DE1194527B - Zahnaerztliches Bohrhandstueck - Google Patents

Zahnaerztliches Bohrhandstueck

Info

Publication number
DE1194527B
DE1194527B DEA34084A DEA0034084A DE1194527B DE 1194527 B DE1194527 B DE 1194527B DE A34084 A DEA34084 A DE A34084A DE A0034084 A DEA0034084 A DE A0034084A DE 1194527 B DE1194527 B DE 1194527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
handpiece
air
line
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34084A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amalgamated Dental Co Ltd
Original Assignee
Amalgamated Dental Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3539758A external-priority patent/GB881960A/en
Application filed by Amalgamated Dental Co Ltd filed Critical Amalgamated Dental Co Ltd
Publication of DE1194527B publication Critical patent/DE1194527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A61c
Deutschem.: 30 b-1/03
Nummer: 1194527
Aktenzeichen: A 34084IX d/30 b
Anmeldetag: 27. Februar 1960
Auslegetag: 10. Juni 1965
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Bohrhandstück mit einer Druckluftturbine und Leitungen für zu erwärmendes, langsam fließendes Wasser und nicht zu erwärmende, schnell strömende Luft.
Es ist ein zahnärztliches Bohrgerät mit einem außen angeordneten rohrförmigen Heizkörper bekannt, in den das Bohrhandstück eingeführt werden kann und der außer zwei Düsen für den Austritt von Luft und Wasser und zwei Steuerventilen mit Verstellhebeln auch eine Lichtquelle mit einer elektrisehen Zuleitung hat. Dieses Gerät ist eine Art Kombination von zahnärztlichem Bohrhandstück und zahnärztlicher Spritze für .Warmwasser oder Kaltwasser. Ein solches Gerät ist wegen seiner unförmigen Größe und seines hohen Gewichts schwierig zu handhaben und nur in gerader Richtung von vorn in den Mund des Patienten einführbar.
Bei der Zahnbehandlung ist es ferner bekannt, Handspritzen für Warmluft zu verwenden, die aber als Spritzen für Warmwasser oder Kaltwasser wegen der unzureichenden elektrischen Isolierung und der zu geringen Leistung unbrauchbar sind. Auch bietet die Unterbringung eines elektrischen Heizelementes in dem Spritzenkörper keinerlei Schwierigkeiten, weil eine solche Handspritze jeden beliebigen Durchmesser haben und das Heizelement fast den ganzen Querschnitt der Spritze einnehmen kann und deshalb keine hohe Leistung zu haben braucht.
Der Wasserverbrauch moderner zahnärztlicher Bohrhandstücke mit Warmwasserversorgung ist sehr viel geringer als der Wasserbedarf einer zahnärztlichen Spritze für Warmwasser, so daß auch die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers niedriger ist. Dadurch erreicht das Wasser den Bohrer mehr oder weniger kalt. Diese Wirkung wird dadurch gefördert, daß in den Bohrpausen das Wasser in der Leitung zum Stillstand kommt, wobei sich das zwischen dem Heizkörper und dem Bohrer befindliche Wasser noch weiter abkühlt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein zahnärztliches Bohrhandstück zu schaffen, das bei geringem und stoßweisem Wasserverbrauch und dadurch bedingter geringer und intermittierender Strömungsgeschwindigkeit des Wassers stets ausreichend warmes Wasser liefert, gleichzeitig aber ein Aufheizen der Luft vermeidet, die nie heiß in den Mund des Patienten gelangen sollte. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein stark verkleinerter elektrischer Heizkörper für Wasser innerhalb des Handstücks, durch das Leitungen für Wasser und Luft führen, derart angeordnet ist, daß die Leitung für Wasser das elektrische Heizelement als Zylindermantel umgibt Zahnärztliches Bohrhandstück
Anmelder:
The Amalgamated Dental Company Limited,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Dabringhaus, Patentanwalt,
Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Januar 1960 (35 397)--
und die Leitung für Luft gegenüber dem Heizelement abschirmt.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der im Handstück gelagerte Bohrer innerhalb kürzester Zeit mit warmem Wasser und Luft versehen wird, niemals jedoch kaltes Wasser oder heiße Luft in den Mund des Patienten gelangen kann.
Bei einer praktischen Ausführung ist die Leitung für Wasser mittels einer Metallhülse gegenüber der Leitung für Luft abgegrenzt. Damit das zu erwärmende Wasser auf einer möglichst großen Fläche das Heizelement umströmt, ist die Leitung für Wasser von zwei gleichachsigen metallischen Zylinderhülsen gebildet. Um die Luft möglichst nicht zu erwärmen, ist die Leitung für Luft durch den Hohlraum zwischen einem außenliegenden rohrförmigen Gehäuse und dem Außenmantel der Leitung für Wasser gebildet. Das Zusammensetzen oder Auseinandernehmen des Gehäuses wird dadurch erleichtert, daß das Gehäuse des Handstücks aus zwei rohrförmigen Teilen besteht, die miteinander verbindbar sind, wobei das eine rohrförmige Teil die Heizvorrichtung aufnimmt.
Das nach dem Heizelement fließende Wasser wird zweckmäßig vorher enthärtet. Das Mittel zum Enthärten muß ständig regeneriert oder ausgewechselt werden. Die Wassertemperatur kann mit einem regelbaren elektrischen Widerstand geändert werden, der durch einen elektrischen Schalter beim Betätigen des Zuführventils für Wasser und Luft ein- oder ausgeschaltet wird. Normalerweise wird der Heizkörper mit einer besonders niedrigen Spannung gespeist, die einem Transformator entnommen werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 den Heizkörper in Seitenansicht,
509 579/6
F i g. 2 die Leitung für Wasser im Längsschnitt,
F i g. 3 einen Teil des Heizkörpers, teilweise geschnitten, in vergrößertem Maßstab und
F i g. 4 das Bohrhandstück in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Die den Heizkörper nach F i g. 1 bis 3 umgebende Leitung für Wasser besteht aus zwei gleichachsigen metallischen Zylinderhülsen 1 und 2, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Der zwischen den beiden Hülsen liegende Hohlraum bildet die Leitung 3 für Wasser, das durch Bohrungen 4 zugeführt oder abgeführt wird, die in gelochten Ringstücken 5 an beiden Enden der Zylinderhülsen 1 und 2 vorgesehen sind. Innerhalb der Hülse 2 ist eine isolierende Zylinderhülse 6 gleichachsig angeordnet, die ein schraubenförmig gewundenes elektrisches Heizelement 7 schützt, das zum Anwärmen des durch die Leitung 3 fließenden Wassers dient. Das Heizelement 7 wird über Leitungen 9 und 10, die in den Ringstücken 5 gehalten sind, und isolierende Endstücke 8 des Heizkörpers mit elektrischer Energie versorgt. In die Bohrungen4 sind Wasserrohreil eingelötet.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist der Heizkörper 6, 7 in dem rohrförmigen Teil 14 des Gehäuses eines Bohrhandstückes 13 eingebaut. Zum vereinfachten Zusammenbau besteht das Gehäuse aus einem hinteren Teil 14, der an dem vorderen Teil 12 angelötet ist. In letzterem ist ein Rohr 15 für Warmwasser eingebaut, das mit dem einen Rohr 11 verbunden ist. Weiterhin ist in dem Teil 12 ein Rohr 16 für Luft vorgesehen, dem Luft durch das gelochte Ringstück 5 zugeführt wird. Ein mit den notwendigen Bohrungen versehener Stopfen 17 hält die Enden der Rohre 15 und 16. Die Heizvorrichtung 6,7 ist in ein rohrförmiges Gehäuse 18 unmittelbar eingebaut, das mit dem Außenmantel 1 der Leitung für Wasser einen Hohlraum bildet, der als Leitung für Luft dient. Am Ende des Bohrhandstückes 13 ist eine Kupplung 19 vorgesehen, die zum Anschluß an die Versorgungsleitungen für Luft, Wasser und elektrische Energie dient.
Ein wesentlicher technischer Vorteil des Bohrhandstückes gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Heizvorrichtung innerhalb des Handgriffes 14 untergebracht ist. Dadurch wird nicht nur eine unhandliche Verlängerung des Handstückes vermieden, die beim Arbeiten mit dem Bohrhandstück stören würde, sondern auch eine bessere Gewichtsverteilung erreicht, so daß das Bohrhandstück leichter zu handhaben ist. Das wird außerdem dadurch gefördert, daß das Gesamtgewicht des Bohrhandstückes nicht so groß ist, wie es beim Anbringen einer Heizvorrichtung außerhalb des Handstückes wäre. Die in F i g. 4 angegebene Länge A -A des eigentlichen Handstückes, gemessen vom vorderen Ende der Druckluftturbine bis zum rückwärtigen Ende des Gehäuses, wo die Kupplung für den Anschlußschlauch angeschraubt ist, beträgt etwa 120 bis 175 mm, vorzugsweise 125 bis 150 mm.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann auch das äußere Gehäuse 14 des Handstückes 13 Teil der Heizvorrichtung sein, indem es an die Stelle des in F i g. 4 dargestellten rohrförmigen Gehäuses 18 tritt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliches Bohrhandstück mit einer Druckluftturbine und Leitungen für zu erwärmendes, langsam fließendes Wasser und nicht zu erwärmende, schnell strömende Luft, dadurch gekennzeichnet, daß ein stark verkleinerter elektrischer Heizkörper (6, 7) für Wasser innerhalb des Handstücks (14), durch das Leitungen für Wasser und Luft führen, derart angeordnet ist, daß die Leitung (3) für Wasser das elektrische Heizelement (7) als Zylindermantel umgibt und die Leitung (18) für Luft gegenüber dem Heizelement abschirmt.
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (3) für Wasser mittels einer Metallhülse (1) gegenüber der Leitung (18) für Luft abgegrenzt ist.
3. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (3) für Wasser von zwei gleichachsigen metallischen Zylinderhülsen (1, 2) gebildet ist.
4. Handstück nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für Luft durch den Hohlraum zwischen einem außenliegenden rohrförmigen Gehäuse (18) und dem Außenmantel (1) der Leitung für Wasser gebildet ist.
5. Handstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Handstücks (13) aus zwei rohrförmigen Teilen (12,14) besteht, die miteinander verbindbar sind, wobei das eine rohrförmige Teil (14) die Heizvorrichtung aufnimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 098 732, 2 420 338, 681 408.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/6 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA34084A 1958-11-04 1960-02-27 Zahnaerztliches Bohrhandstueck Pending DE1194527B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3539758A GB881960A (en) 1958-11-04 1958-11-04 Electrically heated dental handpieces
GB3094779X 1960-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194527B true DE1194527B (de) 1965-06-10

Family

ID=32472203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34084A Pending DE1194527B (de) 1958-11-04 1960-02-27 Zahnaerztliches Bohrhandstueck

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3094779A (de)
DE (1) DE1194527B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123839A (en) * 1990-10-29 1992-06-23 West Charles J Air and water heater for dental instruments
ATE144892T1 (de) * 1991-08-07 1996-11-15 Nakanishi Inc Zahnärtzliches handstück mit heizungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098732A (en) * 1937-04-19 1937-11-09 Thomas F Prather Dental apparatus
US2420338A (en) * 1943-11-20 1947-05-13 Richard W Page Dental apparatus
US2681408A (en) * 1952-04-08 1954-06-15 Ritter Co Inc Syringe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666259A (en) * 1950-10-09 1954-01-19 Thau-Jensen Orla Handpiece for rotary tools, especially for dentists' use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098732A (en) * 1937-04-19 1937-11-09 Thomas F Prather Dental apparatus
US2420338A (en) * 1943-11-20 1947-05-13 Richard W Page Dental apparatus
US2681408A (en) * 1952-04-08 1954-06-15 Ritter Co Inc Syringe

Also Published As

Publication number Publication date
US3094779A (en) 1963-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756011A1 (de) Handwerkzeug
DE2217770C3 (de) Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE1540862B1 (de) Schweissgeraet fuer das schutzgas lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
EP1072226A2 (de) Therapiegerät zur Stosswellenbehandlung eines Patienten
DE1194527B (de) Zahnaerztliches Bohrhandstueck
DE3834224A1 (de) Lichtbogen-schweissbrenner zum schutzgas-lichtbogenschweissen an schwer zugaenglichen stellen
DE2227118C3 (de) Schutzgas-Schweißpistole mit Kühlung durch das Schutzgas
DE3734860C2 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE2502863C2 (de) Endoskop mit einer Operationseinrichtung
DE2318690C3 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE1281101B (de) Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
DE526858C (de) Tieffassung fuer Elektroden bei geschlossenen elektrischen OEfen
DE1565931A1 (de) Schweisswerkzeug
DE1565535A1 (de) Schweisswerkzeug zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Rundnaehten im Innern von Rohren
CH384745A (de) Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen
AT237792B (de) Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück mit eingebautem elektrisch betriebenem Kleinstmotor
DE2155648A1 (de) Düse für Spritzgußmaschinen
CH400548A (de) Brenner zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE1165176B (de) Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung
DE1690661B1 (de) Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement
DE1234922B (de) Hand- oder Winkelstueck fuer zahnaerztliche Zwecke mit in das Handstueck eingebautem elektrisch betriebenem und gekuehltem Kleinstmotor
AT244721B (de) Einrichtung Zufuhr von Schweißdraht, Schweißstrom, Schutzgas und Druckgas an eine Schutzgas-Lichtbogenschweißpistole
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer