EP0655276A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0655276A1
EP0655276A1 EP94118694A EP94118694A EP0655276A1 EP 0655276 A1 EP0655276 A1 EP 0655276A1 EP 94118694 A EP94118694 A EP 94118694A EP 94118694 A EP94118694 A EP 94118694A EP 0655276 A1 EP0655276 A1 EP 0655276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
mixing
mixing device
mixer
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94118694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tebbe Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Tebbe & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Albert Tebbe & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Tebbe & Co KG Maschinenfabrik GmbH filed Critical Albert Tebbe & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0655276A1 publication Critical patent/EP0655276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/26Mixers with an endless belt for transport of the material, e.g. in layers or with mixing means above or at the end of the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5023Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a trailer which is hand moved or coupled to self-propelling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for mixing mixed material components for the production of a mixed material, for example an organic and / or mineral mixed fertilizer from compost and sewage sludge, a soil conditioner for road and sewer construction from excavated soil and cement and / or lime and the like a drivable mixer.
  • a mixed material for example an organic and / or mineral mixed fertilizer from compost and sewage sludge, a soil conditioner for road and sewer construction from excavated soil and cement and / or lime and the like a drivable mixer.
  • the object of the invention is to provide a mixing device with which a good thorough mixing of the mixed material components and thus a high degree of homogeneity of the mixed material to be produced can be achieved in a simple manner, in particular if the mixed material components are to be present in quite different mixing ratios.
  • the device is said to be distinguished by a high throughput and a low sensitivity to foreign bodies.
  • the metering device first enables the mixed material components transported by the conveyor to be premixed in a simple manner, since the metering device creates a storage space which enables coarse mixing of the mixed material components.
  • the further homogenization of the mixing is then carried out by the following Mixer reached. Furthermore, foreign matter or very coarse constituents of a mixture component can be retained by the metering device, so that these do not have a damaging effect on the mixer and, moreover, prevent homogeneous mixing.
  • the mixer is advantageously designed as a mixing roller, which enables a continuous detection of the mixture and thus a high degree of homogenization of the mixing.
  • the preferably provided crumbling and comminution device enables comminution of long-fiber components such as fresh straw, which is to be supplied to the material to be mixed.
  • lumps of earth can be crushed in this way, for example.
  • the preferred arrangement of two conveyors in two different plateaus and the overlap of their conveying end regions in connection with an opposing orientation of the conveying directions ensures that the mixed material components transported by the conveyors are mixed in a simple manner in the overlapping region.
  • the metering device advantageously provided on the second conveyor ensures that the components to be mixed are freed from coarse constituents.
  • the mixing device according to the invention can be used in particular for the production of organic and / or mineral compound fertilizer which should have a specific component mixing ratio.
  • sewage sludge is used as the main component, to which further organic and / or mineral parts are fed, such as. B. coarsely shredded compost, fresh straw, cattle manure and the like.
  • B. coarsely shredded compost, fresh straw, cattle manure and the like are fed, such as. B. coarsely shredded compost, fresh straw, cattle manure and the like.
  • These substances like the sewage sludge, must be comminuted well, as this is the only way to achieve the most homogeneous mixing possible.
  • Such a comminution is made possible by the mixing mechanism consisting of a crumbling and comminuting device and a mixing roller, with simultaneous mixing of the respective mix components present.
  • the mixing device according to the invention can be used in road or sewer construction for laying work for supply lines such as electricity, gas and water.
  • the sagging of the refilled soil excavation is a major problem.
  • the soil excavation can be crushed very finely and mixed, for example, with 20 to 25% by volume of lime, whereby the sagging of the refilled soil excavation can be prevented .
  • the present mixing device can reprocess and regenerate industrial sludge and sewage sludges are made, for example by chemical additives.
  • the mixing device generally numbered 1 in FIG. 1 consists of a conveyor 2, which is designed here as a storage buffer unit with a scraper floor 3 and side walls 4.
  • the conveying direction of the conveyor 2 is indicated by the arrow 6.
  • a metering device 8 is provided in the area of its conveying end 7 and is designed as a continuously height-adjustable metering slide 9.
  • the chain milling drum 11 and the mixing drum 12 rotate in the same direction as the conveying direction 6 of the conveyor 2 (arrows 13 and 14).
  • the mixing roller 12 has sharp-edged disks 15 which are oriented in the opposite direction from the lateral edge regions to the center.
  • the chain milling drum 11 is provided with chains 16 which are connected to a rotating body 17 are articulated and stand up in the radial direction during the rotational movement.
  • the components to be mixed are placed in the conveyor 2, and this transports them by means of the scraper floor 3 in the direction of the mixer 10.
  • the conveyor speed of the conveyor 2 is infinitely adjustable, so that the respective optimal speed for the material to be transported is to be selected.
  • a pusher area can be formed by the slide 9, which, in conjunction with the material continuously fed through the scraper floor 3, causes a first thorough mixing and thus rough premixing of the mixed material components.
  • any foreign substances such as stones or pieces of wood, but also coarse constituents of a mixed material component are retained or also crushed by the slide 9, for example in the case of coarse lumps of earth.
  • This pre-mixed mixture then reaches the crumbling and comminuting device designed as a chain milling drum 11.
  • a further conveyor belt 18 is provided, with which the mixed material can be transported on for further use.
  • FIG. 3 illustrates a further exemplary embodiment, in which a further conveyor 19 is provided, which is likewise designed here as a storage buffer unit, consisting of a scraper floor 3 and side walls 4.
  • the conveyor 19 is arranged above the conveyor 2 such that its conveying end 20 overlaps the mixer 10 on the conveyor 2.
  • the conveying direction of the conveyor 19 is indicated by the arrow 21 and aligned in the opposite direction to the conveying direction 6 of the conveyor 2.
  • the conveyor 19 is also equipped with a metering device 8 ', which is also designed as a slide 9'.
  • each conveyor 2.19 transports a mix component in the direction of the mixer 10.
  • the material transported by the conveyor 19 falls from above onto the conveyor 2, so that the falling mix component and the component transported by the conveyor 2 in any case from the Chain milling drum 11 and the mixing drum 12 are detected and mixed together.
  • this arrangement can further increase the Degree of homogenization of the mix to be produced can be achieved.
  • a further storage container 22 is provided, with which additives in granulate or powder form such as lime, potash, nitrogen and the like can be filled in and added to the material to be mixed through a discharge opening 23.
  • the storage container 22 is covered with a tarpaulin or a cover 24.
  • the storage container 22 is arranged on the conveyor 2, upstream of the slide 9 with respect to the conveying direction 6. But it is also conceivable that a reservoir 22 is arranged on the conveyor 19.
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of the mixing device in which the conveyor 19 is designed as a storage container 25, the discharge opening 26 of which is arranged upstream of the mixing mechanism 10 in relation to the conveying direction 6.
  • the storage container 25 also has a strand 27 with which non-free-flowing material can be fed to the discharge opening 26.
  • the storage container 25 is also covered here with a tarpaulin 28.
  • a liquid injection device 29 is provided on the reservoir 25, with which liquid substances such as chemicals or water can also be added to the mixture component present in the storage container 25.
  • FIG. 6 shows an extension of the embodiment variant shown in FIG. 5, in which a second storage container 30 with an internally arranged strand 31 is arranged on the conveyor 2 in front of the slide 9.
  • the mixing unit 10 here only comprises the mixing roller 12, while the crumbling and comminution device has been dispensed with.
  • a further post-mixer 32 is provided, which is designed as a rotating agitator 33. A further homogenization of the mixed material passing through the mixing roller 12 can be achieved by the agitating finger mechanism 33.
  • a conveyor belt 18, as in the other exemplary embodiments, is provided here, which adjoins the post-mower 32.
  • the post-mixer 32 can be designed to be longitudinally displaceable on the conveyor 2, so that the material to be mixed can, if necessary, be passed into the post-mixer 32 and then only onto the conveyor belt 18 or directly onto the conveyor belt 18.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Es ist vorgesehen, daß dem Mischwerk (10) ein das Mischgut und/oder die Mischgutkomponenten in eine translatorische Förderbewegung versetzender Förderer (2) zugeordnet ist. Desweiteren ist vorgesehen, daß dem Mischwerk (10) in Förderrichtung ein auf unterschiedlichen Fördermengendurchsatz einstellbarer Dosierer (8) vorgeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung zum Mischen von Mischgutkomponenten für die Herstellung eines Mischgutes, beispielsweise eines organischen und/oder mineralischen Mischdüngers aus Kompost und Klärschlamm, eines Bodenverbesserungsmittels für den Straßen- und Kanalbau aus Bodenaushub und Zement und/oder Kalk und dgl. mit einem antreibbaren Mischwerk.
  • Zum Vermischen verschiedener Komponenten eines Mischgutes sind z. B. Schneckenmischer bekannt, mit denen sich jedoch häufig keine ausreichende homogene Durchmischung der Mischkomponenten erreichen läßt, insbesondere dann nicht, wenn beispielsweise die eine Komponente zu 98 Vol.-% und die andere Komponente zu 2 Vol.-% in dem Mischgut vorliegen soll. Darüber hinaus ist bei derartigen Mischgütern, bei denen neben einer Hauptkomponente nur eine niedrig dosierte zweite Komponente vorliegen soll, der Zeitaufwand zum Erreichen einer akzeptablen Durchmischung erheblich. Desweiteren stellen Fremdkörper wie Steine oder Holzstücke, die in Mischgutkomponenten wie Klärschlamm, Kompost oder Bodenaushub vorliegen können, für Schneckenmischer ein erhebliches Problem dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischvorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine gute Durchmischung der Mischgutkomponenten und somit ein hoher Homogenitätsgrad des herzustellenden Mischgutes erreichbar ist, insbesondere wenn die Mischgutkomponenten in recht unterschiedlichen Mischungsverhältnissen vorliegen sollen. Darüber hinaus soll sich die Vorrichtung durch einen hohen Durchsatz und eine geringe Fremdkörperempfindlichkeit auszeichnen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. In den Ansprüchen 2 bis 13 sind wesentliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Durch den Dosierer ist auf eine einfache Weise zunächst eine Vordurchmischung der vom Förderer transportierten Mischgutkomponenten zu erreichen, da durch den Dosierer ein Stauraum geschaffen wird, der eine grobe Durchmischung der Mischgutkomponenten ermöglicht. Die weitere Homogenisierung der Durchmischung wird dann durch das nachfolgende Mischwerk erreicht. Desweiteren können durch den Dosierer Fremdkörper oder sehr grobe Bestandteile einer Mischgutkomponente zurückgehalten werden, so daß sich diese nicht schädigend auf das Mischwerk auswirken und darüber hinaus eine homogene Durchmischung verhindern.
  • Das Mischwerk ist vorteilhafterweise als Mischwalze ausgebildet, wodurch eine kontinuierliche Erfassung des Mischguts und somit ein hoher Homogenisierungsgrad der Durchmischung ermöglicht ist.
  • Die bevorzugtermaßen vorgesehene Zerkrümmelungs- und Zerkleinerungseinrichtung ermöglicht eine Zerkleinerung von langfasrigen Mischgutkomponenten wie frischem Stroh, das dem Mischgut zugeführt werden soll. Außerdem können hierdurch beispielsweise Erdklumpen feinkörnig zerkleinert werden.
  • Durch die bevorzugte Anordnung von zwei Förderern in zwei verschiedenen Hochebenen und die Überlappung ihrer Förderendbereiche in Verbindung mit einer gegenläufigen Ausrichtung der Förderrichtungen ist erreicht, daß die durch die Förderer transportierten Mischgutkomponenten im Überlappungsbereich auf einfache Weise durchmischt werden. Der vorteilhafterweise an dem zweiten Förderer vorgesehene Dosierer gewährleistet, daß die zu vermischenden Mischgutkomponenten von groben Bestandteilen befreit sind.
  • Die Mischvorrichtung nach der Erfindung kann insbesondere für die Herstellung von organischem und/oder mineralischem Mischdünger eingesetzt werden, der ein bestimmtes Komponentenmischungsverhältnis haben soll. Hierbei wird häufig Klärschlamm als Hauptkomponente verwendet, dem weitere organische und/oder mineralische Teile zugeführt werden, wie z. B. grob geschredderter Kompost, frisches Stroh, Rinderdung und dgl. Diese Stoffe müssen ebenso wie der Klärschlamm gut zerkleinert werden, da nur so eine möglichst homogene Durchmischung erreicht werden kann. Durch das aus einer Zerkrümmelungs- und Zerkleinerungseinrichtung sowie einer Mischwalze bestehende Mischwerk ist eine derartige Zerkleinerung bei gleichzeitiger Durchmischung der jeweils vorliegenden Mischgutkomponenten ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann die Mischvorrichtung nach der Erfindung im Staßen- bzw. Kanalbau für Verlegearbeiten von Versorgungsleitungen wie Strom, Gas und Wasser eingesetzt werden. Hierbei stellt insbesondere das Nachsacken des wieder eingefüllten Bodenaushubs ein großes Problem dar. Mit der Mischvorrichtung nach der Erfindung kann der Bodenaushub sehr feinkörnig zerkleinert und beispielsweise mit 20 bis 25 Vol.-% Kalk vermischt werden, wodurch das Nachsacken des wieder eingefüllten Bodenaushubs verhindert werden kann.
  • Desweiteren kann mit der vorliegenden Mischvorrichtung eine Wiederaufbereitung und Regenerierung von Industrieschlämmen und Klärschlämmen vorgenommen werden, beispielsweise durch chemische Zusatzstoffe.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der verschiedene Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Mischvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines weiteres Ausführungsbeispiels nach der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels nach der Erfindung;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht eines siebten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 allgmein mit 1 bezifferte Mischvorrichtung besteht aus einem Förderer 2, der hier als Vorratspuffereinheit mit einem Kratzboden 3 und Seitenwänden 4 ausgebildet ist. Die Förderrichtung des Förderers 2 ist durch den Pfeil 6 angedeutet. Im Bereich seines Förderendes 7 ist ein Dosierer 8 vorgesehen, der als stufenlos höhenverschiebbarer Dosierschieber 9 ausgebildet ist. Dem Schieber 9 in Förderrichtung 6 nachgeordnet ist ein Mischwerk 10, das eine Kettenfräswalze 11 und eine Mischwalze 12 umfaßt. Die Kettenfräswalze 11 und die Mischwalze 12 rotieren gleichgerichtet zur Förderrichtung 6 des Förderers 2 (Pfeile 13 und 14). Wie aus Fig. 7 hervorgeht, weist die Mischwalze 12 scharfkantige Scheiben 15 auf, die von den seitlichen Randbereichen her gegenläufig zur Mitte hin ausgerichtet sind. Die Kettenfräswalze 11 ist mit Ketten 16 versehen, die an einem Rotationskörper 17 angelenkt sind und sich bei der Rotationsbewegung in Radialrichtung aufstellen.
  • Die zu durchmischenden Mischgutkomponenten werden in den Förderer 2 gegeben, und dieser transportiert sie mittels des Kratzbodens 3 in Richtung des Mischwerks 10. Die Fördergeschwindigkeit des Förderers 2 ist dabei stufenlos einstellbar, so daß die jeweilige optimale Geschwindigkeit für das zu transportierende Material zu wählen ist. Durch den Schieber 9 kann ein Staubereich gebildet werden, der in Verbindung mit dem durch den Kratzboden 3 kontinuierlich nachgeschobenen Material eine erste Durchmischung und somit grobe Vormischung der Mischgutkomponenten bewirkt. Darüber hinaus werden durch den Schieber 9 etwaige Fremdstoffe wie Steine oder Holzstücke, aber auch grobe Bestandteile einer Mischgutkomponente zurückgehalten bzw. auch zerdrückt, beispielsweise bei groben Erdklumpen. Dieses derart vorgemischte Mischgut erreicht dann die als Kettenfräswalze 11 ausgebildete Zerkrümmelungs- und Zerkleinerungseinrichtung. Dies ist insbesondere bei grobfasrigen Mischgutkomponenten wie Stroh vorteilhaft. Das derart zerkleinerte Mischgut wird dann von der Mischwalze 12 erfaßt, die eine weitere Homogenisierung der Durchmischung des Mischgutes erreicht. Durch die gegenläufige Anordnung der Scheiben 15 der Mischwalze 12 wird ein Wegdrängen der Mischgutkomponenten zu den Seiten des Förderers 2 verhindert, so daß eine Durchmischung in Richtung der Mitte der Mischwalze 12 erfolgt. Insgesamt ergibt sich somit eine kontinuierliche Vermischung der Mischgutkomponenten mit hohem Durchsatz.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein weiteres Förderband 18 vorgesehen, mit dem das Mischgut zur weiteren Verwendung weitertransportiert werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem ein weiterer Förderer 19 vorgesehen ist, der hier gleichfalls als Vorratspuffereinheit, bestehend aus einem Kratzboden 3 und Seitenwänden 4, ausgebildet ist. Der Förderer 19 ist derart oberhalb des Förderers 2 angeordnet, daß sein Förderende 20 das Mischwerk 10 an dem Förderer 2 überlappt. Die Förderrichtung des Förderers 19 ist durch den Pfeil 21 angedeutet und zur Förderrichtung 6 des Förderers 2 gegenläufig ausgerichtet. Der Förderer 19 ist ebenfalls mit einem Dosierer 8' ausgestattet, der gleichfalls als Schieber 9' ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel transportiert jeder Förderer 2,19 jeweils eine Mischgutkomponente in Richtung des Mischwerks 10. Das vom Förderer 19 transportierte Gut fällt von oben auf den Förderer 2, so daß die herabfallende Mischgutkomponente sowie die durch den Förderer 2 herantransportierte Komponente in jedem Fall von der Kettenfräswalze 11 und der Mischwalze 12 zusammen erfaßt und vermischt werden. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel kann mit dieser Anordnung eine weitere Steigerung des Homogenisierungsgrades des herzustellenden Mischgutes erreicht werden.
  • Die Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Variante der Mischvorrichtung. Hierbei ist ein weiterer Vorratsbehälter 22 vorgesehen, mit dem Zusätze in Granulat- oder Pulverform wie Kalk, Kali, Stickstoff und dgl. eingefüllt und durch eine Austragsöffnung 23 dem zu vermischenden Gut beigegeben werden können. Um eine Staubentwicklung zu vermeiden, ist der Vorratsbehälter 22 mit einer Plane oder einem Deckel 24 abgedeckt. Der Vorratsbehälter 22 ist an dem Förderer 2 angeordnet, und zwar bezogen auf die Förderrichtung 6 dem Schieber 9 vorgeordnet. Es ist aber auch denkbar, daß an dem Förderer 19 ein Vorratsbehälter 22 angeordnet ist.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Mischvorrichtung, bei der der Förderer 19 als Vorratsbehälter 25 ausgebildet ist, wobei dessen Austragsöffnung 26 bezogen auf die Förderrichtung 6 dem Mischwerk 10 vorgeordnet ist. Der Vorratsbehälter 25 weist darüber hinaus einen Trum 27 auf, mit dem nicht rieselfähiges Material der Austragsöffnung 26 zugeführt werden kann. Um eine starke Staubentwicklung zu verhindern, ist der Vorratsbehälter 25 auch hier mit einer Plane 28 abgedeckt. Darüber hinaus ist an dem Vorratsbehälter 25 ein Flüssigkeitseinspritzgerät 29 vorgesehen, mit dem flüssige Stoffe wie Chemikalien oder auch Wasser der in dem Vorratsbehälter 25 vorliegenden Mischgutkomponente zugesetzt werden können.
  • Fig. 6 zeigt eine Erweiterung der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsvariante, bei der ein zweiter Vorratsbehälter 30 mit einem innen angeordneten Trum 31 an dem Förderer 2 vor dem Schieber 9 angeordnet ist.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Förderer 2 und 19 jeweils als Kratzboden 3, der Querstege trägt, ausgebildet sind. Das Mischwerk 10 umfaßt hier nur die Mischwalze 12, während auf die Zerkrümmelungs- und Zerkleinerungseinrichtung verzichtet worden ist. Statt dessen ist ein weiterer Nachmischer 32 vorgesehen, der als rotierendes Rührfingerwerk 33 ausgebildet ist. Durch das Rührfingerwerk 33 ist eine weitere Homogenisierung des die Mischwalze 12 durchlaufenden Mischgutes erreichbar. Gleichfalls ist hier ein Förderband 18, wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen, vorgesehen, das sich an den Nachmicher 32 anschließt. Der Nachmischer 32 kann längsverschiebbar an dem Förderer 2 ausgebildet sein, so daß das Mischgut bei Bedarf in den Nachmischer 32 und dann erst auf das Förderband 18 oder aber auch direkt auf das Förderband 18 geleitet werden kann.
  • Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es auch denkbar, daß weitere Förderbänder oder Vorratsbehälter in seitlicher Anordnung für ein Mehrkomponentenmischgut angeordnet werden können.

Claims (13)

  1. Mischvorrichtung zum Mischen von Mischgutkomponenten für die Herstellung eines Mischgutes, beispielsweise eines organischen und/oder mineralischen Mischdüngers aus Kompost und Klärschlamm, eines Bodenverbesserungsmittels für den Straßen- und Kanalbau aus Bodenaushub und Zement und/oder Kalk und dgl., mit einem antreibbaren Mischwerk (10), dadurch gekennzeichnet, daß dem Mischwerk (10) ein das Mischgut und/oder die Mischgutkomponenten in eine translatorische Förderbewegung versetzender Förderer (2) zugeordnet und dem Mischwerk (10) in Förderrichtung ein auf unterschiedlichen Fördermengendurchsatz einstellbarer Dosierer (8) vorgeordnet ist.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerk (10) zumindest eine Mischwalze (12) umfaßt.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerk (10) zumindest eine Zerkrümmelungs- und Zerkleinerungseinrichtung umfaßt.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkrümmelungs- und Zerkleinerungseinrichtung als Kettenfräswalze (11) ausgebildet ist.
  5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwalze (12) mit Scheiben (15) oder Förderronden versehen ist, die von beiden Seitenrandbereichen her gegenläufig zur Mitte hin ausgerichtet sind.
  6. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierer (8) als höhenverschiebbarer Dosierschieber (9) ausgebildet ist, der sich oberhalb des Förderers (2) erstreckt und einen Durchtrittsspalt zum Förderer (2) hin beherrscht.
  7. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des Förderers (2) stufenlos einstellbar ist.
  8. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) als Kratzboden (3) ausgebildet ist.
  9. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Förderende (7) des Förderers (2) ein Nachmischer (32) anschließt.
  10. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachmischer (32) als Rührfingerwerk (33) ausgebildet ist.
  11. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten Förderer (2) zumindest ein weiterer, dem Mischwerk (10) zugeordneter Förderer (19) vorgesehen ist.
  12. Mischvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) und der Förderer (19) in verschiedenen Hochlagen angeordnet sowie gegensinnig fördernd ausgebildet sind und einander mit ihren Förder-endbereichen (7,20) überlappen.
  13. Mischvorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Förderer (19) ein gesonderter Dosierer (8') zugeordnet ist.
EP94118694A 1993-11-26 1994-11-28 Mischvorrichtung Withdrawn EP0655276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340257 1993-11-26
DE4340257A DE4340257A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0655276A1 true EP0655276A1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6503469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118694A Withdrawn EP0655276A1 (de) 1993-11-26 1994-11-28 Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0655276A1 (de)
DE (1) DE4340257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017808A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Enreba Neuss Gmbh Boden-und Mineralstoffmischanlage
CN106474996A (zh) * 2016-12-21 2017-03-08 刘志徽 一种输送带式混砂装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309708C (de) *
DE417608C (de) * 1923-02-23 1925-08-15 Guettler & Comp Maschinenfabri Misch- und Beschickungsvorrichtung fuer keramische Massen
DE477968C (de) * 1926-08-04 1929-06-17 Karl Besta Misch- und Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer feinkoernige und staubfoermige Stoffe
DE527850C (de) * 1931-06-22 Karl Besta Kastenbeschicker
GB586029A (en) * 1944-05-02 1947-03-05 Cecil Wheatley Stancliffe Mixing concrete
GB619296A (en) * 1946-11-30 1949-03-07 John Michael Lloyd A new or improved process and apparatus for blending comminuted solid material with other solid materials
US3096212A (en) * 1961-06-05 1963-07-02 J B Ehrsam & Sons Mfg Company Blender belt
US3942772A (en) * 1974-04-05 1976-03-09 Mid-Continent Pipeline Equipment Company Technique for mixing granular materials
US4164597A (en) * 1976-07-27 1979-08-14 Midcon Pipeline Equipment Co. Method of mixing and spraying concrete onto pipe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309708C (de) *
DE527850C (de) * 1931-06-22 Karl Besta Kastenbeschicker
DE417608C (de) * 1923-02-23 1925-08-15 Guettler & Comp Maschinenfabri Misch- und Beschickungsvorrichtung fuer keramische Massen
DE477968C (de) * 1926-08-04 1929-06-17 Karl Besta Misch- und Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer feinkoernige und staubfoermige Stoffe
GB586029A (en) * 1944-05-02 1947-03-05 Cecil Wheatley Stancliffe Mixing concrete
GB619296A (en) * 1946-11-30 1949-03-07 John Michael Lloyd A new or improved process and apparatus for blending comminuted solid material with other solid materials
US3096212A (en) * 1961-06-05 1963-07-02 J B Ehrsam & Sons Mfg Company Blender belt
US3942772A (en) * 1974-04-05 1976-03-09 Mid-Continent Pipeline Equipment Company Technique for mixing granular materials
US4164597A (en) * 1976-07-27 1979-08-14 Midcon Pipeline Equipment Co. Method of mixing and spraying concrete onto pipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017808A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Enreba Neuss Gmbh Boden-und Mineralstoffmischanlage
CN106474996A (zh) * 2016-12-21 2017-03-08 刘志徽 一种输送带式混砂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340257A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236780C2 (de) Misch- und Verladevorrichtung für Mischungen aus pulverigen und/oder körnigen Feststoffen
EP0229328B1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
EP0937969B1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE4105707A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von kontaminierten gewaessersedimenten
CH685157A5 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen.
EP0655276A1 (de) Mischvorrichtung
AT8455U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und zum ausbringen von flüssigem, bituminösen kaltmischgut
DE69917794T2 (de) Kontinuierliche mischanlage
AT402638B (de) Einrichtung zum zerkleinern und mischen von einrichtung zum zerkleinern und mischen von abfällen, insbesondere von biologisch abfällen, insbesondere von biologisch abbaubaren abfällen abbaubaren abfällen
DE1114423B (de) Transportmischer fuer Beton und andere Baustoffe
EP0472771A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Humusdüngemitteln und Bodenverbesserungsmitteln
EP1574620B1 (de) Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
DE19615662A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
DE19809632B4 (de) Behälter für rieselfähiges Material
DE497319C (de) Mischvorrichtung mit umlaufender Trommel
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE4008286A1 (de) Mischvorrichtung
DE1930404A1 (de) Foerderband
DE2243083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischfutteraufbereitung
WO2004065265A2 (de) Vorrichtung zur förderung von schüttgut und damit ausgerüstete dosier- und/oder mischeinrichtung
DE2249150A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton, insbesondere transportbeton, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19923111A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Kautschukmischungen
DE7018847U (de) Beladevorrichtung fuer pulveriges oder koerniges streugut od. dgl.
DE4112664A1 (de) Doppelwellen-zwangsmischer mit sich partiell ueberlappenden mischwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IE NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980321