DE3707509A1 - Vorschubvorrichtung - Google Patents

Vorschubvorrichtung

Info

Publication number
DE3707509A1
DE3707509A1 DE19873707509 DE3707509A DE3707509A1 DE 3707509 A1 DE3707509 A1 DE 3707509A1 DE 19873707509 DE19873707509 DE 19873707509 DE 3707509 A DE3707509 A DE 3707509A DE 3707509 A1 DE3707509 A1 DE 3707509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
balls
tube
motor
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873707509
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisinger Geb Woltersdorff Gisela Jessen Geb E
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873707509 priority Critical patent/DE3707509A1/de
Publication of DE3707509A1 publication Critical patent/DE3707509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorschubvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorschubvorrichtungen beispielsweise bei Drehautomaten zur Zufuhr von stangenförmigem Material bestehen aus einem Rohr, in welchem ein Kolben angeordnet ist. Eine Seite des Kolbens wird mit einem Druckmedium, beispiels­ weise mit Öl beaufschlagt, während die andere Seite des Kolbens gegen das Stangenmaterial anläuft. Hierbei können die Rohre nur relativ kurz ausgebildet sein, da sonst eine einwandfreie Führung und Abdichtung des Kolbens im Rohr nicht gewährleistet ist. Infolge von Vibrationen des Stangenmaterials innerhalb des Rohres ist auch bei kurzen Rohrlängen insbesondere wegen des Verschleisses an der Rohrinnenwand eine Abdichtung zwischen Rohr und Kolben nicht gewährleistet, so daß Öl über den Kolben austritt. Neben dem Nachteil, daß nur relativ kurzes Stangenmaterial verarbeitbar ist, ist bei manchen Stangen­ materialien die Berührung mit Öl unerwünscht.
Es ist weiterhin bekannt, anstelle des Kolbens im Rohr einen Faltenbalg anzuordnen, der ebenfalls mit einem Druckmedium beaufschlagt wird und der den Vorteil auf­ weist, daß aus ihm kein Öl auszutreten vermag. Die mögliche Rohrlänge wird hierdurch im Vergleich zur vorgenannten Vorrichtung vergrößert. Die Länge des Rohres wird bestimmt durch die Länge des Faltenbalgs im nichtbeaufschlagten Zustand zuzüglich der maximalen Verschiebelänge dieses Balgs.
Zur besseren Ausnutzung der Werkzeugmaschinen ist man bestrebt, möglichst langes Stangenmaterial zu verwenden.
Aus den vorgenannten Gründen wird jedoch die Länge durch die jeweilige Vorschubvorrichtung begrenzt. Andererseits soll aus Platzgründen die Vorschubvorrichtung nur un­ wesentlich länger sein als die Länge des zu verarbeitenden Stangenmaterials.
Es besteht die Aufgabe, die Vorschubvorrichtung so zu verbessern, daß nahezu beliebig langes Stangenmaterial verarbeitet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Draufsicht auf die Vorschub­ vorrichtung;
Fig. 2 Einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung im Bereich A nach Fig. 1;
Fig. 3 Einen Vertikalschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 Einen Vertikalschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 Zwei Seitenansichten und eine Draufsicht einer der bei der Vorschubvorrichtung verwendeten Kugeln.
Gegen das Stangenmaterial 1, das im Rohr 2 in Richtung der Werkzeugmaschine 3 verschoben wird, läuft ein Kolben 4 an, der an seinem vorderen Ende eine drehbar gelagerte Aufnahme 5 für das Stangenmaterial 1 aufweist. An der Rückseite des Kolbens ist eine auf Druck beanspruchte Ausgleichsfeder 6 vorgesehen, die sich an einem Abstütz­ teil 7 abstützt. Gegen dieses Abstützteil 7 läuft eine erste 8 einer Vielzahl von Kugeln an, wobei benachbarte Kugeln jeweils gelenkig miteinander verbunden sind.
Das hintere Ende des Rohres 2 mündet in einen kreis­ förmigen Umlenkkanal 9, in dessen Zentrum ein Kettenrad 10 angeordnet ist, das von einem Elektromotor 11 ange­ trieben wird. Dieser Umlenkkanal 9 mündet seinerseits in ein weiteres Rohr 12, das wiederum in einem Umlenk­ kanal 13 mündet, der seinerseits in ein drittes Rohr 14 mündet.
Befindet sich der Kolben 4 in seiner hinteren, von der Werkzeugmaschine 3 entferntesten Stelle, dann sind die Rohre 12, 14 durch die gelenkig miteinander verbundenen Kugeln ausgefüllt. Zum Transport der Werkstoffstange 1 in Richtung auf die Werkzeugmaschine 3 wird vom Motor 11 das Kettenrad 10 in Drehung versetzt, wodurch die Kugeln 8 den Kolben 4 und damit das Stangenmaterial 1 in Richtung auf die Werkzeugmaschine 3 verschoben wird. Hierbei werden die Kugeln 8 aus dem Rohr 14 über den Umlenkkanal 13 in das Rohr 12 gezogen und durch das Kettenrad 10 in das Rohr 2 gedrückt. Am Ende der Verschiebebewegung, wenn der Kolben 4 sich unmittel­ bar vor der Werkzeugmaschine 3 befindet, dann befindet sich die letzte Kugel 8 A im Rohr 12 vor dem Kettenrad 10.
Die gelenkige Verbindung zwischen benachbarten Kugeln 8 erfolgt durch die Glieder 15 einer Gliederkette, deren Länge gleich der Länge der Reihe der Kugelen 8 ist.
Zur gelenkigen Befestigung der Kettenglieder 15 an den Kugeln 8 weisen diese jeweils einen kreisabschnittförmigen Schlitz 16 auf, der im Inneren einen zentrischen, längs verlaufenden Kanal 17 bildet. In diesem Kanal 17 ist jeweils ein Kettenglied 15 angeordnet und über Stifte 18 mit der Kugel 8 verstiftet, während die benachbarten Kettenglieder durch den Schlitz 16 frei bewegbar sind. Das Kettenrad 10 steht in Eingriff mit der aus den Ket­ tengliedern 15 gebildeten Kette. Die Kugeln 8 sind mit ihren Schlitzen 16 so angeordnet, daß ihre Schlitze 16 in Richtung des weiteren Rohres 12 weisen. Hierdurch kommt im Bereich des Umlenkkanals 9 das Kettenrad 10 über die Schlitze 16 in Eingriff mit der Kette.
Um eine Punktberührung zwischen den Kugeln 8 zu ver­ meiden, weisen diese eine kreiszylindrische Abflachung 19 auf, deren Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung 20 der Kugeln 8 und damit senkrecht zur Ebene der Schlitze 16 angeordnet ist. Wie am deutlichsten der Fig. 3 ent­ nehmbar ist, herrscht damit zwischen benachbarten Kugeln eine Linienberührung.
Die Rohre 2, 12, 14 sowie das Kettenrad 10 mit dem An­ triebsmotor 11 werden von einem Gestell 21 getragen.
In einzelne Kugeln können jeweils ein Elektromagnet 22 eingesetzt sein, die einen oder mehrere Näherungs­ schalter längs der Bewegungsbahn der Kugeln 8 betätigen. Weiterhin ist es möglich, daß die Kugeln mit einer oder mehreren Bohrungen 23 versehen sind, welche längs des Kanals 17 verlaufen und durch die eine flexible Signal­ leitung geführt ist.
Wie der Querschnitt des Rohres 14 zeigt, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Rohre 2, 12, 14 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Es ist auch möglich, daß ein rechteckiger Querschnitt vorliegt, wie dies beim Rohr 14 der Fall ist.
Wie vorerwähnt, können in die Kugeln 8 Magnete 22 eingesetzt sein, die auf stationäre Näherungsschalter längs der Bewegungsbahn der Kugeln 8 wirken. Auf diese Weise können die über eine Gliederkette miteinander verbundenen Kugeln 8, in diesem Fall ohne den Kolben 4, als Meß- oder Steuereinrichtung verwendet werden und zwar in Anlagen, z. B. in Regalanlagen, wo die Stellen, bei denen eine Signalgabe erfolgen soll, weit auseinanderliegen. Durch die mehrfache Umlenkung der Kugelkette ergibt sich eine kompakte Meß- und Steuereinrichtung.

