DE2809189C2 - Hubbalkenförderer für einen Glühofen - Google Patents

Hubbalkenförderer für einen Glühofen

Info

Publication number
DE2809189C2
DE2809189C2 DE19782809189 DE2809189A DE2809189C2 DE 2809189 C2 DE2809189 C2 DE 2809189C2 DE 19782809189 DE19782809189 DE 19782809189 DE 2809189 A DE2809189 A DE 2809189A DE 2809189 C2 DE2809189 C2 DE 2809189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking beam
group
walking
conveyor
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782809189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809189A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT413177A external-priority patent/AT364976B/de
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2809189A1 publication Critical patent/DE2809189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809189C2 publication Critical patent/DE2809189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/205Conveyor mechanisms therefor having excentrics or lever arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubbalkenförderer für einen Glühofen mit zwei abwechselnd heb- und senkbaren Hubbalkengruppen, die in Förderrichtung abwechselnd vor- und zurückbewegbar sind, wobei zumindest eine Hubbalkengruppe neben einem Hubantrieb einen eigenen Förderantrieb für die in Förderrichtung hin- und hergehende Hubbalkenbewegung besitzt.
Das Glühgut wird bei derartigen Hubbalkenförderern auf die eine Hubbalkengruppe abgelegt und mit dieser Hubbalkengruppe einen Förderschritt in Durchlaufrichtung des Glühofens bewegt. Während dieser Förderbewegung wird die andere Hubbalkengruppe in einer gegensinnigen Bewegung unterhalb des Fördergutes zurückbewegt und wieder angehoben, so daß nach Beendigung des Förderschrittes das Glühgut beim Absenken dieser Hubbalkengruppe auf die nach dem Leerschritt in die Ausgangsposition zurückgestellte andere Hubbalkengruppe abgelegt wird, die nunmehr ihren Förderschritt bei gleichzeitiger Rückstellung der anderen Hubbalkengruppe ausführt. Das Glühgut wird somit abwechselnd von den beiden Hubbalkengruppen übernommen und schrittweise durch den Ofen gefördert.
An sich haben sich solche Hubbalkenförderer für Glühofen gut bewährt, doch treten in Ausnahmefällen Schwierigkeiten auf, dann nämlich, wenn bei einer Störung, die beispielsweise außerhalb des Glühofens liegt, die Glühgutförderung unterbrochen werden muß. Durch das Aufliegen des Glühgutes auf einer Hubbalkengruppe ergibt sich nämlich bei abgeschaltetem Antrieb des Hubförderers eine ungleichmäßige Wärmeabfuhr über die Hubbalken, was zu inneren Spannungen im Glühgut und unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften führen kann. Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, neben dem Hubantrieb für das Heben und Senken der Hubbalken einen eigenen Förderantrieb für die in Förderrichtung hin- und hergehende Hubbalkenbewegung vorzusehen, so daß der Förderantrieb unabhängig vom Hubantrieb abgeschaltet werden kann. Das Glühgut wird demnach bei abgeschaltetem Förderantrieb lediglich abwechselnd von der einen Hubbalkengruppe auf die andere Hubbaikengruppe ohne Bewegung in Förderrichtung abgelegt, was ein ständiges Wechseln der Auflageflächen und damit eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr mit sich bringt.
Mit dem alleinigen Abschalten des Förderantriebes kann zwar eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr, nicht aber eine gleichmäßige Erwärmung des Glühgutes sichergestellt werden, weil die Brenner des Glühofens gegenüber dem Glühgut unveränderbar festliegen, ίο wodurch die Gefahr örtlicher Überhitzungen des Glühgutes besteht.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Hubbalkenförderer für einen Glühofen zu schaffen, mit dessen Hilfe nicht nur eine gleichmäßige Wärmeabfuhr, sondern auch eine gleichmäßige Erwärmung des Glühgutes bei unterbrochener Glühgutförderung durch den Glühofen gewährleistet werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der gesonderte Förderantrieb der einen Hubbalkengruppe über eine wahlweise betätigbare Umstelleinrichtung von seiner gegenüber der hin- und hergehenden Bewegung der anderen Hubbalkengruppe gegensinnigen Förderbewegung auf eine gleichsinnige Rückstellbewegung umschaltbar ist.
Durch dieses Umschalten des gesonderten Förderantriebes der einen Hubbalkengruppe werden während des Förderschritts der anderen Hubbalkengruppe deren Hubbalken ebenfalls in Förderrichtung unterhalb des Glühgutes bewegt, so daß bei der folgenden Glühgut-3ü übergabe durch Anheben der einen und Absenken der anderen Hubbalkengruppe das Glühgut wieder zurückbewegt und demnach ständig im Ausmaß eines Förderschrittes hin- und herbewegt wird. Das Glühgut wird folglich gegenüber den ofenfesten Brennern in ν·, diesem Ausmaß ebenfalls hin- und herbewegt, was zwangsweise zu einer gleichmäßigeren Erwärmung des Glühgutes führen muß. Soll das Glühgut wieder weitertransportiert werden, so braucht nur die Umstelleinrichtung neuerlich betätigt zu werden, wodurch der w gesonderte Förderantrieb wieder gegensinnig zum Förderantrieb der anderen Hubbalkengruppe arbeitet und damit gleichsinnige Förderschritte beider Hubbalkengruppen bewirkt.
