WO2017032600A1 - Verfahren zum verkleben eines haltekörpers - Google Patents

Verfahren zum verkleben eines haltekörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2017032600A1
WO2017032600A1 PCT/EP2016/069005 EP2016069005W WO2017032600A1 WO 2017032600 A1 WO2017032600 A1 WO 2017032600A1 EP 2016069005 W EP2016069005 W EP 2016069005W WO 2017032600 A1 WO2017032600 A1 WO 2017032600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
adhesive strip
edge
flat base
double
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tanja Striberny
Christian Ring
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Priority to EP16750168.3A priority Critical patent/EP3337865A1/de
Publication of WO2017032600A1 publication Critical patent/WO2017032600A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
    • A47G1/175Stretch releasing adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying a body having a flat base on a surface by means of a double-sided self-adhesive tape.
  • Adhesive fastenable holding body for mounting objects on walls and other surfaces are known in many designs.
  • such holding bodies are available, for example, as self-adhesive hooks or adhesive hooks.
  • the double-sided self-adhesive strip may already be glued to the rear side of the holding body by the manufacturer. The user then removes a protective film from the rear wall opposite adhesive surface for attachment and can attach the holding body adhesive.
  • double-sided adhesive means which are provided separately to a holding body. In these, the two adhesive major surfaces are each covered by a peelable protective film.
  • self-adhesive agents that can solve after bonding by stretching stretching in the direction parallel to the wall of the joint between the wall and holding body, known, so that the holding body can be removed without damaging the substrate again from this.
  • Self-adhesive articles of this type are known for example from DE 33 31 016 A1 or DE 42 22 849 C1.
  • these adhesive strips are glued behind the holding body so that a tangible by hand and non-adhesive equipped area for the stretched Entkleben remains accessible.
  • the article For gluing the hook, the article should first be glued to a cleaned substrate, such as a tile, and pressed well. Subsequently, the base plate of the hook should be placed above a red line of the article handlebar.
  • a challenge in attaching objects to be affixed to a surface by means of a double-sided self-adhesive tape is to provide a sufficient compressive force during bonding which in addition should be effective on the entirety of the pressure-sensitive adhesive major surfaces of the tape.
  • air pockets between the object and the main surface of the adhesive strip are to be avoided, since these reduce the adhesive surfaces and thus also reduce the gluing result and the maximum load capacity of the adhesive surface.
  • the object of the invention is to achieve a maximum contact surface between the joining surfaces on the wall, the holding body and the adhesive strip and thus the best possible adhesive result.
  • the body is attached to the surface with an edge and then fixed by a tilting movement
  • a high contact force is achieved during the joining process and the risk of air inclusions, which can impair the adhesive result, is reduced, as explained in more detail below becomes.
  • the appended edge of the body is aligned relative to the surface and pressed, for example, in the direction of a normal to the surface.
  • the pressure force applied by a user during application is between 30 N and 80 N.
  • the pressure on the adhesive surface results from a quotient of pressure force and pressure surface.
  • the holding body is finally tilted with a tilting movement on the double-sided self-adhesive tape and pressed. As a result, an air entrapment bonding is achieved compared to a flat touchdown. Due to the tilting movement, the air, directed by the tilting gap, is displaced from the attachment edge in the opposite direction.
  • the double-sided self-adhesive strip is glued to a preferably vertical component surface, in particular a wall.
  • the adhesive strip may first be adhered to the flat base of the body to be bonded.
  • the adhesive strip can also be previously glued, so for example, manufacturer side, on the flat base of the body to be bonded.
  • the edge to be applied to the surface is about the edge which lies on the edge region of the adhesive region opposite the main load direction. In the case of a vertical force direction, ie when the main load direction is determined by gravity, this is advantageously the upper edge of the body.
  • the main load direction thus results after attaching the body to the surface by how the user wishes to use the holding body to hold objects. Due to the higher contact pressure in the particularly stressed area, a particularly good and lasting gluing result is achieved. In general, however, it may be any edge of the body in any orientation.
  • the adhesive strip is first glued to the surface, which has a higher surface roughness and pressed firmly on this surface.
  • the human's thumb-berry has the favorable combination of relatively high pressure transmission and flexibility at the same time for bonding. By this property small bumps can be overcome and so a maximum bonding surface can be achieved.
  • the surface for example a wall, has a higher surface roughness than the flat base surface of the body to be bonded.
  • a rolling tilting movement can be carried out.
  • the preferably rigid or substantially rigid body is slightly deformable by an applied force and is then unrolled along the adhesive strip from the attached edge towards an opposite edge of the body.
  • the rolling tilting movement leads to a slight deflection of the holding body, which entails a uniform displacement of the air.
  • Test results prove an improvement of the adhesive bond in a bonding method according to the invention over a surface bonding.
  • tests have shown that in a method according to the invention it is easier for the user to cover the flat base of the body with the adhesive strip.
  • the body is formed as an adhesive hook and is rolled from its upper edge or edge surface to its lower edge or edge surface on a wall.
  • the length of the edge to be attached by the tilt axis of the body is at least 5 mm, because the position of the body when tilting around the edge as a tilting axis can no longer be controlled cleanly when the edge is too short.
  • the ratio of the bond length in the direction of force to the length of the edge of the body to be attached is preferably at most eight, more preferably at most five.
  • the adhesive strip has an adhesive-free area as a handle, wherein stretched by pulling the handle of the adhesive strip parallel to the bond plane and thereby the adhesive bond can be solved again without great effort and in particular without tools.
  • the invention relates to a method for applying a body 1 with a flat base 2 on a surface 6 by means of a double-sided self-adhesive tape 3, comprising the following steps:
  • the invention relates to a method according to the first embodiment, characterized in that before the alignment of the body 1 of the adhesive strip 3 is glued to the surface 6 on one side.
  • the invention relates to a method according to the first embodiment, characterized in that before the alignment of the body 1 of the adhesive strip 3 is glued to the base 2 of the body 1 on one side.
  • the invention relates to a method according to the first embodiment, characterized in that a body 1 with a manufacturer on the base 2 of the body 1 glued on one side adhesive strip 3 is used.
  • the invention relates to a method according to one of the preceding embodiments, characterized in that the edge 7 to be applied to the surface 6 is located at the end of the body 1 opposite the main load direction.
  • the invention relates to a method according to one of the preceding embodiments, wherein the double-sided self-adhesive strip 3 is applied depending on the surface roughness only on the joining surface on the surface 6 and the flat base 2 of the body 1, which has the greater surface roughness ,
  • the invention relates to a method according to one of the preceding embodiments, wherein the tilting of the body 1 from the edge 7 takes place by means of a rolling tilting movement along the adhesive strip 3.
  • the invention relates to a method according to one of the preceding embodiments, wherein the base 2 of the body 1 is rigid or substantially rigid.
  • the invention relates to a method according to one of the preceding embodiments using at least one self-adhesive strip 3 with a handle 16, wherein the adhesive strip 3 by pulling on the Handle 16 can be stretched parallel to the bond plane and thereby solves the adhesive bond.
  • Figure 1 is a surface on which a body is bonded by a method according to the invention.
  • FIG. 2 shows a flow chart with the individual method steps of a method according to the invention
  • FIG. 5 is a holding device, which according to the inventive method on a
  • Fig. 6 is a flow chart for attaching the holding device of FIG. 5;
  • Fig. 7 is a diagram of a load test for a plastic hook
  • FIG 8 is another diagram of a load test for a plastic hook with respect to FIG 6 changed position of the load application.
  • FIG. 10 shows a rear view of the body from FIG. 9, the arrows illustrating the air movement during the rolling tilting movement;
  • 1 shows an alternative flowchart with the individual method steps of a method according to the invention with a rolling tilting movement;
  • FIG. 12 shows a test set-up for a tipping shearing test on a holding body on a rough fiber tread
  • FIG. 15 shows a test setup for a tipping shears test on a holding body on a tile
  • a surface 6 is shown, on which a body l with a flat base 2, in particular a flat back, by means of a double-sided self-adhesive tape 3 can be fastened.
  • the adhesive strip 3 has two opposing adhesive-tacky main surfaces 4, 5, wherein the first pressure-sensitive adhesive surface 4 faces the surface 6 and the second pressure-sensitive adhesive surface 5 faces the flat base surface 2 of the body 1.
  • the two pressure-sensitive adhesive main surfaces 4, 5 are each protected by protective films, not shown, which are removed before assembly.
  • FIG. 2 shows a flow chart for a method according to the invention.
  • a first method step ⁇ 10> the surface 6 to which the body 1 is to be fastened and, if necessary, the base 2 of the body 1 are cleaned.
  • the protective film is peeled off from the first pressure-sensitive adhesive surface 4 of the adhesive strip 3.
  • this first pressure-sensitive adhesive surface 4 of the adhesive strip 3 is glued to the surface 6.
  • the protective film is peeled off from the second pressure-sensitive adhesive surface 5 of the adhesive strip 3.
  • the body 1 is aligned with the adhesive strip 3 and one of the main load direction of the intended adhesive region opposite edge region 7 of the body 1 is placed on a corresponding edge region 8 of the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 of the adhesive strip 3, wherein the flat base 2 of Body 1 with the surface 6 includes a non-zero angle of preferably at least 1 °, more preferably at least 5 °, even more preferably at least 10 °, more preferably at least 20 °.
  • an upper edge region 7 of the body is aligned with an upper edge region 8 of the second pressure-sensitive adhesive surface 5 of the adhesive strip 3 and placed thereon.
  • a further method step ⁇ 60> the body 1 is tilted in the direction of the second pressure-sensitive adhesive main surface 5, that is to say in the direction of the surface 6, the contact point forming a tilting axis on the edge region 8 of the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 and the edge region 7 of the body 1 , wherein the angle between the body 1 and the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 or between the body 1 and the surface 6 is reduced to 0 °, wherein due to the tilting movement, the flat base 2 of the body 1 via the double-sided self-adhesive tape 3 with the surface 6 is adhesively bonded flat.
  • a final method step ⁇ 70> the body 1 is pressed onto the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 of the adhesive strip 3.
  • FIG. 3 shows a flow chart for an alternative method according to the invention.
  • a first method step ⁇ 1 10> the surface 6 to which the body 1 is to be fastened and, if necessary, the base 2 of the body 1 are cleaned.
  • the protective film is peeled off from the second pressure-sensitive adhesive surface 5 of the adhesive strip 3.
  • this second pressure-sensitive adhesive surface 5 of the adhesive strip 3 is adhesively bonded to the flat base surface 2 of the body 1.
  • the protective film is peeled off from the first pressure-sensitive adhesive side 4 of the adhesive strip 3.
  • the body 1 becomes the surface 6 aligned and the edge region 7 of the body 1 and the glued to the body adhesive strip 3 on the surface 6, wherein the flat base 2 of the body 1 with the surface 6 a non-zero angle of preferably at least 1 °, more preferably at least 5 °, more preferably at least 10 °, more preferably at least 20 °.
  • a further method step 160 the body 1 is tilted in the direction of the surface 6, the contact point forming a tilting axis at the edge region 7 of the body 1, and the angle between the body 1 and the surface 6 being reduced to 0 °, wherein as a result of the tilting movement, the flat base 2 of the body 1 is adhesively bonded to the surface 6 via the double-sided self-adhesive strip 3.
  • a final method step ⁇ 170> the body 1 is pressed onto the surface 6.
  • the adhesive strip 3 may also be applied to the base 2 of the body 1 beforehand, ie, for example, on the manufacturer side, thereby eliminating the steps 120 and 130 at the user.
  • FIG. 4 shows a further flow diagram of a method according to the invention.
  • a first method step ⁇ 210> the surface 6 to which the body 1 is to be fastened and, if necessary, the base 2 of the body 1 are cleaned.
  • a further method step ⁇ 215> the surface roughness of the surface 6 is compared with the surface roughness of the planar base 2 of the body 1.
  • the protective film is peeled off at the pressure-sensitive adhesive main surface 4, 5, which faces the surface 2, 6 with the higher surface roughness.
  • the selected pressure-sensitive adhesive main surface 4, 5 of the adhesive strip 3 is bonded to the surface 2, 6, which has the greater surface roughness.
  • the protective film is peeled off on the opposite main surface 4, 5.
  • the body 1 is placed with its edge region 7 on the surface 6, wherein between the flat base 2 of the body 1 and the surface 6 a non-zero angle of preferably at least 1 °, more preferably at least 5 ° , even more preferably at least 10 °, more preferably at least 20 ° is included.
  • the body 1 is tilted in the direction of the surface 6, wherein the edge region 7 of the body 1 forms a tilting axis, and wherein the angle between the planar base 2 of the body 1 and the surface 6 is reduced to 0 °.
  • the body 1 is pressed onto the surface 6.
  • an optional process step may be provided after step 10 or 1 10 or 210, namely a pretreatment of the surface 6.
  • a bonding agent are used for stabilization of the gel layer.
  • a primer can be used for stabilization of the gel layer.
  • adhesion promoter and primer reference is made to Gerd Habenicht, "gluing", Springer Verlag, 2nd edition 1990.
  • a holding device 9 is shown with a body 1 and a double-sided self-adhesive tape 3, which can be attached to a surface 6 by the method according to the invention.
  • the body 1 has three contact surfaces 1 1, 12, 13, via which the body 1 can be pressed after performing a method according to the invention to the surface 6 in order to increase the surface pressure on the adhesive strip 3 and thus the adhesive result again.
  • the body 1 further comprises a support element 14, on which an object can be suspended on the body 1.
  • the adhesive strip 3 advantageously has an adhesive-free area as a grip 16, which in the use state of the body, i. when attached to the component surface, sufficient under the body, i. preferably by at least 10 mm, protrudes so that it can be grasped with two fingers.
  • the grip 16 is preferably arranged at the edge 15 of the body 1 which is opposite the attachment edge 7, but may for example also be advantageously arranged on the edge 7 or one of the other edges of the body 1.
  • FIG. 6 shows an assembly process of the holding device 9 according to a method according to the invention.
  • the adhesive strip 3 is adhered to a surface 6, the body 1 is placed with its upper edge region 7 on the adhesive strip 3 and then tilted in the direction of the surface 6.
  • the body 1 may be slightly flexible, so that it slightly bends during the tilting operation and unrolls with the base 2 on the pressure-sensitive adhesive main surface 5 or the surface 6.
  • the bonding begins with a small pressing surface and a high area-related pressing force on the upper edge region 7, whereby a particularly good bonding is achieved here above the support element 14 in the region of high tensile stress.
  • the contact surface increases continuously and the surface-related contact force continuously decreases.
  • the lower edge of the contact surface migrates downwards, starting from the upper edge region 7, whereby possibly existing air inclusions are pressed out between the contact surfaces.
  • the body 1 is pressed over the pressure surfaces 1 1, 12, 13, wherein first with the finger berries of two fingers, in particular with the two thumb berries, each one of the upper pressure surfaces 1 1, 12 are pressed, and finally with the two finger berries the larger pressure surface 13 is pressed.
  • the voltage curves acting on the adhesive strip 3 are shown by the height of, for example, a 76 mm long hook body 1 with different positions of the support element 14.
  • the curve with a larger maximum amplitude is in each case the peel stress ⁇ ; Compressive stresses are here provided with a negative sign and tensile stresses with a positive sign.
  • the curve with a smaller maximum amplitude is the shear stress ⁇ , the point of the load introduction being marked with an arrow.
  • the vertical coordinate generally the coordinate of the main load direction
  • z is plotted in mm.
  • Fig. 8 is a voltage waveform for comparison a body 1 with a height of a body center of the body 1 arranged support member 14 is shown.
  • Fig. 9 the surface 6 of a wall is shown, on which a body 1 is glued with a rolling tilting movement.
  • the adhesive strip 3 is first glued to the surface 6.
  • the adhesive strip has two opposing adhesive-tacky main surfaces 4, 5, the first pressure-sensitive adhesive surface 4 facing the surface 6 and the second pressure-sensitive adhesive surface 5 facing the base surface 2 of the body 1.
  • the body 1 is bent before gluing along its longitudinal direction, so that a sickle shape of the body 1 results.
  • a further flow diagram of a method according to the invention is shown.
  • a first method step ⁇ 310> the surface 6 to which the body 1 is to be attached and, if necessary, the base 2 of the body 1 are cleaned.
  • the protective film is peeled off from the first pressure-sensitive adhesive surface 4 of the adhesive strip 3.
  • this first pressure-sensitive adhesive surface 4 of the adhesive strip 3 is glued to the surface 6.
  • the protective film is peeled off from the second pressure-sensitive adhesive surface 5 of the adhesive strip 3.
  • the body 1 then becomes the adhesive strip 3 in a further method step ⁇ 350> aligned and one of the main load direction of the intended adhesive region opposite edge region 7 of the body 1 at a corresponding edge portion 8 of the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 of the adhesive strip 3, wherein the base 2 of the body 1 with the surface 6 a non-zero angle of preferably at least 1 ° , more preferably at least 5 °, even more preferably at least 10 °, more preferably at least 20 °.
  • an upper edge region 7 of the body is aligned with an upper edge region 8 of the second pressure-sensitive adhesive surface 5 of the adhesive strip 3 and placed thereon.
  • the body 1 is deflected elastically in the longitudinal direction by a force, so that a slight crescent shape of the back surface 2 of the body 1 results.
  • the body 1 is tilted in the direction of the second pressure-sensitive adhesive main surface 5, that is to say in the direction of the surface 6, the contact point forming a tilting axis on the edge region 8 of the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 and the edge region 7 of the body 1 , Simultaneously with the tilting of the body 1 is rolled along the curved base 2, whereby due to the rolling / tilting movement of the angle between the body 1 and the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 and between the body 1 and the surface 6 is reduced to 0 ° and the flat base 2 of the body 1 is adhesively bonded to the surface 6 via the double-sided self-adhesive strip 3.
  • the force which causes the elastic deflection of the body 1 is reduced until the body 1 again has a flat rear surface 2 at the end of the rolling / tilting movement.
  • the body 1 is pressed onto the second pressure-sensitive adhesive main surface 5 of the adhesive strip 3.
  • the described rolling / tilting movement of the body 1 can also be used in the method according to one of the figures 3 or 4.
  • FIG. 12 shows a test setup for Kippschertests on a holding body on a relatively rough test base 6, namely woodchip wallpaper.
  • test bodies 1 are attached to the test substrate 6 via the adhesive strips 3, on the one hand by means of the method according to the invention, the body 1 being applied here at its upper edge, on the other hand by means of a comparison method in which the body 1 is aligned approximately parallel to the surface 6 and the entire surface of the body 1 is simultaneously pressed on the adhesive strip 3 fixed to the surface 6, whereafter the adhesive strip 3 is uniformly pressed.
  • a test weight 80 in the manner shown in Figure 12 is attached via a cord 81 at a distance a of 10 mm from the test bed 6.
  • the cord 81 is guided from the support member 14 at an angle of 8 ° to the vertical forward, for example, by a suitable distance below the support member 14 arranged spacers 82 of suitable length.
  • FIG. 13 Experimental results for the experimental set-up according to FIG. 12 are shown in FIG. 13 for an adhesive strip 13 of a first type with a bond length of 41 mm and in FIG. 14 for a bond strip 13 of the same type with a bond length of 60 mm and therefore with a higher holding performance.
  • the average hold time ie, averaged over the five samples
  • days [d] ie the time in days until the support body 1 detached from the test bed 6 under the action of the weight 80.
  • the respective left, darker bars belong to holding bodies 1, which were applied by means of the method according to the invention, which respectively belong to the right, brighter bars to holding bodies 1, which were applied by means of the comparison method.
  • FIG. 15 shows a test setup for a tipping shears test on a holding body on a smooth test bed 6, namely a tile.
  • the experimental preparation was carried out in the same manner as described with reference to FIG.
  • a test weight 80 was attached in the manner shown in Figure 15 via a string 81 at a distance a (lever arm length) of 50 mm from the test bed 6, but in this test setup without angle to the vertical.
  • a sample count of five and a test duration of 25 days were again provided.
  • the adhesive was prepared in a heatable double sigma kneader from Aachener Maschinenbau Küpper Type III-P1.
  • the jacket of the kneader was heated by a thermal oil heating bath from Lauda. Here, a bath temperature of 190 ° C was set. During the entire kneading process, a C02 protective gas atmosphere was present.
  • the kneader was operated at 50 rpm. First, the elastomer was weighed together with the solid aging inhibitor Irganox 1010 and presented in the kneader. Thereafter, about 10% of the amount of solid resin was added and kneaded for 15 minutes. Subsequently, each one third of the remaining amount of adhesive resin and finally soft resin was added and incorporated at intervals of 10 minutes.
  • the kneading material was removed from the kneader and allowed to cool to room temperature.
  • the cooled mass was positioned between two layers of siliconized release paper and pressed using a hot press from Lauffer GmbH & Co. KG Type RLKV 25 at 130 ° C to give handsheets with a layer thickness of 150 ⁇ or 750 ⁇ (depending on the test to be carried out).
  • the foam carrier and the adhesive (in 150 ⁇ thickness) are cut to a handy size and laminated with a pressure roller by hand directly to each other. It is important to ensure that the machine direction of the foam matches the machine direction of the adhesive. Thereafter, the samples are 2 weeks at 23 ° C and 50% rel. Humidity stored to ensure a good anchorage of the adhesive layers on the foam carrier. Strips are punched in 20 mm width across the machine direction (cross-direction).
  • Kippschertests according to the test set-up according to FIG. 12 were carried out on a holding body on a relatively rough test substrate 6, namely woodchip wallpaper, in the following.
  • the adhesive strips were stored at 40 ° C. for three months (aging test) and then conditioned at 23 ° C. for 24 hours.
  • the adhesive strip 3 was first glued to the test substrate 6.
  • test bodies 1 are attached via the adhesive strips 3 to the test substrate 6, by means of the method according to the invention, the body 1 being attached here at its upper edge.
  • the adhesive tape 3 was first adhered to the test piece 1.
  • test bodies 1 are fastened with the adhesive strip 3 to the test substrate 6, by means of the method according to the invention, the body 1 being attached here at its upper edge.
  • a test weight 80 in the manner shown in Figure 12 is attached via a cord 81 at a distance a of 10 mm from the test bed 6.
  • the cord 81 is guided from the support member 14 at an angle of 8 ° to the vertical forward, for example, by a suitable distance below the support member 14 arranged spacers 82 of suitable length.
  • a number of samples of three and a test duration of 26 days were provided.
  • the test results for the experimental setup according to FIG. 12 are shown in FIG. 17 for an adhesive strip having a bond length of 41 mm.
  • the average hold time (i.e., averaged over the three samples) in days [d] is indicated, i. the time in days until the support body 1 detached from the test bed 6 under the action of the weight 80.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines Körpers (1) mit einer ebenen Grundfläche (2) auf einer Oberfläche (6) mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens (3), umfassend die Schritte Ausrichten des Körpers (1) und Aufsetzen einer Kante (7) des Körpers (1) an die Oberfläche (6), wobei die ebene Grundfläche (2) des Körpers (1) mit der Oberfläche (6) einen von Null verschiedenen Winkel einschließt; Kippen des Körpers (1) in Richtung der Oberfläche (6), wobei die Kante (7) des Körpers (1) eine Kippachse ausbildet, wobei der Winkel zwischen der ebenen Grundfläche (2) des Körpers (1) und der Oberfläche (6) auf Nullreduziert wird, wobei infolge der Kippbewegung die ebene Grundfläche (2) des Körpers (1) über den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen (3) mit der Oberfläche (6) klebend verbunden wird; Andrücken des Körpers (1) an den Klebestreifen (3) und die Oberfläche (6).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verkleben eines Haltekörpers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines Körpers mit einer ebenen Grundfläche auf einer Oberfläche mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens.
Selbstklebend befestigbare Haltekörper zur Montage von Objekten an Wänden und anderen Oberflächen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Im Handel sind solche Haltekörper beispielsweise als selbstklebende Haken oder Klebehaken erhältlich. Der doppelseitig selbstklebende Klebestreifen kann bereits herstellerseitig mit der Rückwand des Haltekörpers verklebt sein. Der Anwender zieht dann zur Befestigung eine Schutzfolie von der der Rückwand gegenüberliegenden Haftfläche ab und kann den Haltekörper klebend befestigen. Ebenso bekannt sind doppelseitig klebende Mittel, welche zu einem Haltekörper separat bereitgestellt werden. Bei diesen sind die beiden klebenden Hauptflächen jeweils von einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt.
Im Handel sind auch wiederablösbare, selbstklebende Mittel, die sich nach der Verklebung durch dehnendes Verstrecken in Richtung parallel zur Wand aus der Klebefuge zwischen Wand und Haltekörper lösen lassen, bekannt, so dass sich der Haltekörper ohne Beschädigung des Untergrunds wieder von diesem entfernen lässt. Selbstklebende Artikel diese Art sind beispielsweise aus der DE 33 31 016 A1 oder DE 42 22 849 C1 bekannt. Üblicherweise sind diese Klebestreifen hinter dem Haltekörper so verklebt, dass ein mit der Hand greifbarer und nicht klebend ausgerüsteter Bereich für das dehnende Entkleben erreichbar bleibt. Zur Verklebung des Hakens soll der Artikel zuerst auf einen gereinigten Untergrund, beispielsweise eine Fliese, verklebt und gut angedrückt werden. Anschließend soll die Basisplatte des Hakens oberhalb einer roten Linie des Artikel-Anfassers angebracht werden. Damit soll erreicht werden, dass die Verklebefläche des Artikels vollständig abgedeckt und damit vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Aus der WO 2008/073724 A1 ist ein Verfahren zur Befestigung eines zugentklebbaren, doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens an einer Wand bekannt. Dabei wird ein Klebestreifen mittels einer Rakel angepresst.
Aus der DE 10 029 627 C2 ist ein Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Gegenstands an einer Fläche bekannt, wobei man den Gegenstand mittels zweier auf der einen Seite mit einem Haftklebstoff einseitig beschichteten Flächengebilde befestigt, und die Flächengebilde auf der jeweils anderen Seite korrespondierende Verbindungselemente zum formschlüssigen Verbinden dieser anderen Seiten miteinander aufweisen.
Eine Herausforderung beim Anbringen von Objekten, die mit Hilfe eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens auf einer Oberfläche befestigt werden sollen, ist es, eine ausreichende Andruckkraft während der Verklebung bereitzustellen, die zusätzlich auf die Gesamtheit der haftklebrigen Hauptflächen des Klebestreifens wirksam sein sollte. Außerdem sind Lufteinschlüsse zwischen dem Objekt und der Hauptfläche des Klebestreifens zu vermeiden, da diese die Verklebeflächen reduzieren und damit auch das Verklebeergebnis und die maximale Belastbarkeit der Klebefläche reduzieren.
Versuche haben gezeigt, dass Anwender rückseitig selbstklebend ausgerüstete Haltekörper meist durch einmaliges Andrücken mit der Fingerbeere des Daumens und einer Kraft von 30 N bis 80 N auf die Vorderseite des Haltekörpers anbringen. Die durchschnittliche Fläche der Fingerbeere des Daumens beträgt zwischen 2 cm2 und 3 cm2, womit sich bezogen auf die Kontaktfläche zwischen Haltekörper und Fingerbeere des Daumens ein Druck zwischen 100 kPa und 400 kPa ergibt. Das bedeutet in der Praxis, dass sich die nur einmal ausgeübte Andruckkraft in erster Näherung auf die Fläche des sich zwischen der Oberfläche und dem Haltekörper befindenden Klebestreifens verteilt. Wird eine geringe Andruckkraft von nur 30 N angenommen, resultiert daraus bei einem Klebestreifen mit einer Fläche von 10 cm2 ein Druck von 30 kPa. Bei einem so geringen Druck kann eine zuverlässige Benetzung des Untergrundes durch den Klebstoff des Klebestreifens, insbesondere auf rauen Untergründen, nicht mehr in jedem Fall gewährleistet sein. Bei gattungstypischen Haltevorrichtungen ist eine ungenügende Benetzung des Untergrundes durch den Klebstoff des Klebestreifens vor allem im lokalen Bereich in und über der lasteinleitenden Struktur kritisch. Dort wirken Zugspannungen, die ein Abschälen des Haftklebstoffs von der Oberfläche begünstigen, womit es zu einem Versagen der Haltevorrichtung kommen kann und ein daran gehaltener Gegenstand unerwünscht zu Boden fällt. Insbesondere im oberen Bereich des Haltekörpers ist es wichtig, dass die haftklebrigen Flächen des doppelseitig klebenden Streifens einerseits mit der Oberfläche und andererseits mit der Rück- fläche des Haltekörpers möglichst vollflächig in Kontakt stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine maximale Kontaktfläche zwischen den Fügeflächen an der Wand, dem Haltekörper sowie dem Klebestreifen und somit ein bestmögliches Klebeergebnis zu erzielen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen Fügeprozess, bei dem der Körper mit einer Kante an der Oberfläche aufgesetzt und dann durch eine Kippbewegung fixiert wird, wird eine hohe Anpresskraft beim Fügeprozess erzielt und die Gefahr von Lufteinschlüssen, welche das Klebeergebnis beeinträchtigen können, reduziert, wie im Folgenden genauer erläutert wird. Die anzusetzende Kante des Körpers wird relativ zu der Oberfläche ausgerichtet und beispielsweise in Richtung einer Normalen zur Oberfläche gedrückt. Die Andruckkraft, die ein Anwender beim Applizieren aufbringt, liegt zwischen 30 N und 80 N. Der Druck auf die Klebefläche ergibt sich aus einem Quotienten aus Andruckkraft und Andruckfläche. Durch das Aufsetzen der Kante bzw. des Randbereichs des Körpers reduziert sich die Andruckfläche gegenüber einem flächigen Andrücken um ein Vielfaches. Daraus resultiert ein signifikant höherer Andruck im Bereich mit hoher Zugbelastung und gleichzeitiger Scherbelastung. Der Haltekörper wird abschließend mit einer Kippbewegung auf den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen gekippt und angedrückt. Dadurch wird im Vergleich zu einem flächigen Aufsetzen ein lufteinschlussärmeres Verkleben erzielt. Durch die Kippbewegung wird die Luft, gerichtet durch den Kippspalt, von der Ansetzkante ausgehend in die entgegengesetzte Richtung verdrängt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der doppelseitig selbstklebende Klebestreifen auf eine vorzugsweise vertikale Bauteil-Oberfläche, insbesondere eine Wand, verklebt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Klebestreifen zuerst auf die ebene Grundfläche des zu verklebenden Körpers aufgeklebt werden. Alternativ dazu kann der Klebestreifen auch bereits zuvor, also beispielsweise herstellerseitig, auf die ebene Grundfläche des zu verklebenden Körpers aufgeklebt sein. Bevorzugt handelt es sich bei der an die Oberfläche anzusetzende Kante um die Kante, die an dem der Hauptlastrichtung entgegenliegenden Randbereich des Klebebereichs liegt. Bei vertikaler Kraftrichtung, d.h. wenn die Hauptlastrichtung durch die Schwerkraft vorgegeben wird, ist dies vorteilhaft die Oberkante des Körpers. Die Hauptlastrichtung ergibt sich also nach dem Anbringen des Körpers auf der Oberfläche dadurch, wie der Nutzer den Haltekörper zum Halten von Objekten nutzen möchte. Durch die höhere Anpresskraft in dem besonders belasteten Bereich wird ein besonders gutes und dauerhaftes Klebeergebnis erreicht. Im Allgemeinen kann es sich jedoch um jede beliebige Kante des Körpers in beliebiger Orientierung handeln.
Vorzugsweise wird der Klebestreifen erst auf die Fläche verklebt, welche eine höhere Oberflächenrauigkeit aufweist und auf dieser Fläche fest angedrückt. Die Daumenbeere eines Menschen weist die für das Verkleben günstige Kombination aus relativ hoher Druckübertragung und gleichzeitiger Flexibilität auf. Durch diese Eigenschaft können kleine Unebenheiten überwunden werden und so eine maximale Verklebungsfläche erreicht werden. In der Regel weist die Oberfläche, beispielsweise eine Wand, eine höhere Oberflächenrauigkeit als die ebene Grundfläche des zu verklebenden Körpers auf.
Alternativ zu einer reinen Kippbewegung kann eine rollende Kippbewegung durchgeführt werden. Dazu ist der vorzugsweise biegesteife oder im Wesentlichen biegesteife Körper durch eine aufgebrachte Kraft geringfügig verformbar und wird dann entlang des Klebestreifens von der angesetzten Kante in Richtung zu einer gegenüberliegenden Kante des Körpers abgerollt.
Die rollende Kippbewegung führt zu einer geringfügigen Durchbiegung des Haltekörpers, was ein gleichmäßiges Verdrängen der Luft nach sich zieht.
Versuchsergebnisse belegen eine Verbesserung des Klebeverbundes bei einem erfindungsgemäßen Klebeverfahren gegenüber einem flächigen Verkleben. Außerdem haben Tests gezeigt, dass es bei einem erfindungsgemäßen Verfahren dem Anwender leichter fällt, die ebene Grundfläche des Körpers mit dem Klebestreifen zur Überdeckung zu bringen.
Durch die bevorzugte Durchbiegung kann der Randbereich des Körpers, welcher zuerst mit der Wand in Kontakt tritt, eine weitestgehend ebene Kontaktfläche ausbilden, wobei zwischen dem restlichen Körper und der Wand ein Luftspalt verbleibt. Dies begünstigt zum einen das Klebeergebnis in dem Randbereich, und sorgt zudem dafür, dass bei dem nachfolgenden Abrollen die Luft aus dem Spalt zwischen dem Körper und der Wand sicher verdrängt wird.
Vorzugsweise ist der Körper als Klebehaken ausgebildet und wird von seiner oberen Kante oder Randfläche zur seiner unteren Kante oder Randfläche an einer Wand abgerollt.
Vorteilhaft beträgt die Länge der anzusetzenden Kante durch die Kippachse des Körpers mindestens 5 mm, weil sich die Position des Körpers beim Kippen um die Kante als Kippachse nicht mehr sauber steuern lässt, wenn die Kante zu kurz ist. Besonders vorteilhaft liegt die Länge der anzusetzenden Kante des Körpers im Bereich zwischen 15 mm und 30 mm. Aus demselben Grund beträgt das Verhältnis der Verklebungslänge in Kraftrichtung zur Länge der anzusetzenden Kante des Körpers vorzugsweise höchstens acht, weiter vorzugsweise höchstens fünf.
Vorzugsweise weist der Klebestreifen einen klebstofffreien Bereich als Anfasser auf, wobei durch Ziehen an dem Anfasser der Klebestreifen parallel zur Verklebungsebene verstreckt und dadurch der Klebeverbund ohne großen Aufwand und insbesondere ohne Werkzeug wieder gelöst werden kann.
Nach einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines Körpers 1 mit einer ebenen Grundfläche 2 auf einer Oberfläche 6 mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens 3, umfassend folgende Schritte:
- Ausrichten des Körpers 1 und Aufsetzen einer Kante 7 des Körpers 1 an die Oberfläche 6, wobei die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 mit der Oberfläche 6 einen von Null verschiedenen Winkel einschließt;
- Kippen des Körpers 1 in Richtung der Oberfläche 6, wobei die Kante 7 des Körpers 1 eine Kippachse ausbildet, wobei der Winkel zwischen der ebenen Grundfläche 2 des Körpers 1 und der Oberfläche 6 auf null reduziert wird, wobei infolge der Kippbewegung die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 über den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen 3 mit der Oberfläche 6 klebend verbunden wird;
- Andrücken des Körpers 1 an den Klebestreifen 3 und die Oberfläche 6. Nach einer zweiten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach der ersten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausrichten des Körpers 1 der Klebestreifen 3 auf die Oberfläche 6 einseitig aufgeklebt wird.
Nach einer dritten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach der ersten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausrichten des Körpers 1 der Klebestreifen 3 auf die Grundfläche 2 des Körpers 1 einseitig aufgeklebt wird.
Nach einer vierten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach der ersten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper 1 mit einem herstellerseitig auf die Grundfläche 2 des Körpers 1 einseitig aufgeklebten Klebestreifen 3 verwendet wird.
Nach einer fünften Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Oberfläche 6 anzusetzende Kante 7 an dem der Hauptlastrichtung entgegenliegenden Ende des Körpers 1 liegt.
Nach einer sechsten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der doppelseitig selbstklebende Klebestreifen 3 in Abhängigkeit von der Oberflächenrauigkeit erst auf die Fügefläche an der Oberfläche 6 und der ebenen Grundfläche 2 des Körpers 1 aufgebracht wird, welche die größere Oberflächenrauigkeit aufweist.
Nach einer siebten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Kippen des Körpers 1 von der Kante 7 mittels einer rollenden Kippbewegung entlang des Klebestreifens 3 erfolgt.
Nach einer achten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei die Grundfläche 2 des Körpers 1 biegesteif oder im Wesentlichen biegesteif ist.
Nach einer neunten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen unter Verwendung mindestens eines selbstklebenden Klebestreifens 3 mit einem Anfasser 16, wobei der Klebestreifen 3 durch Ziehen an dem Anfasser 16 parallel zur Verklebungsebene verstreckt werden kann und dadurch den Klebeverbund löst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren und anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Oberfläche, auf der ein Körper mit einem erfindungsgemäßen Verfahren verklebt wird;
Fig. 2 ein Ablaufschema mit den einzelnen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 ein alternatives Ablaufschema mit den einzelnen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein alternatives Ablaufschema mit den einzelnen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 eine Haltevorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an einer
Oberfläche angebracht werden kann;
Fig. 6 ein Ablaufschema zum Anbringen der Haltevorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein Diagramm eines Belastungstests für einen Kunststoffhaken;
Fig. 8 ein weiteres Diagramm eines Belastungstests für einen Kunststoffhaken mit gegenüber Fig. 6 veränderter Position der Lasteintragung;
Fig. 9 eine Oberfläche, auf der ein Körper mit einem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer rollenden Kippbewegung verklebt wird;
Fig. 10 eine Rückansicht des Körpers aus Fig. 9, wobei die Pfeile die Luftbewegung bei der rollenden Kippbewegung verdeutlichen; Fig. 1 1 ein alternatives Ablaufschema mit den einzelnen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit rollender Kippbewegung;
Fig. 12 einen Versuchsaufbau für Kippschertest an einem Haltekörpers auf Raufaserta- pete;
Fig. 13, 14 Versuchsergebnisse für Kippschertests mit dem Versuchsaufbau aus Figur 12;
Fig. 15 einen Versuchsaufbau für Kippschertest an einem Haltekörpers auf Fliese;
Fig. 16 Versuchsergebnisse für Kippschertests mit dem Versuchsaufbau aus Figur 15 und
Fig. 17 eine Gegenüberstellung der Haltezeiten in Abhängigkeit des Verklebungsver- fahrens.
In Fig. 1 ist eine Oberfläche 6 dargestellt, auf die ein Körper l mit einer ebenen Grundfläche 2, insbesondere einer ebenen Rückseite, mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens 3 befestigbar ist. Der Klebestreifen 3 weist zwei sich gegenüberliegende, haftklebrige Hauptflächen 4, 5 auf, wobei die erste haftklebrige Fläche 4 der Oberfläche 6 zugewandt ist und die zweite haftklebrige Fläche 5 der ebenen Grundfläche 2 des Körpers 1 zugewandt ist. Zu Schutzzwecken sind die beiden haftklebrigen Hauptflächen 4, 5 vor der Montage jeweils durch nicht dargestellte Schutzfolien geschützt, welche vor der Montage abgezogen werden.
Durch ein Aufsetzen eines der Hauptlastrichtung des vorgesehenen Klebebereichs gegenüberliegenden Randbereichs 7 des Körpers 1 auf einen korrespondierenden Randbereich 8 des Klebestreifen 3 und ein anschließendes Kippen des Körpers 1 in Richtung der Oberfläche 1 wird die Luft zwischen der ebenen Rückseite 2 des Körpers und der zweiten haftklebenden Hauptfläche 5 beim Kippen aus dem Spalt gedrückt und somit ein Luftein- schluss, welcher das Klebeergebnis verschlechtern kann, reduziert.
In Fig. 2 ist ein Ablaufschema für ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt <10> wird dazu die Oberfläche 6, an der der Körper 1 befestigt werden soll, und sofern erforderlich die Grundfläche 2 des Körpers 1 gereinigt. In einem darauffolgenden, zweiten Verfahrensschritt <20> wird die Schutzfolie von der ersten haftklebrigen Fläche 4 des Klebestreifens 3 abgezogen. In einem weiteren Verfahrensschritt <30> wird diese erste haftklebrige Fläche 4 des Klebestreifens 3 auf die Oberfläche 6 aufgeklebt. In einem darauffolgenden Verfahrensschritt <40> wird die Schutzfolie von der zweiten haftklebrigen Fläche 5 des Klebestreifens 3 abgezogen. In einem weiteren Verfahrensschritt <50> wird der Körper 1 zu dem Klebestreifen 3 ausgerichtet und ein der Hauptlastrichtung des vorgesehen Klebebereichs gegenüberliegender Randbereich 7 des Körpers 1 an einem korrespondierenden Randbereich 8 der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5 des Klebestreifens 3 aufgesetzt, wobei die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 mit der Oberfläche 6 einen von Null verschiedenen Winkel von vorzugsweise mindestens 1 °, weiter vorzugsweise mindestens 5°, noch weiter vorzugsweise mindestens 10°, besonders vorzugsweise mindestens 20° einschließt. Vorzugsweise wird ein oberer Randbereich 7 des Körpers an einem oberen Randbereich 8 der zweiten haftklebrigen Fläche 5 des Klebestreifens 3 ausgerichtet und auf diesen aufgesetzt. In einem weiteren Verfahrensschritt <60> wird der Körper 1 in Richtung der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5, also in Richtung der Oberfläche 6, gekippt, wobei die Kontaktstelle an dem Randbereich 8 der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5 und dem Randbereich 7 des Körpers 1 eine Kippachse ausbildet, wobei der Winkel zwischen dem Körper 1 und der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5 bzw. zwischen dem Körper 1 und der Oberfläche 6 auf 0° reduziert wird, wobei infolge der Kippbewegung die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 über den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen 3 mit der Oberfläche 6 flächig klebend verbunden wird. In einem abschließenden Verfahrensschritt <70> wird der Körper 1 auf die zweite haftklebrige Hauptfläche 5 des Klebestreifens 3 angedrückt.
In Fig. 3 ist ein Ablaufschema für ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt <1 10> wird dazu die Oberfläche 6, an der der Körper 1 befestigt werden soll, und sofern erforderlich die Grundfläche 2 des Körpers 1 gereinigt. In einem darauffolgenden, zweiten Verfahrensschritt <120> wird die Schutzfolie von der zweiten haftklebrigen Fläche 5 des Klebestreifens 3 abgezogen. In einem weiteren Verfahrensschritt <130> wird diese zweite haftklebrige Fläche 5 des Klebestreifens 3 auf die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 aufgeklebt. In einem weiteren Verfahrensschritt <140> wird die Schutzfolie von der ersten haftklebrigen Seite 4 des Klebestreifens 3 abgezogen. In einem weiteren Verfahrensschritt <150> wird der Körper 1 zu der Oberfläche 6 ausgerichtet und der Randbereich 7 des Körpers 1 bzw. des auf den Körper geklebten Klebestreifes 3 an der Oberfläche 6 aufgesetzt, wobei die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 mit der Oberfläche 6 einen von Null verschiedenen Winkel von vorzugsweise mindestens 1 °, weiter vorzugsweise mindestens 5°, noch weiter vorzugsweise mindestens 10°, besonders vorzugsweise mindestens 20° einschließt. In einem weiteren Verfahrensschritt <160> wird der Körper 1 in Richtung der Oberfläche 6 gekippt, wobei die Kontaktstelle an dem Randbereich 7 des Körpers 1 eine Kippachse ausbildet, und wobei der Winkel zwischen dem Körper 1 und der Oberfläche 6 auf 0° reduziert wird, wobei infolge der Kippbewegung die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 über den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen 3 mit der Oberfläche 6 flächig klebend verbunden wird. In einem abschließenden Verfahrensschritt <170> wird der Körper 1 auf die Oberfläche 6 angedrückt.
Alternativ zu Figur 3 kann der Klebestreifen 3 auch bereits vorher, also beispielsweise her- stellerseitig, auf die Grundfläche 2 des Körpers 1 aufgebracht sein, wodurch die Schritte 120 und 130 beim Nutzer entfallen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt <210> wird dazu die Oberfläche 6, an der der Körper 1 befestigt werden soll, und sofern erforderlich die Grundfläche 2 des Körpers 1 gereinigt. In einem weiteren Verfahrensschritt <215> wird die Oberflächenrauigkeit der Oberfläche 6 mit der Oberflächenrauigkeit der ebenen Grundfläche 2 des Körpers 1 verglichen. Daraufhin wird in einem Verfahrensschritt <220> die Schutzfolie an der haftklebrigen Hauptfläche 4, 5 abgezogen, welche der Fläche 2, 6 mit der höheren Oberflächenrauigkeit zugewandt ist. In einem nächsten Verfahrensschritt <230> wird die ausgewählte haftklebrige Hauptfläche 4, 5 des Klebestreifens 3 mit der Fläche 2, 6 verklebt, welche die größere Oberflächenrauigkeit aufweist. In einem folgenden Verfahrensschritt <240> wird die Schutzfolie auf der gegenüberliegenden Hauptfläche 4, 5 abgezogen. In einem weiteren Verfahrensschritt <250> wird der Körper 1 mit seinem Randbereich 7 an der Oberfläche 6 aufgesetzt, wobei zwischen der ebenen Grundfläche 2 des Körpers 1 und der Oberfläche 6 ein von Null verschiedener Winkel von vorzugsweise mindestens 1 °, weiter vorzugsweise mindestens 5°, noch weiter vorzugsweise mindestens 10°, besonders vorzugsweise mindestens 20° eingeschlossen wird. In einem weiteren Verfahrensschritt <260> wird der Körper 1 in Richtung der Oberfläche 6 gekippt, wobei der Randbereich 7 des Körpers 1 eine Kippachse ausbildet, und wobei der Winkel zwischen der ebenen Grundfläche 2 des Körpers 1 und der Oberfläche 6 auf 0° reduziert wird. In einem abschließenden Verfahrensschritt <270> wird der Körper 1 auf die Oberfläche 6 angedrückt.
In den Verfahren gemäß den Figuren 2 bis 4 kann jeweils nach dem Schritt 10 bzw. 1 10 bzw. 210 ein nicht gezeigter, optionaler Verfahrensschritt vorgesehen sein, nämlich eine Vorbehandlung der Oberfläche 6. Zur Stabilisierung der Gel-Schicht beispielsweise auf Fliesen oder Glas kann ein Haftvermittler zum Einsatz kommen. Zur Reduzierung größerer Rauigkeiten beispielsweise bei sehr grobem Putz oder als Korrosionsschutz bei Metallen kann ein Primer eingesetzt werden. Zur Definition der Begriffe Haftvermittler und Primer wird Bezug genommen auf Gerd Habenicht,„Kleben", Springer Verlag, 2. Auflage 1990.
In Fig. 5 ist eine Haltevorrichtung 9 mit einem Körper 1 und einem doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen 3 dargestellt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an einer Oberfläche 6 angebracht werden kann. Der Körper 1 weist drei Andruckflächen 1 1 , 12, 13 auf, über welche der Körper 1 nach Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens an die Oberfläche 6 angedrückt werden kann, um die Flächenpressung auf den Klebestreifen 3 und somit das Klebeergebnis nochmals zu erhöhen. Der Körper 1 weist ferner ein Tragelement 14 auf, an dem ein Objekt an dem Körper 1 aufgehängt werden kann.
Der Klebestreifen 3 weist vorteilhaft einen klebstofffreien Bereich als Anfasser 16 auf, der im Gebrauchszustand des Körpers, d.h. bei an der Bauteil-Oberfläche befestigtem Zustand, unter dem Körper ausreichend, d.h. vorzugsweise um mindestens 10 mm, übersteht, um mit zwei Fingern ergriffen werden zu können. Durch Ziehen an dem Anfasser 16 wird der Klebestreifen 3 parallel zur Verklebungsebene verstreckt, wodurch der Klebeverbund ohne großen Aufwand und insbesondere ohne Werkzeug wieder gelöst werden kann. Der Anfasser 16 ist vorzugsweise an der der Ansetzkante 7 entgegengesetzten Kante 15 des Körpers 1 angeordnet, kann aber beispielsweise auch vorteilhaft an der Kante 7 oder einer der anderen Kanten des Körpers 1 angeordnet sein.
In Fig. 6 ist ein Montageprozess der Haltevorrichtung 9 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Dabei wird der Klebestreifen 3 auf eine Oberfläche 6 aufgeklebt, der Körper 1 mit seinem oberen Randbereich 7 auf den Klebestreifen 3 aufgesetzt und anschließend in Richtung Oberfläche 6 gekippt. Dabei kann der Körper 1 leicht biegsam ausgebildet sein, so dass er sich während des Kippvorgangs leicht durchbiegt und mit der Grundfläche 2 auf der haftklebrigen Hauptfläche 5 oder der Oberfläche 6 abrollt. Dabei beginnt die Verklebung zunächst mit einer kleinen Anpressfläche und einer hohen flächenbezogenen Anpresskraft an dem oberen Randbereich 7, wodurch hier oberhalb des Tragelements 14 im Bereich der hohen Zugspannung eine besonders gute Verklebung erzielt wird. Während des Abrollvorgangs nimmt die Anpressfläche kontinuierlich zu und die flächenbezogene Anpresskraft kontinuierlich ab. Ferner wandert der untere Rand der Anpressfläche dabei ausgehend von dem oberen Randbereich 7 nach unten, wobei eventuell noch vorhandene Lufteinschlüsse zwischen den Kontaktflächen herausgedrückt werden. Abschließend wird der Körper 1 über die Andruckflächen 1 1 , 12, 13 angedrückt, wobei zuerst mit den Fingerbeeren von zwei Fingern, insbesondere mit den beiden Daumenbeeren, jeweils eine der oberen Andruckflächen 1 1 , 12 angedrückt werden, und abschließend mit den zwei Fingerbeeren die größere Andruckfläche 13 angedrückt wird.
In Fig. 7 und Fig. 8 sind die auf den Klebestreifen 3 wirksamen Spannungsverläufe über die Höhe eines beispielsweise 76 mm langen Hakenkörpers 1 mit verschiedenen Positionen des Tragelements 14 dargestellt. Dabei ist die Kurve mit größerer Maximalamplitude jeweils die Schälspannung σ; Druckspannungen sind hier mit negativem Vorzeichen und Zugspannungen mit positivem Vorzeichen versehen. Die Kurve mit kleinerer Maximalamplitude ist die Schubspannung τ, wobei der Punkt der Lasteinleitung mit einem Pfeil markiert ist. Auf der Abszisse der beiden Diagramme ist die Vertikalkoordinate (allgemein die Koordinate der Hauptlastrichtung) z im mm aufgetragen. Dabei bezeichnet z = 0 mm die Hakenunterseite, z = 76 mm die Hakenoberseite und z = 38 mm die Hakenmitte. Auf der Ordinate sind die Spannungen σ, τ in MPa auftragen. Die Lasteinleitung findet nahe der Oberkante 7 des Körpers 1 statt. Die höchsten Zugspannungen liegen im Bereich des Tragelements 14 bzw. zwischen dem Tragelement 14 und dem oberen Randbereich 7 des Körpers 1 vor.
Wie sich aus einem Vergleich der Figuren 7 und 8 ergibt, verschiebt sich durch eine Verschiebung der Position der Lasteinleitung in Richtung des oberen Randbereichs 7 des Körpers 1 , also in der Darstellung nach oben, nicht nur der Ort der höchsten Zugspannungsbelastung, sondern es erhöht sich auch das Maximum der Zugspannung selbst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher besonders für solche Körper 1 geeignet, bei denen der Lasteintrag nahe des oberen Randbereichs 7 des Körpers 1 erfolgt, da die Verklebung dadurch insbesondere in dem Bereich zwischen dem Tragelement 14 und der obere Randbereich 7 des Körpers 1 verbessert wird. In Fig. 8 ist zum Vergleich ein Spannungsverlauf eines Körpers 1 mit einem in Höhe einer Körpermitte des Körpers 1 angeordneten Tragelement 14 dargestellt.
In Fig. 9 ist die Oberfläche 6 einer Wand dargestellt, auf die ein Körper 1 mit einer rollenden Kippbewegung aufgeklebt wird. Dazu wird zunächst der Klebestreifen 3 auf die Oberfläche 6 aufgeklebt. Dabei weist der Klebestreifen zwei sich gegenüberliegende, haftklebrige Hauptflächen 4, 5 auf, wobei die erste haftklebrige Fläche 4 der Oberfläche 6 zugewandt ist und die zweite haftklebrige Fläche 5 der Grundfläche 2 des Körpers 1 zugewandt ist. Der Körper 1 wird vor dem Verkleben entlang seiner Längsrichtung durchgebogen, so dass eine Sichelform des Körpers 1 ergibt. Durch ein Aufsetzen eines der Hauptlastrichtung des vorgesehenen Klebebereichs gegenüberliegenden Randbereichs 7 des Körpers 1 auf einen korrespondierenden Randbereich 8 des Klebestreifen 3 und ein anschließendes Kippen des Körpers 1 in Richtung der Oberfläche 1 wird die Luft zwischen der ebenen Rückseite 2 des Körpers und der zweiten haftklebenden Hauptfläche 5 beim Kippen aus dem Spalt gedrückt und somit ein Lufteinschluss, welcher das Klebeergebnis verschlechtern kann, reduziert. Dabei wird gleichzeitig die Kraft, welche zum Durchbiegen des Körpers 1 benötigt wird reduziert, so dass die Rückfläche 2 des Körpers 1 sich ausgehend von der Sichelform wieder in eine ebene Fläche rückverformt. Durch dieses„abrollende Kippverfahren" kann die Kraft an dem oberen Randbereich 7 des Körpers 1 weitestgehend in Normalrichtung zur Wand 6 in den Klebestreifen 3 eingeleitet werden und durch das Abrollen wird die Luft im Spalt 17 zwischen dem Körper 1 und dem Klebestreifen 3 noch wirkungsvoller verdrängt, was das Klebeergebnis weiter verbessert. In Fig. 10 ist das Herausdrücken der Luft aus dem Spalt 17 entlang der Rückfläche 2 des Körpers 1 nochmal dargestellt, wobei die Pfeile die Verdrängungsrichtung der Luft symbolisieren.
In Fig. 1 1 ist ein weiteres Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt <310> wird dazu die Oberfläche 6, an der der Körper 1 befestigt werden soll, und sofern erforderlich die Grundfläche 2 des Körpers 1 gereinigt. In einem darauffolgenden, zweiten Verfahrensschritt <320> wird die Schutzfolie von der ersten haftklebrigen Fläche 4 des Klebestreifens 3 abgezogen. In einem weiteren Verfahrensschritt <330> wird diese erste haftklebrige Fläche 4 des Klebestreifens 3 auf die Oberfläche 6 aufgeklebt. In einem darauffolgenden Verfahrensschritt <340> wird die Schutzfolie von der zweiten haftklebrigen Fläche 5 des Klebestreifens 3 abgezogen. Sodann wird der Körper 1 in einem weiteren Verfahrensschritt <350> zu dem Klebestreifen 3 ausgerichtet und ein der Hauptlastrichtung des vorgesehen Klebebereichs gegenüberliegender Randbereich 7 des Körpers 1 an einem korrespondierenden Randbereich 8 der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5 des Klebestreifens 3 aufgesetzt, wobei die Grundfläche 2 des Körpers 1 mit der Oberfläche 6 einen von Null verschiedenen Winkel von vorzugsweise mindestens 1 °, weiter vorzugsweise mindestens 5°, noch weiter vorzugsweise mindestens 10°, besonders vorzugsweise mindestens 20° einschließt. Vorzugsweise wird ein oberer Randbereich 7 des Körpers an einem oberen Randbereich 8 der zweiten haftklebrigen Fläche 5 des Klebestreifens 3 ausgerichtet und auf diesen aufgesetzt. In einem weiteren Verfahrensschritt <355> wird der Körper 1 in Längsrichtung durch eine Kraft elastisch durchgebogen, so dass sich eine leichte Sichelform der Rückfläche 2 des Körpers 1 ergibt. In einem weiteren Verfahrensschritt <360> wird der Körper 1 in Richtung der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5, also in Richtung der Oberfläche 6, gekippt, wobei die Kontaktstelle an dem Randbereich 8 der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5 und dem Randbereich 7 des Körpers 1 eine Kippachse ausbildet. Gleichzeitig mit dem Kippen wird der Körper 1 entlang der gebogenen Grundfläche 2 abgerollt, wobei infolge der Roll-/Kippbewe- gung der Winkel zwischen dem Körper 1 und der zweiten haftklebrigen Hauptfläche 5 bzw. zwischen dem Körper 1 und der Oberfläche 6 auf 0° reduziert und die ebene Grundfläche 2 des Körpers 1 über den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen 3 mit der Oberfläche 6 flächig klebend verbunden wird. Dabei wird die Kraft, welche die elastische Durchbiegung des Körpers 1 bewirkt, soweit reduziert, bis der Körper 1 am Ende der Roll-/Kippbewegung wieder eine ebene Rückfläche 2 aufweist. In einem abschließenden Verfahrensschritt <370> wird der Körper 1 auf die zweite haftklebrige Hauptfläche 5 des Klebestreifens 3 angedrückt.
Die geschilderte Roll-/Kippbewegung des Körpers 1 kann auch in dem Verfahren gemäß einer der Figuren 3 oder 4 angewendet werden.
Abschließend werden Versuchsergebnisse von Kippschertests
an einem Haltekörper auf einem rauen Untergrund und auf einem glatten Untergrund anhand der Figuren 12 bis 16 dargestellt. Bei dem rauen Untergrund handelt es sich um Raufasertapete vom Typ„Rauhfaser Classico" der Firma Erfurt & Sohn KG, auf die mit einer Lammfellrolle die Farbe„Alpinaweiß" der Firma DAW SE aufgetragen wurde, und bei dem glatten Untergrund handelt es sich um eine Fliese der Firma Villeroy & Boch mit der Artikelnummer 1 106TW02. Figur 12 zeigt einen Versuchsaufbau für Kippschertests an einem Haltekörper auf einem relativ rauen Versuchsuntergrund 6, nämlich Raufasertapete.
Zunächst wird eine Mehrzahl von Klebestreifen 3 auf dem Versuchsuntergrund 6 verklebt. Anschließend werden Testkörper 1 über die Klebestreifen 3 an dem Testuntergrund 6 befestigt, und zwar einerseits mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der Körper 1 hier an seiner Oberkante angesetzt wird, andererseits mittels eines Vergleichsverfahrens, bei dem der Körper 1 etwa parallel zu der Oberfläche 6 ausgerichtet und die gesamte Fläche des Körpers 1 gleichzeitig auf den an der Oberfläche 6 befestigten Klebestreifen 3 gedrückt wird, wonach der Klebestreifen 3 gleichmäßig angedrückt wird.
An dem Tragelement 14 jedes Testkörpers 1 wird ein Testgewicht 80 in der in Figur 12 dargestellten Weise über eine Schnur 81 in einem Abstand a von 10 mm von dem Versuchsuntergrund 6 angehängt. Die Schnur 81 wird dabei ausgehend von dem Tragelement 14 unter einem Winkel von 8° gegen die Vertikale nach vorne geführt, beispielsweise durch einen in geeignetem Abstand unterhalb des Tragelements 14 angeordneten Abstandshalter 82 geeigneter Länge.
Für sämtliche durchgeführte Tests wurden eine Probenanzahl von fünf und eine Versuchsdauer von 25 Tagen vorgesehen.
Versuchsergebnisse für den Versuchsaufbau gemäß Figur 12 sind in Figur 13 für einen Klebestreifen 13 von einem ersten Typ mit einer Verklebungslänge von 41 mm und in Figur 14 für einen Klebestreifen 13 vom selben Typ mit einer Verklebungslänge von 60 mm und deshalb mit einer höheren Halteleistung dargestellt. In beiden Diagrammen ist die durchschnittliche (d.h. über die fünf Proben gemittelte) Haltezeit in Tagen [d] angegeben, d.h. die Zeit in Tagen, bis sich der Tragkörper 1 von dem Versuchsuntergrund 6 unter Einwirkung des Gewichts 80 löste. Die jeweils linken, dunkleren Balken gehören zu Haltekörpern 1 , die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgebracht wurden, die jeweils rechten, helleren Balken gehören zu Haltekörpern 1 , die mittels des Vergleichsverfahrens aufgebracht wurden. In Figur 13 wurden die gezeigten fünf Versuche von links nach rechts mit folgenden Parametern durchgeführt: G = 1 ,5 kg, Raumtemperatur; G = 2,5 kg, Raumtemperatur; G = 1 kg, 35 °C; G = 2 kg, 35 °C; G = 1 ,5 kg, 35 °C. In Figur 14 wurden die gezeigten zwei Versuche von links nach rechts mit folgenden Parametern durchgeführt: G = 3 kg, Raumtemperatur; G = 2 kg, 35 °C. Wie aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich ist, konnte in jedem der Versuche durch die erfindungsgemäße Aufklebetechnik ein mindestens gleiches oder erheblich besseres, in einem Fall sogar ein um 60% besseres Ergebnis in der Haltezeit erzielt werden.
Figur 15 zeigt einen Versuchsaufbau für einen Kippschertest an einem Haltekörper auf einem glatten Versuchsuntergrund 6, nämlich Fliese. Die Versuchsvorbereitung wurde in der gleichen Weise wie bezüglich Figur 12 beschrieben durchgeführt. An dem Tragelement 14 jedes Testkörpers 1 wurde ein Testgewicht 80 in der in Figur 15 dargestellten Weise über eine Schnur 81 in einem Abstand a (Hebelarmlänge) von 50 mm von dem Versuchsuntergrund 6 angehängt, in diesem Versuchsaufbau jedoch ohne Winkel gegen die Vertikale. Für sämtliche durchgeführte Tests wurden wiederum eine Probenanzahl von fünf und eine Versuchsdauer von 25 Tagen vorgesehen.
In Figur 16 wurden die gezeigten vier Versuche mit dem Versuchsaufbau von Figur 15 für einen Klebestreifen von einem weiteren Typ mit einer Verklebungslänge von 38 mm und von links nach rechts folgenden Parametern durchgeführt: G = 6 kg, Raumtemperatur; G = 5 kg, Raumtemperatur; G = 4 kg, 35 °C; G = 3 kg, 35 °C. Hier konnte in jedem der Versuche durch die erfindungsgemäße Aufklebetechnik ein erheblich besseres, in einem Fall sogar ein um 66% besseres Ergebnis in der Haltezeit erzielt werden.
Als Ergebnis der Versuche gemäß Figuren 12 bis 16 kann festgestellt werden, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufklebetechnik die Haltezeit im Mittel signifikant verlängert werden konnte. Bei der Versuchsvorbereitung fiel weiterhin auf, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache Positionierung und exakte Verklebung ermöglichte, während das herkömmliche Vergleichsverfahren zwar eine intuitive Handhabung ermöglichte, jedoch die Positionierung in Bezug auf den Klebestreifen erheblich schwieriger war.
Klebestreifen:
Im Folgenden werden die Zusammensetzung und die Herstellung einer erfindungsgemäßen Klebemasse beschrieben.
Eingesetzte Rohstoffe:
Klebmasserohstoffe Typ Hersteller Elastomer Kraton D1 102 AS Polystyrol-Polybutadien Kraton Polymers
Blockcopolymer
Klebharz Dercolyte A1 15 α-Pinen Harz DRT
Weichharz Wingtack 10 C5-Harz Cray Valley
Alterungsschutz-mit- Irganox 1010 Sterisch gehindertes BASF tel Phenol
Figure imgf000019_0001
(Herstellerangaben Sekisui Alveo AG)
Klebmasse 1
Figure imgf000019_0002
Die Klebemasse wurde in einem beheizbaren Doppelsigmakneter der Firma Aachener Maschinenbau Küpper Typ III-P1 hergestellt. Der Mantel des Kneters wurde durch ein Ther- malölheizbad der Firma Lauda erwärmt. Hierbei wurde eine Badtemperatur von 190 °C eingestellt. Während des gesamten Knetvorgangs lag eine C02-Schutzgas-atmosphäre i o an. Der Kneter wurde bei 50 U/min betrieben. Zunächst wurde das Elastomer zusammen mit dem festen Alterungsschutzmittel Irganox 1010 eingewogen und im Kneter vorgelegt. Danach wurden etwa 10 % der Menge an Festharz zugegeben und für 15 Minuten geknetet. Nachfolgend wurde im Abstand von jeweils 10 Minuten jeweils ein Drittel der verbleibenden Menge an Klebharz sowie schließlich Weichharz zugegeben und eingearbeitet.
Nach Abschluss des Knetvorgangs wurde die Knetmasse dem Kneter entnommen und auf Raumtemperatur erkalten lassen.
Die erkaltete Masse wurde zwischen zwei Lagen silikonisiertem Trennpapier positioniert und mit einer Heißpresse der Firma Lauffer GmbH & CO KG Typ RLKV 25 bei 130 °C zu Handmustern mit einer Schichtdicke von 150 μηη oder 750 μηη (je nach durchzuführendem Test) verpresst.
Herstellung der Klebeprodukte
Der Schaumträger und die Klebemasse (in 150 μηη Dicke) werden auf eine handliche Größe zugeschnitten und mit einer Andruckrolle per Hand direkt aufeinander laminiert. Dabei ist darauf zu achten, dass die Maschinenrichtung des Schaums mit der Maschinenrichtung der Klebemasse übereinstimmt. Danach werden die Muster 2 Wochen bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit gelagert, um eine gute Verankerung der Klebeschichten auf dem Schaumträger zu gewährleisten. Es werden Streifen in 20 mm Breite quer zur Maschinenrichtung (cross-direction) ausgestanzt.
Mit den so hergestellten Klebestreifen wurden im Folgenden Kippschertests entsprechend dem Versuchsaufbau gemäß Figur 12 an einem Haltekörper auf einem relativ rauen Versuchsuntergrund 6, nämlich Raufasertapete, durchgeführt.
Vor der Verklebung wurden die Klebstreifen drei Monate bei 40 °C gelagert (Alterungstest) und anschließend 24 Stunden bei 23 °C konditioniert. Bei dem linken Balken wurde der Klebestreifen 3 zunächst auf dem Versuchsuntergrund 6 verklebt. Anschließend werden Testkörper 1 über die Klebestreifen 3 an dem Testuntergrund 6 befestigt, und zwar mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der Körper 1 hier an seiner Oberkante angesetzt wird. Bei dem rechten Balken wurde der Klebstreifen 3 zuerst auf dem Testkörper 1 verklebt. Anschließend werden Testkörper 1 mit dem Klebestreifen 3 an dem Testuntergrund 6 befestigt, und zwar mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der Körper 1 hier an seiner Oberkante angesetzt wird.
An dem Tragelement 14 jedes Testkörpers 1 wird ein Testgewicht 80 in der in Figur 12 dargestellten Weise über eine Schnur 81 in einem Abstand a von 10 mm von dem Versuchsuntergrund 6 angehängt. Die Schnur 81 wird dabei ausgehend von dem Tragelement 14 unter einem Winkel von 8° gegen die Vertikale nach vorne geführt, beispielsweise durch einen in geeignetem Abstand unterhalb des Tragelements 14 angeordneten Abstandshalter 82 geeigneter Länge. Für diese Tests wurden eine Probenanzahl von drei und eine Versuchsdauer von 26 Tagen vorgesehen.
Die Versuchsergebnisse für den Versuchsaufbau gemäß Figur 12 sind in Figur 17 für einen Klebestreifen mit einer Verklebungslänge von 41 mm dargestellt. Die durchschnittliche (d.h. über die drei Proben gemittelte) Haltezeit in Tagen [d] ist angegeben, d.h. die Zeit in Tagen, bis sich der Tragkörper 1 von dem Versuchsuntergrund 6 unter Einwirkung des Gewichts 80 löste. In Figur 17 wurden die gezeigten Versuche von links nach rechts mit folgenden Parametern durchgeführt: G = 1 ,5 kg, Raumtemperatur, Klebstreifen 1 , zuerst auf Raufaser verklebt; G = 1 ,5 kg, Raumtemperatur, Klebstreifen 1 , zuerst auf dem Haken verklebt.
Als Ergebnis der Versuche gemäß Figur 17 kann festgestellt werden, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufklebetechnik, bei der das Klebeband zunächst auf die rauere Oberfläche aufgeklebt wurde, die Haltezeit im Mittel signifikant verlängert werden konnte.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Anbringen eines Körpers (1 ) mit einer ebenen Grundfläche (2) auf einer Oberfläche (6) mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens (3), umfassend folgende Schritte:
- Ausrichten des Körpers (1 ) und Aufsetzen einer Kante (7) des Körpers (1 ) an die Oberfläche (6), wobei die ebene Grundfläche (2) des Körpers (1 ) mit der Oberfläche (6) einen von Null verschiedenen Winkel einschließt;
- Kippen des Körpers (1 ) in Richtung der Oberfläche (6), wobei die Kante (7) des Körpers (1 ) eine Kippachse ausbildet, wobei der Winkel zwischen der ebenen Grundfläche (2) des Körpers (1 ) und der Oberfläche (6) auf null reduziert wird, wobei infolge der Kippbewegung die ebene Grundfläche (2) des Körpers (1 ) über den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen (3) mit der Oberfläche (6) klebend verbunden wird;
- Andrücken des Körpers (1 ) an den Klebestreifen (3) und die Oberfläche (6), wobei die an die Oberfläche (6) anzusetzende Kante (7) an dem der nach dem Anbringen des Körpers (1 ) auf der Oberfläche (6) ausgebildeten Hauptlastrichtung entgegenliegenden Ende des Körpers (1 ) liegt.
Verfahren zum Anbringen eines Körpers (1 ) mit einer ebenen Grundfläche (2) auf einer Oberfläche (6) mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens (3), umfassend folgende Schritte:
- Ausrichten des Körpers (1 ) und Aufsetzen einer Kante (7) des Körpers (1 ) an die Oberfläche (6), wobei die ebene Grundfläche (2) des Körpers (1 ) mit der Oberfläche (6) einen von Null verschiedenen Winkel einschließt;
- Kippen des Körpers (1 ) in Richtung der Oberfläche (6), wobei die Kante (7) des Körpers (1 ) eine Kippachse ausbildet, wobei der Winkel zwischen der ebenen Grundfläche (2) des Körpers (1 ) und der Oberfläche (6) auf null reduziert wird, wobei infolge der Kippbewegung die ebene Grundfläche
(2) des Körpers (1 ) über den doppelseitig selbstklebenden Klebestreifen (3) mit der Oberfläche (6) klebend verbunden wird;
- Andrücken des Körpers (1 ) an den Klebestreifen (3) und die Oberfläche (6), wobei der doppelseitig selbstklebende Klebestreifen (3) in Abhängigkeit von der Oberflächenrauigkeit erst auf die Fügefläche an der Oberfläche (6) und der ebenen Grundfläche 2 des Körpers (1 ) aufgebracht wird, welche die größere Oberflächenrauigkeit aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausrichten des Körpers (1 ) der Klebestreifen (3) auf die Oberfläche (6) einseitig aufgeklebt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausrichten des Körpers (1 ) der Klebestreifen (3) auf die Grundfläche (2) des Körpers (1 ) einseitig aufgeklebt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper (1 ) mit einem zuvor auf die Grundfläche (2) des Körpers (1 ) einseitig aufgeklebten Klebestreifen (3) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Oberfläche (6) anzusetzende Kante (7) an dem der Hauptlastrichtung entgegenliegenden Ende des Körpers (1 ) liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der doppelseitig selbstklebende Klebestreifen (3) in Abhängigkeit von der Oberflächenrauigkeit erst auf die Fügefläche an der Oberfläche (6) und der ebenen Grundfläche 2 des Körpers (1 ) aufgebracht wird, welche die größere Oberflächenrauigkeit aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kippen des Körpers (1 ) von der Kante (7) mittels einer rollenden Kippbewegung entlang des Klebestreifens (3) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Grundfläche (2) des Körpers (1 ) biegesteif ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche unter Verwendung mindestens eines selbstklebenden Klebestreifens (3) mit einem Anfasser (16), wobei der Klebestreifen (3) durch Ziehen an dem Anfasser (16) parallel zur Verklebungs- ebene verstreckt werden kann und dadurch den Klebeverbund löst.
PCT/EP2016/069005 2015-08-21 2016-08-10 Verfahren zum verkleben eines haltekörpers WO2017032600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16750168.3A EP3337865A1 (de) 2015-08-21 2016-08-10 Verfahren zum verkleben eines haltekörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215989.2A DE102015215989A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Verfahren zum Verkleben eines Haltekörpers
DE102015215989.2 2015-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017032600A1 true WO2017032600A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56618165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069005 WO2017032600A1 (de) 2015-08-21 2016-08-10 Verfahren zum verkleben eines haltekörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3337865A1 (de)
DE (1) DE102015215989A1 (de)
WO (1) WO2017032600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115111243A (zh) * 2021-03-19 2022-09-27 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 应变片粘贴装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192093B (de) * 1961-09-26 1965-04-29 Better Packages Inc Handgeraet zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen
US20020185234A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Edward Matechuk Hand-E-masker
WO2005085110A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Fantas-Tak Limited Apparatus for dispensing adhesive elements
US20080135159A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Stretch releasing pressure-sensitive adhesive articles and methods of using the same
WO2011047189A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Adco Products, Inc. Method for attaching a solar module to a substrate using an adhesive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331016A1 (de) 1983-04-06 1984-10-11 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebfolie fuer wiederloesbare klebbindungen
AU581191B2 (en) * 1983-11-02 1989-02-16 Josef Bock Pressure-bonding of flexible foils
DE4222849C2 (de) 1992-07-11 2000-02-10 Beiersdorf Ag Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
US5733410A (en) * 1996-06-03 1998-03-31 Motorola, Inc. Labeling apparatus for applying labels with a rolling motion
DE10029627C2 (de) 1999-06-24 2001-11-08 Henkel Kgaa Verfahren und Flächengebilde zum lösbaren Befestigen eines Gegenstands an einer Fläche
DE10012977B4 (de) * 2000-03-16 2008-03-13 Daimler Ag Verfahren zum Ankleben einer Trägerplatte auf eine Fahrzeugscheibe
DE102012112386B4 (de) * 2012-08-07 2018-08-30 Pioptix Gmbh Verfahren zur durchsichtigen Verklebung von transparenten Schichten sowie mit dem Verfahren hergestellte Displayvorrichtung
DE102013114856A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192093B (de) * 1961-09-26 1965-04-29 Better Packages Inc Handgeraet zum Aufbringen von Klebestreifen auf Packungen
US20020185234A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Edward Matechuk Hand-E-masker
WO2005085110A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Fantas-Tak Limited Apparatus for dispensing adhesive elements
US20080135159A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Stretch releasing pressure-sensitive adhesive articles and methods of using the same
WO2011047189A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Adco Products, Inc. Method for attaching a solar module to a substrate using an adhesive

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"So geht's - tesa Powerstrips - tesa SE", 11 July 2015 (2015-07-11), XP055314113, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20150711093230/http://www.tesa.de/consumer/powerstrips/powerstrips/so-geht-s,12058997,1.html> [retrieved on 20161026] *
"tesa powerstrips Waterproof Korb Large weiss 4042448175236", YOUTUBE, 22 October 2014 (2014-10-22), XP055314725, Retrieved from the Internet <URL:http://images.google.de/imgres?imgurl=https://i.ytimg.com/vi/yI8mVqQJ67g/maxresdefault.jpg&imgrefurl=https://www.youtube.com/watch?v=yI8mVqQJ67g&h=720&w=1280&tbnid=SpCmvAdovHxWOM:&docid=cjz1MH9MiDNxcM&itg=1&ei=OLwPWJrMO8issgGr0IqIBw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=5497&page=1&start=45&ndsp=44&ved=0ahUKE> [retrieved on 20161028] *
"tesa selbstklebende Metall-Haken, bis 2 kg, wieder ablösbar, konkav (EAN 4042448136084)", YOUTUBE, 28 April 2015 (2015-04-28), pages 7 pp., XP054976866, Retrieved from the Internet <URL:http://images.google.de/imgres?imgurl=https://i.ytimg.com/vi/yI8mVqQJ67g/maxresdefault.jpg&imgrefurl=https://www.youtube.com/watch?v=yI8mVqQJ67g&h=720&w=1280&tbnid=SpCmvAdovHxWOM:&docid=cjz1MH9MiDNxcM&itg=1&ei=OLwPWJrMO8issgGr0IqIBw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=5497&page=1&start=45&ndsp=44&ved=0ahUKE> [retrieved on 20161027] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115111243A (zh) * 2021-03-19 2022-09-27 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 应变片粘贴装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3337865A1 (de) 2018-06-27
DE102015215989A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004934T2 (de) Durch strecken wieder ablösbarer klebender gegenstand für zerbrechliche oberflächen
DE19938693A1 (de) Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE4431914A1 (de) Klebfolien-Streifen
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
WO2006050863A1 (de) Doppelseitiger klebestrip mit hoher tragkraft
EP2010619A1 (de) Blasenfrei verklebende klebeschicht
EP0997512B1 (de) Klebestreifen
DE202006010886U1 (de) Klebeband mit einem mehrschichtigen Aufbau
EP3337865A1 (de) Verfahren zum verkleben eines haltekörpers
DE1994462U (de) Poroeser textiler bodenbelag.
EP1422176A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten
DE102009059172A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbstklebenden Oberfläche auf einem Wand- oder Bodenbelag, Wand- oder Bodenbelag und Klebstoff
WO2017032598A1 (de) Haltekörper, haltevorrichtung und verfahren zur montage einer haltevorrichtung
EP1858997A1 (de) Klebeband mit einem mehrschichtigen aufbau
EP1992390A1 (de) Skifell sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells
DE3243567C3 (de) Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
WO2005016663A1 (de) Dekorative selbstklebende schichtpressstoffplatte
WO2018150013A1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE10029627A1 (de) Verfahren und Flächengebilde zum lösbaren Befestigen eines Gegenstands an einer Fläche
EP1498229A2 (de) Verfahren zum Stanzen von einer zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Bahn, die sich auf einem Abdeckmaterial befindet, in einzelne Stanzlinge
DE102015121611A1 (de) Dichtband zur Gebäudeabdichtung
WO2010094260A1 (de) Faservlies für einen wand- oder deckenbelag
DE102010035165A1 (de) Dämmelement, insbesondere in Form einer Dämmplatte
EP1526225A3 (de) Bewehrungsanordnung für steife, hoch belastbare Oberflächenbeläge auf flächigen Untergründen, insbesondere für Platten -oder Fliesenbeläge
DE202009003585U1 (de) Fugendichtband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16750168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016750168

Country of ref document: EP