DE1193078B - Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen - Google Patents

Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen

Info

Publication number
DE1193078B
DE1193078B DEW29344A DEW0029344A DE1193078B DE 1193078 B DE1193078 B DE 1193078B DE W29344 A DEW29344 A DE W29344A DE W0029344 A DEW0029344 A DE W0029344A DE 1193078 B DE1193078 B DE 1193078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arms
roller
furnace
ovens
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29344A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kleefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westofen GmbH
Original Assignee
Westofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westofen GmbH filed Critical Westofen GmbH
Priority to DEW29344A priority Critical patent/DE1193078B/de
Publication of DE1193078B publication Critical patent/DE1193078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 18 c - 9/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
W 29344 VI a/18 c
27. Januar 1961
20. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austragen von Brammen und Blöcken aus Durchstoßöfen, Hubherd- oder Hubbalkenöfen mit ein- und ausfahrbaren, gabelförmig angeordneten Tragarmen. S
Die bei diesen Öfen am Ende der Glüh- oder Aufheizzone (Schweißherd) übliche Austragrutsche, über die das Gut auf einen vor dem Ofen quer zur Ofenlängsachse angeordneten Rollenrost übergeführt wurde, bedingt zur Erreichung des notwendigen Gef alles, daß der Ofenherd beträchtlich über dem Niveau des Rollenrostes liegt. Außerdem ist auf der dem Ofen abgewandten Seite des Rollenrostes eine widerstandsfähige Auffangvorrichtung für das auf den Rost aufgleitende Gut erforderlich.
Zur Vereinfachung des Ausbringens unter Vermeiden der Austragrutsche wurde bereits eine Austragvorrichtung geschaffen, die aus einem ortsfesten, heb- und senkbaren Rahmen mit einem in diesem in Ofenlängsrichtung verfahrbaren Wagen besteht, der mit Tragarmen für das Gut versehen war. Das Gut wurde von den in den Ofen eingefahrenen Tragarmen aufgenommen und durch Zurückfahren des Wagens und Absenken des den Wagen führenden Rahmens auf den Rollenrost übergeführt. Eine solche Vorrichtung erforderte ein aufwendiges, viel Raum vor dem Ofen beanspruchendes, die Zugängliohkeit zum Ofen behinderndes Traggerüst sowie gesonderte Antriebsaggregate einerseits für das Heben und Senken des Rahmens, andererseits für das Ein- und Ausfahren des mit den Tragarmen versehenen Wagens.
Es ist ferner eine Vorrichtung für einen Warmbehandlungsofen mit zwei in den Ofen hineinragenden Wippen bekannt, die an einer ortsfest vor dem Ofen angeordneten Achse schwenkbar lagern und über Lenker durch versetzt an einer gemeinsamen Antriebswelle befestigten Kurbel derart gesteuert werden können, daß sie nacheinander jeweils ein Werkstück so weit anheben, bis dieses infolge seines Eigengewichtes selbständig über die Wippen aus dem Ofen rutscht. Eine derartige Vorrichtung erfordert beträchtliche Höhenabmessungen des Ofens, wenigstens an seinem Abgabeende, um das Einstellen der Wippen auf den Neigungswinkel zu ermöglichen, bei dem das Werkstück gleitet. Verhältnismäßig groß muß auch die Gutaustrittsöffnung ausgebildet sein, was entsprechend hohe Wärmeverluste mit sich bringt.
Des weiteren sei noch ein Glühofen für stangenförmiges Gut erwähnt, bei dem in Bodenrinnen des Ofenmauerwerks ein- und ausfahrbare Beschickungsarme mit Schrägflächen laufen. Längsträger für das Austragvorrichtung für Brammen und Blöcke
aus Durchstoßöfen, Hubherd- oder
Hubbalkenöfen
Anmelder:
Westofen G. m. b. K3
Wiesbaden, Martinstr. 19
Als Erfinder benannt:
Fritz Kleefeld, Wiesbaden
Glühgut sind durch Auflaufen von Rollen auf die Schrägflächen heb- und senkbar. Die rollende Hubbewegung der zahnradartig ausgebildeten Rollen wird durch Zahnstangen bewirkt, die in Längsrichtung der Beschickungsarme mechanisch verschiebbar sind. Dieser bekannte Glühofen berührt jedoch den Erfindungsgegenstand weniger und wird nur deshalb angeführt, weil dort bereits mechanische Mittel angewendet sind, die auch zur Durchführung vorliegender Erfindung benutzt werden.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird in einer platzsparenden, den Ofen am Abgabeende unbeeinträchrigenden und in ihrem Aufbau einfachen Ausbildung der Austragvorridhtung gesehen.
Dies wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß jeder Tragarm an der Unterseite seines vorderen Endes mit 'einer zu diesem hin ansteigenden Schrägfläche versehen ist, der eine Rolle derart zugeordnet ist, daß die Tragarmenden beim Anfahren in den Ofen hebbar und beim Ausfahren senkbar sind. Auf diese Weise läßt sich die vertikale Hubbewegung der Tragarme auf einem Minimum halten, wodurch die Gutaustragöffnung des Ofens in einer Wärmeverluste einschränkenden Größenordnung gewählt werden kann, wie sie bei mit Austragrutschen oder Austragwagen ausgerüsteten öfen üblich ist, ohne daß deren Nachteile, wie erhöhter Aufbau des Ofenendes oder großer Platzbedarf und verschiedene Antriebsaggregate, in Kauf genommen werden müssen.
Als Antriebsglied der Tragarme dient zweckmäßig eine als Zahnrad ausgebildete Auflagerolle, die in einen an der Unterseite des einzelnen Tragarmes angeordneten Triebstock eingreift. Dabei ist an der
...... 509 570/269
Oberseite des ofenseitigen Teiles der Tragarme eine mit einem Gewicht belastete Druckrolle angeordnet, die die Schrägfläche der Tragarme auf die Rolle aufdrückt.
Vorteilhaft versieht man die Tragarme, die im Bedarfsfalle mit Wasserkühlung ausgestattet sein können, mit von dem aufgegebenen Gut betätigten Sohaltkontakten für das Zusammenspiel der Aufgabevorrichtung und dem Antriebsmechanismus der Austragvorrichtung, wobei bei hydraulischem und pneumatischem Antrieb die zugehörigen Zylinder im Rollengang oder unterhalb desselben angeordnet sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf diese.
Die Tragarme 1 sind auf Rollen 2 und 3 gelagert. Die Rolle 3 dient gleichzeitig als Antriebsglied. Sie ist als Zahnrad ausgebildet und greift in den an der Unterseite jedes Tragarmes 1 angeordneten Triebstock 4 ein. Mit Hilfe der auf ihrer Oberseite angeordneten, durch das Gewicht 5 belasteten Rolle 6 werden die Tragarme ständig auf der Gleitrolle 2 aufliegend gehalten. Die Rollen 6 sind mit Hilfe des Gestänges 7 an die Antriebsachse 8 schwenkbar nachgiebig angehängt. Sie können somit dem Kurvenweg der Tragarme folgen. Zwischen der Rolle 2 und dem Ofen können eine oder mehrere Stützrollen 9 für das beim Einfahren der Vorrichtung ausladende und mit Gut belastete vordere Ende der Tragarme 1 vorgesehen sein.
Die Anzahl der Tragarme richtet sich nach der Herdbreite sowie nach Größe bzw. Gewicht des gewärmten Gutes.
In ausgefahrener Stellung liegen die Tragarme 1 mit der an der Unterseite ihres vorderen Endes angeordneten Schräge 10 auf der Rolle 2 auf. Damit befinden sie sich unterhalb der Gutlauffläche des Rollenrostes 11. Beim Einfahren in den Ofen steigen die Tragarme durch Aufgleiten der Schräge 10 auf die Rolle 2 über die Gutlauffläche des Rollenrostes. Die strichpunktierte Linie 12 zeigt die Vorrichtung in eingefahrener Stellung. Das Gut wird auf die Tragarme bei Durchstoßofen mit Hilfe eines Blockdrükkers aufgeschoben, bei Hubherd- oder Hubbalkenöfen aufgesetzt. Hubherd- bzw. Hubbalkenofen erfordern an ihrer Kopfseite Schlitze, in die die Tragarme hineinreichen. Bei Durchstoßofen ist die Anordnung solcher Schütze vorteilhaft. Die Oberfläche der die Schlitze bildenden Wangen liegt unter dem Niveau des Herdes und der eingefahrenen Tragarme, um das Ausfahren des auf den Tragarmen liegenden Gutes zu ermöglichen. Beim Ausfahren der Vorrichtung aus dem Ofen gleiten die Tragarme 1, sobald sie den Ofenraum verlassen haben, mit Hilfe der Abschrägung 10 wieder unter die Gutlauffläche des Rollenrostes 11. Damit setzen sie das Gut auf diesen Rost ab.
Der Antrieb der Vorrichtung kann sowohl elektrisch als auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Für das Zusammenspiel der Gutaufgabe auf die Tragarme und die Ausfahrbewegung der Austragvorrichtung, insbesondere unter Berücksichtigung von anfallendem Gut verschiedener Breite, können auf den Tragarmen Schaltkontakte angeordnet werden, die beim Anstoßen des Gutes den Blockdrücker abschalten und die Ausfahrbewegung der Austragvorrichtung einschalten. Damit wird vermieden, daß die Austragsvorrichtung mit nur zu einem Teil auf die Tragarme übergeführtem Gut in Bewegung gesetzt wird.
Eine in den Tragarmen vorgesehene Wasserkühlung ermöglicht, die Tragarme längere Zeit der im Ofen herrschenden Betriebstemperatur auszusetzen.
Die Anordnung des hydraulischen oder pneumatischen Antriebes bzw. der diesbezüglichen Zylinder im Rollengang oder unterhalb desselben würde eine Verkürzung der Tragarme an ihrem rückwärtigen Ende und damit eine Platzeinsparung für die Vorrichtung ermöglichen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Austragsvorrichtung für Brammen und Blöcke aus Durchstoßöfen, Hubherd- oder Hubbalkenofen mit ein- und ausfahrbaren, gabelförmig angeordneten Tragarmen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (1) an der Unterseite seines vorderen Endes mit einer zu diesem hin ansteigenden Schrägfläche (10) versehen ist, der eine Rolle (2) derart zugeordnet ist, daß die Tragarmenden beim Einfahren in den Ofen hebbar und beim Ausfahren senkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglied der Tragarme (1) eine als Zahnrad ausgebildete Auflagerolle (3) dient, die in einen an der Unterseite des einzelnen Tragarmes angeordneten Triebstock (4) eingreift.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des ofenseitigen Teils der Tragarme (1) eine mit einem Gewicht (5) belastete Druckrolle (6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (1) mit von dem aufgegebenen Gut betätigten Schaltkontakten für das Zusammenspiel der Aufgabevorrichtung und dem Antriebsmechanismus der Austragvorrichtung versehen sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragarmen (1) eine Wasserkühlung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei hydraulischem oder pneumatischem Antrieb die zugehörigen Zylinder im Rollengang oder unterhalb desselben angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 688 464;
Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Bd. 19,
S. 171 — Anmeldung K 163 639 VI a/18 c.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 570/269 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW29344A 1961-01-27 1961-01-27 Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen Pending DE1193078B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29344A DE1193078B (de) 1961-01-27 1961-01-27 Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29344A DE1193078B (de) 1961-01-27 1961-01-27 Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193078B true DE1193078B (de) 1965-05-20

Family

ID=7599208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29344A Pending DE1193078B (de) 1961-01-27 1961-01-27 Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193078B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375941A (en) * 1966-02-18 1968-04-02 Theodore Repper Jr. Article transfer mechanism
FR2566889A1 (fr) * 1984-07-02 1986-01-03 Stein Heurtey Dispositif d'enfournement pour fours a longerons mobiles
FR2716712A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Lorraine Laminage Four à sole d'égalisation pour le chauffage de produits sidérurgiques.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688464C (de) * 1938-12-31 1940-02-21 Ofag Ofenbau Akt Ges Auswurfvorrichtung an Waermebehandlungsoefen, insbesondere selbsttaetigen Durchlaufoefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688464C (de) * 1938-12-31 1940-02-21 Ofag Ofenbau Akt Ges Auswurfvorrichtung an Waermebehandlungsoefen, insbesondere selbsttaetigen Durchlaufoefen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375941A (en) * 1966-02-18 1968-04-02 Theodore Repper Jr. Article transfer mechanism
FR2566889A1 (fr) * 1984-07-02 1986-01-03 Stein Heurtey Dispositif d'enfournement pour fours a longerons mobiles
FR2716712A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Lorraine Laminage Four à sole d'égalisation pour le chauffage de produits sidérurgiques.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835268C2 (de)
DE2434099A1 (de) Vorrichtung zum beladen eines behaelters mit kernbrennstofftabletten
DD141565A5 (de) Durchlauf-ofen zur waermebehandlung von kleinteilen
DE2733016B1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln fuer keramisches Gut
DE1193078B (de) Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen
DE4331490A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Brennöfen
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
EP0964216B1 (de) Chargentransportvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
DE2809189C2 (de) Hubbalkenförderer für einen Glühofen
DE1200851B (de) Foerdersystem fuer Schrittmacheroefen
DE283440C (de)
DE511669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glasplatten von einer Rollenfoerderbaauf die eines Rollenkuehlofens
DE2215862C3 (de) Einrichtung zum Beschicken eines Tunnelofens
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE267376C (de)
DE2062731A1 (en) Square cross section billet transfer and tilting device - with two opposed working fingers
DE2362273C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Tiefofen
DE1256155B (de) Stapelvorrichtung fuer Walzgut
DE1556238C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln für schwere Stangen
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE19737508C1 (de) Brennofenanlage
DE1602171B2 (de) Übergabevorrichtung für Halbzeug
DE574603C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges
DE1176973B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu hin- und herverschiebbaren Flaemmaschinen