Das Umschalten des gesonderten Förderantriebs für die hin- und hergehende Bewegung der einen Hubbalkengruppe kann durch eine Umsteuerung der Bewegungsrichtung beim Förderschritt und beim rückstellenden Leerschritt erfolgen. Dies bedingt jedoch eine Verstellbarkeit der entsprechenden Hubbal-5fl kengruppe um einen Förderschritt nach der einen und nach der anderen Richtung. Gegenüber bekannten Hubbalkenförderern gleiche Verhältnisse hinsichtlich der Verstellänge der Hubbalken ergeben sich jedoch, wenn die Umstelleinrichtung aus einer Verzögerungsschaltung besteht, die den Förderantrieb erst nach einer der Dauer eines Förderschrittes entsprechenden Wartezeit einschaltet. Mit diesen Maßnahmen ergibt sich nämlich der Vorteil, daß der Förderantrieb selbst nicht zu gegensinnigen Bewegungen umgeschaltet werden muß, weil durch die Einschaltverzögerung der sonst rückstellende Leerschritt bei fortlaufendem Hubantrieb nicht bei abgesenkter, sondern bei angehobener Hubbalkengruppe durchgeführt wird, so daß aus dem üblichen Leerschritt ein die Rückstellbewegung veranb3 lassender Förderschritt wird. Nach einer weiteren Einschaltverzögerung werden wieder die ursprünglichen Verhältnisse hergestellt, bei denen der rückstellende Schritt bei abgesenkten Hubbalken gemacht wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Glühofen mit einem erfindungsgemäßen Hubbalkenförderer im Längsschnitt und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-1 ί der F i g. 1.
Der dargestellte Hubbalkenförderer besitzt zwei Hubbalkengruppen 1 und 2, die jeweils auf Querträgern 3 bzw. 4 abgestützt sind. Diese Querträger 3 und 4 werden von Schienen 5, 6 getragen, die wiederum auf Rollen 7, 8 horizontal verschiebbar geführt sind. Die in doppelarmigen Hebeln 9 und 10 gelagerten Rollen 7, 8 können durch Verschwenken der Hebel 9, 10 angehoben und abgesenkt werden, wodurch auch die Hubbalkengruppen J und 2 angehoben und abgesenkt werden. Zum Verschwenken der Hebel 9 und 10 sind diese Hebel gruppenweise verbindende Schubstangen 11 und 12 vorgesehen, die über Kurbelarme 13 und 14 betätigt werden können.
Neben diesem Hubantrieb wirkt jeweils noch ein Förderantrieb auf die Hubbalkengrupper· 1 und 2, um ihnen in Förderrichtung eine hin- und hergehende Bewegung zu vermitteln. Dieser Förderantrieb ist ähnlich dem Hubantrieb aufgebaut und besteht jeweils aus Schubstangen 15 bzw. 16, die über Kurbelarme 17 und 18 angetrieben werden können.
Wird nun bei angehobener Stellung der Hubbalkengruppe 1, was durch die gezeichnete Stellung des Kurbelarmes 13 erreicht wird, der Kurbelarm 17 in Pfeilrichtung angetrieben, so wird das von der Hubbalkengruppe 1 aufgenommene Glühgut durch den Ofen um einen Förderschritt weitertransportiert. Ist während dieses Förderschrittes die andere HubbaiKengruppe 2 im abgesenkten Zustand in die gezeichnete Stellung des Kurbelarmes 18 bewegt worden, so kann nach einer Anhebung dieser Hubbalkengruppe 2 durch Verschwenken des Kurbelarmes 14 und ein Absenken der Hubbalkengruppe 1 das Glühgut mil der Hubbalkengruppe 2 durch ein Verschwenken des Kurbelarmes 18 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles um einen weiteren Förderschritt in Durchlaufrichtung des Ofens transportiert werden.
Kann wegen einer Störung beispielsweise in der an den Glühofen anschließenden Arbeitsstation das im Glühofen befindliche Glühgut nicht ausgetragen werden, so wird der Förderantrieb 16, 18 der Hubbalkengruppe 2 umgeschaltet, und zwar im Sinne einer richtungsgleichen Bewegung mit dem Förderantrieb 15, 17. Dies bewirkt, daß in dem dargestellten Fall nach Fig. 1 die Kurbelarme 17 und 18 nicht gegensinnig, sondern in Richtung der Pfeile gleichsinnig bewegt werden. Während das Glühgut zufolge dieses Umstandes in Durchlaufrichtung um einen Förderschritt weitertransportiert wird, wird die Hubbalkengruppe 2 unterhalb des Glühofens ebenfalls in Durchlaufrichtung
bewegt, so daß nach erfolgter Glühgutübergabe das Glühgot mit der rückläufigen Bewegung der Hubbalkengruppe 2 gegen die Durchlaufrichtung des Glühofens wieder an seinen Ausgangspunkt zurückgefördert wird. Dieses Umschalten des Förderantriebes 16, 18
-5 kann in einfacher Weise durch eine Umstelleinrichtung erfolgen, die das Einschalten des Förderantriebs entsprechend der Dauer eines Förderschritts verzögert.
Durch den Hin- und Hertransport des Glühgutes wird
nicht nur das Glühgut abwechselnd von der einen und der anderen Hubbalkengruppe übernommen, sondern auch an den Brennern 19 des Glühofens 20 ständig vorbeigeführt, was eine gleichmäßige Erwärmung des Glühgutes bewirkt und die Gefahr örtlicher Überhitzungen ausschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hubbalkenförderer für einen Glühofen mit zwei abwechselnd heb- und senkbaren Hubbalkengruppen, die in Förderrichtung abwechselnd vor- und zurückbewegbar sind, wobei zumindest eine Hubbalkengruppe neben einem Hubantrieb einen eigenen Förderantrieb für die in Förderrichtung hin- und hergehende Hubbalkenbewegung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Förderantrieb (16, 18) der einen Hubbalkengruppe (2) über eine wahlweise betätigbare Umstelleinrichtung von seiner gegenüber der hin- und hergehenden Bewegung der anderen Hubbalkengruppe (1) gegensinnigen Förderbewegung auf eine gleichsinnige Rückstellbewegung umschaltbar ist.
2. Hubbalkenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstelleinrichtung aus einer Verzögerungsschaltung besteht, die den Förderantrieb (16, 18) erst nach einer der Dauer eines Förderschrittes entsprechenden Wartezeit einschaltet.
DE19782809189 1977-06-13 1978-03-03 Hubbalkenförderer für einen Glühofen Expired DE2809189C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT413177A AT364976B (de) 1975-05-20 1977-06-13 Hubbalkenfoerderer fuer einen gluehofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809189A1 DE2809189A1 (de) 1978-12-21
DE2809189C2 true DE2809189C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=3560069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809189 Expired DE2809189C2 (de) 1977-06-13 1978-03-03 Hubbalkenförderer für einen Glühofen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2809189C2 (de)
FR (1) FR2394773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829305A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Erbsloeh Julius & August Hubbalken-foerdervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633641A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Erzeugnisse Schweiss Schneid Foerdervorrichtung fuer transportgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924452A (en) * 1932-02-18 1933-08-29 American Rolling Mill Co Conveying mechanism for furnaces and the like
DE1176773B (de) * 1954-03-29 1964-08-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Hindurchfoerdern von Werk-stuecken durch einen Induktor
BE754524A (fr) * 1969-08-19 1971-01-18 Heurtex Sa Procede de chauffage de produits metallurgiques et four permettant sa mise en oeuvre
FR2242007A5 (de) * 1973-08-22 1975-03-21 Stein Surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829305A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Erbsloeh Julius & August Hubbalken-foerdervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394773A1 (fr) 1979-01-12
DE2809189A1 (de) 1978-12-21
FR2394773B1 (de) 1982-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648934C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Förderung einer Anzahl von Auffanggefäßen durch mindestens eine Füllstation
DD141565A5 (de) Durchlauf-ofen zur waermebehandlung von kleinteilen
DE2220360B1 (de) Tonstrang-Schneidvorrichtung
DE2809189C2 (de) Hubbalkenförderer für einen Glühofen
DE1781091C3 (de) Schrittweise arbeitender Förderer
DE3440126A1 (de) Hubbalkenofen
DE3141823A1 (de) "transporteinrichtung fuer aufnahmebehaelter in einem tunnelofen"
DE2235361C3 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fördern von Werkstücken
AT364976B (de) Hubbalkenfoerderer fuer einen gluehofen
DE3240962C2 (de) Palettenwechselvorrichtung
EP0522512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE1133683B (de) Vorrichtung zum Einstellen des zeitlichen Durchlaufes von Werkstuecken durch einen Raum, insbesondere von Back-werkstuecken durch einen Gaerraum
DE1949747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschik ken von Stoßofen in einem Walzwerk
EP0133877B1 (de) Chargier- und Dechargiereinrichtung für Wärmöfen, insbesondere Herdwagen-Durchschuböfen und Drehherdöfen
DE1671376C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels
DE1532934B2 (de) Herdbeschickungsvorrichtung fuer teigstuecke mit einer vielzahl von kippschwingen
DE2215862C3 (de) Einrichtung zum Beschicken eines Tunnelofens
DE2200205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ziegelformlingen fuer das mechanische setzen von stapeln, insbesondere auf ofenwagen
DE1113763B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
EP0208860B1 (de) Erwärmungsanlage für Blöcke
DE1193078B (de) Austragvorrichtung fuer Brammen und Bloecke aus Durchstossoefen, Hubherd- oder Hubbalkenoefen
DE647577C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten von Feuerungsanlagen
DE2362273C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Tiefofen
DE3707509A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE2062413A1 (de) Transporteinrichtung für Gutsträger in Wärmebehandlungsaggregaten, insbesondere Industrieöfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee