DE1195428B - Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke

Info

Publication number
DE1195428B
DE1195428B DESCH22020A DESC022020A DE1195428B DE 1195428 B DE1195428 B DE 1195428B DE SCH22020 A DESCH22020 A DE SCH22020A DE SC022020 A DESC022020 A DE SC022020A DE 1195428 B DE1195428 B DE 1195428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
fibers
oriented
orientation
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22020A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ole-Bendt Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX SCHLEUTER
Original Assignee
FELIX SCHLEUTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX SCHLEUTER filed Critical FELIX SCHLEUTER
Publication of DE1195428B publication Critical patent/DE1195428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
DOId
Deutsche Kl.: 29 a - 6/06
Nummer: 1195 428
Aktenzeichen: Sch 22020 VII a/29 a
Anmeldetag: 27. April 1957
Auslegetag: 24. Juni 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere für textile Zwecke, aus Folien, Bändern oder Fäden aus hochmolekularen, orientierbaren organischen Stoffen, bei dem die Folie od. dgl. zunächst durch kräftige Orientierung und gegebenenfalls Quellung spaltbar gemacht und dann durch technische Behandlung zu Fasern verarbeitet wird.
Es ist bekannnt, daß man verspinnbare Fäden und Fasern aus organischen thermoplastischen Massen erhält, wenn man in dünnen Folien, Bändern oder Rohren aus diesen Massen durch Strecken ein besonders starkes Richten der Moleküle in der Längsrichtung herbeiführt und darauf durch fortgesetzte mechanische Behandlung, wie Reiben, Bürsten od. dgl. die Folien, Bänder oder Rohre mehrfach spaltet. Es ist ferner bekannt, dieses Spalten der einseitig gerichteten Folien od. dgl. außer durch Reiben oder Bürsten auch durch Drehen, Zwirnen oder mit den in der Hanf-, Flachs- oder Juteindustrie üblichen Maschinen durch Schlagen mit keilförmigen oder messerähnlichen Hämmern in der Streckrichtung auf einer elastischen Unterlage oder durch Pressen zwischen in der Laufrichtung fein geriffelten oder ähnlich profilierten Walzen vorzunehmen. Bei einer solchen Behandlung liefern die Stoffe mehr oder weniger lange feine Fasern, die natürlichen Fasern oder auch Stapelfasern ähnlich sind.
Bei diesen bekannten Zerfaserungsmethoden wird also die Zerteilung durch äußere mechanische Ein-Wirkungen auf orientierte Folien od. dgl. herbeigeführt. Es hat sich herausgestellt, daß man nach diesen bekannten Methoden Textilfasern aus dicken Folien nicht herstellen kann, ohne den Stoff stark zu beschädigen, und daß man auch ganz dünne Folien nicht zu Fasern aufteilen kann, die — im Durchschnitt — feiner sind als die Dicke der Folien.
In vielen Fällen ist es nun aber gerade von Vorteil, äußerst feine Fasern für Textilzwecke zu verwenden, da diese besonders weiche und warme Stoffe ergeben, doch ist es andererseits wiederum von produktionsmäßigen Gesichtspunkten aus unvorteilhaft, zu dünne Folien in dem Prozeß zu verwenden. Schließlich hat es sich auch als unmöglich erwiesen, mit Hilfe dieser bekannten Zerfaserungsmethoden zu unbeschädigten Produkten mit feinen offenen Poren aus orientierten Stoffen zu gelangen.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und damit die Zerfaserung von orientierten Folien od. dgl. zu dünneren unbeschädigten Fasern oder Verfahren zur Herstellung von Fasern oder
faserigem Gut, insbesondere für textile Zwecke
Anmelder:
Felix Schieuter, Sielbeck bei Eutin
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Ole-Bendt Rasmussen, Birker0d
(Dänemark)
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 28. April 1956 (1523)
faserigem Gut zu erreichen oder zu unbeschädigten Produkten mit feinen offenen Poren zu gelangen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in die Folie od. dgl. vor oder nach ihrer Orientierung ein Sprengmittel eingebracht wird, welches nach der Orientierung der Folie bzw. nach Einbringen in die orientierte Folie durch Zufuhr von mit ihm reagierenden Stoffen und/oder durch Hitze- oder Druckbehandlung in der Folie einen inneren Druck solcher Größe erzeugt, daß die Folie od. dgl. bei gleichzeitiger mechanischer Behandlung oder ohne eine solche ganz oder teilweise zu Fasern aufgespalten wird. Ein solches Vorgehen läßt äußerst feine und gleichmäßige Fasern erzielen und zudem auch noch in einfacherer und wohlfeinerer Weise als nach den bekannten Verfahren, da hierbei jenen gegenüber die mechanische Arbeit des Zerfaserns weitgehend vermindert wird.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei der Zerfaserung von orientierten Folien zur Anwendung gebracht wird, liegt ein großer Teil der Spaltflächen, die während der beginnenden Zerfaserung gebildet werden, annähernd parallel zu der Folienfläche. Im weiteren Verlauf der Zerfaserung werden daher, wenn der Zerfaserungsprozeß weit genug getrieben wird, Fasern gebildet, die dünner als die Folie sind. Wird die Zerfaserung nicht so weit getrieben, aber doch weit genug, um durchlaufende Brücken hervorzurufen und bestehen zu lassen, so entsteht ein Material mit feinen offenen Poren. Die Zerfaserung läßt sich leicht so durchführen, daß die gebildeten Fasern oder das poröse Material in der Hauptsache unbeschädigt
509 597/308
bleiben, d. h. keine Spalten aufweisen, die nicht der Orientierung folgen. Wird das Verfahren auf Basis von Fäden durchgeführt, so können ebenfalls ohne Schwierigkeit praktisch unbeschädigte feinere Fasern oder Produkte mit feinen offenen Poren hergestellt werden.
An sich .können die verschiedensten chemischen oder physikalischen Prozesse ,für die Zerfaserung verwendet werden. Wird ein aus festen Partikeln bestehendes Sprengmittel ■ verwendet, so wird ein sol- ίο ches vorzugsweise in eine Schmelze des hochpolymeren Stoffes vor dessen Extrudierung eingeführt. Flüssige oder gasförmige Sprengmittel können entweder vor oder nach der Extrudierung bzw. der Orientierung einverleibt werden, z. B. in Hohlräume ausgetretener Partikel, wie solches in den nachstehenden Ausführungsbeispielen näher geschildert wird.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Sprengung der Folie ao durch osmotischen Druck oder durch Gasentwicklung vorgenommen. Ein diesbezüglicher osmotischer Prozeß kamm dadurch, herbeigeführt werden, daß ein Stoff zum Durchgang "durch den orientierten Stoff zu den eingebauten Partikeln gebracht wird, die aus einem Stoff bestehen oder einen solchen enthalten, der dabei entweder aufgelöst oder stark gequollen wird.
Im ersteren Falle muß der hochmolekulare Stoff für den aufgelösten, früher eingebauten Stoff relativ undurchgänglich sein. Es bildet sich dabei eine flüssige oder in manchen-Fällen nahezu feste, disperse Phase, die — wenn der osmotische Druck den Kapillardruck der Phase überschritten hat — auf den umgebenden orientierten Stoff einen Druck ausübt und bei günstigen Bedingungen sehr große Spalträume bildet. In Polyamide oder stabilisierten PoIy-? vinylalkohol kann z.B. ein leichtlösliches Salz eingebaut werden, und der Stoff kann dann — bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur — mit einem wäßrigen Quellmittel behandelt werden.
Bei anderen Ausfuhrungsformen erfolgt die Zerfaserung durch einen chemischen Prozeß, der in dem orientierten Stoff selbst eine Gasentwicklung hervorbringt. Die Gasentwicklung kann aus einer Reaktion von eindringendem Stoff mit Material in den eingebauten Partikeln entstehen, aber auch aus einer Reaktion, die ausschließlich in oder zwischen eindringenden Stoffen verläuft und von dem eingebauten Stoff katalysiert wird; Im letzteren Fall können im Verhältnis zu der Partikelgröße besonders große Spalträume gebildet werden. Am besten ist es, deü Katalysator auf einem porösen Trägerstoff (z. B. einem Gel) anzubringen, unter anderem, damit die Gasausscheidung innerhalb des orientierten Stoffes erleichtert wird. Schließlich kann die Gasentwicklung auch dadurch hervorgebracht werden, daß ein leichtreagierender Stoff eingebaut wird, der durch thermische Einwirkung oder Bestrahlung zur Umbildung gebracht werden kannn.
Die zerfasernde Verdampfung, Abtreibung oder Ausdehnung kann ausgeführt werden, indem man einen gasförmigen Stoff dazu bringt, unter überhöhtem Druck durch den orientierten· Stoff in früher eingeführte feine Hohlräume einzudringen oder in poröse Körner, die eventuell eine Flüssigkeit enthalten können, in welcher das Gas lösbar ist, und hinterher den Druck plötzlich vermindert.
Beispiel 1
Durch Strangpressen wird eine 0,03 mm dicke rohrförmige Polycaprolactamfolie von 10 cm Umfang hergestellt. Dem Granulat, aus dem die Folie hergestellt wird, sind 0,5 % wasserfreies Strontiumchlorid gder Natriumsulfat beigemischt, und zwar in Pulverform mit gleichmäßiger Korngröße — durchschnittlich 3 bzw. 5 Mikron. Im Mikroskop wird festgestellt, daß die Körner gleichmäßig im Stoff verteilt sind. Die Folie wird kalt gezogen und einige Minuten lang auf 180° C erwärmt, um die Kristallinität zu erhöhen, die Grenze zwischen kristallinischen und amorphen Gebieten schärfer auszubilden und dadurch eine größere Spaltbarkeit herbeizuführen. Sie wird einige Stunden lang mit einer etwa 3 n-Salzsäure behandelt, die stark quellend wirkt. Diese Konzentration wurde genau durch Versuche bestimmt, welche die Absicht hatten, ausfindig zu machen, bei welchem Quellungsgrad das verwendete orientierte Hochpolymerisat die größte Spaltbarkeit aufweist. Die Folie wird wiederum mikroskopiert, und es zeigt sich, daß sie nunmehr von relativ langen und dünnen, kanalartigen aber geschlossenen Poren in der Orientierungsrichtung durchzogen ist. Vergleichsversuche zeigen, daß die Poren die Spaltbarkeit stark erhöhen, und zwar sowohl in trockenem als auch in gequollenem Zustand. Die orientierte Folie wird zu schmalen Bändern aufgeschnitten, die —immernoch in gequollenem Zustand —: durch einen Apparat geführt werden, in dem sie zwischen zwei ledernen Bändern gerollt und gerieben werden. Dadurch wird die Folie in ein zusammenhängendes Fasernetz aufgespalten. Viele von den Fasern haben kleinere Querschnittdimensionen als die Dicke der orientierten Folie (die etwa 0,015 mm beträgt). Vergleichende Versuche zeigen, daß die Poren einen großen Einfluß auf die Feinheit der Fasern haben.
Beispiel 2
• Durch Strangpressen wird ein schmales 0,03 mm dickes Band aus Polyvinylalkohol hergestellt, erweicht mit Glycerol und mit denselben Zusätzen wie im Beispiel 1 versehen. Das Band wird bei erhöhter Temperatur orientiert und mit Formaldehyd behandelt, um eine größere Wasserbeständigkeit zu erzielen. Es wird mit einer schwachen Salzsäure behandelt, untersucht wie im Beispiel 1 und durch Rollen und Reiben zwischen Leder.zerfasert. Die Resultate der Untersuchung und der Zerfaserung sind die gleichen wie im Beispiel 1. .
Beispiel 3
Ein schmales, orientiertes Band von Polyvinylalkohol, hergestellt wie nach Beispiel 2, aber an Stelle der leichtlöslichen Salze mit einem Gehalt von 0,1 °/o aktiver Kohle, in der vorher Cuprisulfat ausgefällt wurde. Die Korngröße ist gleichmäßig, durchschnittlich 3 Mikron. Das orientierte Band wird mit wasserstoffperoxydhaltiger Salzsäure behandelt und dadurch mit großen Spalträumen angefüllt, die nicht nur als Ergebnis der durch das Kupfersalz bewirkten Osmose erklärt werden können, sondern auch auf eine Gasentwicklung zurückgeführt werden müssen, die durch katalytische Spaltung des Wasserstoffperoxyds durch Kohle und Kupfersalz hervorgebracht wurde.
