DE1191288B - Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muell-gefaessen in Muellsammelwagen - Google Patents

Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muell-gefaessen in Muellsammelwagen

Info

Publication number
DE1191288B
DE1191288B DEZ10472A DEZ0010472A DE1191288B DE 1191288 B DE1191288 B DE 1191288B DE Z10472 A DEZ10472 A DE Z10472A DE Z0010472 A DEZ0010472 A DE Z0010472A DE 1191288 B DE1191288 B DE 1191288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
truck
lift
lever
contact bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10472A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Naab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELISABETH ZOELLER GEB KEHL
HELGA SCHULZ ZOELLER GEB ZOELL
Original Assignee
ELISABETH ZOELLER GEB KEHL
HELGA SCHULZ ZOELLER GEB ZOELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELISABETH ZOELLER GEB KEHL, HELGA SCHULZ ZOELLER GEB ZOELL filed Critical ELISABETH ZOELLER GEB KEHL
Priority to DEZ10472A priority Critical patent/DE1191288B/de
Publication of DE1191288B publication Critical patent/DE1191288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising

Description

  • Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelwagen Die Erfindung betrifft eine Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelwagen, die im wesentlichen aus einem Schwenkarm und einem daran geführten Hubwagen besteht.
  • Es ist bereits eine Müllgefäß-Hebevorrichtung mit einem das Gefäß in ein Kipplager hochziehenden Schlitten bekannt, der als ein nahe an die Fahrbahn heranreichender Tragarm ausgebildet ist. Zum Anheben dieses Tragarmes dient ein Tritthebel, der mittels eines Ketten- oder Seilzuges mit dem Tragarm verbunden ist. Zum Fahren des Müllwagens sind der Schlitten und der Fußtritthebel so einzustellen, daß sie sich genügend hoch über der Fahrbahn befinden. Diese Lage ist sodann durch irgendeine Verriegelung zu sichern, z.B. mittels eines Steckriegels, einer Kette u. dgl.
  • Diese bekannte Vorrichtung erfordert aber viel Raum und eine umständliche Bedienungsweise, wobei die Verriegelung von Hand vorgenommen werden muß.
  • Demgegenüber besteht die Erfindungsaufgabe darin, eine Verriegelungsvorrichtung einfacher und raumsparender Bauart zu schaffen, bei der zudem die Bedienungsweise denkbar einfach ist.
  • Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß bei der Fahrt des Müllwagens der Hubwagen in an sich bekannter Weise in einer von der Fahrbahn genügend weit entfernten Stellung verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung aus einem am Hubwagen schwenkbar gelagerten, federbelasteten Hebel und einem am Schwenkarm angeordneten Widerlager besteht.
  • Eine geringe Druckmittelbeaufschlagung des Hubzylinders genügt, um den Hubwagen so weit auf dem Schwenkarm anzuheben, daß sich der Hebel der der riegelungsvorrichtung auf dem Widerlager am Schwenkarm abstützt. Zum Lösen der Verriegelung wird ein Anlagebügel mit dem Hebel zurückgedrückt, so daß der Hubwagen nach unten läuft.
  • Beim Einkippen von Müllgefäßen dagegen drückt das Müllgefäß auf diesen Anlagebügel, so daß die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig ausgeschaltet bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht des Schwenkarmes mit Hubwagen in dessen tiefster Lage, F i g. 2 eine Seitenansicht der Teile in der gleichen Lage mit angehängtem Müllgefäß und F 1 g. 3 eine Seitenansicht des angehobenen, auf dem Schwenkarm festgestellten Hubwagens, teilweise geschnitten.
  • Die Müllgefäßhubkippvorrichtung weist einen Hubwagen 2 auf, der in bekannter Weise mit Anhängehaken 4 und einem Anlagestück 5 für das Müllgefäß 14 ausgerüstet ist, wobei Rollen 3 des Hubwagens 2 in seitliche Laufbahnen am Schwenkarm 1 eingreifen.
  • Der Hubwagen 2 ist gemäß der Erfindung mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgerüstet, die sich auf ein am Schwenkarm 1 angeordnetes Widerlager 6 abstützt und den Hubwagen 2 während der Fahrt des Müllwagens in angehobener Stellung festhält.
  • Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem schwenkbaren Hebel 7, der auf einem Bolzen 8 gelagert ist, der von zwei Lagerblechen 9 der Hubwagenwandl0 gehalten wird. Das obere Ende des Hebels 7 trägt einen der Rundung des Müllgefäßes 14 angepaßten Anlagebügel 12. Das untere Ende des Hebels 7 greift durch eine Ausnehmung 11 in der Hubwagenwand 10 hindurch und liegt, bedingt durch die Schwerpunktlage des Hebels 7, am Schwenkarm 1 an. Um während der Fahrt ein sicheres Anliegen des Hebels 7 am Widerlager 6 zu gewährleisten, ist eine Druckfeder 13 zwischen der Hubwagenwand 10 und dem Anlagebügel 12 vorgesehen.
  • Zur Schonung des Müllgefäßes 14 und zur Dämpfung der Stöße und Geräusche ist der Anlagebügel 12 auf seiner Innenseite mit einem elastischen Material, vorzugsweise mit Kunststoff, belegt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Zum Entleeren wird das Müllgefäß 14 an die Haken 4 des Hubwagens 2 angehängt. Dabei drückt das Müllgefäß 14 auf den Anlagebügel 12 und verschwenkt den Hebel 7 gegen den Druck der Feder 13, so daß die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig ausgeschaltet wird. Ohne dieses selbsttätige Ausschalten würde der Hubwagen 2 während seiner nach der Entleerung des Müllgefäßes 14 erfolgenden Abwärtsbewegung von dem Widerlager 6 in angehobener Stellung aufgehalten.
  • Wenn keine Müllgefäß eingekippt werden, wird, um eine Beschädigung des Hubwagens während der Fahrt des Müllfahrzeuges zu vermeiden, der Hubwagen 2 durch die Verriegelungsvorrichtung in der angehobenen Stellung festgehalten. Durch eine kurzzeitige Betätigung des Steuerventils gelangt eine geringe Druckmittelmenge in den nicht dargestellten Hubzylinder und hebt den Hubwagen 2 an. Dabei überschleift das untere Ende des Hebels 7 das Widerlager 6 auf dem Schwenkarm 1, rastet oberhalb ein und stützt sich auf ihm ab.
  • Sollen wieder Müllgefäß entleert werden, so wird der Anlagebügel 12 zurückgedrückt, so daß der Hubwagen 2 von der Verriegelungsvorrichtung freigegeben wird, nach unten läuft und eine so tiefe Lage einnimmt, daß das Müllgefäß direkt vom Boden angehoben werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelwagen, im wesentlichen bestehend aus einem Schwenkarm und einem daran geführten Hubwagen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei der Fahrt des Müllwagens der Hubwagen (2) in an sich bekannter Weise in einer von der Fahrbahn genügend weit entfernten Stellung verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung aus einem am Hubwagen (2) schwenkbar gelagerten federbelasteten Hebel (7) und einem am Schwenkarm (1) angeordneten Widerlager (6) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Hebels (7) einen der Rundung des Müllgefäßes (14) angepaßten Anlagebügel (12) trägt, während das untere Ende des Hebels (7) durch eine Ausnehmung (11) der Hubwagenwand (10) in Richtung zum Schwenkarm (1) hindurchragt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Anlagebügel (12) eine Druckfeder(13) angeordnet ist, die sich mit ihrem einen Ende gegen die Hubwagenwand (10) und mit ihrem anderen Ende gegen den Anlagebügel (12) ab stützt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Anlagebügels(12) mit einem elastischen Material, vorzugsweise mit Kunststoff, belegt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 564 399.
DEZ10472A 1963-11-15 1963-11-15 Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muell-gefaessen in Muellsammelwagen Pending DE1191288B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10472A DE1191288B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muell-gefaessen in Muellsammelwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10472A DE1191288B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muell-gefaessen in Muellsammelwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191288B true DE1191288B (de) 1965-04-15

Family

ID=7621406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10472A Pending DE1191288B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muell-gefaessen in Muellsammelwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191288B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564399C (de) * 1931-05-31 1932-11-18 F X Meiller Maschinenfabrik Muellkuebel-Hebevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564399C (de) * 1931-05-31 1932-11-18 F X Meiller Maschinenfabrik Muellkuebel-Hebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202994A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden
DE1555120A1 (de) Beladevorrichtung
EP0122493B1 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen in Mülltransportfahrzeuge
CH415459A (de) Lastkarren
EP0398877A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern.
DE4321538C2 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DE1191288B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muell-gefaessen in Muellsammelwagen
DE822476C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern
DE1017979B (de) Hubkipper, insbesondere fuer Muelltonnen
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE861375C (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Muelleimern in einen Muellsammelbehaelter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1296577B (de) Fahrzeug mit einer auf dem Fahrgestell gelagerten Frontladeschaufel als Kippmulde
AT200502B (de) Hubkipper, insbesondere für Mülltonnen
DE714296C (de) Muellwagen mit einem beim Entleeren um eine hintere Querachse kippbaren Wagenkasten
DE2949664C2 (de)
DE1193418B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Schuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
AT200065B (de) An Müllabfuhrwagen anzubringende Mülltonnenentleerungsvorrichtung
DE1930692A1 (de) Fahrbare Trag-,Hub- und Schwenkvorrichtung zum Transportieren,Schwenken und Entleeren von Grossraumbehaeltern - vorzugsweise Muellbehaeltern - in Sammelfahrzeuge
DE70709C (de) Dünger-und Jauche-Transportwagen
AT224018B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren, Kippen und Absetzen von Behältern
AT215838B (de) Hilfsgerät für Reifenpannen
DE1113642B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE2301454A1 (de) Vorrichtung fuer muldenkipper
AT40520B (de) Karren zur Beförderung von Kehrichtkästen u. dgl.