DE1191172B - Selektive Herbicide - Google Patents

Selektive Herbicide

Info

Publication number
DE1191172B
DE1191172B DEB74902A DEB0074902A DE1191172B DE 1191172 B DE1191172 B DE 1191172B DE B74902 A DEB74902 A DE B74902A DE B0074902 A DEB0074902 A DE B0074902A DE 1191172 B DE1191172 B DE 1191172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
selective herbicides
ester
dichlorobutyric
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74902A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Julius Beck
Dr Adolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB74902A priority Critical patent/DE1191172B/de
Priority to BE657724D priority patent/BE657724A/xx
Publication of DE1191172B publication Critical patent/DE1191172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIn
Deutsche Kl.: 451-19/02
Nummer: 1191172
Aktenzeichen: B 74902IV a/451
Anmeldetag: 4. Januar 1964
Auslegetag: 15. April 1965
Es ist bekannt, Dichlorbuttersäure und ihre Ester mit aliphatischen Alkoholen (deutsche Patentschrift 1 133 942) zur Bekämpfung von Ungräsern zu verwenden.
Diese Stoffe haben jedoch den Nachteil, daß sie bei den zur erfolgreichen Bekämpfung von Ungräsern, z. B. Flughafer, Ackerfuchsschwanz, Knaulgras, !jähriges Rispengras, benötigten Aufwandmengen keine ausreichende Selektivität in mono- und dikotylen Kulturpflanzen besitzen.
Es ist ferner bekannt, «,«-Dichlorbuttersäure-/?-(2-chloräthoxy)-äthylester und «,«-Dichlorbuttersäure-j8-chloräthylester zur selektiven Bekämpfung von Flughafer in Rübenkulturen zu verwenden (belgische Patentschriften 608 468 und 628 621). Diese Verbindungen haben den Nachteil, daß sie in monokotylen Kulturen, z. B. Gerste, keine ausreichende Selektivität besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel Selektive Herbicide
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Julius Beck, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Adolf Fischer, Mutterstadt (Pfalz)
Cl
R1-C-C-O
Cl 0
in der R1 den Methyl-, Äthyl-, Chlormethyl- oder Chloräthylrest oder ein Chloratom und R2 Wasserstoff oder die Nitrogruppe bedeutet, eine gute Verträglichkeit z. B. in Gerste und Rüben besitzen und monokotyle Unkräuter, z. B. Flughafer, Ackerfuchsschwanz, Knaulgras, ljähriges Rispengras, vollkommen vernichten.
Die Wirkstoffe können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wobei das entsprechende Säurechlorid mit dem entsprechenden Phenol in Gegenwart von säurebmdenden Mitteln, z. B. tertiären Aminen oder anorganischen Basen, umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Mittel, die die genannten Wirkstoffe enthalten,können alsLösungen,Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewandt werden. Die Anwendungsform richtet sich jeweils nach dem speziellen Verwendungszweck; in jedem Fall soll eine feine Verteilung der wirksamen Substanzen gewährleistet sein.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröl oder Öle tierischen Ursprungs, außerdem Deka- oder Tetrahydronaphthalin und alkylierte Naphthaline in Betracht. Diesen Stoffen werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Hilfslösungsmittel, z. B. Xylol, zugesetzt. Lösungen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie Alkohole (z. B. Äthanol, Isopropanol), Ketone (ζ. B. Aceton), Äther (ζ. Β. Tetrahydrofuran oder Dioxan), aber auch Methylcyclohexanol oder Cyclohexanon, ferner Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Äthylenchlorid oder Trichloräthylen) kommen weniger für die direkte Anwendung als vielmehr nach der Zumischung von Emulgiermitteln als Konzentrate für die direkte Bereitung wäßriger Emulsionen in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbarem Pulver (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser hergestellt werden.
Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel gelöst, mittels Emulgier- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. AlsEmulgier- und Dispergiermittel können sowohl kationenaktive Emulgiermittel (z. B. quaternäre Ammoniumverbindungen) als auch anionaktive (z. B. Seife, Schmierseife, aliphatisch-aromatische Sulfonsäure, Ligninsulfonsäure, langkettige Alkoxyessigsäuren), außerdem aber auch nichtionogene Emulgiermittel (z. B. Polyäthylenäther von Fettalkoholen und Polyäthylenkondensationsprodukte) Verwendung finden.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der Verbindungen mit festen Trägerstoffen hergestellt werden. Als solche kommen beispielsweise in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, CaI-ciumphonat, aber auch Holzmehl, Korkmehl oder Kohle.
509 539/370
Streufähige Granulate können z. B. durch Ver wendung von Ammoniumsulfat als Trägerstoff er halten werden. Andererseits können die Trägerstoffe auch mit Lösungen der wirksamen Substanz in flüssigen Lösungsmitteln imprägniert werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden kann man pulverförmige Präparate oder Pasten erhalten, die in Wasser suspendierbar sind und als Spritzmittel verwendet werden können.
Ebenso läßt sich das biologische Wirkungsspektrum verbreitern durch Zusatz von Stoffen mit das Pflanzenwachstum beeinflussenden Eigenschaften, z. B. 5-Methylen-l',2',3',4',7',7-hexachlor-bis-cyclo-(2,2,l)-hepten-(2), chlorierte Allyl-N'.N-diisopropylthiolcarb- amate, Harnstoff und Triazinderivate.
Beispiel
Im Gewächshaus wurden in Kunststofftöpfen von 8 cm Durchmesser Gerste (Hordeum vulgäre), Rüben (Beta vulgaris), Flughafer (Avena fatua), Ackerfruchtschwanz (Alopecurus myosuroides) und Knaulgras (Dactylis glomerata) eingesät und am gleichen Tag mit Λ,Λ-DichIorbuttersäure-phenylester (I) und im Vergleich dazu mit#,<x-Dichlorbuttersäure-natriumsalz (II), α,α-Dichlorbuttersäure-butylester (III), Λ,Λ-Dichlorbuttersäure-ß-chloräthylester (IV) und «,«-Dichlorbuttersäure-/S-(2-chloiäthoxy)-äthylester (V) in einer Menge entsprechend der Anwendung von 3 kg Wirkstoff je Hektar dispergiert mit Natriumligninsulfonat in 5001 Wasser je Hektar gespritzt. Nach 4 Wochen wurde die Wirkung der Spritzungen geprüft.
Die herbizide Wirkung ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
1 II Wirkstoff
III
IV V
10 bis 15
0
90MsIOO
50
90
20 bis 30
80 bis 90
10
80 bis 90
10
100
100
100
80 bis 90
90
90
90
90
90
80
80
80 bis 90
80
80
80 bis 90
Nutzpflanzen
Gerste
Rüben
Unerwünschte Pflanzen:
Flughafer
' Ackerfuchsschwanz .. . Knaulgras
0 = ohne Schädigung. 100 = totale Schädigung.
Wie aus dem Ergebnis zu ersehen ist, besitzt der Wirkstoff I gegenüber den Wirkstoffen U, IU, IV und V eine bessere Pflanzenverträglichkeit an Gerste und Rüben, außerdem ist seine Wirkung auf Ungräser besser.
Ähnlich wirksam wie α,α-Dichlorbuttersäure-phenylettersind:
«,α,/ί-TricMorbuttersäure-phenyIester, «,aji-Trichlorpropionsäure-phenylester, «,aJ>-Trichlorpropionsäure-2,4-dinitrophenylesterJ Λ,α-Dichlorpropionsäure-phenylester und TricbJoressigsäurephenykster.
40
45

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selektive Herbicide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
    Cl
    R1-C-C-O
    Cl O
    in der R1 den Methyl-, Äthyl-, Chlonnethyl- oder Chloräthylrest oder ein Chloratom und R2 Wasserstoff oder die Nitrogruppe bedeutet
    509 539/370 4.65 © Bimdesdruckerei Berlin
DEB74902A 1964-01-04 1964-01-04 Selektive Herbicide Pending DE1191172B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74902A DE1191172B (de) 1964-01-04 1964-01-04 Selektive Herbicide
BE657724D BE657724A (de) 1964-01-04 1964-12-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74902A DE1191172B (de) 1964-01-04 1964-01-04 Selektive Herbicide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191172B true DE1191172B (de) 1965-04-15

Family

ID=6978451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74902A Pending DE1191172B (de) 1964-01-04 1964-01-04 Selektive Herbicide

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE657724A (de)
DE (1) DE1191172B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE657724A (de) 1965-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121355A1 (de) Cyclohexandionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
DE1542736A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,insbesondere insektizide,mikrobizide und herbizide Mittel
DE1542792C3 (de)
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE1810293A1 (de) N-Fluoracetylamino-methyl-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151766B2 (de) N-Thiazolinyl-Phenoxycarbonsäureanüde
DE1191172B (de) Selektive Herbicide
DE1542711C3 (de) N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1287567B (de) Neue Carbaminsaeurephenylester
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3505370A1 (de) Aromatische alkanderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1251074B (de) Selektives Herbizid
CH632241A5 (en) Benzyl oxime ethers with pesticidal activity
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE2416139A1 (de) Herbicide
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE1795785C3 (de) N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1542896A1 (de) Selektives Herbizid
DE2031922A1 (de) Alkylamino-oxaniloxime
DE1224980B (de) Herbizid
DE1493569A1 (de) Neue aromatische Phosphorsaeure- bzw. Phosphorsaeureester und solche enthaltende Insektizide
DE2009117C (de) Substituierte N Phenyl NT methyl NP propargyloxyharnstofle
DE3128960A1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, herbizide, die diese verbindungen enthalten, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
CH337020A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut