DE1192681B - Hubbalkenofen - Google Patents

Hubbalkenofen

Info

Publication number
DE1192681B
DE1192681B DEB67660A DEB0067660A DE1192681B DE 1192681 B DE1192681 B DE 1192681B DE B67660 A DEB67660 A DE B67660A DE B0067660 A DEB0067660 A DE B0067660A DE 1192681 B DE1192681 B DE 1192681B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
walking beam
feed roller
bars
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67660A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Haehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB67660A priority Critical patent/DE1192681B/de
Publication of DE1192681B publication Critical patent/DE1192681B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Hubbalkenofen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubvorrichtung zu dem einem Hubbalkenofen vorgeschalteten Rollgang, der die einzusetzenden Barren dem Hubbalkenofen in Bewegungsrichtung der Hubbalken zuführt und bei dem die Barren von einem in den Rollgang um Barrenbreite hineinragenden Hubbalken aufgenommen werden.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art muß der Rollgang, nachdem das in einem Hub zu transportierende Gut in den Bereich des Hubbalkens gelangt ist, stillgesetzt und, nachdem es mittels des Hubbalkens um eine Hublänge weiterbefördert worden ist, wieder eingeschaltet werden. Die Durchsatzmenge des Ofens ist also wesentlich von der Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des Bedienung personals abhängig. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen und die Übergabe des zu transportierenden Gutes vom Rollgang auf den Hubbalken zu verbessern und von äußeren Einflüssen unabhängig zu machen.
  • Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß als Mittel zum Weiterbewegen des Rollganges um eine Barrenbreite in der Bewegungsrichtung der Barren eine Mituehmerverbindung zum Hubbalken nach Art einer Ratsche vorgesehen ist, welche die Bewegung des Hubbalkens über eine Stange auf die Antriebswelle des Zufuhrrollganges überträgt. Dadurch sind eine selbsttätige Übergabe des zu transportierenden Gutes und ein optimaler Durchsatz des Ofens gewährleistet. Außerdem bleibt der durch die Auslegung bzw. Einstellung der Mitnehmerverbindung gegebene, für eine gute Erwärmung der Barren auch an den Seitenflächen günstigste Abstand zwischen den einzelnen Barren erhalten.
  • Damit der Antriebsmotor des Zufuhrrollganges während der Weiterbewegung nicht unnötig mitbewegt wird, ist der Antriebswelle des Zufuhrrollganges eine Überholkupplung vorgeschaltet, die eine Weiterbewegung des Zufuhrrollganges ermöglicht, ohne dessen Antriebsmotor mitzubewegen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Zufuhrrollgang mit einem durch die zugeführten Barren betätigten Hebelendschalter für den Antriebsmotor des Zufuhrrollganges versehen ist, der den Antriebsmotor des Zufuhrrollganges abschaltet, wenn der vorderste Barren den Anschlag erreicht.
  • Schließlich wird noch vorgeschlagen, den Zufuhrrollgang mit einem Alarmschalter zu versehen, der eine Alarmvorrichtung betätigt, sobald nur noch eine bestimmteAnzahl B arren auf dem Zufuhrrollgang liegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in F i g. 1 in Seitenansicht, in F i g. 2 in Draufsicht, in F i g. 3 im Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 und F i g. 4 im Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Zwischen den beiden festen Längsbalken 1 des Hubbalkenofens ist der bewegliche, rahmenförmige, zweiholmige Hubbalken 2 angeordnet. In Bewegungsrichtung der einzusetzenden Barren 3 hinter den Längsbalken 1 schließt sich der Zutuhrrollgang 5 an.
  • Der Zufuhrrollgang 5 wird gebildet durch zwei endlose Transportketten 6, die durch einen Antriebsmotor 7 angetrieben werden. Auf zudem für den Transport der Barren 3 vorgesehenen Stück des Zufuhrrollganges 5 liegen die Transportketten 6 in gleicher Höhe wie die Längsbalken 1 des Hubbalkenofens. An der Übergangs stelle zwischen dem Zufuhrrollgang 5 und den Längsbalken 1 ist an diesem ein Anschlag 8 angeordnet. Bis zu diesem Anschlag 8 werden die einzusetzenden Barren 3 auf dem Zufuhrrollgang 5 transportiert. Der Hebelendschalter 9 setzt rechtzeitig den Antriebsmotor 7 außer Betrieb, so daß der Zufuhrrollgang 5 stehenbleibt. Der bewegliche Hubbalken 2 greift in seiner Ausgangslage um eine Barrenbreite in den Transportweg des Zufuhrrollganges 5.
  • Die entsprechenden Ausleger 10 des Hubbalkens 2 liegen dann seitlich von der Transportkette 6 und etwas unterhalb des ersten vor dem Anschlag 8 liegenden Barrens 3. Die Bewegung des Hubbalkens 2 verläuft zunächst aufwärts. Dabei wird der erste Barren 3 angehoben, und zwar so weit, daß seine Unterkante über der Oberkante des Anschlages 8 liegt.
  • Dann bewegt sich der Hubbalken in waagerechter Richtung vom Zufuhrrollgang 5 weg, also in Bewegungsrichtung der Barren 3, und zwar um eine die Barrenbreite übersteigende Strecke. Bei der anschließenden Abwärtsbewegung des Hubbalkens 2 wird der erste Barren 3 auf den Längsbalken 1 abgelegt. Während der nun folgenden ebenfalls waagerechten Bewegung des Hubbalkens 2 entgegen der Bewegungsrichtung in die Ausgangslage zurück werden die Transportketten 6 über die Stangell und die Ratsche 12 an der Antriebswelle 13 des Zufuhrrollganges 5 um eine Barrenbreite weiterbewegt. Damit währenddessen der Antriebsmotor 7 in Ruhe bleiben kann, ist zwischen diesem und der Antriebswelle 13 eine Überholkupplung vorgesehen. Nachdem der Hubbalken 2 in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist, wiederholt sich das gleiche vorstehend beschriebene Bewegungsspiel so oft, bis nur noch eine bestimmte Anzahl Barren auf dem Zufuhrrollgang 5 liegt. Dann betätigt ein Alarmschalter 14 eine Alarmvorrichtung, die das Bedienungspersonal darauf aufmerksam macht, daß eine neue Lage Barren 3 auf den Zufuhrrollgang 5 aufgegeben werden muß. Der erfindungsgemäße Hubbalkenofen ermöglicht eine schonende Übergabe der Barren 3 vom Zufuhrrollgang 5 auf die Längsbalken 1 sowie die Erzeugung und Einhaltung eines gleichbleibenden, den Betriebsbedingungen am besten genügenden Abstandes zwischen den einzelnen Barren 3 während ihres Verweilens im Ofen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorschubvorrichtung zu dem einem Hubbalkenofen vorgeschalteten Rollgang, der die ein- zusetzenden Barren dem Hubbalkenofen in Bewegungsrichtung der Hubbalken zuführt, und bei dem die Barren von einem in den Rollgang um Barrenbreite hineinragenden Hubbalken aufgenommen werden, dadurch gekennzeichn e t, daß als Mittel zum Weiterbewegen des Rollganges (5) um Barrenbreite in der Bewegungsrichtung der Barren (3) eine Mitnehmerverbindung zum Hubbalken (2) nach Art einer Ratsche (12) vorgesehen ist, welche die Bewegung des Hubbalkens (2) über eine Stange (11) auf die Antriebswelle (13) des Zufuhrrollganges (5) überträgt.
  2. 2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebswelle (13) des Zufuhrrollganges (5) eine Überholkupplung vorgeschaltet ist.
  3. 3. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrrollgang (5) mit einem durch die zugeführten Barren (3) betätigten Hebelendschalter (9) für den Antriebsmotor (7) des Zufuhrrollganges(5) versehen ist.
  4. 4. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrrollgang (5) mit einem Alarmschalter (14) versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 620 452, 746 639.
DEB67660A 1962-06-13 1962-06-13 Hubbalkenofen Pending DE1192681B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67660A DE1192681B (de) 1962-06-13 1962-06-13 Hubbalkenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67660A DE1192681B (de) 1962-06-13 1962-06-13 Hubbalkenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192681B true DE1192681B (de) 1965-05-13

Family

ID=6975601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67660A Pending DE1192681B (de) 1962-06-13 1962-06-13 Hubbalkenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019215A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Bsn Thermprozesstechnik Gmbh Vorrichtung zur Vorwärmung von Blechen aus Stahl zum Presshärten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620452C (de) * 1932-03-25 1935-10-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE746639C (de) * 1939-12-29 1944-08-16 Wilhelm Doderer Dipl Ing Hubbalkendurchlaufgluehofen mit Ein- und Ausgangsschleusen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620452C (de) * 1932-03-25 1935-10-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE746639C (de) * 1939-12-29 1944-08-16 Wilhelm Doderer Dipl Ing Hubbalkendurchlaufgluehofen mit Ein- und Ausgangsschleusen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019215A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Bsn Thermprozesstechnik Gmbh Vorrichtung zur Vorwärmung von Blechen aus Stahl zum Presshärten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556704C3 (de)
DE2063415A1 (de) Faserstoffmischeinrichtung
DE451581C (de) Vorrichtung zum Langrollen von weichem Teig zwischen einem endlosen Foerderband und einer federnd gelagerten Widerlagsplatte
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE1192681B (de) Hubbalkenofen
DE812198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE1432358B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer draengelaufgabe zur beschickung einer flaschenreinigungsmaschine oder eines pasteurisierapparates oder eines flascheneinpackers mit gefaessen
DE480274C (de) Verteilerrinne
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE2332808C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Stückgut von einer Rollenbahn
DE1239238B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenstaenden
DE324978C (de) Selbsttaetige Wagenaufschiebevorrichtung fuer Wipper
DE329702C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Strangpressen
AT137758B (de) Maschine zum Eintragen von Flaschen u. dgl.
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE593662C (de) Aus zwei gleichen Kettentrieben bestehende Einrichtung zum Aufstapeln von Stueckgut in uebereinanderliegenden Ebenen
DE576113C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Aufschieben von Brikettstraengen
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE2018340A1 (de) Elektrische Steuerung für Entmistungsanlagen
DE522205C (de) Rollenkuehlofen fuer absatzweise hergestellte Glasplatten
AT71167B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu überziehende Konfitüren oder dgl.
DE455777C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
DE460609C (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zuendhoelzchen bei Zuendholzmaschinen
DE887788C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen