DE1192093B - Handgeraet zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen - Google Patents

Handgeraet zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen

Info

Publication number
DE1192093B
DE1192093B DEB68608A DEB0068608A DE1192093B DE 1192093 B DE1192093 B DE 1192093B DE B68608 A DEB68608 A DE B68608A DE B0068608 A DEB0068608 A DE B0068608A DE 1192093 B DE1192093 B DE 1192093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
tape
cutter
tear
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68608A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore H Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Better Packages Inc
Original Assignee
Better Packages Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Better Packages Inc filed Critical Better Packages Inc
Publication of DE1192093B publication Critical patent/DE1192093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Handgerät zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen mit einem mit einem Handgriff versehenen Träger, der eine an einem Bandrollenhalter befestigte Bandrolle und im Abstand davon mindestens eine Haftrolle und ein gegebenenfalls als Umlenkrolle ausgebildetes Umlenkglied aufweist, vor denen ein am Träger befestigter Abreißschneider angeordnet ist, wobei der Klebestreifen, mit seiner Klebeseite am Umfang der Haftrolle anliegend, zwischen der letzteren und dem Umlenkglied hindurchgeführt werden kann.
  • Mit einem Handgerät dieser Art können aus Papier oder Kunststoff hergestellte Klebestreifen aufgebracht und abgetrennt werden, die mit Fasern hoher Zugfestigkeit, beispielsweise Nylonfäden oder Glasfasern, verstärkt sind, so daß das Abtrennen oder Abreißen solcher Klebestreifen von einer Vorratsrolle mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Es ist bereits ein Handgerät zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen bekanntgeworden, mit dem der Klebestreifen ebenfalls von einer mit dem Gerät verbundenen Vorratsrolle abgezogen und entlang der Klebestelle auf den zu verpackenden Gegenstand angedrückt werden kann. Der Aufbau dieses Gerätes erschwert jedoch seine Handhabung beträchtlich, da die Klebeband-Vorratsrolle, eine Anfeuchtwalze, die Andrückwalze und das Abschneidemesser zwischen zwei Platinen angeordnet sind und diese Teile vor dem Handgriff liegen. Zum Einsetzen einer neuen Klebestreifen-Vorratsrolle muß eine der beiden Platinen abgenommen werden.
  • Außerdem kann bei der gewählten relativen Anordnung von Handgriff und Vorratsrolle der Benutzer dieses Gerätes sich nur durch einen Blick von der Seite der Vorrichtung her darüber informieren, ob er bereits die erforderliche oder gewünschte Bandlänge von der Vorratsrolle abgespult hat. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Handgerätes besteht darin, daß nach dem Abschneiden des Bandes nur ein sehr kurzes Reststück des Bandes zwischen den beiden Platinen hervorragt, das durch eine unachtsame Handhabung leicht zwischen die beiden Platinen zurückgeschoben und dann nur mit Schwierigkeit oder nach Abschrauben einer Platine wieder ergriffen werden kann.
  • Es sind auch noch andere Handgeräte bekanntgeworden, deren Aufbau jedoch so kompliziert ist, daß sie nur teuer herzustellen sind und mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht verglichen werden können.
  • Handgeräte bekannter Art sind entweder mit scherenartigen Trennmessern versehen, deren - Auf- bau aufwendig und teuer ist, oder weisen Trennmesser mit Rasiermesserschneiden auf, die äußerst gefährlich sind. Es sind bei solchen Handgeräten auch bereits Trennmesser bekanntgeworden, deren Schneiden mit Sägezähnen versehen sind. Für das Durchschneiden sehr kräftiger, verstärkter Kunststoff- oder Papierstreifen sind aber solche Schneiden nicht ohne weiteres geeignet. Es kommt hier wesentlich auf die Anordnung und die besondere Ausbildung der gezackten Trennmesserschneiden an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfaches und leicht zu gebrauchendes Handgerät zu schaffen.
  • Die vorstehend aufgeführten Nachteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Handgerät der eingangs genannten Gattung dadurch vermieden, daß der Träger des Handgerätes als stangenförmiges Längselement ausgebildet ist, von dessen einer Längsseite sich in seitlicher Richtung weg erstreckend von seinem hinteren bis zu seinem vorderen Ende hintereinander der Bandrollenhalter, die Haftrolle, das Umlenkglied sowie der Abreißschneider angeordnet sind.
  • Dabei ist der Handgriff zwischen dem Bandrollenhalter und dem Abreißschneider angeordnet.
  • Erfindungsgemäß kann der Handgriff durch ein Teilstück des beispielsweise aus einer gebogenen Metallstange gefertigten Längselementes gebildet sein, das sich über den Teil des Längselementes erstreckt, der zwischen dem Bandrollenhalter und dem Abreißschneider vorhanden ist. Dabei kann ein Teil des Längselementes zwischen dem Abreißschneider und dem Bandrollenhalter hohl und einseitig offen sein und sowohl den Handgriff als auch einen Kanal bilden, durch den der Klebestreifen von der Bandrolle bis zum Abreißschneider hindurchbewegbar ist.
  • Das Handgerät weist mindestens eine Haftrolle auf, die erfindungsgemäß in dem hohlen Teil des Längselementes angeordnet sein kann, wobei die eine Seite des Kanals so weit offen gelegt ist, daß das Band über die Haftrolle durch den Kanal hindurchführbar ist.
  • Der Abreißschneider des Handgerätes weist eine quer zur Längsachse des Bandes und unter einem Winkel zur Bandebene angeordnete gezahnte Schneidkante auf, bei welcher die Vielzahl der kleinen Schneidzähne in an sich bekannter Weise durch Nuten gebildet ist, die sich erfindungsgemäß von einer Seite der Schneidkante bis zur anderen unter einem spitzen Winkel zur Schneidkantenebene erstrecken. Dabei können die äußeren Spitzen der Schneidzähne erfindungsgemäß stumpfer als die Seitenkanten der Schneidzähne oberhalb dieser Spitzen sein.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Handgerät zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen hat auf Grund seiner einfachen Konstruktion ein relativ geringes Gewicht und läßt sich von dem Benutzer leicht führen, wobei der Benutzer jederzeit mit einem Blick und ohne besondere Anstrengungen feststellen kann, ob der Klebestreifen in ausreichender Länge abgespult ist und abgeschnitten werden kann. Nach dem Durchschneiden des Klebestreifenbandes wird das von dem Gerät abstehende Streifenende relativ großer Länge in eine solche Stellung abgelenkt, daß es erfaßt und von der Bedienungsperson für den nächsten Verpackungsvorgang zurechtgezogen werden kann, ohne daß die Finger in Berührung mit dem Trennmesser kommen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäß ausgebildeten Handgerätes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgerätes im Gebrauch, F i g. 2 eine Seitenansicht des Handgerätes gemäß Fig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf das Handgerät gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht auf die linke Seite des Handgerätes gemäß F i g. 2, F i g. 5 eine Seitenansicht auf einen Teil eines verbesserten Trennmessers in größerem Maßstab als in den vorhergehenden Figuren, F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 der Fig. 5, F i g. 7 eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform eines Handgeräts, Fig.8 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 7, F i g. 9 eine Seitenansicht auf das Gerät gemäß Fig. 7, F i g. 10 eine Draufsicht auf einen Teil eines verstärkten Streifens, Fig. 11 eine Teilansicht, aus der hervorgeht, wie sich ein verstärkter Klebestreifen verhält, wenn dieser über ein Trennmesser gezogen wird, dessen Schneidenkontur eine oder mehrere V-Nuten aufweisen, zum Unterschied zu der Verhaltensweise, wenn der verstärkte Klebestreifen über eine viele kleine, scharfkantige Zähne aufweisende Schneidenkante des erfindungsgemäßen Trennmessers geführt wird.
  • In den F i g. 1. bis 6 ist ein stangenförmiger Trägerrahmen 12 gezeigt, an dem auf einem Lagerbolzen 16 eine Spule 14 frei drehbar gelagert ist. Die Spule 14 kann eine beliebige Form aufweisen, sie muß lediglich geeignet sein, eine Rolle eines Klebestreifens aufzunehmen, wie dieser durch gestrichelte Linien bei 18 (s. Fig. 2) angedeutet ist. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Spule lediglich aus einer auf einer Nabe 20 befestigten Platte, welche nach oben gerichtete Flansche22 aufweist, auf die sich der Kern der Streifenrolle aufschieben läßt.
  • Vorzugsweise ist der Träger 12 kurvenförmig zurückgebogen, wodurch ein Handgriff 24 gebildet ist, der mit einem entsprechend geformten Griffteil 26 aus Kunststoff, Gummi od. dgl. überzogen sein kann.
  • Der Träger und der Handgriff können aus Aluminiumrohr oder aus einem sonstigen geeigneten Rohrmaterial gefertigt sein. Am Bogen des Trägers oder in dessen Nähe ist ein Befestigungsbügel 28 angeordnet, dessen flacher Bügelteil 30 im rechten Winkel zu dem Träger angeordnet ist und der ein Trennmesser 32 trägt, das beispielsweise durch Schrauben34 am Träger befestigt sein kann. Vorzugsweise ist der flache Bügelteil 30 so ausgebildet, daß eine schräg verlaufende Kante 36, über welche die Schneide des Trennmessers 32 etwas übersteht, und abgerundete Endansätze 38 gebildet sind. Letztere ragen über die Schneide des Trennmessers hinaus, so daß die seitlichen Randteile geschützt sind und eine Berührung der Finger der Bedienungsperson mit dem Trennmesser verhindert wird. Das Trennmesser 32 ist vorzugsweise in einem erheblichen Winkel relativ zum Trägerrahmen 12 eingestellt.
  • Dieser Winkel kann sehr unterschiedlich sein und beträgt bei Ausgabe von verstärkten Klebestreifen vorzugsweise zwischen 30 und 750 zu der Ebene des betreffenden, von der Streifenrolle abgezogenen Streifens. Wird das Gerät jedoch für die Ausgabe von unverstärkten Klebestreifen oder Zellglasstreifen verwendet, so kann die Winkelstellung des Messers wesentlich kleiner sein und sogar 0° betragen.
  • Vorzugsweise trägt der Träger des Handgeräts eine oder mehrere Haftrollen und Führungsstifte, um das Streifenband von der Rolle abzurollen, wenn das Gerät zur Aufbringung eines Klebestreifens an einem zu verpackenden Artikel benutzt wird, wie dies beispielsweise in F i g. 1 gezeigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine einzige Haftrolle 40 vorgesehen, die drehbar auf einem im Trägerrahmen befestigten Bolzen 42 gelagert ist. Die Haftfläche des Klebestreifens wird von der Streifenrolle über diese Haftwalze geführt, an welcher sie festhaftet, so daß nach Abtrennen eines Streifenstückes vom Streifenband das Bandende der Streifenrolle zur sofortigen Verwendung für den nächsten Verpackungsvorgang bereitgehalten wird. Bei dem dargestellten Handgerät trägt der Trägerrahmen ferner als Umlenkglied einen stationären Führungsstift 44, an dem die nichthaftende Streifenseite anliegt, wodurch auf praktische Weise der Klebestreifen niedergedrückt wird und dieser zwischen dem Punkt, an dem er nicht mehr auf dem zu verschließenden Gegenstand, beispielsweise einem Paket, aufliegt, und dem Führungsstift gestrafft wird, so daß durch das Trennmesser eine leichtere Trennung erzielt werden kann. Der Führungstift 44 ist so angeordnet, daß er das Ende des von der Haftwalze kommenden Klebestreifens in einem Winkel zu dem Trägerrahmen des Handgeräts ablenkt. Hierdurch kommt der Klebestreifen in einen Bereich zu liegen, der durch eine parallele Lage zur Ebene des Schneidmessers und durch eine Lage, die unter 450 hierzu verläuft, begrenzt ist.
  • Die normalerweise bei dem Handgerät verwendeten verstärkten Klebestreifen sind ziemlich steif und pflegen mehr oder weniger gerade in der Richtung ihrer Ablenkung vorzustehen. Daher steht das Endstück des Klebestreifens in einer Richtung vor, in der es leicht erfaßt werden kann, ohne daß sich zum Erfassen die Finger dem Trennmesser nähern.
  • Die Ablenkrichtung des Klebestreifens bildet ferner einen spitzen Winkel zur Achse des Trägerrahmens, so daß der Klebestreifen in Querrichtung von der das Handgerät haltenden anderen Hand weggezogen werden kann, wenn anfänglich ein Streifenvorschub gewünscht ist, wie dies oft vor einem Bündeln notwendig ist, d. h. wenn der Klebestreifen beispielsweise um ein Bündel von Rohren oder mehreren Schachteln geschlungen werden soll, oder wenn das Gerät zum Ausgeben und nicht zum Aufbringen von Klebestreifen Verwendung findet. Dies ermöglicht in einfacher Weise die wirksame Anwendung einer Zugkraft, und es ist nicht notwendig, die Hand in den gefährlichen Bereich des Trennmessers zu bringen, was den Hauptvorteil der beschriebenen Konstruktion darstellt.
  • Das Gerät kann auch mit einem Wisch- oder Andrückelement versehen sein, das dazu dienen kann, das Ende des Klebestreifens auf die Schachtel bzw. das Paket aufzustreichen, nachdem der Klebestreifen vom Streifenband abgeschnitten wurde. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist das Ende des flachen Bügelteils 30 zu einem Halter 46 umgebogen, der ein vorzugsweise aus Filz oder einem sonstigen flexiblen Material bestehendes Anpreßpolster 48 trägt.
  • Für das Trennmesser kann jede beliebige wirksame Form vorgesehen sein. Eine erheblich verbesserte Form ist jedoch insbesondere in den Fig.5 und 6 dargestellt. Wie diese Figuren zeigen, weist hier die Schneide des Trennmessers eine Vielzahl von Schneidzähnen auf, die durch Schleifen, Fräsen oder Räumen der Schneidenkante in einem spitzen Winkel zur Ebene der Messeroberfläche gebildet sind. Dieser Winkel ist vorzugsweise kleiner als 450, und in der Zeichnung ist ein Winkel von mehr oder weniger als 300 angezeigt. Dieser Winkel ist mit e in F i g. 6 bezeichnet. Die Seitenflächen 50 der Zähne, wie diese in F i g. 5 dargestellt sind, stehen vorzugsweise im spitzen Winkel f, zueinander, der 900 oder weniger betragen kann. In der Zeichnung ist dieser beispielsweise mit 600 oder weniger dargestellt. Die Zahnspitzen sind vorzugsweise, wie bei 52 dargestellt, abgestumpft oder abgerundet. Die diagonal verlaufenden Kanten 54 sind jedoch scharf und dienen zum Trennen der Verstärkungsfasern des Streifenbandes.
  • Die vorstehende Schneidkante des Trennmessers, die durch die Bedienungsperson durch Zufall mit dem Finger berührt werden könnte, ist aus in engem Abstand voneinander angeordneten, abgerundeten Zahnspitzen 52 gebildet, die normalerweise die Haut nicht durchdringen oder ritzen und somit keine Schnitte verursachen, selbst für den Fall, daß ein Finger durch Zufall an der Schneide in Längsrichtung vorbeibewegt würde. Wird der Klebestreifen über das Messer gezogen, so genügt die Schärfe der Zahnspitzen 52, um das zwischen den Verstärkungsfasern vorhandene Papier oder den Kunststoff des Klebestreifens zu durchdringen, und letztere werden dann durch die scharfen, schrägen Kantenteile 54 getrennt.
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Klebestreifens, wobei die Verstärkungsfasern, beispielsweise Nylonfäden oder Glasfasern, mit 60 bezeichnet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind am Trennmesser eine Vielzahl sehr kleiner Schneidenzähne vorgesehen, deren Abstände voneinander so klein sind, daß auf ein Zoll etwa fünfzig Schneidenzähne kommen, wobei zwischen jedes Verstärkungsfaserpaar ein Zahn eindringen kann oder zum mindesten so in deren Nähe gelangt, daß auf einen Schneidenzahn nicht mehr als zwei oder drei Fasern kommen, die dann leicht durch die scharfen Kanten 54 getrennt werden können. Die Verwendung eines V-förmigen Trennmessers bzw. eines Trennmessers mit einer Schneide, die wenige Nuten aufweist, ist nicht befriedigend. Würde der Klebestreifen über ein solches Trennmesser gezogen, so würden hierbei eine große Anzahl von Fasern gegen den Nutgrund abgelenkt werden, wie dies in F i g. 11 bei 62 angedeutet ist, und es ergäbe sich dann ein Seil- oder Faserbündel, die nicht ohne weiteres zu durchschneiden wären, vielmehr müßten diese durch Ausübung einer starken Kraft auseinandergezogen werden. Dies würde zu einem groben Einriß am Klebestreifen führen und ein wirksames Abtrennen des Klebestreifens über dessen gesamte Breite verhindern.
  • Die Form des beschriebenen Trennmessers eignet sich insbesondere für das tragbare oder handbetätigte Gerät, bei dem eine für die Bedienungsperson ungefährliche Art von Trennmesser von Wichtigkeit ist. Ferner muß das Trennmesser leicht schneiden, da es von großem Nachteil wäre, eine stärkere Kraft zum Trennen anwenden zu müssen, während das Gerät mit der einen Hand betätigt und die Schachtel bzw. das zu verschließende Paket in der anderen Hand gehalten wird. Gleichermaßen würden auch das Anbringen und die Betätigung eines scherenartigen Trennmessers auf einem handbetätigten Gerät gemäß der Erfindung mechanische und arbeitsmäßige Schwierigkeiten mit sich bringen.
  • Fig.7, 8 und 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handgeräts. Bei dieser Konstruktion ist eine Streifenspule 14 auf einem Metallbügel 80 befestigt, der in der Seitenwand 82 eines Tragelements 84 von U-förmigem Querschnitt befestigt ist. Dieses U-förmige Tragelement ist aus der Seitenwand 82, der oberen Wand 86 und einer unteren Wand 88 gebildet, und letztere kann in Form eines V ausgebogen sein, so daß das Tragelement 84 ein hohles Glied bildet, dessen offene Seite bei der Bedienung des Geräts mit der Hand erfaßt werden kann. Die offene Seite gestattet ein leichtes Hindurchführen des Klebestreifens von der Rolle durch das rohr- oder U-förmige Tragelement. An der Rückwand 82 des U-förmigen Tragelements 84 ist ein Paar von auf Stiften 42 gelagerten Haftrollen 40 angebracht, die sich in das Tragelement 84 hinein erstrecken. Das eine Ende des Metallbügels 80 trägt die Streifenrolle 18, während das andere Ende dieses Metallbügels sich über das Tragelement 84 hinaus erstreckt und vorzugsweise abgeschrägt ist, wie F i g. 8 zeigt. An diesem abgeschrägten Endstück 90 ist eine Messerplatte 92 befestigt, die der in F i g. 4 dargestellten Platte 30 ähnlich ist und an welcher das Trennmesser 32 mittels Schrauben 34 befestigt ist. An der Rückwand 82 des Tragelements ist ferner ein Ablenkstift 44 vorgesehen, unter welchem die nichthaftende Seite des Klebestreifens hindurchläuft und diesen berührt. Der Stift dient dazu, den Klebestreifen, nachdem er durchschnitten ist, vom Trennmesser weg und nach außen abzulenken, so daß er, wenn ein neuer Klebestreifen aufgebracht werden soll, leicht mit der Hand erfaßt werden kann, wozu genügend Raum zwischen der Unterseite des Tragelements, dem Stift und dem Trennmesser vorhanden ist. Der Stift dient des weiteren als Anschlag, über den der Klebestreifen zwecks Straffung gezogen werden kann, während das Trennmesser beim Trennvorgang gegen den Klebestreifen drückt. Die Wirkungsweise des Geräts dieser Ausführungsform gleicht der Wirkungsweise des in den vorhergehenden Figuren gezeigten Geräts. Auch bei dieser Konstruktion ist es noch möglich, an der Messerplatte einen Wischer oder ein Anpreßpolster vorzusehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Handgerät zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen mit einem mit einem Handgriff versehenen Träger, der eine an einem Bandrollenhalter befestigte Bandrolle und im Abstand von dieser mindestens eine Haftrolle und ein gegebenenfalls als Umlenkrolle ausgebildetes Umlenkglied aufweist, vor denen ein am Träger befestigter Abreißschneider angeordnet ist, wobei der Klebestreifen, mit seiner Klebeseite am Umfang der Haftrolle anliegend, zwischen der letzteren und dem Umlenkglied hindurchgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als stangenförmiges Längselement ausgebildet ist, von dessen einer Längsseite sich in seitlicher Richtung weg erstreckend von seinem hinteren bis zum vorderen Ende hintereinander der Bandrollenhalter (16), die Haftrolle (40), das Umlenkglied (44) sowie der Abreißschneider (32) angeordnet sind.
  2. 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (24, 26) zwischen dem Bandrollenhalter und dem Abreißschneider angeordnet ist.
  3. 3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff durch ein Teilstück des Längselementes gebildet ist, das sich über den Teil des Längselementes erstreckt, der zwischen dem Bandrollenhalter und dem Abreißschneider vorhanden ist.
  4. 4. Handgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längselement einschließlich des Handgriffes aus einer gebogenen Metallstange gefertigt ist.
  5. 5. Handgerät nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Längselementes zwischen dem Abreißschneider und dem Bandrollenhalter hohl und einseitig offen ist und sowohl den Handgriff (84) als auch einen Kanal bildet, durch den der Klebestreifen von der Bandrolle bis zum Abreißschneider hindurchbewegbar ist.
  6. 6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Haftrolle (40) in dem hohlen Teil des Längselementes angeordnet ist, wobei die eine Seite des Kanals so weit offen gelegt ist, daß das Band über die mindestens eine Haftrolle durch den Kanal hindurchführbar ist.
  7. 7. Handgerät, dessen Abreißschneider eine quer zur Längsachse des Bandes und unter einem Winkel zur Bandebene angeordnete gezahnte Schneidkante aufweist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der kleinen Schneidzähne in an sich bekannter Weise durch Nuten gebildet sind, die sich von einer Seite der Schneidkante bis zur anderen unter einem spitzen Winkel zur Schneidkantenebene erstrecken.
  8. 8. Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Spitzen der Schneidzähne stumpfer als die Seitenkanten der Schneidzähne oberhalb dieser Spitzen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 004 097; französische Patentschrift Nr. 1 179 198; britische Patentschrift Nr. 799 136; USA.-Patentschriften Nr. 2636 691, 2916 863.
DEB68608A 1961-09-26 1962-08-29 Handgeraet zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen Pending DE1192093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1192093XA 1961-09-26 1961-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192093B true DE1192093B (de) 1965-04-29

Family

ID=22383120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68608A Pending DE1192093B (de) 1961-09-26 1962-08-29 Handgeraet zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032600A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Tesa Se Verfahren zum verkleben eines haltekörpers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636691A (en) * 1945-11-13 1953-04-28 Harold G Kendall Device for dispensing pressuresensitive adhesive tape
GB799136A (en) * 1955-07-18 1958-08-06 Minnesota Mining & Mfg Improved tape applying apparatus
FR1179198A (fr) * 1957-07-19 1959-05-21 Dispositif portatif pour appliquer et découper, à la longueur voulue, un ruban en papier gommé qui n'a pas besoin d'être mouillé préalablement pour devenir collant
US2916863A (en) * 1954-12-09 1959-12-15 Charles R Leighton Bag tying machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636691A (en) * 1945-11-13 1953-04-28 Harold G Kendall Device for dispensing pressuresensitive adhesive tape
US2916863A (en) * 1954-12-09 1959-12-15 Charles R Leighton Bag tying machine
GB799136A (en) * 1955-07-18 1958-08-06 Minnesota Mining & Mfg Improved tape applying apparatus
FR1179198A (fr) * 1957-07-19 1959-05-21 Dispositif portatif pour appliquer et découper, à la longueur voulue, un ruban en papier gommé qui n'a pas besoin d'être mouillé préalablement pour devenir collant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032600A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Tesa Se Verfahren zum verkleben eines haltekörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
DE1761691C3 (de) Handetikettiergerät
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE1909494U (de) Schneidvorrichtung zum beschneiden eines streifengliedes.
DE2325406C3 (de) Messer zum Abschälen von Klebeteilen
DE1922241A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Garnfadens
EP0371044B1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band
DE2824811A1 (de) Klebeband
DE1192093B (de) Handgeraet zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen
DE649833C (de) Ausgeber von gummierten Klebestreifen
CH410679A (de) Handbetätigtes Bandagiergerät
DE2625980C3 (de) Handgerät zum Aufreißen von an Wänden verklebten, wasserundurchlässigen Tapeten
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE1611897A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Abtrennen von Klebstreifen
DE2720852A1 (de) Schneidgeraet
DE1083153B (de) Klebeband-Abroller mit Anlegetisch und geradlinig trennender Schneidvorrichtung
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE7825863U1 (de) Bajonettförmig abgewinkeltes, chirurgisches Instrument
DE3544050A1 (de) Motorgetriebene schneidvorrichtung zum schneiden von gewebebahnen oder dgl.
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.
DE8031094U1 (de) Handschere
DE19847164C2 (de) Markierstreifen für Bogenstapel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Markierstreifen beim Ablegen von Bögen auf einen Stapel