DE1191546B - Ritzeinrichtung fuer Holz-Zerspanungsmaschinen - Google Patents

Ritzeinrichtung fuer Holz-Zerspanungsmaschinen

Info

Publication number
DE1191546B
DE1191546B DE1959K0038731 DEK0038731A DE1191546B DE 1191546 B DE1191546 B DE 1191546B DE 1959K0038731 DE1959K0038731 DE 1959K0038731 DE K0038731 A DEK0038731 A DE K0038731A DE 1191546 B DE1191546 B DE 1191546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoring
scoring device
tool carrier
holder
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959K0038731
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KIRSTEN DR ING
Original Assignee
PAUL KIRSTEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KIRSTEN DR ING filed Critical PAUL KIRSTEN DR ING
Priority to DE1959K0038731 priority Critical patent/DE1191546B/de
Publication of DE1191546B publication Critical patent/DE1191546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 271
Deutsche Kl.: 38i-4
1191546
K38731Ic/38i
19. September 1959
22. April 1965
Bei Holz-Zerspanungsmaschinen wird die Spanlänge abgeteilt durch gestufte oder unterbrochene Schälmesser, durch Schälmesser mit aufgesetzten Ritzern, durch besondere Ritzer in Form von kleinen Messern, Ausschnitten aus Kreissägen oder Kreismessern, Ritzern in Form von hinterdrehten Fräsern, deren eine Zahnreihe in Aktion ist, während die anderen in einer Aussparung des Werkzeugträgers liegen od. dgl. Am meisten werden kleine Messer verwendet, die in Spannhülsenschrauben oder in Spannbalken eingespannt werden.
Nachteilig bei den bekannten Einrichtungen ist, daß ihre Herstellung und/oder ihre Einfügung in den Werkzeugträger zu große Abweichungen von den theoretischen Ritzerebenen ergeben, daß sie den großen Beanspruchungen beim Ritzen von eingewachsenen Ästen u. dgl. nicht standhalten und daß dadurch der Ritzverlust an Holz vergrößert wird.
Die bekannten Ritzer eignen sich auch nicht gut für das Bestücken mit hochwertigen Schneidstählen und kaum für das Bestücken mit Hartmetall.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die Einzelritzer durch Ritzerplatten mit mehreren Schneiden ersetzt werden, mit Spanndruckübertragungsflächen zwischen den Schneiden. In diese Platten werden die Schneiden aus dem Vollen eingearbeitet, oder besser, es werden Schneiden aus hochlegiertem Stahl oder aus Hartmetall eingesetzt. Diese Schneiden bilden mit der Platte ein starres Ganzes, das allen Beanspruchungen standhält.
Bei der Herstellung eines Satzes solcher Ritzerplatten für einen Werkzeugträger ist es leicht möglich, die Abstände der Ritzschneiden genau gleich zu halten oder durch gemeinsamen Fertigschliff sogar theoretisch gleich zu machen.
Beim Einsetzen socher Ritzerplatten ist dann nur darauf zu achten, daß ζ. Β. stirnseitige Meßflächen, die mit den Schneiden gemeinsam fertig geschliffen wurden, mit der Stirnseite des Werkzeugträgers fluchten oder in einer Ebene liegen, die parallel zur Stirnfläche des Werkzeugträgers ist. Eine Nachprüfung mit Meßuhr od. dgl. ist leicht durchzuführen.
Es sind Ritzerplatten für Holzwollemaschinen bekannt, bei denen die Ritzerschneiden durch Einarbeiten von Rillen gebildet werden. Diese Ritzerplatten, an denen unter anderem auch keine Fliehkraft angreift, werden durch übliche Spannplatten mit Schrauben im Messerschlitten der Holzwollemaschine befestigt. Dabei dienen die frei liegenden Schneiden als Anlage.
Solche Platten eignen sich nicht für Zerspanungsmaschinen mit Werkzeugträgern, in denen große Ritzeinrichtung für Holz-Zerspanungsmaschinen
Anmelder:
Dr.-Ing. Paul Kirsten,
Beuel bei Bonn, Ernst-Moritz-Amdt-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Paul Kirsten, Beuel bei Bonn
Druckkräfte zur Wirkung kommen, z. B. Keilkraftkomponenten von mehreren Tonnen oder große Schraubenkräfte. Durch solche Kräfte wurden die erwähnten frei liegenden Schneiden verletzt, bei Verwendung von Hartmetall sogar zerstört. Die erfindungsgemäße Ritzerplatte hat deshalb besondere Spanndruckübertragungsflächen zwischen den Schneiden, die vorteilhaft so angeordnet werden, daß die Ritzerschneiden tiefer liegen als diese Flächen. Dadurch werden die Schneiden gegen Beschädigungen geschützt, wenn die Ritzerplatten zum Nachschleifen, zum Reinigen oder auch schon im Vorratslager von ihren Haltern getrennt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. 1 ist ein Schnitt nach der Linie A -B der Abb. 2;
A b b. 2 ist der Grundriß zu A b b. 1.
Die Ritzerplatte 1 mit ihren Schneiden 2 wird außerhalb des Werkzeugträgers 3 zu ihrem Halter 4 eingestellt und danach durch Schrauben 5 fest mit ihm verbunden. Die Einspannung der Ritzerplatte 1 mit ihren Haltern 4 im Werkzeugträger 3 kann mittels keilförmiger Druckleisten 6, mittels Schrauben, oder schraubenlos, unter Zuhilfenahme von Federn für das Vorspannen der Druckleisten 6, oder mit mechanischen, hydraulischen, pneumatischen oder elektromagnetischen Elementen, die gegebenenfalls umschaltbar sein können, erfolgen, wie bekannt für das Festspannen von Schneidmessern in Werzeugträgern für die Holzbearbeitung und Holzzerspanung. Es kann auch mit reiner Fliehkraftspannung gearbeitet werden, also ohne die in Abb. 1 dargestellten Druckfedern 11. Für das Lösen der Druckleiste 6 von dem Halter 4 ist dann nur ein leichter Druck oder Schlag auf die Leiste 6 notwendig. Die Bewegung der Leiste 6 nach außen nach erfolgtem Wechsel der Einheit aus Ritzerplatte 1 mit Halter 4 wird dann
509 540/103
ausschließlich durch die Fliehkraft der Leiste 6 bewirkt
Der Vorgang des Auswechselns der Ritzerplatten kann noch dadurch vereinfacht werden, daß man an Stelle der Druckfedernil Rückzugfedern in die Druckleiste 6 einbaut. Im Stillstand des Werkzeugträgers sind dann sämtliche Druckleisten 6 nach innen gezogen, weil keine Fliehkraft vorhanden ist, und die Einheiten aus Ritzerplatten 1 und Haltern 4 können ohne weiteres gewechselt werden. Beim Anlauf der Maschine erfolgt die Bewegung der Druckleiste 6 nach außen, nachdem deren Fliehkraft zunächst die Kraft der Rückzugfedern überwunden hat.
Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 sind die Halter 4 mit Vorsprüngen 7 zu ihrer formschlüssigen Verbindung mit dem Werkzeugträger 3 versehen. Die Ritzerplatten 1 mit ihren Haltern 4 lassen sich axial oder radial aus dem Werkzeugträger 3 nehmen und in ihn einsetzen. Für die radiale Handhabung sind die Druckleisten 6 so tief in den Werzeugträger 3 ao hineinzudrücken, daß die Lösung der Halter 4 aus ihrem Formschluß 7 möglich wird.
Abb. 1 und 2 zeigen, daß auf die Schneiden 2 keinerlei Drücke von Befestigungselementen oder Fliehkräften wirken, weil zwischen den Schneiden 2 besondere Druckübertragungsflächen 8 angeordnet sind, die die genannten Kräfte aufnehmen. Es ist offensichtlich vorteilhafter, den Ritzerplatten 1 Vorsprünge mit den Flächen 8 zu geben als den Haltern 4 Vorsprünge mit Aussparungen für die Schneiden 2, weil bei der dargestellten Ausführung diese Schneiden geschützt liegen. Das bedingt allerdings für das Schleifen der Ritzerplatten 1 eine zweite Operation, und war nach dem Schleifen der Rächen 9 das Nachschleifen der Flächen 10 der Vorsprünge 8. Diese genannten Flächen 10 müssen nachgeschliffen werden, damit sie nicht über die Oberfläche des Werkzeugträgers 3 vorstehen.
Das Ausführungsbeispiel betrifft einen zylindrischen Werkzeugträger. Es ist aber ohne weiteres möglich, die beschriebenen Einrichtungen auch bei konischen, topfscheibenförmigen und Flachscheibenwerkzeugträgern anzuwenden.
Eine vereinfachte Ausführung besteht darin, daß der Druckkeil 6 weggelassen und nur die Einheit aus Ritzerplatte 1 mit Halter 4, verbunden durch Schrauben S, in den Werkzeugträger 3 eingeschoben und formschlüssig mit ihm verbunden wird. Der Formschluß kann beispielsweise ausgeführt werden durch einen Vorsprung 7 gemäß A b b. 1 wenigstens an einer Seite des Halters 4. Dieser Halter 4 kann auch konisch ausgebildet werden für selbsttätige Festspannung durch seine und die Fliehkraft der Ritzerplatte 1. Für das Ein- und Ausschieben der Einheit 1-4 ist ein sehr geringes Bewegungsspiel im Körper 3 erforderlich. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die genannten Einheiten auswechselbar sein müssen, so daß mit Gesamtdickentoleranzen gerechnet werden muß. Es ist deshalb vorteilhaft, an bestimmter Stelle federnd gelagerte Kugeln bekannter Bauart oder federnde Führungsplatten einzubauen, damit schon im Stillstand des Werkzeugträgers 3 die die Fliehkraft aufnehmende Fläche der Einheit 1-4 am Werkzeugträger 3 zur Anlage kommt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ritzeinrichtung für Holz-Zerspanungsmaschinen mit Ritzerplatten mit mehreren Schneiden, gekennzeichnet durch Spanndruckübertragungsflächen (8) zwischen den Schneiden (2).
2. Ritzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spanndruckübertragungsflächen (8), deren Ebene über der Ebene der Ritzerscnneiden (2) liegt.
3. Ritzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzerplatten (1) außerhalb des Werkzeugträgers (3) zu Haltern (4) in eine bestimmte Lage gebracht und mit ihnen fest verbunden sind.
4. Ritzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Halter (4) mit wenigstens einem Vorsprung (7), einer Nut od. dgl. zur formschlüssigen Verbindung mit dem Werkzeugträger (3).
5. Ritzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Formschlußverbindung (7) des Halters (4) mit dem Werkzeugträger (3) und an sich bekannte hydraulische, pneumatische, elektromagnetische oder mechanische Elemente (6, 11), die während des Laufes des Werkzeugträgers ganz oder teilweise im Sinne der Fliehkraft auf den Halter wirken können.
6. Ritzeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Rückzugfedern oder andere Einrichtungen, die der Fiehkraft der Festspannmittel (6) entgegenwirken können.
7. Ritzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4) für die Ritzerplatten (1) durch Schrauben, Stifte, Keile oder Platten mit dem Werkzeugträger (3) verbunden sind.
8. Ritzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4) zum selbsttätigen Festspannen durch ihre Fliehkraft konisch ausgebildet sind.
9. Ritzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch umschaltbare, bekannte hydraulische, pneumatische, elektromagnetische oder mechanische Elemente, deren Wirkungsrichtung im Stillstand derjenigen im Lauf des* Werkzeugträgers ganz oder teilweise entgegengerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 540/103 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1959K0038731 1959-09-19 1959-09-19 Ritzeinrichtung fuer Holz-Zerspanungsmaschinen Pending DE1191546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0038731 DE1191546B (de) 1959-09-19 1959-09-19 Ritzeinrichtung fuer Holz-Zerspanungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0038731 DE1191546B (de) 1959-09-19 1959-09-19 Ritzeinrichtung fuer Holz-Zerspanungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191546B true DE1191546B (de) 1965-04-22

Family

ID=601832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959K0038731 Pending DE1191546B (de) 1959-09-19 1959-09-19 Ritzeinrichtung fuer Holz-Zerspanungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191546B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200089A1 (de) * 1972-09-16 1974-04-19 Hombak Maschinenfab Kg
FR2390255A1 (fr) * 1977-05-14 1978-12-08 Hombak Maschinenfab Kg Arbre tournant porte-couteaux pour machine a bois

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200089A1 (de) * 1972-09-16 1974-04-19 Hombak Maschinenfab Kg
FR2390255A1 (fr) * 1977-05-14 1978-12-08 Hombak Maschinenfab Kg Arbre tournant porte-couteaux pour machine a bois

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010060B2 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE1191546B (de) Ritzeinrichtung fuer Holz-Zerspanungsmaschinen
DE2938201A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern
DE936294C (de) Messerwelle fuer Holzbearbeitung
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE2641255B2 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine MetaU(kreis)-Sägemaschine
DE19623507C1 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wechselmesser
DE1177318B (de) Zylindrischer Werkzeugtraeger mit Schaelmessern und Ritzmessern, insbesondere fuer Holzzerspannungsmaschinen
DE448962C (de) Lehre zum Einstellen von in einem Rahmen angeordneten Werkzeugen fuer spanabhebende Maschinen
DE1154612B (de) Messerwelle fuer Holzzerspanungsmaschinen
WO1989011936A1 (fr) Fraise a depouille de face ou en developpante
DE1801337A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von prismatischen Koerpern,insbesondere Formsteinen aus Gasbeton
AT238018B (de) Einlegekeil oder Paßfeder sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Einlegekeile oder Paßfedern
DE1232724B (de) Maschine zum Ablaengen und Ausrichten von Rohfriesen
DE2623182A1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von holzmaterialien in spaene
DE672026C (de) Fraeskopf zum Bearbeiten der Stirnflaechen von Muttern
DE1214973B (de) Werkstueckspanner, insbesondere Spannpatrone
DE3823643C2 (de)
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE1192920B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren aus Pappe
DE562160C (de) Maschine zum Zuschneiden von Durchschuss, Linien u. dgl. fuer Druckereizwecke
DE2149624A1 (de) Klemmhalter fuer stechstaehle
DE1297433B (de) Wendeplatte fuer rundlaufende Fraeswerkzeuge
DE7718030U1 (de) Papierschneidemaschine mit messerhalter
DE1836743U (de) Maschine zur spanabnehmenden oberflaechenbearbeitung von platten aus holz oder aehnlichem werkstoff.