DE1690661B1 - Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement - Google Patents

Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement

Info

Publication number
DE1690661B1
DE1690661B1 DE19671690661 DE1690661A DE1690661B1 DE 1690661 B1 DE1690661 B1 DE 1690661B1 DE 19671690661 DE19671690661 DE 19671690661 DE 1690661 A DE1690661 A DE 1690661A DE 1690661 B1 DE1690661 B1 DE 1690661B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
handle
tubular
soldering
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690661
Other languages
English (en)
Inventor
Royston Alan Lindsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYSTON ELECTRONIES Pty Ltd
Original Assignee
ROYSTON ELECTRONIES Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYSTON ELECTRONIES Pty Ltd filed Critical ROYSTON ELECTRONIES Pty Ltd
Publication of DE1690661B1 publication Critical patent/DE1690661B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0338Constructional features of electric soldering irons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Lötkolben, der ein bunden sind, um das Heizelement mit einer elektrirohrf örmiges, elektrisches Heizelement aufweist, das sehen Stromquelle zu verbinden,
am vorderen Ende eine Lötspitze enthält, welche mit- Das Lötwerkzeug weist auch eine Einrichtung auf, tels einer Zugstange gegen den rohrförmigen Hand- mit der das Heizelement 6 am einen Ende des Handgriff gezogen wird, zwischen dem und dem Heiz- 5 griffes 8 befestigt wird. Diese Einrichtung besteht aus element ein elektrisch isolierendes Distanzstück ein- einer Büchse oder einem Abstandsstück 11, das aus geschaltet ist. elektrisch und wärmeisolierendem Material besteht
Bei einem bekannten Lötkolben dieser Art ist das und am anderen Ende des Heizelementes 6 befestigt
Distanzstück als Scheibe ausgebildet, die hauptsäch- ist und eine solche Gestalt hat, daß es teilweise in den
lieh elektrisch isolierend wirkt. Bei den meisten elek- io rohrförmigen Handgriff hineinpaßt und an der Wand
trisch isolierenden Materialien ist zwar auch bis zu des Rohres in der Nähe des einen Endes des Hand-
einem gewissen Grad eine wärmeisolierende Eigen- griffes angreift und einer Zugstange, die sich in
schaft vorhanden, die aber bei dem bekannten Gerät Längsrichtung durch den Handgriff und durch die
keine praktische Bedeutung hat, da hier noch ein zu- Büchse oder das Abstandsstück erstreckt, und wovon
sätzliches Mittel vorgesehen ist, um die Wärmebeein- 15 ein Ende an dem Heizelement befestigt ist, während
flussung des Handgriffes gering zu halten. Die elek- das andere Ende am anderen Ende des Handgriffes
trisch isolierende Scheibe ist zu diesem Zweck mit befestigt ist. Der Handgriffe kann mit einem sich
einem Kupferrohr verbunden, mit welchem die nach außen erweiternden Teil 13 in der Nähe des
Wärme von dem Heizelement über die Scheibe ge- einen Endes versehen sein, und die Büchse oder das
leitet wird und sich über eine große Fläche verteilen 20 Abstandsstück 11 können mit einer Vielzahl sich um
soll, um den Handgriff vor zu großer Wärme zu den Umfang herum in einem gleichmäßigen Abstand
schützen. befindlicher Rippen um die Peripherie, wie in F i g. 2 Jj
Die Aufgabe, den Handgriff bei derartigen Löt- gezeigt, versehen sein, wobei die Rippen sich mit ^
kolben praktisch von Wärmebeeinflussung freizuhal- einem solchen Winkel vom Heizelement weg erstrek-
ten, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das 25 ken, daß sie an dem nach außen auseinandergehen-
Distanzstück aus einem hoch wärmeisolierenden Ma- den Ende 13 des Handgriffes 8 angreifen,
terial besteht und lediglich an einigen im Abstand Das Heizelemen 6 kann aus einem Draht 15 be-
voneinander liegenden Stellen seines Umfanges auf- stehen, der schraubenförmig auf einen rohrförmigen
sitzt und seine Anlage keilartig in einem sich Träger 16 gewunden ist, wobei die Enden des Drah-
trichterförmig erweiternden Ende des Handgriffes er- 30 tes elektrisch mit Endklemmen 17 verbunden sind,
folgt. die sich durch die Büchse oder das Abstandsstück 11
Es ist in diesem Zusammenhang noch auf einen erstrecken und von diesem gehalten werden und elek-
bekanntgewordenen Lötkolben zu verweisen, bei dem trisch mit den Leitungen verbunden sind,
das Heizelement unmittelbar in dem Handgriff an- Die Zugstange 12 kann am anderen Ende des
geordnet ist. Hierbei ist es nicht möglich, die Wärme- 35 Handgriffes 8 durch eine Druckplatte 18 und eine
einwirkung des Heizelementes ausreichend von dem Druckmutter 19 befestigt sein, die auf einen mit Ge-
Handgriff fernzuhalten. Es ist hierbei nämlich zwi- winde versehenen Teil auf der Zugstange 12 in der
sehen dem Heizelement und dem Handgriff eine Me- Nähe des Endes dieser Stange aufgeschraubt ist. Eine
tallhülse eingeschaltet und diese am vorderen Ende Unterlegscheibe kann zwischen der Druckmutter 19
mit einem sich konisch erweiternden Abschnitt ver- 40 und der Druckplatte 18 vorgesehen sein und einen - ... -.
sehen, dessen Innenfläche wärmereflektierend und Ansatz 21 aufweisen, um eine Erdverbindung zu
damit als Wärmesperre wirken soll. Ein weiterer Teil schaffen. Um die Zugstange an dem Heizelement 6
dient lediglich als Abstandshalter und ist ebenfalls zu befestigen, kann eine Hülse 22 in den rohrförmi- /~.
aus Metall hergestellt, wodurch eine Wärmeleitung gen Träger 16 eingesteckt sein, wobei die Zugstange m
von dem Heizelement zu der Metallhülse begünstigt 45 12 sich durch die Hülse 22 erstreckt und durch eine
wird. Die Metallhülse nimmt somit teilweise durch Mutter gehalten wird, die auf ein mit Gewinde ver-
Leitung und teilweise durch Strahlung die Wärme des sehenes Ende der Zugstange 12 aufgeschraubt ist.
Heizelementes auf und gibt sie durch Strahlung und · Das innere Ende der Lötspitze 7 kann gegen das vor-
im hinteren Teil auch durch Leitung an den Hand- dere Ende der Hülse 22 anstoßen,
griff weiter. Ein für die Praxis ausreichender Wärme- 50 Die Lötspitze 7 kann in den rohrförmigen Träger
schutz kann durch diese bekannte Maßnahme nicht 16 eingeführt und lösbar damit verbunden sein, und
erreicht werden. eine Zwinge 23 kann zwischen die Lötspitze 7 und
Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Lötwerkzeuges den rohrförmigen Träger 16 eingeführt sein, um die
nach der Erfindung; Lötspitze durch Reibung in dem rohrförmigen Trä-
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der LinieΠ-Π der 55 gerl6 festzulegen und zu verhüten, daß die Löt-
F i g. 1; spitze 7 sich in dem rohrförmigen Träger 16 festfrißt.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der LinieΠΙ-ΙΙΙ Das Lötwerkzeug kann auch eme Kabelklemme24
der Fig. 1, und (s. Fig. 4) aufweisen, die auf der Zugstange 12 mon-
Fig.4 ist ein Querschnitt nach der LinieIV-IV tiert ist und in der Nähe der Büchse oder des Ab-
der Fig. 1. 60 Standsstückes 11 liegt, jedoch in einem Abstand da-
Unter Hinweis auf die Zeichnungen besteht das von. Die Innenoberfläche des Handgriffes 8 kann Lötwerkzeug aus einem länglichen, elektrisch betrie- ausgeschnitten sein, um die Kabelklemme 24 aufbenen rohrförmigen Heizelement 6, einer Lötspitze 7, zunehmen und eine geneigte Wand 25 zu bilden. Die die am Heizelement an einem Ende davon befestigt Kabelklemme 24 kann mit sich in Längsrichtung erist, und einem rohrförmigen Handgriff 8, der das 65 streckenden Nuten 26 versehen sein, um die Kabel 9 Heizelement 6 trägt. Das Lötwerkzeug weist auch aufzunehmen und sie kann von der Büchse oder dem Leitungen 9 auf, die sich durch den Handgriff 8 er- Abstandsstück 11 durch einen Keil 27 in einem Abstrecken und elektrisch mit dem Heizelement ver- stand gehalten werden. Der Teil 27 kann mit einer
Längsnut 28 versehen sein, um einen entsprechenden Längsgrat in der Wand des Rohres im Handgriff aufzunehmen, wie das in F i g. 3 gezeigt ist.
Das Heizelementö weist ein äußeres Gehäuse 30 auf. Das äußere Gehäuse 30 kann aus einem einzigen Draht hergestellt sein, der schraubenförmig in einer Serie eng aneinanderliegender Umgänge aufgewunden ist. Das Ende 31 des Drahtes am Ende des Gehäuses 30 neben der Lötspitze 7 kann an dem rohrförmigen Träger 16 befestigt sein, indem ein Loch 32 axial in den rohrförmigen Träger 16 gebohrt wird und das Ende 31 des Drahtes in das Loch 32 eingeführt wird und das Ende 31 in dem Loch festgelegt wird, indem der Draht in der Nähe des Teiles, der in das Loch hineinragt, über sich selbst hinweggewunden wird.
Wenn das Lötwerkzeug zusammengebaut wird, zieht die Zugstange 12 die Büchse oder das Abstandsstück 11 teilweise in das rohrförmige Ende des Handgriffes 8 hinein, so daß die Rippen 14 an dem auseinandergehenden Ende 13 des Handgriffes 8 angreifen und das Heizelement6 am Handgriffe befestigen. Gleichzeitig wirkt die Kabelklemme 24 so, daß sie die Leitungen 9 gegen die geneigte Wand drückt, wenn die Büchse oder das Abstandsstück 11 in das auseinandergehende Ende des Handgriffes 8 hineingezogen wird, wodurch jegliche Beanspruchung der Anschlußklemmen 17 verhütet wird.
Aus vorstehendem wird klar, daß das verbessert« Werkzeug in genügend kleinen Größen hergestelli werden kann, um die früher erwähnten Nachteile dei bekannten Werkzeuge zu vermeiden. Zusätzlich zi seiner Bauweise bringt dieses Werkzeug ein Minimurr an Wärmeübertragung vom Heizelement auf den Handgriff. Ein weiterer Vorteil des -verbesserten Werkzeuges liegt darin, daß ein ständiger Luftstrom durch den Handgriff erreicht wird, wodurch die Wärmeübertragung vom Heizelement zum Handgrifl weiter verringert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lötkolben, der ein rohrförmiges, elektrisches Heizelement aufweist, das am vorderen Ende eine Lötspitze enthält, welche mittels einer Zugstange gegen den rohrförmigen Handgriff gezogen wird, zwischen dem und dem Heizelement ein elektrisch isolierendes Distanzstück eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (11) aus einem hoch wärmeisolierenden Material besteht und lediglich an einigen im Abstand voneinander liegenden Stellen (14) seines Umfanges aufsitzt und seine Anlage keilartig in einem sich trichterförmig erweiternden Ende des Handgriffes (8) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671690661 1966-07-25 1967-07-25 Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement Pending DE1690661B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU8726/66A AU415788B1 (en) 1966-07-25 1966-07-25 Improvements in soldering tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690661B1 true DE1690661B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=3699438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690661 Pending DE1690661B1 (de) 1966-07-25 1967-07-25 Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU415788B1 (de)
DE (1) DE1690661B1 (de)
GB (1) GB1154437A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913384C2 (de) * 1979-03-30 1980-07-31 Ersa Ernst Sachs Kg Gmbh & Co, 6980 Wertheim Lötkolben
US5422457A (en) * 1993-10-18 1995-06-06 Pace, Incorporated Soldering iron with quick change heater assembly with static dissipative and strain relieving receiver for detachable power cord-heater connections
US6513697B1 (en) * 2001-10-09 2003-02-04 Pace, Incorporated Tip heater cartridge and soldering iron for use therewith
US6989511B1 (en) * 2004-09-03 2006-01-24 Arlo Lin Soldering iron with wire separator in handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383699A (en) * 1943-09-03 1945-08-28 Standard Telephones Cables Ltd Soldering iron
DE1078708B (de) * 1958-08-22 1960-03-31 Weller Elektro Werkzeuge G M B Elektrischer Loetkolben mit Temperaturregler
DE1835911U (de) * 1960-03-21 1961-08-03 Robert Alfred Adamson Elektrisch beheizter loetkolben.
US3048687A (en) * 1960-09-26 1962-08-07 Eldon Ind Inc Electric soldering iron

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383699A (en) * 1943-09-03 1945-08-28 Standard Telephones Cables Ltd Soldering iron
DE1078708B (de) * 1958-08-22 1960-03-31 Weller Elektro Werkzeuge G M B Elektrischer Loetkolben mit Temperaturregler
DE1835911U (de) * 1960-03-21 1961-08-03 Robert Alfred Adamson Elektrisch beheizter loetkolben.
US3048687A (en) * 1960-09-26 1962-08-07 Eldon Ind Inc Electric soldering iron

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154437A (en) 1969-06-11
AU415788B1 (en) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690661B1 (de) Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement
DE7809152U1 (de) Gummihülsenvorrichtung zum Umhüllen eines elektrischen Leiterelements
DE1628481B2 (de) Geraet zum reinigen, insbesondere von fussboeden, mit einer vorrichtung zum auswringen
DE1690661C (de) Lotkolben mit rohrförmigen! elektri sehen Heizelement
DE1240572B (de) Starkstromklemme
DE6909763U (de) Anschlussstueck zur verbindung eines sanitaeren geraetes mit mindestens einem wasserversorgungsrohr
DE929863C (de) Elektrisches Kleinloetgeraet
DE523369C (de) Blitzableiter-Pruefmuffe
DE1665398C (de) Arbeitsstange
DE538259C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Siegellack
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
DE2249687C3 (de) Abstandhalter für Gerüste
DE489212C (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl.
AT43309B (de) Anschlußstöpsel für Fernsprechzwecke.
DE1665402C (de) Erdungsstange
CH270592A (de) Elektrisches Lötgerät.
DE1759066U (de) Wasserdichte, elektrische einrichtung.
DE2249687A1 (de) Abstandhalter fuer gerueste
DE7142165U (de) Schlagendes arbeitsgeraet
DE6950200U (de) Einrichtung fuer warmwasserbereiter, insbesondere badeofen od. dgl.
DE1839468U (de) Pressverbinder mit federnden innenhuelsen.
DE1799763U (de) Staberder zum einschrauben oder eintreiben in das erdreich zum zwecke einer elektrischen erdung.
DE1274762B (de) Auswechselbarer Heizkopf fuer elektrische Loetkolben, insbesondere Feinloetkolben
DE7141591U (de) Adapter fuer einen niederspannungsnormstecker
DE6912968U (de) Schutzgasschweissgeraet