DE1195219B - Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren

Info

Publication number
DE1195219B
DE1195219B DEK48373A DEK0048373A DE1195219B DE 1195219 B DE1195219 B DE 1195219B DE K48373 A DEK48373 A DE K48373A DE K0048373 A DEK0048373 A DE K0048373A DE 1195219 B DE1195219 B DE 1195219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
lime
reactor
reactors
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48373A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rolf Bading
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALKSANDSTEINWERKE BRAUNSCHWEI
Original Assignee
KALKSANDSTEINWERKE BRAUNSCHWEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALKSANDSTEINWERKE BRAUNSCHWEI filed Critical KALKSANDSTEINWERKE BRAUNSCHWEI
Priority to DEK48373A priority Critical patent/DE1195219B/de
Publication of DE1195219B publication Critical patent/DE1195219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/46Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandsteinmasse oder Fertigmörtel in Reaktoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandsteinmasse oder Fertigmörtel in Reaktoren aus erdfeuchtem, mit schwankendem Wassergehalt anfallendem Sand, gebranntem Kalk und Wasser, wobei der Kalk und der Sand in konstanter Menge und Qualität vor Einführen in den Reaktor einer Mischvorrichtung zugeführt werden und die zugeführte Sandmenge nur einen konstanten Teil der für die Mischung erforderlichen Gesamtmenge beträgt.
  • Reaktoren, wie sie beim Aufbereiten der Kalk-Sand-Mischungen verwendet werden, sind auch als Lösch-Silos bekannt und beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1043 907 beschrieben.
  • Ein Vorteil dieses bekannten Verfahrens ist es, daß die Sandmen-e so Gewählt werden kann, daß auch bei sehr feuchtem Sand niemals die Wassermenge überschritten wird, die zum Abbinden des Kalks notwendig ist, so daß das Verfahren zu einem günstigen Kalkverbrauch führen kann. Schwierigkeiten bereitet die Bestimmung der notwendigen Wasserzugabe, die ja in Abhängigkeit von dem natürlichen Wassergehalt des Sandes schwankt. Physikalische und chemische Verfahren und Vorrichtunaen zur Bestimmung des Wassergehaltes haben sich als unbrauchbar bzw. für den praktischen Betrieb zu aufweidi- erwiesen.
  • Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, mit dem automatisch das für das vollständiae Ab- löschen des Kalks notwendige Wasser zugegeben wird. Es wird hierbei von 'der Erkenntnis ausgegangen, daß die Temperatur der Kalk-Sand-Mischung bei der Zufuhr von Kalk und Sand in kotistanter Menae und Qualität ein Kriterium für den Wassergehnlt des Sandes ist, da ja die beim Löschen des Kalks frei werdende Wärmemenge festlie t. Hiervon ausaehepd wird das Ziel der Erfindung 9 C dadurch erreicht, daß zur Erzielung einer konstanten Temperatur der Mischung im Reaktor in Abhängigkeit von dieser Temperatur die Wasserzugabee in den Vormischer proportional geregelt wird.
  • Die Temperatur kann dabei im oberen Bereich des Reaktors gemessen werden.
  • Das erfindtingsgemäße Verfahren ermöglicht bei einem vollautomatischen Betriebsablauf die Herstellung von Kalk--Sand-Mischungen mit praktisch konstantem Wassergehalt, und zwar unabhängig von dern Wassergehalt des jeweils anfallenden Sandes. Dabei läßt sich gleichzeitig durch Wahl der Sandmenge die für das Ablöschen des Kalks notwendige Temperatur mit großer Konstanz einhalten, so daß C der Löschvorgang im Reaktor unter optimalen Bedingungen abläuft.
  • Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens Z, Gemäß der Erfindung ist beispielsweise wie folgt aufgebaut: Aus Silos oder Bunkern wird einer Vormischschnecke in vorbestinmitern Mengenverhältnis Sand und Kalk zugeführt, wobei in der Vorinischschnecke eine Wasserzufuhr angeordnet ist. Aus der Vormischschnecke gelangt die Mischung dann über ein Becherwerk in den Reaktor, in dem unterhalb der Oberfläche der Mischung ein Temperaturfühler angeordnet ist, der beispielsweise seitlich durch die Wand eingeführt sein kann. Der Temperaturfühler ist als Istwertmesser in eine Regelstrecke eingebaut, welche in Abhängigkeit von der Temperatur die Wasserzufuhr in der Vormischschnecke steuert. Um zu einer stabilen Regelung zu kommen, wird der C im Wasseranteil der Mischung etwas größer gehalten, als es dem stöchionietrischen Verhältnis entspricht, da dann eine Vermehrung der Wasserzugabe zu einer Herabsetzung der Temperatur und eine Verringerung der Wasserzugabe zu einer Erhöhung der Temperatur führt. Am Austrag des Reaktors ist eine Nachmischschnecke angeordnet, in welcher der den Reaktor verlassenden Mischuna die restliche Sandmenge zugemischt wird, und zwar unter der für die Einstellung des Wassergehalts der Fertigmischung erforderlichen Wasserzugabe.
  • Statt eines Reaktors können auch ähnlich arbeitende Anlagen sowie Silos verwendet werden. Soweit die Erfindung im vorstehenden unter Bezug auf die Herstellung von Kalksandsteinmasse beschrieben worden ist, gelten die Ausführungen sinn-C Gemäß selbstverständlich auch für die Herstellung von Ferti-Mörtel.
  • C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandsteinmasse oder Fertigmörtel in Reaktoren aus erdfeuchtem, mit schwankendem Wassergehalt anfallendem Sand, gebranntem Kalk und Wasser, wobei der Kalk und der Sand in konstanter Menge und Qualität vor Einführen in den Reaktor einer Mischvorrichtung zugeführt werden und die zugeführte Sandmenge nur einen konstanten Teil der für die Mischung erforderlichen Gesamtmenge beträgt, dadurch gek e n n z e ic' h n e t, daß zur Erzielung einer konstanten Temperatur der Mischung im Reaktor in Abhängigkeit von dieser Temperatur die Wasserzugabe in den Vormischer proportional geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im oberen Bereich des Reaktors gemessen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1069 054; deutsche Patentschriften Nr. 309 708, 270 649.
DEK48373A 1962-12-04 1962-12-04 Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren Pending DE1195219B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48373A DE1195219B (de) 1962-12-04 1962-12-04 Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48373A DE1195219B (de) 1962-12-04 1962-12-04 Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195219B true DE1195219B (de) 1965-06-16

Family

ID=7224907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48373A Pending DE1195219B (de) 1962-12-04 1962-12-04 Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195219B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309708C (de) *
DE270649C (de) *
DE1069054B (de) * 1959-11-12 Rheinische Kalksteinwerke G.m. b.H., Wulfrath (RhId.) Verfahren zur Erhöhung der Plastizität von Kalkhydratbrei

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309708C (de) *
DE270649C (de) *
DE1069054B (de) * 1959-11-12 Rheinische Kalksteinwerke G.m. b.H., Wulfrath (RhId.) Verfahren zur Erhöhung der Plastizität von Kalkhydratbrei

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771493C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Oberflächen, wie Wänden und Decken, durch Aufsprüh e n e ines geschäumten Magnesiazements
DE2815161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DD217503A5 (de) Ferrogips bei der herstellung von zement
DE2226477A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes
DE1195219B (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren
DE1169355B (de) Verfahren zur Herstellung grossstueckiger Produkte aus feinkoernig anfallendem schwefel-saurem Kalzium, das in der chemischen Industrie abfaellt
DE19518469B4 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Restbeton
EP1265823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schlämmen und/oder staubförmigem material
CH620269A5 (en) Process for producing coverings or articles consisting of or containing foamed gypsum and system for carrying out the process
DE3227563C2 (de)
DE1934316A1 (de) Fertigbetonanlage
DE3636615A1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenmoertel oder vormoertel
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
DE19626312A1 (de) Anlage und Verfahren zur Baustellenedelputzeinfärbung
DE1204124B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kalksandsteinmasse oder Fertigmoertel in Reaktoren
DE2011150A1 (en) Organic additives for the rapid setting of concrete
DE806346C (de) Verfahren zum Herstellen von Zementmischungen
DE1247518B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln auf der Grundlage von Gemischen aus waessrigen Polyvinylazetatemulsionen und Gips
DE914951C (de) Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen
DE1646972A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Kalziumsulfat-Halbhydrat
DE1671241B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Flugasche
DE278117C (de)
AT293939B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle des Kalkgehaltes eines Zementrohmehles
DD205422A1 (de) Verfahren zum brennen von hydrophoben gipsbindemitteln
DE1083739B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement