DE309708C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309708C
DE309708C DENDAT309708D DE309708DA DE309708C DE 309708 C DE309708 C DE 309708C DE NDAT309708 D DENDAT309708 D DE NDAT309708D DE 309708D A DE309708D A DE 309708DA DE 309708 C DE309708 C DE 309708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
lime
mass
mixed
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309708D
Other languages
English (en)
Publication of DE309708C publication Critical patent/DE309708C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/34Mixing on or by conveyors, e.g. by belts or chains provided with mixing elements
    • B28C5/36Endless-belt mixers, i.e. for mixing while transporting the material on an endless belt, e.g. with stationary mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/003Methods for mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENmMT,
Bei der Herstellung, von Kalksandsteinen haben sich mancherlei Übelstände gezeigt, die nach vorliegender Erfindung beseitigt werden. Insbesondere das Heißauf bereitungsverfahren wie auch das Löschtrommelverfahren haben den Übelstand, daß das Mischen in dem Rührwerk unter Zuführung von Dampf bzw. infolge der starken Dampfentwicklung zwecks Ablöschung des Kalkes gefährlich ist, da ein zu
ίο hoher Druck entsteht und die Gefahr einer Explosion vorliegt. Auch stellte sich heraus, daß das Heißauf bereitungsverfahren sehr kostspielig war, da eine zu große Kraft und ein zu großer Dampf verbrauch sich ergab, so daß
is dieses Verfahren sehr bald verworfen wurde. Das Silo- sowie das als das älteste bekannte Hydratverfahren in Kästen hatte den Übelstand, daß der Kalk nicht genügend ausge-
~ nutzt wurde. Es blieben sogenannte KaIk-
ao nester in dem fertigen Stein zurück. Auch war die gewonnene Menge gegenüber dem verbrauchten Kalk eine zu geringe, da insbesondere bei dem Siloverfahren der Kalk sich nicht ausdehnen konnte. ' Auch bei dem seit einigen Jahren vom Erfinder in Anwendung gebrachten kombinierten Lösch trommel verfahren, bei welchem das Ablöschen nicht so gefährlich ist, da zu Anfang eine geringe Kalkmenge verwendet wird und der Kalk sein Wasser erst aus dem Sand heraussaugen muß, hat insofern einen Nachteil, als bisweilen bei der Ablöschung zwischen der löslichen Kieselsäure und dem Kalziumoxyd eine Versteinerung sich ergab, derzufolge der Kalk gleichfalls nicht genügend ausgenutzt werden konnte. Diese Übelstände werden nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, daß der gemahlene Kalk mit einem verhältnismäßig geringen Teil des erforderlichen Sandes, etwa im Verhältnis von 1:2 unter Mischung der gleichfalls erforderlichen Wassermenge in einer offenen Mischmaschine auf kurze Zeit, etwa 3 Minuten, gemischt wird, und zwar ohne besonderes Rührwerk, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit der Maschine zweckmäßig eine solche ist, daß die Masse in dem genannten Zeitraum von 3 Minuten etwa 80 mal durcheinander geworfen wird. Das Gemenge, welches in der genannten kurzen Zeit noch nicht zum Ablöschen gebracht werden kann, gelangt alsdann in einen gleichfalls offenen Behälter, in dem das Ablöschen vor sich geht, und erst nachdem letzteres eingetreten ist, was etwa ·. ■ eine Stunde erfordert, wird die noch fehlende Sandmenge eingeführt und mit der Masse durchsetzt.
In der Zeichnung ist in schematischer Anordnung eine Anlage gezeigt, mit deren Hilfe das Verfahren ausgeführt werden kann.
In der an den Seiten offenen Mischmaschine a wird der gemahlene Kalk mit dem einen Teil des Sandes gemischt, beispielsweise kommt eine Maschine zur Verwendung, in welche jeweilig 100 1 Kalk und 200 1 Sand eingefüllt werden, und zu dieser Masse werden etwa 30 1 Wasser zugegeben. Wie oben ausgeführt : worden ist, soll die Maschine etwa 80 mal die Masse durcheinander werfen, worauf sie, durch die Schüttrinne b abgelassen, in den oben offenen Behälter c fällt. Der Boden dieses Behälters wird durch eine aus Platten zusammengesetzte Transportkette d gebildet,
welche das Gut langsam nach dem offenen Ende c' des Behälters überführt. Die Länge des Behälters bzw. des Transporteurs und die Geschwindigkeit des letzteren sind so bemessen, daß das Material etwa eine Stunde lang transportiert wird. Das Ablöschen setzt schon nach etwa fünf Minuten nach Verlassen der Mischmaschine unter Entwicklung einer Wärme von etwa 900 C ein. Die Masse behält diesen Wärmegrad bei, wodurch das weitere Ablöschen - begünstigt wird. Eine Drucksteigerung kann ebensowenig wie eine stärkere Wärmeentwicklung stattfinden, da der Behälter offen ist und mithin eine Atmosphäre nicht überschritten werden kann. Auch ist es daher nicht möglich, daß eine Klumpenbildung einsetzt. Beim Verlassen des Transporteurs d ist der Kalk vollkommen abgelöscht, und die Masse bildet ein trockenes Pulver, welches nunmehr weiter mit Sand gemischt werden soll. Dies geschieht mit Hilfe eines zweiten Transporteurs /, der den Boden eines gleichfalls offenen Behälters q bildet. Der Behälter wird durch Schieber h und k abgeteilt bzw. an seinem Austrittsende teilweise abgeschlossen. Der* zuzuführende Sand gelangt aus einem geeigneten Behälter m in den größeren, durch einen Schieber h abgeteilten Raum η und das Kalksandsteingemisch in den kleineren 0. Die Schieber h und -k sind so weit geöffnet, daß durch sie zunächst der Sand und dann das Sandkalkgemisch im richtigen Verhältnis durchtreten kann. Beispielsweise sei angenommen, daß der Schieber h so eingestellt wird, daß unten eine Öffnung von etwa 20 cm Höhe und der Schieber k so eingestellt wird, daß unten eine Höhe von 32V2 cm verbleibt, so daß dies ein Verhältnis von 5:8 ergibt. Beim Austritt aus dem Behälter g trifft die Masse ein sich drehendes Schaufelrad (Haspel) ft, durch welches eine gründliche Durchmischung des gesamten Materials herbeigeführt wird, welches schließlich entweder in . einen Aufnahmebehälter q oder auf ein weiteres Transportband fällt, um der weiteren in der Kalksteinfabrikation üblichen Behandlung unterworfen zu werden.
Bei Ausübung des beschriebenen Verfahrens ist der Kalk in keiner Weise behindert, um, wie es seiner Natur entspricht, beim Ablöschen sich zu vermehren, und zwar vermehrt sich der Kalk hierbei etwa um das Doppelte seines ursprünglichen Volumens. Die oben besprochenen Mengen geben somit etwa 1250 1 Kalksandsteinmasse, so daß der Kalk im Verhältnis zur fertigen Masse sich wie 1:12,5 verhält. Man erzielt also mit etwa 4 Zentner Kalk 1000 Steine, während bei den bisher bekannten Verfahren zu 1000 Steinen etwa Zentner Kalk erforderlich waren. Es ergibt sich somit nicht nur ein vollkommen gefahrloses Herstellungsverfahren, sondern auch eine ganz erhebliche Ersparnis an Kalk.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von. Kalksandsteinmasse, darin bestehend, daß der gemahlene Kalk mit einem Teil des erforderlichen Sandes unter Beifügung der erforderlichen; Wassermenge in einer offenen Mischmaschine zunächst eine kurze Zeit gemischt, in gleichfalls offenen Behältern zum Ablöschen gebracht und schließlich mit der noch fehlenden Sandmenge durchmischt wird
    2: Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöschen auf einem sich langsam bewegenden Transporteur vorgenommen wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusetzen der schließlichen Sandmenge gleichfalls auf einem Transporteur vor sich geht und beim Austritt aus letzterem die Masse durch ein Schaufelrad durcheinander geT mischt wird.
    4. Anlage zur Ausführung des unter Anspruch ι bis 3 angegebenen Verfahrens, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete Transporteure, von welchen der eine zur Aufnahme der unabgelöschten Kalksteinmischung und zum Ablöschen und der zweite zum Abteilen und Zusammenführen der abgelöschten Masse mit dem zweiten Sandzusatz dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT309708D Active DE309708C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309708C true DE309708C (de)

Family

ID=562846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309708D Active DE309708C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309708C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195219B (de) * 1962-12-04 1965-06-16 Kalksandsteinwerke Braunschwei Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren
EP0422741A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Kalkzandsteenfabriek Harderwijk B.V. Verfahren zur Herstellung von Kalk-Sand-Mörtel, Sand-Kalk-Ziegel hieraus hergestellt und Vorrichtung zum Herstellen des Kalk-Sand-Mörtels
EP0655276A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Albert Tebbe GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Mischvorrichtung
DE102010031898A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Rheinmetall Air Defence Ag Fernsteuerbares Geschütz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195219B (de) * 1962-12-04 1965-06-16 Kalksandsteinwerke Braunschwei Verfahren zum Aufbereiten von Kalksandstein-masse oder Fertigmoertel in Reaktoren
EP0422741A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Kalkzandsteenfabriek Harderwijk B.V. Verfahren zur Herstellung von Kalk-Sand-Mörtel, Sand-Kalk-Ziegel hieraus hergestellt und Vorrichtung zum Herstellen des Kalk-Sand-Mörtels
WO1991005746A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Kalkzandsteenfabriek Harderwijk B.V. Method for preparing a mortar of lime and sand, sand-lime bricks produced thereof and apparatus for the preparation of the mortar
EP0655276A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Albert Tebbe GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Mischvorrichtung
DE102010031898A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Rheinmetall Air Defence Ag Fernsteuerbares Geschütz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
DE3604760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE2435193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kornagglomeraten, die insbesondere zur Herstellung von Glas bestimmt sind, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2350619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kristallisiertem Sorbit
DE2404631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien
DE309708C (de)
DE1927015B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips
DE573628C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk
AT132554B (de) Verfahren zur Herstellung schnell wirkender und vollkommen gleichmäßig zusammengesetzter Pökelsalze.
DE1592685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
DE525077C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen Gemisches pulverfoermiger, beispielsweise fuer die Zementbereitung geeigneter Stoffe
AT129916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem Material.
DE504232C (de) Drehtrommel zur Herstellung von Kruemeln aus Rohmehl fuer die Beschickung von Brennoefen
EP2631304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hagelzucker
DE1938933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln mit langsamer Naehrstoffabgabe
DE638065C (de) Verfahren zur Vorbereitung von feinem Gut fuer Verblasesinterverfahren
AT142414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Körnung von feinem Gut durch Anlagern des Gutes an stückige angefeuchtete Kerne.
DE103777C (de)
DE117063C (de)
DE1771625A1 (de) Gebrannter Gips und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
DE500656C (de) Verfahren zur Herstellung schnellpoekelnder Salze und zur schnellen Poekelung von Fleischwaren
AT378949B (de) Verfahren zum behandeln von gebranntem gips
DE1920465B2 (de) Mehrphasige, schnell ansteifende und langsam härtende Gipsmasse mit hoher Ausbringung
AT217013B (de) Verfahren zur Agglomerierung einer Pulvermischung