DE1494748B2 - Verfahren zum verbessern der eigenschaften von faeden oder fasern aus einem fluoraethylenpolymerisat - Google Patents

Verfahren zum verbessern der eigenschaften von faeden oder fasern aus einem fluoraethylenpolymerisat

Info

Publication number
DE1494748B2
DE1494748B2 DE19641494748 DE1494748A DE1494748B2 DE 1494748 B2 DE1494748 B2 DE 1494748B2 DE 19641494748 DE19641494748 DE 19641494748 DE 1494748 A DE1494748 A DE 1494748A DE 1494748 B2 DE1494748 B2 DE 1494748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
threads
heat treatment
yarn
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641494748
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494748A1 (de
DE1494748C3 (de
Inventor
Hideji; Kinoshita Shigenobu; Uchiyama Hiroshi; Ohtsu Shiga Kitagawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE1494748A1 publication Critical patent/DE1494748A1/de
Publication of DE1494748B2 publication Critical patent/DE1494748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494748C3 publication Critical patent/DE1494748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/12Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polymers of fluorinated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/48Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat, die durch Verspinnen eines Gemisches von Viskose als Matrix und einer Fluoräthylenpolymerisatdispersion in ein Viskosefällbad, Erhitzen der erhaltenen Gebilde auf eine Temperatur, bei der die Regeneratcellulose zerstört wird und die Fluoräthylenpolymerisatteilchen zusammensintern, sowie Verstrecken der Polymerfäden bzw. -fasern erhalten worden sind.
Das Emulsionsspinnen von Tetrafluoräthylen in einer Viskosegrundmasse oder einem Viskoseträgermaterial war bekannt und in der Literatur sind Angaben über Besonderheiten der Viskosekonzentration, Mischungsverhältnisse, Herstellung der gemischten Matrix und Verfahren zum Spinnen und zur Wärmebehandlung enthalten. Es ist auch allgemein bekannt, eine Wärmebehandlung durchzuführen, nachdem das Garn mit Wasser gewaschen und getrocknet ist. Das bekannte Verfahren war jedoch nicht stets zur Erzielung solcher Fasern oder Fäden geeignet, die eine ausreichende Festigkeit und Trennfähigkeit oder Lösbarkeit aufweisen, um den technischen Anforderungen zu genügen, und von Fehlern, die sich durch Unregelmäßigkeiten der Wärmebehandlung ergeben, frei sind. Dies stellte eine der Hauptschwierigkeiten beim Emulsionsspinnen von Tetrafluoräthylenharz aus der Matrix oder der Grundmasse dar. Ein Vorschlag (britische Patentschrift 831 331) richtete sich auf die zusätzliche Einverleibung von Salzen in die Faser oder den Faden, wenn Filme, Fasern oder Fäden von Tetrafluoräthylenharz gestreckt werden. Dieser Vorschlag enthält auch die Anregung, Weichmacher, Dispergiermittel, Pigmente und solche Salze wie Natriumsulfat und Zinkchlorid oder von Ton und Siliciumdioxyd als Komponenten des Spinnbades zuzusetzen oder diese bei einer späteren Stufe des Verfahrens dem Polymerisat einzuverleiben. In dieser Patentschrift ist ferner beschrieben, daß die Faser oder der Faden aus Tetrafluoräthylen selbst soviel wie mehr als 20% eines Füllstoffes, wie Titanoxyd oder Talkum enthalten kann.
Es ist schließlich in der deutschen Auslegeschrift 1 058 693 ein Verfahren zur Herstellung von Gebilden wie Fäden, Filme oder Bänder durch Verformen wäßriger Dispersionen polyhalogenierter Polyäthylene beschrieben, bei welchen man den Dispersionen Viskose zusetzt, das Gemisch in ein Viskosefällbad verformt und die dabei entstandenen Gebilde so hoch erhitzt, daß die Hydratcellulose zerstört wird und die Polymerenteilchen zum Zusammenwachsen gebracht werden.
Die Eigenschaften der dabei erhaltenen Produkte sind jedoch noch nicht zufriedenstellend.
Es wurden daher Untersuchungen zur Gewinnung von Fasern oder Fäden aus einem Fluoräthylenpolymerisat mit guten Eigenschaften und guter Trennbarkeit ausgeführt. Es wurde dabei festgestellt, daß z. B. bei Zugabe eines Trennmittels, wie Talk, eine Verklebung bei der Wärmebehandlung der sich ergebenden Fäden nicht wesentlich vermieden werden kann. Im Verlauf der Untersuchung wurde festgestellt, daß das durch Emulsionsspinnen erhaltene Garn vor der Wärmebehandlung mit Wasser bis zu einem bestimmten Ausmaß gewaschen werden muß, um den Gehalt an Restsäuren und -salzen bis auf unterhalb eines Grenzwertes herabzusetzen. Jegliche Behandlung die mit einer Erhöhung der Mengen an Restsäuren und -salzen verbunden ist, beeinträchtigt die Festigkeit und Trennbarkeit der Fasern oder Fäden und bedingt eine Beeinträchtigung der Gleichförmigkeit der Wärmebehandlung. Eine derartige Behandlung muß daher auf jeden Fall vermieden werden.
Untersuchungen über den Einfluß von Säure- und Salzgehalten auf die Garnqualität und Faser- oder Fadentrennbarkeit zeigten, daß das bei der in der früheren Literatur beschriebenen Spinnarbeitsweise angewendete Waschen in irgendeinem Ausmaß mit Wasser allein unter beliebigen Bedingungen nur Tetrafluoräthylenfasern oder -fäden von solcher Art schaffen konnte, die durch eine schlechte Trennbarkeit, Dehnungsfähigkeit und Wärmebehandlungseigenschaften gekennzeichnet waren. Bei Verwendung einer Viskose in ihrem frühen Härtungszustand oder Verfestigungszustand (mit einem Ammoniumchlorid'wert von oberhalb 7) besaß das Garn insbesondere große Mengen an restlichen Salzen und kolloidal abgelagertem Schwefel und diese Produkte waren äußerst schwierig bei der Wasserwäsche.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat der angegebenen Art, um ein Garn mit außerordentlich guten Fasereigenschaften, guter Trennfähigkeit und einer besonders guten Eignung für eine gleichmäßige Wärmebehandlung zu erhalten.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat, die durch Verspinnen eines Gemisches von Viskose als Matrix und einer Fluoräthylenpolymerisatdispersion in ein Viskosefällbad. Erhitzen der erhaltenen Gebilde auf eine Temperatur, bei der die Regeneratcellulose zerstört wird und die Fluoräthylenpolymerisatteilchen zusammensintern, sowie Verstrecken der Polymerfäden bzw. -fasern erhalten worden sind, geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man vor der Hitzebehandlung die in den Fäden bzw. Fasern zurückgebliebenen Mengen an restlichen Säuren bzw. Salzen durch gründliches Waschen mit Wasser, das gegebenenfalls Alkali als waschaktives Mittel enthält auf unterhalb 0,05 Gewichtsprozent Säure bzw. 5 Gewichtsprozent Salze der lufttrockenen Faser verringert und auf die Fäden oder Fasern durch Behandeln mit wenigstens einer der Verbindungen Alkali-hydroxyd, -carbonat, -bicarbonat oder -sulfid, 0.001 bis 2 Gewichtsprozent der lufttrockenen Faser alkalische Substanz aufbringt.
Von besonderer Wichtigkeit ist die Wasserwäsche des Garns, da Säure und Salze, die in den Fasern oder Fäden zurückbleiben, und darauf abgelagerter kolloidaler Schwefel beträchtlich die Qualität von PoIytetrafluoräthylenfasern oder -fäden nach der Hitzebehandlung beeinflussen. Versuchsergebnisse zeigten, daß das Auswaschen mit Wasser bis zu einem Säuregehalt des Garns auf unterhalb 0,05 Gewichtsprozent bzw. einem Salzgehalt des Garns auf unterhalb 5,0 Gewichtsprozent der lufttrockenen Faser oder des lufttrockenen Fadens angemessen ist, wobei die letztere prozentuale Angabe etwas in Abhängigkeit von der Art des Salzes variiert. Unter den Säuren ist insbesondere Schwefelsäure und unter den Salzen insbesondere Ammoniumsulfat für die Garnqualität beträchtlich nachteilig. Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß eine gleichförmige Wärmebehandlung, welche keine fleckigen oder stellenweise auftretenden Sinterungsmuster ergibt, durchgeführt werden kann, indem man das mit Wasser gewaschene Garn in einer weniger als l%igen wäßrigen Alkalilösung zur Verringerung der abgelagerten oder abgesetzten Materialien auf unterhalb 2 bis 0,001% der lufttrockenen Faser oder des lufttrockenen Fadens behandelt, anstatt dieses Garn direkt nach dem bloßen Waschen mit Wasser der Wärmebehandlung zu unterwerfen. Natürlich kann das Eintauchen in eine Ätzalkalilösung bei der praktischen Durchführung im Verlauf der Wasserwäsche des Garns vorgenommen werden, wodurch die Entfernung von kolloidalem Schwefel gegenüber dem Waschen mit Wasser allein erleichtert wird. Wesentlich ist, daß alkalisches Material in zweckmäßigen Mengen vor der Wärmebehandlung abgeschieden oder abgesetzt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auf alle Fälle anwendbar, bei welchen emulgierte Teilchen kontinuierlich mittels thermischer Koagulation zu Fasern oder Fäden geformt werden. Beispielsweise können Emulsionen von Trifluormonochloräthylen und von einem Mischpolymerisat aus Tetrafluoräthylen und anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren gemäß der Erfindung behandelt werden. Die hier verwendete Bezeichnung »Fluoräthylenharz oder -faden oder -faser« umfaßt somit sämtliche Harze oder Fasern oder Fäden auf einer derartigen Fluoräthylenbasis.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand einer ausführlichen Beschreiblina der Bedingungen für die Erzielung der vorstehend genannten Zwecke unter Anwendung von Polytetrafluoräthylen näher erläutert.
j a) Spinngrundlage oder Spinnmatrix
Die Matrix oder Grundlage besteht aus Viskose und einer Emulsion (etwa 60%ige wäßrige Lösung) von Polytetrafluoräthylen. Die Viskose besteht aus 3 bis 10% Cellulose, 2 bis 12% Ätznatron und 27 bis 32% Schwefelkohlenstoff. Im allgemeinen wird jedoch eine Viskosemasse oder -zusammensetzung, wie sie gewöhnlich bei der Herstellung von Reyon verwendet wird, bevorzugt. Beispielsweise kann eine Zusammensetzung, welche 6 bis 8% Cellulose, 6 bis 9% Ätznatron und 23 bis 30% (bezogen auf Cellulose) Schwefelkohlenstoff enthält, vorteilhaft zur Anwendung gelangen.
Der Reifegrad von Viskose (Ammoniumchloridwert, nachstehend abgekürzt mit HZ bezeichnet) liegt im Bereich zwischen 1,5 und 20.
Die Verwendung einer Viskose mit einem fortgeschrittenen Reifegrad, also einem Ammoniumchloridwert von weniger als HZ = 13, z. B. HZ = 2 bis 6, ergibt besonders gute Ergebnisse.
Die Polytetrafluoräthylenemulsion wird gewöhnlich in einer wäßrigen Lösung verwendet. Diese Lösung enthält 20 bis 75% Polytetrafluoräthylen und 3 bis _ 10% (bezogen auf Polytetrafluoräthylen) eines nichtionischen oder anionischen aktiven Mittels als Emul-
gator.
Im allgemeinen führt eine höhere Konzentration an Polytetrafluoräthylen zu besseren Ergebnissen. Die technisch erhältliche Qualität enthält gewöhnlich 60% des Materials. Der Promotor ist gewöhnlich von nichtionischer Art.
Hinsichtlich der Bestimmung des Molekulargewichts von Polytetrafluoräthylen wurde noch keine bestimmte Meßmethode festgelegt; das Molekulargewicht wird auf 2 bis 6 Millionen eingeschätzt. In jedem Fall ist jedoch ein Molekulargewicht von wenigstens mehr als 10 000 erforderlich. Die Teilchengröße beläuft sich auf 0,005 bis 1 μ, wobei die meisten von ihnen im allgemeinen eine Größe von 0,3 bis 0,6 μ aufweisen. Bei zusammenkoagulierten Teilchen wird ein Durchmesser von weniger als 200 μ besonders bevorzugt.
Es ist insbesondere erwünscht, daß die Zusammensetzung einer gemischten Lösung von Viskose und Polytetrafluoräthylen-Emulsion wenigstens 60 bis 96% Polytetrafluoräthylen in den gemischten hochmolekularen Substanzen (Cellulose und Polytetrafluoräthylen) enthält.
Bei einer geringeren Konzentration als 60% von Polytetrafluoräthylen ist es schwierig, selbst mittels Wärmebehandlung das Material zu Fasern oder Fäden zu formen. Eine höhere Konzentration als 96% stört den Spinnarbeitsgang, indem sie eine Verstopfung des Mundstückes und den Bruch von einzelnen Garnen herbeiführt. Die optimale Konzentration von Polytetrafluoräthylen beträgt etwa 70 bis 93%. Für die Gewinnung von starken Polytetrafluoräthylenfasern soll die Konzentration bis zu einem Wert von etwa 85 bis 95% erhöht werden. Die Viskosität der gemischten Lösung ändert sich mit HZ von Viskose und der tatsächlich bei dem Verfahren enthaltenen Polytetrafluoräthylenkonzentration. Im allgemeinen ist jedoch eine Viskosität von etwa 50 bis 140 Poise bei 20°C bevorzugt.
Die Herstellung der gemischten Lösung von Vis-
kose und Polytetrafluoräthylenemulsion kann mittels verschiedener Vorrichtungsarten durchgeführt werden, um ein gleichmäßiges Mischen zu bewirken. Beispielsweise kann eine Rühreinrichtung Kneteinrichtung, ein Emulgator und in bestimmten Fällen eine Kolloidmühle zur Anwendung gelangen. Es ist zweckmäßig, das Mischen unter Kühlung der Lösung auf unterhalb 200C auszuführen, um ein Fortschreiten der Viskosehärtung oder -verfestigung auf Grund der Mischungswärme zu vermeiden. Ein Kühlen auf unterhalb 10° C ist für diesen Zweck besonders wirksam. Obgleich die Dispersion der Polytetrafluoräthylenemulsion in der Viskose sehr stabil ist, kann für ein besseres Mischen zusätzlich ein Dispergiermittel, z. B. ein nichtionisches aktives Mittel, Glycerin oder Natriumhexamethaphosphat in Mengen von 3 bis 10%, bezogen auf den Polytetrafluoräthylengehalt der gemischten Lösung, zur Anwendung gelangen. Wenn jedoch die Lösung entschäumt ist. neigt die Emulsion dazu, auf Grund der Verdampfung von Wasser in grobe Teilchen koaguliert zu werden.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens können daher niedrige Temperaturen zum Zeitpunkt der Entschäumung eingehalten werden oder es kann Wasser zum Ausgleich der Verdampfung vorhergehend zugegeben werden. Für praktische Zwecke wird jedoch ein Mischen unter Anwendung einer Gaswirbelkammer oder ein Vakuum-Mischen bevorzugt. Solche Arbeitsweisen, die eine Matrix oder Grundmasse mit nur geringem Schaumgehalt ergeben können, sind geeignet.
b) Spinnarbeitsweise
Es gelangt ein Naßspinnverfahren zur Anwendung, bei welchem die gemischte Lösung in ein viskoseverfestigendes Bad gepreßt wird. Ein besonders vorteilhaftes oder ideales Verfestigungsbad besteht aus einer wäßrigen Lösung von anorganischen Mineralsäuren und/oder anorganischen Salzen. In einigen Fällen ist es zweckmäßig, Zweibadspinnverfahren anzuwenden, wobei das erste Spinnbad aus einer gesättigten wäßrigen Lösung von Salzen besteht und das zweite Spinnbad (Sekundärbad) mit einem Säurebad ergänzt wird. Die letztere Arbeitsweise ist besonders wirksam, wenn Viskose mit einem hohen HZ-Wert zur Anwendung gelangt. Die gesättigte wäßrige Lösung von Salzen kann Ammoniumsulfat [(KHJ2SO4], Natriumsulfat (Na2SO4) od. dgl. umfassen. Die anorganische Säure besteht gewöhnlich aus Schwefelsäure (H2SO4) und in einigen Fällen aus Salpetersäure, Salzsäure und Phosphorsäure. Eine Badtemperatur von unterhalb 6O0C wird im allgemeinen bei anorganischen Mineralsäuren und/oder anorganischen Salzen bevorzugt.
Beim Spinnarbeitsgang ist es wesentlich, die Erzeugung von großen Luftblasen während des Verfahrens zu vermeiden und gründlich den Säure- und Salzgehalt der Faser oder den abgelagerten kolloidalen Schwefel mittels Waschen mit Wasser zu entfernen, üblicherweise wird eine Spinndüse mit 50 bis 300 öffnungen mit einem Durchmesser von 0,08 bis 0,2 mm verwendet. Das aus 70 bis 93% Polytetrafluorethylen gesponnene Garn besitzt auf der Basis von Lufttrockenheit im allgemeinen eine Festigkeit von etwa 0,05 bis 0,25 g/den und eine Dehnbarkeit von etwa 15 bis 35%. üblicherweise erhält man mühelos lufttrockene Fäden von etwa 0,05 bis 0,2 g/den. Bei lufttrockenen Fäden erzeugt ein niedrigerer Prozentsatz von Polytetrafluorethylen natürlich bessere Fasereigenschaften.
c) Wärmebehandlung und Heißverstrecken
Die mit Wasser gewaschenen Fasern, welche aus einer Mischung von Cellulose und Polytetrafluorethylen bestehen, werden in eine wäßrige Lösung von Alkali zur Abscheidung einer besonderen Menge an alkalischem Behandlungsmittel eingetaucht und dann der Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 300 bis 400° C in diesem Zustand oder nach Trocknung unterworfen. Während dieser Stufe wird die Cellulose abgebrannt und die Polytetrafluoräthylenteilchen in der Cellulose werden in der Faser thermisch koaguliert. Obgleich die Dauer der Wärmebehandlung mit der Konzentration von Polytetrafluorethylen, dem getrockneten Zustand, der Stärke oder Dicke und der Temperatur des Kabels oder Taus od. dgl. sich ändert, beträgt diese Dauer gewöhnlich etwa 5 bis 20 Sekunden bei einer Temperatur von etwa 330 bis 4000C. Beispielsweise ist die Zeitdauer in der Größenordnung von etwa 6 bis 12 Sekunden bei 340 bis 35O0C bei einem Kabel oder Tau mit einem Titer von 1300 bis 1500 den. Die Wärmebehandlung wird über einer Heizplatte oder einer Heizwalze aus Metall ausgeführt. Wenn die Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen zu lange fortgesetzt wird, besteht die Meinung, daß die Fasern oder Fäden so stark miteinander verschmelzen, daß sie schlecht lösbar oder trennfähig werden. Demgemäß wird eine niedrigere Temperatur und eine längere Zeitdauer gegenüber einer höheren Temperatur und einer kürzeren Dauer bevorzugt. Weiterhin kann eine niedrigere Konzentration von Polytetrafluorethylen in der Faser oder dem Faden eine bessere Trennfähigkeit oder Lösbarkeit nach der Wärmebehandlung ergeben. Dies ist jedoch im Hinblick auf die später vorliegende Dehnbarkeit und Garnqualität nicht erwünscht, überdies ist es wesentlich, Unregelmäßigkeiten der Wärmebehandlung zwischen den Fäden zu vermeiden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden vorteilhafterweise derartige Unregelmäßigkeitserscheinungen gehemmt oder vermieden.
Die wärmebehandelten Fasern oder Fäden, beispielsweise Mehrfadenmaterialien, sind in der Form von braunen oder schwarzen Bändern, welche eine Einzelfadenstärke oder -festigkeit von 0,15 bis 0,28 g/ den und eine Dehnungsfähigkeit von etwa 200 bis 800% besitzen. Somit ist die Festigkeit des wärmebehandelten Faser- oder Fadenmaterials etwa um das Zweifache und die Dehnbarkeit desselben um das 15- bis 40fache höher als die entsprechenden Werte des luftgetrockneten Materials. Eine hohe Dehnungsfähigkeit zeigt an, daß die Polytetrafluoräthylenteilchen durchgehend miteinander verschmolzen sind, wobei eine gleichförmige Wärmebehandlung die Dehnungsfähigkeit verbessert. Wenn das wärmebehandelte Garn kalt- oder heißverstreckt wird, werden die Fasern unter Bildung von einzelnen Fäden voneinander getrennt. Das Garn, welches ungleichmäßig und unvollkommen wärmebehandelt worden ist, ergibt bei der Trennung der Fasern oder Fäden Schwierigkeiten. Obgleich Polytetralluoräthylenfasern oder -fäden durch Kaltverstrecken erhalten werden können, erreicht weder die Kristallisation ausreichende Höhe noch ist die Festigkeit zufriedenstellend. Demzufolge sind derartige Fasern oder Fäden einer thermischen
Kontraktion stärker unterworfen. Es wird daher bevorzugt, entweder ein Heißverstrecken im allgemeinen bei einer Temperatur von 300 bis 4000C oder in Ergänzung zum Kaltverstrecken eine nachfolgende Wärmebehandlung bei der vorstehend bezeichneten Temperatur durchzuführen. Beim Heißverstrecken wird eine Heizwalze oder ein Salzbad aus einer Mischung von Kaliumnitrat, Natriumnitrat, Natriumnitrit od. dgl. angewendet.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann das beim Spinnen in der vorstehend unter (b) beschriebenen Weise erhaltene Garn auch einer Reinigung oder einem Auswaschen mittels Alkali, wobei eine bestimmte Menge Alkali auf dem Garn abgesetzt wird, und einer nachfolgenden Wärmebehandlung unterworfen werden.
Die Reinigung der Fasern oder Fäden kann auch unter Anwendung einer Zwischenwäsche mit waschaktivem Mittel oder durch wiederholtes Waschen mit sehr warmem Wasser ausgeführt werden.
In jedem Fall gelangt die Alkaliabscheidung natürlich erst zur Wirkung, nachdem der Restsalzgehalt der Faser oder des Fadens auf wenigstens unterhalb 5% erniedrigt worden ist. Dies gilt auch mit Bezug auf die restlichen Säuren, wobei die Wirkung der Alkaliablagerung ausgeprägter wird, wenn die Faser weniger restliche Säuren enthält. Dies beruht darauf, daß der höhere Säuregehalt mit größerer Wahrscheinlichkeit bei der Alkalibehandlung Na2SO4 erzeugt, welches weiter in Form eines restlichen Salzes mitgeschleppt wird.
Das alkalische Behandlungsmittel kann Hydroxyde, Carbonate und Bicarbonate von Alkalimetallen in einzelner Form oder als Mischungen davon umfassen. Die gebräuchlichsten und wirksamsten Behandlungsmittel sind jedoch Ätznatron und Ätzkali, auf welche hinsichtlich ihrer Bedeutung oder Wichtigkeit die Sulfide, z. B. Natrium- und Kaliumsulfid folgen.
Carbonate von Alkalimetallen, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, und Bicarbonate, von Alkalimetallen, wie Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat, sind ebenfalls brauchbare Behandlungsmittel, welche jedoch weniger bevorzugt als die Ätzalkalien sind. Das gereinigte Garn wird in wäßrige Lösungen von einzelnen oder von Mischungen solcher alkalischer Behandlungsmittel getaucht, welche dann auf dem Garn abgelagert oder abgeschieden werden. Die Ablagerungsmenge von Alkali liegt im Bereich zwischen 0,001 und 2 Gewichtsprozent der luftgetrockneten Faser. Die zur Gewinnung einer solchen Menge an Ablagerung erforderliche Konzentration des alkalischen Eintauchbades variiert mit dem Titer des Garns, dem Säuregehalt, der Art des alkalischen Behandlungsmittels, dem Preßausmaß und weiteren ähnlichen Faktoren. Gemäß einer bevorzugten praktischen Arbeitsweise wird jedoch eine Abscheidung oder Ablagerung in der Größenordnung von 0,05 bis 0,0005 Mol/l vorgesehen und die Aufnahme der wäßrigen Lösung eines alkalischen Behandlungsmittels für das Kabel oder Tau nach dessen Eintauchen bei etwa 100 bis 200% festgesetzt. Neben der vorstehend angeführten gleichförmigen Wärmebehandlung beruht die Wirkung der Alkalibehandlung darauf, daß sie durch die Alkaliablagerung eine Schädigung der koaguliertcn Polytetrafiuorüthylenfasern oder -fäden verhindert und eine ausgezeichnete gegenseitige Trennbarkeit unter ihnen gewährt. Wenn an Stelle des alkalischen Behandiungsmittels irgendweiche anderen Materialien gleichmäßig auf die unbehandelte Faser als überzug aufgebracht wird oder flache Feststoffteilchen gleichförmig darauf abgelagert werden, welche durch Oxydation leicht brüchig werden können, ist dies nicht zweckmäßig, da die Wärmebehandlung gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 4000C durchgeführt wird. In dieser Hinsicht ist das gemäß der Erfindung angewendete alkalische Behandlungsmittel nicht nur unschädlich, sondern auch wirksam.
Wie vorstehend geschildert, zeigen sich Unregelmäßigkeiten der Wärmebehandlung in fleckigen Färbungen an. Diese sind in zwei Arten unterteilt: (1) Farbänderungen in der seitlichen oder Querrichtung (ausgedrückt in der Anzahl von verschieden gefärbten Fäden oder Fasern) und (2) Farbänderungen in der Längsrichtung (oder in Richtung der Achse der Faser oder des Fadens). Die Alkalibehandlung gemäß der Erfindung ist sehr wirksam, indem beide Arten von Farbänderungen im wesentlichen ausgeschaltet werden. Durch eine gründliche Reinigungsbehandlung und Vorbehandlung unter anschließender Wärmebehandlung wurde die Erzielung von praktisch brauchbaren Fasern oder Fäden ermöglicht, welche frei von Wärmebehandlungsunregelmäßigkeiten (oder ungleichförmiger Farbtönung) sind und eine ausgezeichnete Trennfähigkeit und Verstreckbarkeit aufweisen, welche bisher nicht erhalten werden konnten. Unregelmäßigkeiten aus der Wärmebehandlung werden tatsächlich durch eine ungleichmäßige Farbe (Bereich
von Schwarz bis Braun) angezeigt, und wiedergegeben. Beispielsweise liegt das wärmebehandelte Faser- oder Fadenprodukt im allgemeinen in Form eines dunkelbraunen Bandes vor. Wenn dieses Faser- oder Fadenprodukt kalt- oder heißverstreckt wird, wird es zu einem gleichmäßig gefärbten Faser- oder Fadenmaterial geformt, wenn das Material einer gleichförmigen Wärmebehandlung ausgesetzt war, während es zu einem mit verschiedenen Schattierungen oder Tönungen gefleckten Material führt, wenn eine unregelmäßige oder ungleichförmige Wärmebehandlung ausgeführt worden ist. Somit ist die Qualität des letzteren Fadenproduktes auch ernstlich mit Fehlern behaftet, da die Eigenschaften von jeder einzelnen Faser große Schwankungen aufweisen und daher technisch wertlos sind.
Es wurde festgestellt, daß die Fasern oder Fäden aus einer Mischung von Polytetrafluoräthylen und Cellulose, welche durch Spinnen in verschiedenen Arten von Viskosefüllbädern erhalten worden waren, große Unterschiede in der Trennfähigkeit oder Lösbarkeit von wärmebehandelten Garnen in Abhängigkeit von dem HZ-Wert der verwendeten Viskose, der Konzentration von Polytetrafluoräthylen und der Art des Bades aufwiesen. Um die Ursache hierfür zu ermitteln, wurden mikroskopische Beobachtungen des Quer-Schnitts und der seitlichen Strukturen des Garns durchgeführt, um die Anwesenheit von Luftblasen in den Fasern, Unregelmäßigkeiten oder Abnormalitäten der Faden- oder Faserformen und der Polytetrafluoräthylenteilchen in der Faser oder dem Faden festzustellen und zu prüfen, überdies wurde die Kompaktheit oder die Dichte der faserigen Struktur aus dem Quellungspunkt, der linearen Kontraktion und den Färbeeigenschaften geprüft. Es wurden keine bestimmten Schwankungen oder Änderungen im Zusammenhang oder als Wechselbeziehung zwischen der Faser und der Wärmebehandlung festgestellt. Bisher wurden in dieser Hinsicht keine näheren Angaben erhalten.
309 532/475
Es wurde jedoch festgestellt, daß die restlichen Salze in der Faser die Eigenschaften des wärmebehandelten Garns stark beeinflussen. Es wurde z. B. die gemischte Matrix-Lösung der gleichen Zusammensetzung unter den gleichen Bedingungen in zwei Arten von Bädern gesponnen, welche aus H2SO4 und Na2SO4 bei einem prozentualen Verhältnis von 10:22 und aus H2SO4 und (NHJ2SO+ bei einem prozentualen Verhältnis von 10 bis 25 bestanden. Die so erhaltenen Fasern oder Fäden wurden mit Wasser gewaschen und unter gleichen Bedingungen wärmebehandelt. Hierbei wurde festgestellt, daß das in das Bad aus H2SO4: Na2SO4 = lo : 22% gesponnene Material eine gute Trennfähigkeit oder Lösbarkeit und Verstreckbarkeit aufwies, während das Material unter Verwendung des Bades aus H2SO4 -.(NHJ2SO4 = 10:25% häufig eine Verkleisterung oder Verklebung und eine schlechte Trennbarkeit und Verstreckbarkeit entwickelte. Dies wurde den Mengen an Restsalzen nach der Wasserwäsche und ihrer thermischen Stabilität zugeschrieben. Wie aus den in der nachstehenden Tabelle III gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, wurde festgestellt, daß im Fall von (NHJ2SO4 eher die schlechte Wärmestabilität für die Verkleisterung und Verklebung verantwortlich war als die Restmenge nach dem Waschen. Mit anderen Worten wurde festgestellt, daß (NH4J2SO4 sich unter Absorption von atmosphärischer Feuchtigkeit bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 300 bis 400° C zersetzte und H2SO4 hinterließ, wodurch eine der Polytetrafiuoräthylenteilchen veranlaßt wurde.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Ein Vakuum-Mischer wurde mit 250 g Viskose mit einem Gehalt an 8% Cellulose, 6% Ätznatron und 29% (bezogen auf Cellulose) Schwefelkohlenstoff, einem HZ-Wert von 4,0 und einer Viskosität von 40 Poise bei 2O0C, 300 g einer 60%igen wäßrigen Polytetrafluoräthyienemulsion und 9 g Glycerin nach Kühlung auf unterhalb 15° C beschickt. Die Zusammensetzung der gemischten Lösung ergab eine Konzentration von 90% an Polytetrafluorethylen in der Masse aus hochmolekularen Substanzen. Die eingebrachten Materialien wurden mittels eines Rührers mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 100 U/Min, unter einem Vakuum von 10 mm Hg während 20 Minuten gerührt. Dann wurde das Lösungsgemisch durch ein Filter filtriert, welches Sandkörner einer Größe entsprechend einem Sieb mit etwa 110 Maschen je Quadratzentimeter enthielt. Danach wurde die Masse durch eine Getriebepumpe unter Druck geleitet und durch eine Spinndüse mit 100 Öffnungen von jeweils 0,15 mm im Durchmesser in ein Fällbad bei 250C gesponnen, welches aus Schwefelsäure, Natriumsulfat und Wasser in einem Verhältnis von 10 :22 : 68% bestand. Die Spinngeschwindigkeit betrug 18 m/min. Die verfestigte Faser wurde gründlich gereinigt, indem man sie durch kalte und warme Waschwasserbäder führte. Die auf der Faser abgelagerte Schwefelsäure, H2SO4, welche in diesen Bädern zurückblieb, wurde quantitativ mittels n/100-NaOH analysiert und die Menge an abgelagertem Natriumsulfat .wurde durch Uranylzinkacetat ausgefällt und quantitativ mittels Chelattitration analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I gezeigt.
Tabelle I j Alkaliablagerung Na3SQ1- H2SQ1-
Probeentnahme Ablagerung Ablagerung
je lOOg luft je 100 g luft
Vergleichbad Nr. 1 getrockneter getrockneter
ίο (Vergleich) Faser Faser
Vergleichbad Nr. 2
(Vergleich) 33,3 6,23
Vergleichbad Nr. 3
(Vergleich)
Vergleichbad Nr. 4
(Vergleich) 1,85 0,45
Gemäß Erfindung
Bad Nr. 5 (Vergleich) 0,61 0,20
20 Gemäß Erfindung (zwei
mal mit Wasser ge 0,061 0,01
waschen, 2 Min. bei
80° C) (Vergleich)....
0 0
Anschließend wurde das das Bad Nr. 5 verlassende Faserband weiter in eine wäßrige Lösung von Ätznatron eingetaucht, um auf den Fäden die alkalische Substanz zur Abscheidung zu bringen. Die mittlere Abscheidungsmenge betrug 0,069 Gewichtsprozent.
Die die Bäder verlassenden Garne wurden mittels Walzen gepreßt, bis der Wassergehalt auf 135% verringert war und dann über und unter vier Heizwalzen geleitet, welche bei Temperaturen von 340, 330, 360 bzw. 350° C gehalten waren. Die Aufnahmegeschwindigkeit betrug 3 m/min, und die Behandlungszeit war 23 Sekunden. Das Garn aus dem Bad Nr. 1 klebte nicht nur an der ersten Walze, wenn es getrocknet war, sondern besaß auch zahlreiche gebrochene Einzelfasern oder Einzelfäden, wodurch die Wärmebehandlung behindert wurde. Obgleich die Garne aus den Bädern Nr. 3 und 4 im wesentlichen die gleiche Neigung zeigten, waren sie stufenweise im Hinblick auf die Wärmebehandlung verbessert. Das Garn aus dem Bad Nr. 4 war einem geringeren Brechen der Einzelfasern oder -fäden unterworfen, war jedoch noch hinsichtlich der Stärke oder Festigkeit, Trennbarkeit und gleichmäßigen Wärmebehandlung unbefriedigend. Im Gegensatz dazu zeigte das Garn aus dem Bad Nr. 5 keine fehlerhafte Wärmebehandlung. Beim Heißverstrecken führte es zu keinen praktischen Schwierigkeiten im Hinblick auf die Festigkeit und Trennbarkeit. Es zeigte jedoch noch einige Unregelmäßigkeiten der Wärmebehandlung sowohl in den Längs- als auch Querrichtungen. Bei der Wärmebehandlung des nach Bad Nr. 5 mit der Ätznatronlösung weiterbehandelten Garnes traten keine Unregelmäßigkeiten auf. Wenn dieses Garn um das 8fache seiner ursprünglichen Länge in einem Salzbad bei 340° C gestreckt wurde, wurde eine Polytetrafluoräthylenfaser von ausgezeichneter Trennbarkeit und gleichförmiger Qualität erhalten, welche einen Titer von 3,98 den, eine Festigkeit von 2,71 g/den, eine Dehnungsfähigkeit von 27,7% und eine anfängliche Zugfestigkeit von 26,9 g/den aufwies.
Wenn das wärmebehandelte Garn aus dem Bad Nr. 4 in ähnlicher Weise heißverstreckt wurde, war eine Dehnung um das 8fache auf einmal schwierig zu erhalten, und es konnte bestenfalls eine Dehnung von dem 1.5- bis 2faclicn durchgeführt werden. Auch
beim Verstrecken in zwei oder drei Stufen hatte dieses Material eine Gesamtstreckbarkeit von weniger als dem 4fachen. überdies setzte ein Brechen der Einzelfasern ein.
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
Es wurde in diesem Beispiel ein Garn hergestellt, das absolut von Na2SO4-Salzen befreit war, worauf ein derartig völlig salzfreies Salz mit einer Ammoniumsulfatlösung behandelt wurde, um den Einfluß des Gehaltes von Ammoniumsulfat auf die endgültigen Eigenschaften der Fäden aufzuzeigen.
Das Garn (Titer 43 den, Festigkeit 0,07 g/den, Dehnbarkeit 15,5%) aus dem Bad Nr. 5, welches wie im Beispiel 1 hergestellt war, wurde weiter in einem warmen Wasserbad bei 800C zweimal in 10 Minuten gewaschen. Die Waschgeschwindigkeit betrug jedesmal 3 m/min. Bei Durchführung der quantitativen Analyse auf Na+-Gehalt in der Faser oder dem Faden mittels Uranylzinkacetat, wurden keine analytischen Ergebnisse gefunden, wodurch wiederum bestätigt wird, daß keine Spuren von Na2SO4 in dem Faseroder Fadenprodukt zurückblieben. Anschließend wurden 30-m-Proben dieses Faser- oder Fadenmaterials, während es noch feucht war, während etwa 1 Stunde in Ammoniumsulfatlösungen mit einem Gehalt von 0,000066, 0,00066, 0,0066 bzw. 0,066% eingetaucht. Dann wurde jede Probe durch Walzen gepreßt, welche bei einem bestimmten Druck betrieben wurden und mittels Vierstufen-Heizwalzen behandelt. Der Wassergehalt des Garns betrug nach dem Durchgang durch die Preßwalzen 140%. Die Temperatur der Heizwalzen, die Aufnahmegeschwindigkeit und die Behandlungszeit waren die gleichen, wie im Beispiel 1 angewendet wurden. Es wurde hierbei gefunden, daß das wärmebehandelte Garn aus dem Bad der 0,000066%igen Lösung keine praktischen Schwierigkeiten hinsichtlich der Heißverstreckbarkeit und Trennbarkeit aufwies. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Garne aus den Bädern mit stärker konzentrierten Lösungen als 0,00066% an der ersten Walze klebten, wenn sie getrocknet waren, überdies war die gleichförmige Wärmebehandlung und die Heißverstreckbarkeit bei diesen Garnen weniger zufriedenstellend und diese Garne zeigten selbst eine Verkleisterung oder ein Verkleben, so daß sie für eine praktische Verwendung ungeeignet waren. Das vorstehend geschilderte Garn aus dem 0,000066% Bad zeigte eine größere Verbesserung bei der gleichförmigen Wärmebehandlung und Verstreckbarkeit, wenn es außerdem wärmebehandelt wurde, nachdem es in eine0,05%ige wäßrige Lösung von NaOH eingetaucht worden war. Hierbei betrug die mittlere Abscheidungsmenge an Alkali 0,07 Gewichtsprozent.
Vergleichsbeispiel 3
In diesem Beispiel wird der Einfluß der Mengen an Restsäuren und -salzen in der Faser oder in den Fäden auf das wärmebehandelte Garn gezeigt.
Es wurden Kabel mit einem Titer von 2440 den/60 mit einem Gehalt von 90% Polytetrafluoräthylen zur vollständigen Entfernung von restlichen Säuren (qualitative Analyse mittels Methylorange) und restlichen Salzen (quantitative Analyse mittels Uranylzinkacetat) in der Faser zunächst sorgfältig mit warmem Wasser gewaschen, während 24 Stunden bei Raumtemperatur in jedes Bad eingetaucht, dann durch Preßwalzen zur Verringerung des Wassergehaltes auf 135% geführt und anschließend einer Wärmebehandlung mittels Walzen unter den gleichen Bedingungen ausgesetzt.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Einfluß von abgelagerter Menge H2SO4. auf die
Wärmebehandlung (90% Polytetrafluoräthylen-Faser)
IO Wäßrige Abgelagerte Verhalten oder Zustand
Lösung
von H2SO1,
Menge,
Prozentsatz
bei Wärmebehandlung
Konzen X 1 VLvllwUlfa
je 100 g
tration Trockenfaser
15 (%) das Garn brach bei der
4,9 6,6 ersten Walze
desgl.
0,49 0,66 desgl.
20 0,049 0,066 Kein Garnbruch, jedoch
0,0049 0,0066 schlechte Festigkeit und
Trennfähigkeit
zufriedenstellende Festig
25 0,00049 0,00066 keit und kein Säureein
fluß
desgl.
0 0
Es ist ersichtlich, daß bereits eine Menge von etwa 0,007% H2SO4 einen nachteiligen Einfluß auf die Wärmebehandlung aufwies.
Vergleichsbeispiel 4
In diesem Beispiel wurde die Beziehung des HZ-Werts der verwendeten Viskose und des Restsalzgehaltes untersucht. Unter Verwendung verschiedener Matrizen mit den in der nachstehenden Tabelle III angegebenen HZ-Werten wurden Fasern oder Fäden mit einem Gehalt von 90% Polytetrafluoräthylen stets unter gleichen Bedingungen in ein Bad aus H2SO4 zu Na2SO4 = 10:22% gesponnen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Einfluß der HZ-Werte der verwendeten Viskose
(90% Polytetrafluoräthylen)
50 HZ der ver Probeentnahme Ablagerung von
wendeten Viskose Na2SO4 je 100 g
getrocknetes Kabel
2,0 Bad Nr. 5 von 2440 d/60 Stücke
55 4,5 Bad Nr. 5 0,07
6,8 Bad Nr. 5 0,09
8,7 Bad Nr. 5 1,97
10,5 Bad Nr. 5 3,96
Anmerkung: 1,38
Die quantitative Analyse von Na2SO,
t wurde mittels Bestimmung
der Na +-Ionen durch Uranylzinkacetat durchgeführt.
Aus der Tabelle III ist klar ersichtlich, daß niedrigere HZ-Werte eine geringere Ablagerung von Na2S O4 ergaben. Bei einem HZ-Wert von 10,5 erwies es sich als schwierig, Na2SO4 zu entfernen, selbst bei Durchführung der Wasserwäsche. Diese Tatsache könnte
durch die Annahme erklärt werden, daß Viskose von hohem HZ-Wert viele Natriumcellulosexanthogenatgruppen enthält, welche wiederum die Zersetzung und Regenerierung von Viskose in dem Verfestigungs- und Regenerierungsbad verzögert oder hemmt, wodurch die Reste in die Faser eingeschleppt werden. Dies stellt einen der Gründe dafür dar, warum die Verwendung von Viskose mit hohem HZ-Wert im allgemeinen die Wärmebehandlung hemmt. Es wurde auch beobachtet, daß die höhere Konzentration von Polytetrafluoräthylen weniger restliche Salze bilden kann. Als natürliche Folge ist es daher anzusehen, daß die Cellulose, welche zur Absorption von Salzen bereit ist, desto mehr verringert wurde.
Vergleichsbeispiel 5
Walzen Oberflächentemperatur, 0C
1
5 2
3
4
350
340
360
360
IO
20
Es wurden Versuche bezüglich der Einflüsse oder Wirkungen von solchen Salzen, wie in der nachstehenden Tabelle IV angegeben, aufgeführt.
Es wurde eine gemischte Matrix unter Anwendung einer Viskose mit einem HZ-Wert von 4,0 in der Weise hergestellt, daß die Polytetrafluoräthylenkonzentration (in der Faser) 90% ausmachte; die gemischte Matrix wurde in ein Bad aus H2SO4 zu Na2SO4 = 10 zu 22% gesponnen. Das so erhaltene Fadenprodukt wurde sorgfältig mit warmem Wasser ausgewaschen bis kein Na2SO4 festgestellt werden konnte (bestimmt durch Uranylzinkacetatmethode). Das so erhaltene Grundfasermaterial wurde über Nacht in Lösungen von verschiedenen Salzen eingetaucht, danach durch Druckwalzen bis auf einen Wassergehalt von 135% ausgepreßt und dann unmittelbar einer Wärmebehandlung stets unter gleichen Bedingungen unter Anwendung von 4-Stufen-HeizwaIzen unterworfen. Der Gesamttiter des bei dieser Prüfung verwendeten Fasermaterials betrug 2440 den/60.
Die Oberflächentemperatur von jeder Walze ist nachstehend angegeben. Die Behandlungsdauer belief sich auf 23 Sekunden.
Die Ergebnisse, die hierbei erhalten wurden, sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefaßt.
Bei den Salzablagerungen auf dem Faden oder der Faser bestanden einige Schwankungen zwischen den theoretisch durch Berechnungen aus dem praktisch vorhandenen Wassergehalt in Abhängigkeit von der Art des Salzes abgeleiteten Werten und den mittels quantitativer Analyse bestimmten Werten oder Mengen von Ablagerungen. Die tatsächlich gemessenen Werte waren jedoch durchschnittlich so niedrig wie 20%.
Die Bezeichnungen »Trennbarkeit« und »Unregelmäßigkeit der Wärmebehandlung«, die in der nachstehenden Tabelle IV angegeben sind, sind in folgender Weise definiert:
Trennbarkeit
Dies stellt die Prozentzahl von Einzelfasern oder -fäden dar, welche in dem Gesamtvolumen des zu dem Zeitpunkt des Schneidens, nachdem das wärmebehandelte Garn bei Raumtemperatur verstreckt worden ist, erhaltenen Kabels oder Taus, eingeschlossen waren. Es wird daher insbesondere bevorzugt, daß eine höhere Trennbarkeit vorliegt.
Unregelmäßigkeiten der Wärmebehandlung
Dies ist eine prozentuale Angabe der Anzahl von Fasern oder Fäden, welche eine abnormale Färbung im Vergleich zu derjenigen von Fasern tragen, welche eine gleichförmige Färbung zum Zeitpunkt der Trennung der Fasern oder Fäden nach der Wärmebehandlung und Aussetzung an ein Verstrecken bis zu einem maximalen Ausmaß bei Raumtemperatur aufweisen. Demgemäß ist dieser Wert um so weniger befriedigend, je höher er ist.
Tabelle IV
Einfluß von Restsalzen (Salzrückständen) auf die Wärmebehandlung
Badkonzen
tration
Prozentsatz Faserzustand
nach der Wärmebehandlung
Wärmebehandelte Faser (oder Faden) Trennbarkeit Unregel
mäßigkeiten
der Wärme
Salze im
Eintauchbad
(%) SaIz-
ablagerung
je 100 g
Faser
Dehnbarkeit (%) behandlung
0,155 gut (braun) (%) 100 15
(NaPO3)6 1,55 0,2 sowohl Dehnbarkeit als auch 470 80 27
2,0 Trennbarkeit verringert 400
15,5 die gleiche Neigung verstärkt 40 33
0,015 20,0 gut (schwarz) 370 100 20
Na2SO4 zu 0,076 0,02 Dehnbarkeit etwas erniedrigt 490 100 25
ZnSO4 = IO: 1 0,76 0,10 sowohl Dehnbarkeit als auch 410 0 40
1,03 Trennbarkeit verringert 316
7.65 die gleiche Neigung wird ausge 0 60
10,30 prägt 258
Fortsetzung
Badkonzen
tration
Prozentsatz Faserzustand
nach der Wärmebehandlung
Wärmebehandelte Faser (oder Faden) Trennbarkeit Unregel
mäßigkeiten
der Wärme
Salze im
Eintauchbad
(%) Salz
ablagerung
je 100 g
Faser
Dehnbarkeit (%) behandlung
0,007 ziemlich gut (braun) (%) 80 0
(NHJ2SO4 0,013 0,009 sowohl Dehnbarkeit als auch 350 0 0
0,018 Trennbarkeit neigen zur Ab 306
nahme
0,066 die gleiche Neigung verstärkt 0 0
0,11 0,09 sehr gut (schwarz) 216 100 20
NaNO3 Ul 0,015 sowohl Dehnbarkeit als auch 410 50 26
0,15 Trennbarkeit verringert 356
IU die gleiche Neigung verstärkt 0 27
0,008 1,5 sehr gut (schwarz) 250 80 0
ZnSO4 0,016 0,011 Trennbarkeit war gering 480 0 0
0,08 0,022 Verringerte Dehnbarkeit 408 0 0
0,035 0,11 sehr gut (schwarz) 221 90 26
Na2SO4 0,071 0,047 sowohl Dehnbarkeit als auch 506 80 15
0,095 Trennbarkeit verringert 430
0,71 die gleiche Neigung verstärkt 50 0
0,027 0,95 gut 210 100 15
NH4Cl 0,27 0,0036 sowohl Dehnbarkeit als auch 430 100 0
0,036 Trennbarkeit verringert 360
2,7 die gleiche Neigung verstärkt 60 0
0,006 0,36 gut 305 100 10
MgSO4 0,06 0,008 sowohl Dehnbarkeit als auch 496 80 0
0,08 Trennbarkeit verringert 440
0,6 die gleiche Neigung verstärkt 50 0
6,0 0,8 die gleiche Neigung verstärkt 348 0 0
0,0009 8,1 gut 209 100 18
K2SO4 0,009 0,0012 gut 498 100 20
0,087 0,012 gut 500 90 16
0,87 0,12 Dehnbarkeit schwach verringert 450 70 26
8,7 1,17 schlecht 290 0 0 .
11,7 260
Mit Bezug auf die Unregelmäßigkeiten der Wärmebehandlung führen die gebräuchlichen Arbeitsbedingungen bei der Behandlung wahrscheinlich zu Fasern oder Fäden, welche, wie aus der Tabelle IV ersichtlich ist, eine fleckige Färbung tragen. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird jedoch als geeignet angesehen, um abgelagerten kolloidalen Schwefel
wahrscheinlich durch eine Alkaliwäsche zu entfernen und eine gleichförmige Wärmebehandlung zu erreichen, was der gemeinsamen Wirkung dieses Spüloder Waschvorgangs und dem gleichförmigen oder ebenmäßigen Abscheiden von alkalischen Stoffen auf der Garnoberfläche zugeschrieben wird.
55
Beispiel 3
Das in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus der Matrix gesponnene. Garn, welches auch die gleiche Zusammensetzung, wie im Beispiel 1 angegeben, besitzt, wurde durch ein kaltes Waschwasserbad (2 Minuten) und ein warmes Waschwasserbad bei 1800C (10 Minuten) geleitet. Die Menge an Restsäuren betrug 0% und diejenige von Na2SO4 weniger als 0,01 %. Das Garn wurde in wäßrige Lösungen von
NaOH von verschiedenen Konzentrationen eingetaucht und bis zu einem Wassergehalt von 160% gepreßt. Während es noch feucht war, wurde es bei 3400C 10 Sekunden lang jeweils mittels Achtstufen-Heizwalzen wärmebehandelt. Es wurden die in der nachstehenden Tabelle V angeführten Ergebnisse erhalten.
309 532/475
Tabelle V
NaOH
Bad
(%)
NaOH-
Ablagerung
je KK) g von
lufttrockener
Faser
(%)
Festigkeit
(g/den)
Eigenschaften ι
Dehnbarkeit
(%)
ies wärmebeha
Farbe
ndelten Garns
Trennbarkeit
(%)
fleckig
Färbung
(%)
Kontrollversuch
1
O
2
0,2
0,02
0,002
0,0002
0
3,2
0,32
0,032
0,0032
0,00032
0,21
0,23
0,21
0,22
0,23
0,21
570
650
660
690
730
650
braun
schwarz
schwarz
schwarz
schwarz
schwach
gefärbt
100
80
80
80
80
80
20
0
0
0
0
10
2
Versuch Nr. (gemäß der
Erfindung)
1
2
3
4
Aus der vorstehenden Tabelle V ist ersichtlich, daß belle VI ersichtlich ist, besaßen diejenigen der wärmedas Garn, welches eine NaOH-Ablagerung im Be- behandelten Garne von Tabelle V, welche vorherreich von 0,32 bis 0,0032 Gewichtsprozent des luftge- gehend einer Alkalibehandlung zugeführt wortrockneten Faserprodukts besaß, für die gleichförmige 25 den waren, eine verhältnismäßig hohe Dichte, was Wärmebehandlung und Trennbarkeit bevorzugt wurde wiederum bedeutet, daß diese Wärmebehandlung er- und vorteilhaft ist. Wie aus der nachstehenden Ta- folgreich ausgeführt worden ist.
Tabelle VI
Versuch Nr. (gemäß der
Erfindung)
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Kontrollversuch
Beispiel 1
Dichte des
wärmebehandelten Garns
(25° C)
2,135
2,123
2,102
7,073
Das in gleicher Weise, wie im Beispiel 3 angegeben ist, hergestellte Kabel oder Tau, wurde gründlich mit Wasser gewaschen, um wesentlich den Gehalt an restlichen Säuren und Salzen zu verringern und in wäßrige Lösungen von Natriumcarbonat mit verschiedenen Konzentrationen eingetaucht und auf einen Wassergehalt von 130% gepreßt. Dann wurde jede Probe jeweils 10 Sekunden lang wärmebehandelt, indem es
piel 4
durch die Heizwalzen, welche eine Oberflächentemperatur von 3400C hatten, durchgeführt wurde. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII gezeigt. Das Garn, welches der Wärmebehandlung mit abgelagertem Natriumcarbonat unterworfen wurde, zeigte eine erhöhte Dichte und gestattete eine gleichförmige und rasche Behandlung.
Tabelle VII
NaOH-Ablagerung je 100 g von lufttrockener Faser
Eigenschaften des wärmebehandelten Garns
Festigkeit
(g/den)
Dehnbarkeit
(%) Farbe
Trennbarkeit
fleckige Färbung
Kontrollversuch
1
2
0 6,9
0,21
0,23
570
480
braun
schwarz
100 30
23 17
Fortsetzung
NaOH-
Ablagerung
je 100 g von
lufttrockener
Faser Eigenschaften des wäimebehandelten Garns
Festigkeit (g/den) Dehnbarkeit
Farbe
Trennbarkeit
fleckige Färbung
Versuche (gemäß der
Erfindung)
1
2
3
0,53
0,053
0,0053
0,69
0,069
0,0069
0,21 0,22 0,21 610
580
560
schwarz
schwarz
schwach
verfärbt
100 100 100
0 0
Beispiel 5
Viskose für synthetische Fasern mit einem Härtungs- 20 grad von 5,0 und 60%ige Polytetrafluoräthylen-Emulsion wurden im Vakuum unter Bildung einer gemischten Lösung mit einer Konzentration von 85% Polytetrafluoräthylen in einer hochmolekularen Masse gemischt. Diese Mischung wurde durch eine Getriebe- 25 pumpe unter einem bestimmten Druck geführt und in ein Bad aus H2SO4, Na2SO4 und H2O im Verhältnis von 10:21 :69% durch ein Mundstück mit 100 öffnungen von jeweils 0,1 mm im Durchmesser gesponnen. Nach der Abgabe in ein Verfestigungsbad und 30 nach anschließendem Waschen mit kaltem und warmem Wasser war das Garn ausreichend gereinigt, um die Mengen an restlichen oder zurückgebliebenen Säuren und Salzen zu verringern. Das Garn wurde dann in einen Behälter bei der Spinngeschwindigkeit von 18 m/min geschüttelt. Der Titer des Einzelfadens des luftgetrockneten Garns betrug 25 den. Dieses Garn wurde in Kabelform in Bäder eingetaucht, welche wäßrige Lösungen von Ätzkali in verschiedenen Konzentrationen enthalten, und mittels einer Preßwalze auf einen Wassergehalt von 160% gepreßt und unmittelbar durch die Heizwalzen geleitet. Diese Garne und weitere, welche unter den gleichen Bedingungen wärmebehandelt worden waren, wurden weiter um das 8fache ihrer Größe bei 38O°C heißgestreckt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII
KOH-Ablagerung je 100 g von lufttrockener
Faser
Eigenschaften des wärmebehandelten Garns
Festigkeit
Dehnungsfähigkeit Eigenschaften des heißverstreckten Garns
Festigkeit
(g/den)
Dehnungsfähigkeit
Trennbarkeit
Fleckige Färbung
Kontrollversuch
1
2
Versuch (gemäß
der Erfindung)
1
2
3
Kontrollversuch
2
2,8
0,28
0,028
0,0028
0,000028
4,5
0,45
0,045
0,0045
0,00045
0,21 0,22
0,21 0,23 0,23
0,22
1,48
1,70
1,78
1,68
1,49
13,4
16,4
15,9
17,3
14,0
80 30
100
100
90
80
18 0
0 0 8
25
Das Garn mit einer KOH-Ablagerung von 4,5% konnte nicht um das 8fache der Größe gestreckt werden, wobei das maximale Streckverhältnis oder -ausmaß nur das 3fache betrug. Die Kontrollversuche 5 und 7 ergeben ein maximales Streckverhältnis von dem· 6fachen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat, die durch Verspinnen eines Gemisches von Viskose als Matrix und einer Fluoräthylenpolymerisatdispersion in ein Viskosefällbad, Erhitzen der erhaltenen Gebilde auf eine Temperatur, bei der die Regeneratcellulose zerstört wird und die Fluoräthylenpolymerisatteilchen zusammensintern, sowie Verstrecken der Polymerfäden bzw. -fasern erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Hitzebehandlung die in den Fäden bzw. Fasern zurückgebliebenen Mengen an restlichen Säuren bzw. Salzen durch gründliches Waschen mit Wasser, auf unterhalb 0,05 Gewichtsprozent (Säure) bzw. 5 Gewichtsprozent (Salzen) der lufttrockenen Faser verringert und auf die Fäden oder Fasern durch Behandeln mit wenigstens einer der Verbindungen Alkali-hydroxyd, -carbonat, -bicarbonat oder -sulfid, 0,001 bis 2 Gewichtsprozent der lufttrockenen Faser alkalische Substanz aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Spinngemisch verwendet, in welchem der Anteil des Fluoräthylenpolymerisats, bezogen auf die Summe der Festkörper Cellulose und Fluoräthylenpolymer, 60 bis 96 Gewichtsprozent beträgt und die Ammoniumchloridreife der Viskose unter 13 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluoräthylenpolymerisat Polytetrafluoräthylen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalisches Behandlungsmittel Ätznatron oder Ätzkali verwendet.
DE1494748A 1963-02-07 1964-02-07 Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat Expired DE1494748C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP482563 1963-02-07
JP2352363 1963-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1494748A1 DE1494748A1 (de) 1970-12-03
DE1494748B2 true DE1494748B2 (de) 1973-08-09
DE1494748C3 DE1494748C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=26338668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1494748A Expired DE1494748C3 (de) 1963-02-07 1964-02-07 Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3397944A (de)
DE (1) DE1494748C3 (de)
GB (1) GB1043871A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762846A (en) * 1996-12-20 1998-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dispersion spinning process for polytetrafluoroethylene and related polymers
US5723081A (en) * 1996-12-20 1998-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dispersion spinning process for polytetrafluoroethylene and related polymers
US20070173159A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Kishio Miwa Blend of polytetrafluoroethylene, glass and polyphenylene sulfide fibers and filter felt made from same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977533A (en) * 1933-12-29 1934-10-16 American Enka Corp Method of desulphurizing rayon
US2074076A (en) * 1935-07-03 1937-03-16 American Enka Corp Manufacture of artificial silk
NL51025C (de) * 1938-04-12
US2488667A (en) * 1946-08-12 1949-11-22 American Enka Corp Processing of rayon packages
US2686103A (en) * 1950-05-24 1954-08-10 Du Pont Process of modifying regenerated cellulose and product resulting therefrom
US2772444A (en) * 1954-08-12 1956-12-04 Du Pont Composition comprising a polyhalogenated ethylene polymer and viscose and process of shaping the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3397944A (en) 1968-08-20
DE1494748A1 (de) 1970-12-03
DE1494748C3 (de) 1974-03-21
GB1043871A (en) 1966-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern oder -feinfolien
DE69228197T2 (de) Silikondioxid enthaltendes produkt und seine herstellung
DE1469500B2 (de) Waessrige schlichtemittel und verfahren zum schlichten und entschlichten von textilfasern
DE2419318B2 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
AT400850B (de) Verfahren zur herstellung von regenerierten zellulosefasern
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
EP0799333A1 (de) Cellulosische fasern und garne mit reduzierter neigung zur fibrillenbildung
DE1494748C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat
DE3336584C2 (de)
DE2732152C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen oder Membranen aus Celluloselösungen
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE2550345C2 (de) Mischfasern mit hohem Fluidhaltevermögen
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE2120692B2 (de) Verfahren zum gesprenkelten Farben von Textilien
DE2720087A1 (de) Verfahren zum herstellen von viskosefaeden und nach dem verfahren hergestellte faeden
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1046872B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Cellulose
DE1494745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Viscose
DE2603029A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden
CH510079A (de) Verfahren zur Herstellung von Fasererzeugnissen aus Folien
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
DE1469500C3 (de) Wäßrige Schlichtemittel und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)