Beispiel 4
Durch Strangpressen wird ein schmales 0,2 mm dickes Band von Polyvinylchlorid hergestellt, mit Zusatz von 1% Salicylsäure in Körnern von gleichmäßiger Größe, durchschnittlich 2 Mikron. Die Temperatur der Masse wird die ganze Zeit unter dem Schmelzpunkt der Salicylsäure gehalten. Das Band wird bei erhöhter Temperatur kräftig orientiert, und ein Teil davon 48 Stunden lang mit einer Mischung von Äthylalkohol und Aceton behandelt. Diese Mischung soll eine osmotische Spaltung in der Umgebung der Salicylsäurekörner hervorrufen. Es zeigt sich auch hier, daß das Band mit Poren angefüllt wird, und nach dem Trocknen kann es durch Reiben und Rollen zwischen zwei Gummiflächen zu feinen Fasern aufgespalten werden. Den Teil des orientierten Bandes, der nicht mit der eindringenden Flüssigkeit behandelt wurde, versucht man zum Vergleich ebenfalls zwischen den Gummiflächen zu zerfasern, aber der Versuch mißlingt.
Beispiel5
Ein Band aus besonders hochpolymerisiertem Polycaprolactam (k-Wert 95) wird durch Strangpressen erzeugt, und in direktem Anschluß daran, während das Band sich noch in geschmolzenem oder halbgeschmolzenem Zustand befindet, wird es mit Hilfe von zwei gegeneinandergepreßten, in entgegengesetzter Richtung rotierenden Walzen orientiert. Beide Walzen sind bis zu einem Punkt nahe dem Schmelzpunkt des Hochpolymerisates erwärmt, vorzugsweise etwas unter diesem Punkt, doch muß der Orientierungsprozeß dann so schnell erfolgen, daß eine Kristallisation vorher nicht eintreten kann. Das Band wird direkt auf eine der beiden Walzen ausgepreßt, der es auch bis zum Durchgang zwischen den beiden Walzen folgt. Es wird dann auf die zweite Walze übergeführt, deren Umfangsgeschwindigkeit ein Mehrfaches derjenigen der ersten ist. Durch den dadurch bewirkten Streckvorgang wird das Band orientiert. Es wird im Anschluß daran, nun etwa 0,01 mm dick und etwa 10 cm breit, über eine Reihe von Abkühlungswalzen geleitet, die mit der gleichen Umfanggeschwindigkeit rotieren wie die vorhergehende Walze.
Das orientierte Band wird für die Kristallisation einige Minuten bei 180° C gelagert, indem man warmen Stickstoff darauf bläst und 1 Minute lang in eine quellende Salzsäure taucht (vgl. Beispiel 1). Das Band, das nun sehr leicht spaltbar ist, wird in einem geschlossenen Behälter schlapp aufgehängt, wo es — immer noch in gequollenem Zustand — kurze Zeit einem Druck von 50 at Kohlendioxyd ausgesetzt wird. Der Druck wird ganz plötzlich entspannt, wodurch das Band in feine Fasern zersprengt wird.
Beispiel 6
Ein Teil der kaltgezogenen Folie aus Beispiel 1, die dem osmotischen Prozeß unterworfen, aber nicht mechanisch bearbeitet wurde, wird in schmale Bänder aufgeschnitten und zerfasert wie nach Beispiel 5.
Beispiel 7
Man stellt ein schmales, orientiertes Band von Polycaprolactam her, wie nach Beispiel 6, jedoch mit einem Inhalt von 0,5% Silicagel. Die Korngröße ist gleichmäßig, durchschnittlich 1 Mikron. Das Gel ist vorher auf bekannte Weise hydrophob gemacht. Das Band wird verhältnismäßig stramm durch eine quellende, luftfreie, wäßrige Chlorwasserstofflösung geführt, wo es mit Ultraschall der Frequenz 60 kHz beschallt wird. Er wird dabei von Spaltrissen durchfurcht. Die Zerfaserung wird in einem anderen Salzsäurebad zu Ende geführt, das außerdem noch 2% dispergiertes Talkum enthält und mit Schallwellen
ίο der Frequenz 10 kHz beschallt wird. Das Band wird schlapp durch dieses Bad geführt, undes bilden sich außerordentlich feine Fasern. Vergleichende Versuche zeigen, daß die porösen Körner die Wirkung der akustischen Behandlung bedeutend gesteigert
haben. .
Die Intensität der Schallwellen nähert sich in beiden Bädern dem Höchstmaß, das bei Atmosphärendruck in Bädern der betreffenden Zusammensetzung erreicht werden kann.
Beispiel 8
Ein 0,1 mm dicker orientierter Faden von Polycaprolactam wird hergestellt mit einem Zusatz von 1% des gleichen Strontionchloridpräparates, das im Beispiel 1 verwendet wurde. Der orientierte Faden wird ähnlich hergestellt wie das Band für Beispiel 6 und ähnlich wie im Beispiel 1 durch Osmose gespalten. Es wird dann mit Wasser ausgewaschen und bei 100° C im Vakuum getrocknet — um danach Luft in die Poren einführen zu können — und dann akustisch zerfasert wie nach Beispiel 7.
Beispiel 9
Eine 0,05 mm dicke Folie von Polyvinylalkohol mit einem fünfprozentigen Zusatz von Ag2C2 wird aus wäßriger Lösung gegossen. Die Ag2C2-Körner messen alle etwa 0,05 mm. Die Folie wird zu Streifen von 5 mm Breite zerschnitten, die bei erhöhter Temperatur orientiert und kräftig getrocknet werden.
Schließlich wird jeder Streifen durch einen äußerst intensiven Lichtstrahl hindurchgeführt, der durch Sammlung des Lichtes von einer Reihe von Bogenlampen mit zusammen 20 kW hervorgerufen wird. Der Strahl wird durch eine verstellbare Blende geregelt. Die Linsen sind wassergekühlt, und die Streifen werden mit kalter Luft angeblasen. Dabei steigt die Temperatur der durchsichtigen Plastikmasse nur wenig, während die dunklen, explosiven Sprengstoffkörner zur Detonation gebracht werden, wodurch das Material zerfasert wird.
Beispiel 10
Durch Strangpressen wird ein schmales 0,03 mm dickes Band von Zelluloseacetat hergestellt mit Zusatz von 0,3% des auch im Beispiel 3 verwendeten Kohlepulvers und dann zu Zellulose verseift. Das Band wird durch Strecken in warmem Dampf stark orientiert und wie nach Beispiel 7 akustisch zerfasert. Die Bäder, die das Band im Laufe dieser Behandlung passiert, enthalten jedoch eine quellende wäßrige ammom'akalische Cuprisulfaflösung.
Beispiel 11
Ein Teil des unzerfaserten, orientierten Zellulosebandes aus Beispiel 10 wird in eine Cuprisulfaflösung getaucht und wie nach Beispiele zerfasert. Jedoch wird an Stelle des Kohlendioxyds Ammoniak bei 15 at und 50° C verwendet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere für textile Zwecke, aus Folien, Bändern oder Fäden aus hochmolekularen, orientierbaren organischen Stoffen, bei dem die Folie od. dgl. zunächst durch kräftige Orientierung und gegebenenfalls Quellung spaltbar gemacht und dann durch technische Behandlung zu Fasern verarbeitet wird, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die in die Folie od. dgl. vor oder nach ihrer Orientierung ein Sprengmittel eingebracht wird, welches nach der Orientierung der Folie bzw. nach Einbringen in die orientierte Folie durch Zufuhr von mit ihm
reagierenden Stoffen und/oder durch Hitze- oder Druckbehandlung in der Folie einen inneren Druck solcher Größe erzeugt, daß die Folie od. dgl. bei gleichzeitiger mechanischer Behandlung oder ohne eine solche ganz oder teilweise zu Fasern aufgespalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengung der Folie od. dgl. durch osmotischen Druck oder durch Gasentwicklung vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 746 593, 667 234,
517355, 378 711, 370471;
USA.-Patentschriften Nr. 2 200 946, 1394 270.
509 597/308 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH22020A 1956-04-28 1957-04-27 Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke Pending DE1195428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK865707X 1956-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195428B true DE1195428B (de) 1965-06-24

Family

ID=8153393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22020A Pending DE1195428B (de) 1956-04-28 1957-04-27 Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1195428B (de)
GB (1) GB865707A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040663A (en) * 1964-03-16 1966-09-01 Plasticisers Ltd Improvements in or relating to yarn, cord, twine and ropes including plied yarns, cords, twine and ropes
US6380264B1 (en) 1994-06-23 2002-04-30 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for emulsifying a pressurized multi-component liquid
US6010592A (en) * 1994-06-23 2000-01-04 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6053424A (en) 1995-12-21 2000-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for ultrasonically producing a spray of liquid
US5868153A (en) 1995-12-21 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid flow control apparatus and method
ZA969680B (en) 1995-12-21 1997-06-12 Kimberly Clark Co Ultrasonic liquid fuel injection on apparatus and method
US5801106A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric strands with high surface area or altered surface properties

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394270A (en) * 1919-05-13 1921-10-18 Brandenberger Jaques Edwin Artificial textile fabric and the process for its manufacture
DE370471C (de) * 1921-11-16 1923-03-03 Jules Rousset Verfahren zur Herstellung von hohlem, kuenstlichem Textilgut
DE378711C (de) * 1921-10-13 1923-07-28 Jules Rousset Kuenstliches Textilgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE517355C (de) * 1925-09-17 1931-02-03 Erste Boehmische Kunstseidefab Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Textilfaeden
DE667234C (de) * 1936-07-01 1938-11-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Faeden und Fasern aus organischen thermoplastischen Massen
US2200946A (en) * 1937-09-16 1940-05-14 Bloch Godfrey Fabric-making material
DE746593C (de) * 1939-02-04 1944-08-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Fasern aus hochmolekularen linearen Polyamiden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394270A (en) * 1919-05-13 1921-10-18 Brandenberger Jaques Edwin Artificial textile fabric and the process for its manufacture
DE378711C (de) * 1921-10-13 1923-07-28 Jules Rousset Kuenstliches Textilgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE370471C (de) * 1921-11-16 1923-03-03 Jules Rousset Verfahren zur Herstellung von hohlem, kuenstlichem Textilgut
DE517355C (de) * 1925-09-17 1931-02-03 Erste Boehmische Kunstseidefab Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Textilfaeden
DE667234C (de) * 1936-07-01 1938-11-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Faeden und Fasern aus organischen thermoplastischen Massen
US2200946A (en) * 1937-09-16 1940-05-14 Bloch Godfrey Fabric-making material
DE746593C (de) * 1939-02-04 1944-08-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Fasern aus hochmolekularen linearen Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB865707A (en) 1961-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615952C2 (de) Geformter Gegenstand aus renaturiertem Chitin
DE1142987B (de) Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserfoermigen Gebilden
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
CH379117A (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus linearen Hochpolymeren von Propylen
AT402932B (de) Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
DE1195428B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke
DE1183231B (de) Verfahren zum Kristallisieren von extrudierten Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
DE2054255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffgegenständen mit gerichteter Kohlenstoffstruktur, insbesondere von Kohlenstoff-Fasern
DE2055338B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver
DE1504149A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von expandierten geschaeumten Polymerisat-Film-Produkten
DE1778373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren
DE2732152A1 (de) Neues verfahren zur formgebung von celluloseloesungen auf physikalischem wege und die so erhaltenen erzeugnisse
DE1292301B (de) Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff
DE659490C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE875389C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Saiten aus Kollagen
DE1470806C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Kollagen
DE1660552C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garns, einer Schnur bzw. einer Kordel
AT336759B (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen fasermaterialien
DE1720349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hoehermolekularem Polyamid 6,6
DE667203C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen kuenstlichen Wursthuellen
DE860690C (de) Verfahren zur Verlaengerung der Resorptionszeit von eiweissartigem, chirurgischem Naehmaterial
DE1494748B2 (de) Verfahren zum verbessern der eigenschaften von faeden oder fasern aus einem fluoraethylenpolymerisat
DE686891C (de) Verfahren zum Verarbeiten von tierischem Hautmaterhen Wursthuellen
DE519754C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde aus Viscoseloesungen