Claims (12)

1. Vorschubvorrichtung zum Verschieben von Materialien innerhalb eines Rohres, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Reihe gelenkig miteinander verbundener, einander berührender Kugeln (8) aufweist, die innerhalb des Rohres (2) verschiebbar sind, ein mit den Kugeln (8) in Eingriff stehendes, motorisch angetriebenes Rad (10) vorgesehen ist und die dem zu verschiebenden Material (1) benachbarte Kugel (8) gegen das Material (1) anläuft.
2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (8) an ihren gegenseitigen Berührungsbereichen senk­ recht zu ihrer Verschieberichtung (20) abgeflacht sind.
3. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungen (19) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
4. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Rohres (2) ein von der Flucht des Rohres (2) abweichender Vorratsraum für die Kugeln (8) vorgesehen ist.
5. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum durch mindestens ein weiteres Rohr (12) gebildet wird, das parallel zu dem einen Rohr (2) verläuft und zwischen den Rohren (2, 12) ein Umlenkungs­ kanal (9) für die Kugeln (8) vorgesehen ist.
6. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Umlenkungskanals (9) das motorisch angetriebene Rad (10) angeordnet ist.
7. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen zwischen den Kugeln (8) aus Kettengliedern (15) bestehen, die jeweils in einem kreisabschnittförmigen Schlitz (16) der Kugeln (8) verlaufen.
8. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (15) eine durchgehende Kette bilden.
9. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlitze (16) senkrecht zu den Abflachungen (19) verlaufen.
10. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das motorisch angetriebene Rad (10) ein in die Kettenglieder (15) eingreifendes Kettenrad ist.
11. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zu verschiebenden Material (1) und der benachbarten Kugel (8) ein in Rohr ge­ führter Zylinder (4) angeordnet ist.
12. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der benachbarten Kugel (8) und dem Zylinder (4) eine Druckfeder (6) angeordnet ist.
DE19873707509 1987-03-09 1987-03-09 Vorschubvorrichtung Withdrawn DE3707509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707509 DE3707509A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Vorschubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707509 DE3707509A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Vorschubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707509A1 true DE3707509A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6322604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707509 Withdrawn DE3707509A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Vorschubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687943A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Bechet Freres Sa Embarreur pour tour.
AT402616B (de) * 1994-09-23 1997-07-25 Frai Elektromaschinenbau Ges M Vorrichtung zum beschicken einer vorrichtung zum beschicken einer werkzeugmaschine, insbesondere einer werkzeugmaschine, insbesondere einer drehmaschine, mit stangenförmigen werkstücken drehmaschine, mit stangenförmigen werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188669A (fr) * 1936-05-02 1937-01-15 Tornos Sa Fabrique De Machine Tour automatique à décolleter.
CH545668A (de) * 1971-06-18 1974-02-15
DE2328413C2 (de) * 1973-06-04 1982-12-02 Mercer Pneumatic Tools Ltd., Cleckheaton, Yorkshire Stangenvorschub-Einrichtung für Werkzeugmaschinen o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188669A (fr) * 1936-05-02 1937-01-15 Tornos Sa Fabrique De Machine Tour automatique à décolleter.
CH545668A (de) * 1971-06-18 1974-02-15
DE2328413C2 (de) * 1973-06-04 1982-12-02 Mercer Pneumatic Tools Ltd., Cleckheaton, Yorkshire Stangenvorschub-Einrichtung für Werkzeugmaschinen o. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687943A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Bechet Freres Sa Embarreur pour tour.
EP0559586A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Bechet Freres (Societe Anonyme) Stangenvorschub für Drehmaschine
AT402616B (de) * 1994-09-23 1997-07-25 Frai Elektromaschinenbau Ges M Vorrichtung zum beschicken einer vorrichtung zum beschicken einer werkzeugmaschine, insbesondere einer werkzeugmaschine, insbesondere einer drehmaschine, mit stangenförmigen werkstücken drehmaschine, mit stangenförmigen werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756561A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
DE9111192U1 (de) Auftragsvorrichtung mit Stiftübertragungstechnik
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE2252935A1 (de) Hydraulisches geraet
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
AT401510B (de) Ladekran
DE2229382C3 (de) Prüfvorrichtung an Zigarettenpackmaschinen
DE3248228A1 (de) Absperrvorrichtung fuer pneumatische foerdersysteme zum transport rieselfaehiger schuettgueter
DE3025320C2 (de)
DE3707509A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE2059076A1 (de) Spulenventil
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
CH636545A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen.
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
DE2141031A1 (de) Kraftlenkvorrichtung
DE10252027B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kolbens einer Injektionspistole für Knochenzement
CH412625A (de) Doppeltwirkender Zylinder-Kolbenantrieb an einer Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
EP1493531A1 (de) Einrichtung zum Abtrennen eines ersten Raumes gegenüber einem angrenzenden zweiten Raum
DE4020715A1 (de) Industriestapler und deren schlauchfuehrungen
DE2548018C2 (de) Schubstangenförderer
DE2305688A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE2105229C3 (de) Umkehrbare schlagausübende Vorrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung
DE1275460B (de) Vorrichtung zum Orientieren von in Laengsrichtung unsymmetrischen Gegenstaenden
DE3216247C2 (de) Unterwasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISINGER, GEB. WOLTERSDORFF, GISELA JESSEN, GEB. E

8181 Inventor (new situation)

Free format text: EISINGER, HANS, 8900 AUGSBURG, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee