DE574603C - Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges

Info

Publication number
DE574603C
DE574603C DEK121724D DEK0121724D DE574603C DE 574603 C DE574603 C DE 574603C DE K121724 D DEK121724 D DE K121724D DE K0121724 D DEK0121724 D DE K0121724D DE 574603 C DE574603 C DE 574603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
drying cabinet
oven
goods
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK121724D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK121724D priority Critical patent/DE574603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574603C publication Critical patent/DE574603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • C23D9/10Loading or unloading devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Ausführung eines automatischen Emaileinbrennvorganges Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Ausführung des Emailliereinbrennvorganges vom Trockenschrank bis zur Aufstapelung auf automatischem Wege.
  • Man kennt bereits Einrichtungen, die den Brennvorgang selbst insofern automatisch ausführen, indem die Emailware, an Rosten hängend, einen langgestreckten Ofen durchwandert, und hat diese Öfen auch schon so eingerichtet, daß :die Email-,vare vor dem Ofen erst durch einen Trockenkanal geführt wird. Derartige Öfen sind erfahrungsgemäß nur für große Leistungen wirtschaftlich und @erfordern noch verhältnismäßig viel Bedienung durch Auf- und Ablegen der Ware und durch Abnehmen zum Richten. Die Wärmewirtschaftlichkeit dieser Öfen ist. auch nicht gut, da meistens im Ofen ein Schlitz zur Durchführung der Tragstäbe vorhanden ist und die Tragroste während der Umgangszeit um den Ofen kalt werden. Außerdem sind derartige Öfen unwirtschaftlich, weil sie infolge ihrer zur Wirtschaftlichkeit notwendigen Größe für fast sämtliche Emailwaren eines Werkes eingerichtet sein müssen und daher :einen im Verhältnis zur durchgeführten Warenmenge großen Heizraum besitzen müssen. Die vorliegende Erfindung beruht zunächst in dem Verfahren, einen automatischen Brennvorgang dadurch zu erzielen, daß das .Emailgut nach dem Trocknen im Trockenschrank durch Transportstäbe, die auf und ab sowie vor-und rückwärts beweglich und längs des Bodens der Brennöfen angeordnet sind, aus dem Trockenschrank, der vor den Brennöfen angeordnet ist, herausgenommen und. durch die Brennöfen absatzweise transportiert wird, wobei die einzelnen zum Emaileinbrennvorgang erforderlichen Behandlungseinrichtungen, wie Auflagerost im Trockenschrank, Rost im Ofen, Richtplatte vor dem Ofen, in gleichen Mittelabständen hintereinander angeordnet sind und das Emailliergut in gewissen regelbaren Zeitabständen durch entsprechende Bewegung der Transportstäbe um jenen Mittelabstand befördert wird. Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung eine neuartige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens vor.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung eines automatischen Brennvorganges für flache Teile dargestellt. Abb. i stellt -einen -senkrechten Längsschnitt und .Abb. z einen waagerechten Längsschnitt dar. In dem Trockenschrank i befinden sich zwei Gestelle z mit Rädern 3 zum seitlichen Verfahren. An den Gestellen a befinden sich oben und unten je zwei Kettenräder q.. An den um diese Räder gelegten-Ketten 5 sind Auflegeplatten 6 hängend angeordnet, die nach vorn offen sind. Durch die beschriebene Anordnung wird ein sogenannter Paternosteraufzug gebildet. Vordem Trockenschrank i befinden sich die Öfen 7 und ß, in denen durch die Linien 9 eine elektrische Heizung dargestellt ist. Auf dem Boden der Öfen liegen die Roste io und hierauf das Emailteil i i. Zwischen den Spitzen der Roste i o liegen die Transportstäbe 12. Die - Transportstäbe 12 liegen auf Rollen 13, die in Lagern i q. gelagert sind. Die Lager i q. sind auf einer Stabkonstruktion 15 befestigt, welche auf einem Exzenter 16 aufliegt, der bei Drehung das ganze Stabgerüst und damit die Rollen 13 anhebt, wodurch der Hub der Transportstäbe i2 bewirkt wird. Die Längsbewegung der Transportstäbe 12 wird bewirkt durch die Zahnstange 17, welche durch das Zahnrad 18 angetrieben wird und am Ende den Mitnehmer 28 besitzt. An der vorderen Seite des Ofens 7 an den Mitnehmern 28 sind Arme 19 angebracht, auf welche das Emailliergut abgelegt wird. An den Armen i9 ist der Wendearm 20 befestigt, der bei Vorwärtsbewegung mit einem vorstellenden Hebel gegen die Gleitbahn 21 stößt und dadurch gedreht wird. In gestrichelten Linien ist der Wendearm in seiner Endstellung gezeichnet. Die Emailware wird auf ein Gestell 22 gestapelt, und zwar wird die Auflage für die gestapelte Emailware durch Ausleger 23 dargestellt, die zwischen die am Ofen 7 befestigten Arme i9 hineinreichen. Das Gestell 22 ist auf Rädern 24 in der Längsrichtung beweglich angeordnet und steht auf einer geneigten Ebene, so daß es das Bestreben hat, auf den Ofen hinzurollen. Die Durchführung dieser Bewegung wird verhindert durch eine am Gestell befestigte Klinke 25 und .eine am Boden befindliche Zahnreihe 26.
  • Arbeitsweise In gewissen Abständen führen die Transportstäbe 12 eine Bewegung aus, die aus einer Hub-, einer Vorwärts-, einer Senkungs- und Rückwärtsbewegung besteht. Gleichzeitig mit dieser Bewegung verbunden ist die Bewegung des Richtgewichtes 27 und die Bewegung des Paternosters. Die Kraftübertragungen auf die einzelnen Teile sind in den Abbildungen nicht eingezeichnet, da genügend Möglichkeiten des Antriebes bekannt sind.
  • Durch -eine Drehung des Exzenters 16 um i 8o' werden die Transportstäbe 12 gehoben und damit das Emailteil i i von dem Tragrahmen 6 des Paternosters abgehoben. Sofort mit der schnell durchgeführten Drehung des Exzenters 16 erfolgt eine Vorwärtsbewegung der Transportstäbe 12 durch die Drehung des Zahnrades 18, bis die Emailware i i in der Mitte des Ofens angekommen ist. Nun erfolgt eine weitere Drehung des Exzenters 16, wodurch die Transportstäbe 12 gesenkt werden und die Emailware i i auf dem Rost io abgesetzt wird. Sofort mit der schnell durchgeführten Drehung des Exzenters dreht sich das Zahnrad 18 in entgegengesetztem Sinne, so daß die Transportstäbe i 2 in ihre ursprüngliche Lage kommen. Gleichzeitig mit der Rückwärtsbewegung wird der Paternoster um den Abstand zweier Tragroste befördert, so daß die leere Auflegeplatte nach oben rückt und eine mit Emailware beladene Platte an die Stelle der ersteren rückt. Nach einer festgesetzten Zeit, in der das Emailteil im Ofen 8 genügend vorgewärmt wurde, erfolgt derselbe Beschickungsvorgang wieder. Das Emailteil wird von Ofen 8 in Ofen 7 versetzt, in dem es die Höchsttemperatur :erfährt. Von Ofen 7 wird es weiterhin auf die Arme 19 angesetzt. Nach erfolgter Absetzung auf die Arme 19 senkt sich das Richtgewicht 27 und preßt infolge seines Eigengewichts das Emailteil gerade. Von den Armen i 9 wird das Emailteil durch die Wendearme 2o in eine senkrechte Lage gebracht und gegen den Stapel gelegt. Um die Dicke des hinzugekommenen Teiles wird das Gestell 22 jeweils zurückgedrängt. Ist die Anlage in vollem Betrieb, so erfolgt jedesmal in .einer festgesetzten Zeit ein Bewegungsvorgang, der jeweils folgende Vorgänge in einem Zuge bewirkt: Entnehmen. eines Teiles aus dem Trokkenschrank und Einbringung desselben in Ofen 8, Versetzung des Teiles aus Ofen 8 in Ofen 7, Versetzung des Teiles aus Ofen 7 auf die Richtplatte -und das Richten des Teiles durch das- sich senkende Richtgewicht, Stapelung des auf der Richtplatte liegenden Teiles, Vorrücken einer neuen Auflegeplatte im Trockenschrank. Der Trockenschrank i wird mit mehreren Gestellen vorgesehen, so daß ,ein Gestell unabhängig von der Geschwindigkeit der ganzen Anlage mit nassen Waren beladen werden kann und bei Leersein des in Betrieb befindlichen Gestells durch seitliche Verschiebung ein anderes Gestell wieder aufgefüllt werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der automatisce Brennvorgang in allen Teilen ,einwandfrei' erzielt bei guter Wärmewirtschaftlichkeit, da kein Rostmaterial wechselnd zu erwärmen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren für einen automatischen Emaileinbrennvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß. das Emailgut nach dem Trocknen im Trockenschrank (i) durch Transportstäbe (12), die auf und ab sowie vor- und rückwärts beweglich sind und längs des Bodens der Brennöfen (7,8) angeordnet sind, aus dem Trockenschrank (i) herausgenommen und durch de hinter dem Trockenschrank (i) angeordneten Brennöfen (7, 8) absatzweise transportiert wird, wobei die einzelnen zum Emaileinbrennvorgang -erforderlichen Behandlungseinrichtungen; wie Auflagerost im -Trockenschrank (6), Rost im Ofen (i o), Richtplatt,- vor dem Ofen (i9), in gleichen Mittelabständen hintereinander angeordnet sind und das Emailliergut in gewissen regelbaren Zeitabständen durch -entsprechende Bewegung der Transportschienen (12) um jenen Mittelabstand befördert wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Öfen hintereinander angeordnet sind, wovon die vor dem letzten Ofen angeordneten Öfen zum Vorwärmen dienen.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rost- bzw. Tragkonstruktion (1o) für die Emailware im Ofen (7, 8) bleibend angeordnet ist und die Emailware durch besondere Transportstäbe (12) befördert wird, die in bestimmten Zeitabständen eine Bewegung ausführen, die sich zusammensetzt aus einer Hub-, Vorwärts-, Senkungs- und Rückwärtsbewegung. q.. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstäbe (12) für die Emailware auf Rollen (13) liegen und durch diese Rollen gehoben werden. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Trockengestell ein Patrenosteraufzug dient, .dessen Auflageroste (16) sich bei, jedem Beschickungsvorgang um ihren Mittelabstand weiterbewegen. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Paternosteraufzüge seitlich verfahrbar sind und zu mehreren im Trockenschrank vorgesehen sind. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Auflageroste (6) des Paternosteraufzuges mit Schlitzen versehen sind, die nach der Entnahmeseite nach außen offen sind. B. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere die Längsbewegung mitmachende Arme (2o) während der Längsbewegung sich drehen und dadurch das Emailteil in eine schräg gestellte Stapellage bringen. g. Einric'ht'ung zur Durchführung des Verfährens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Stapelung auf ein Gestell (22, 23, 2q., 25) erfolgt, welches in der Längsrichtung beweglich angeordnet ist und welches zur Verhütung einer zu großen Längsbewegung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gegendruck, z. B.einer schiefen Ebene, Feder oder Reibung, versehen ist.
DEK121724D 1931-08-20 1931-08-20 Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges Expired DE574603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121724D DE574603C (de) 1931-08-20 1931-08-20 Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121724D DE574603C (de) 1931-08-20 1931-08-20 Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574603C true DE574603C (de) 1933-04-18

Family

ID=7244922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK121724D Expired DE574603C (de) 1931-08-20 1931-08-20 Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132373C2 (de)
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE574603C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
DE675825C (de) Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE639716C (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Durchlaufoefen
DE767279C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermoefen
DE3243695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE3843002C2 (de)
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE973678C (de) Haubenofenanlage zum Blankgluehen und anschliessenden Blankkuehlen von an mehreren Stellen einer Kreisbahn ortsfest gestapeltem, mit einer Schutzhaube gasdicht ueberdecktem metallischem Gut in fortlaufendem Betrieb
DE2321132C3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung
DE665695C (de) Vorrichtung zum Entleeren von langgestrecktem Glueh- oder Haertegut, z. B. Rohren, aus einem mit endloser Kette betriebenen Durchlaufofen in ein tiefliegendes Haertebad
DE46481C (de) Neuerung an Glaskühlöfen
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE638642C (de) Foerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen
DE2228977A1 (de) Einrichtung zum abschrecken von metallgegenstaenden
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE733854C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gluehoefen
DE2503955C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Glasscheiben, insbesondere zum Biegen und/oder Vorspannen
DE1459238C (de) Autoklav zum beschleunigten Abbinden von auf der Basis von Zement hergestell ten Formungen
DE865746C (de) Tauchvorrichtung