DE1190530B - Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren - Google Patents

Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1190530B
DE1190530B DEA36126A DEA0036126A DE1190530B DE 1190530 B DE1190530 B DE 1190530B DE A36126 A DEA36126 A DE A36126A DE A0036126 A DEA0036126 A DE A0036126A DE 1190530 B DE1190530 B DE 1190530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
plug
carrying device
guides
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36126A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Lindenberg
Rolf Seyberlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DEA36126A priority Critical patent/DE1190530B/de
Priority to GB33694/61A priority patent/GB998921A/en
Priority to US153916A priority patent/US3167808A/en
Priority to BE610812A priority patent/BE610812A/fr
Publication of DE1190530B publication Critical patent/DE1190530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/15Battery handles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Griff- und Tragvorrichtung für die Behälter elektrischer Akkumulatoren Die Erfindung betrifft eine Griff- und Tragvorrichtung für die Behälter elektrischer Akkumulatoren.
  • Es sind zahlreiche Vorschläge bekanntgeworden, die Behälter elektrischer Akkumulatoren mit Griff-oder Tragvorrichtungen auszustatten, um den Transport der spezifisch schweren Akkumulatoren zu erleichtern und das Auswechseln von Akkumulatoren ohne große Schwierigkeiten vornehmen zu können.
  • Alle Vorschläge mit dem Ziel, die an der Oberkante der Schmalseiten der Behälter befindlichen Stirnwülste als Griffleisten auszubilden, scheitern daran, daß durch die erforderliche Verstärkung der Stirnwulst Schwierigkeiten beim Vulkanisieren auftreten. Verzichtete man andererseits auf die Verstärkung der Stirnwulst, so waren die Griffleisten durch die Aushöhlung zu schwach und brachen deshalb sehr leicht aus.
  • Weitere Vorschläge bezogen sich darauf, mit Hilfe von Halteblechen, die die senkrechten Eckwülste umklammerten oder zwischen und zum Teil in diese Wülste eingeschoben waren, den Handgriff an den Schmalseiten des Behälters zu befestigen und ihm eine Führung zu verleihen. Die Verwirklichung dieser Vorschläge erforderte aber zusätzlich aufwendige und umständliche Vorrichtungen zur Herstellung der Tragvorrichtung sowie zeitraubende Arbeitsschritte. Außerdem bestand die Gefahr, daß das für die Herstellung von Halteblechen verwendete Eisenblech vom flüssigen Elektrolyten oder von Elektrolytnebeln angegriffen wurde. Ferner hatten die auf dieser Basis vorgeschlagenen Konstruktionen, soweit die verwendeten Griffbügel aus Metall bestanden, den Nachteil, daß die Griffe nach dem Einbau der Behälter in Fahrzeuge bei stoßartigen Bewegungen klapperten.
  • Es stellte sich deshalb die Aufgabe, eine Griff-und Tragvorrichtung zu entwickeln, die billig und einfach, aber dennoch absolut zuverlässig ist. Sie sollte - unabhängig von einer bestimmten Behälterausführung - überall leicht anzubringen sein, ohne einen der vorerwähnten Nachteile aufzuweisen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß der Handgriff mit Hilfe zweier kurzer Stücke einer profilierten Leiste - im folgenden als Steckführungen bezeichnet - in entsprechend geformten Ausnehmungen der Stirnwulst klammerartig eingefast ist. Die Steckführungen besitzen sowohl oberhalb als auch unterhalb ihres eigentlichen Körpers mindestens je eine Zunge, die in entsprechende auf der Ober- und Unterseite der Stirnwulst im Anschluß an die Ausnehmung vorhandene Nuten eingebogen sind und dadurch den festen Halt der Steckführung in der Stirnwulst bewirken. Die Steckführung besitzt eine Form, die ein Herausrutschen des Griffbügels aus der Stirnwulst beim Auftreten waagerechter Zugkräfte nicht zuläßt. Das wird dadurch erreicht, daß diejenigen Teile der Ausnehmung und der Steckführung, die direkt in der Außenwandfläche liegen, einen kleineren Querschnitt aufweisen als die weiter innen liegenden Teile. Besonders bewährt haben sich Profile, die einen halbrunden oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzen, wobei der zum Einlegen des Handgriffes vorgesehene Öffnungsschlitz der Steckführung immer dem Behälterinneren zugewandt ist.
  • Eine solche Griffvorrichtung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 gibt eine Aufsicht auf den oberen Teil der Schmalseite eines Behälters, der mit der Griff- und Tragvorrichtung ausgestattet ist; F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch die gleiche Stirnwulst gemäß der Linie A -B in F i g. 1; F i g. 3 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Steckführung dar; F i g. 4 gibt einen Schnitt senkrecht zur Linie C-D der F i g. 1 wieder.
  • Die Ausnehmungen 1 und die Nuten 2 in der Stirnwulst können ohne weiteres nachträglich in die entsprechende Behälterpreßform eingearbeitet werden, so daß nach dem Vulkanisieren Behälter zur Verfügung stehen, in die nur noch der Handgriff 4 mit Hilfe der beiden Steckführungen 3 eingesetzt zu werden braucht. Die Ausnehmungen 1 und die ihnen. angepaßten Steckführungen 3 besitzen vorzugsweise einen schwalbenschwanzförmigen oder halbrunden Querschnitt, um angreifende Zugkräfte besser verteilen zu können. Die verhältnismäßig kleinen Ausnehmungen 1 stören weder den Preß- noch den Vulkanisationsvorgang. Auch besteht bei der üblichen Dimensionierung der Wulst keine Gefahr, daß die Steckführungen 3 ausbrechen.
  • Die den Ausnehmungen 1 entsprechend geformten Steckführungen 3 sind vollautomatisch durch Formungsstanzen herzustellen. Um den Anforderungen der Praxis zu genügen, werden sie aus einem säurebeständigen, kalt verformbaren und mechanisch festen Material gefertigt. Die nach dem Stanzen nach unten oder oben überstehenden Enden 5 a werden beim Einbau in die Nuten 2 eingebogen, nachdem vorher der Handgriff 4 in die Steckführungen 3 eingelegt und zusammen mit ihnen in die Ausnehmungen 1 bis zum Eingreifen der an einer Seite schon umgebogenen Verlängerungen 5 in die Nuten 2 eingeschoben wurde.
  • Es ist ohne weiteres möglich, die Handgriffe 4 in herkömmlicher Weise aus starrem oder auch biegsamem Material in endloser Form oder mit verdickten Enden herzustellen. Vorzugsweise wird jedoch als Griffmaterial Kunststoff verwendet, wobei nur darauf zu achten ist, daß der betreffende Kunststoff eine nicht zu hohe Dehnungszahl besitzt, dennoch elastisch und der Elektrolyt- und Wärmeeinwirkung gegenüber genügend widerstandsfähig ist.
  • Die erfindungsgemäße Griff- und Tragvorrichtung weist zum Unterschied von allen bisher bekannten Tragvorrichtungen eine völlige Unabhängigkeit von den beim Pressen und Vulkanisieren der Behälter einzukalkulierenden Fertigungstoleranzen auf.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung besteht darin, daß es infolge der geringen Materialmenge, die für die einzelnen Steckführungen 3 benötigt wird, wirtschaftlich durchaus vertretbar ist, diese aus hochwertigem, chemisch und mechanisch widerstandsfähigem Material, z. B. rostfreiem Stahl oder Spezialkunststoffen, herzustellen und damit gleichzeitig jegliche Korrosionserscheinungen an der Griff- und Tragvorrichtung zu verhindern.
  • Die an der Griffvorrichtung angreifenden Kräfte werden sehr günstig verteilt. Insbesondere wird bei Verwendung eines endlos geformten Griffes 4 beim Anheben der Akkumulatoren die Kraft auf den ganzen zwischen den beiden Ausnehmungen 1 liegenden Bereich der Unterkante der Stirnwulst übertragen. Bei seitlichen Beanspruchungen überträgt die Steckführung 3 den Druck auf die angrenzenden Bezirke der Stirnwulst; gleichzeitig wird der Zug durch die eingebogenen Verlängerungen 5 auf weitere Bezirke verteilt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Griff- und Tragvorrichtung für die Behälter elektrischer Akkumulatoren, bei welcher der aus beliebigem Material bestehende Handgriff in Steckführungen gehalten wird, die in zwei parallel zu den Eckwülsten des Behälters verlaufenden Ausnehmungen am Gehäuse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behälterstirnwulst in Richtung auf deren Außenseite sich verengende durchgehende Ausnehmungen (1) vorhanden sind, in welchen mittels klammerartiger Befestigung die unverrückbaren Steckführungen (3) sitzen.
  2. 2. Griff- und Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steckführungen (3) oben und unten vorhandene Verlängerungen (5a) durch Umbiegen in entsprechende Nuten (2) eingreifen, die parallel zur längsten Ausdehnung der Stirnwulst verlaufen.
  3. 3. Griff- und Tragvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (1) und die ihnen angepaßten Steckführungen (3) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. 4. Griff- und Tragvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (1) und die ihnen angepaßten Steckführungen (3) einen halbrunden Querschnitt besitzen.
  5. 5. Griff- und Tragvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckführung (3) aus chemisch und mechanisch widerstandsfähigem, kalt verformbarem Material, wie z. B. aus nichtrostendem Stahl besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1815 888, 1797 300, 1796 279.
DEA36126A 1960-11-25 1960-11-25 Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren Pending DE1190530B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36126A DE1190530B (de) 1960-11-25 1960-11-25 Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren
GB33694/61A GB998921A (en) 1960-11-25 1961-09-20 Holding and carrying device for electric accumulators
US153916A US3167808A (en) 1960-11-25 1961-11-21 Handle support for a storage battery container
BE610812A BE610812A (fr) 1960-11-25 1961-11-27 Dispositif pour prendre et porter des cuves d'accumulateurs électriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36126A DE1190530B (de) 1960-11-25 1960-11-25 Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190530B true DE1190530B (de) 1965-04-08

Family

ID=6929451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36126A Pending DE1190530B (de) 1960-11-25 1960-11-25 Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3167808A (de)
BE (1) BE610812A (de)
DE (1) DE1190530B (de)
GB (1) GB998921A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630387A (en) * 1970-02-16 1971-12-28 Cramer Ind Inc File support structure
WO1981001074A1 (en) * 1979-10-13 1981-04-16 Lucas Industries Ltd An electric storage battery
DE3519511A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Tragevorrichtung fuer einen akkumulator
US5103969A (en) * 1991-02-26 1992-04-14 Binney & Smith Portable tray having a movable handle
US5131708A (en) * 1991-08-12 1992-07-21 The Vollrath Company, Inc. Handling system configured for use with a receptacle
USD386682S (en) * 1996-09-23 1997-11-25 Richardson Nicholas C Bag carrying and organizing device
US5814422A (en) * 1997-07-01 1998-09-29 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid battery with handle
US6177211B1 (en) 1998-11-20 2001-01-23 Gnb Technologies, Inc. Detachable rope battery handle assembly
US6484364B2 (en) * 2000-04-19 2002-11-26 Raytheon Company Lifting assembly
US20040197648A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Hardigg Industries, Inc. Self-storing battery handle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796279U (de) * 1959-06-06 1959-09-24 Accumulatoren Fabrik Ag Griffvorrichtung fuer akkumulatoren, insbesondere fuer starter-batterien.
DE1797300U (de) * 1958-12-24 1959-10-08 Bosch Gmbh Robert Traggriff fuer elektrische sammler.
DE1815888U (de) * 1960-02-13 1960-08-04 S I C Soc Ind Du Caoutchouc S Traggriff-befestigungsvorrichtung an behaeltern, insbesondere an akkumulatorenkaesten.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697063A (en) * 1921-06-14 1929-01-01 Philadelphia Storage Battery Battery-container construction
US1472508A (en) * 1922-06-28 1923-10-30 Beckman Jacob Henry Box handle
US1772650A (en) * 1924-05-13 1930-08-12 Central Electric Tool Company System for controlling reciprocating motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797300U (de) * 1958-12-24 1959-10-08 Bosch Gmbh Robert Traggriff fuer elektrische sammler.
DE1796279U (de) * 1959-06-06 1959-09-24 Accumulatoren Fabrik Ag Griffvorrichtung fuer akkumulatoren, insbesondere fuer starter-batterien.
DE1815888U (de) * 1960-02-13 1960-08-04 S I C Soc Ind Du Caoutchouc S Traggriff-befestigungsvorrichtung an behaeltern, insbesondere an akkumulatorenkaesten.

Also Published As

Publication number Publication date
GB998921A (en) 1965-07-21
BE610812A (fr) 1962-03-16
US3167808A (en) 1965-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841A2 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE1190530B (de) Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE2412381A1 (de) Befestigungsanordnung fuer begrenzungstafeln in gitterform
DE8611821U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Lochen von Papierbögen und dgl.
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
DE2628537B2 (de) Tragelement
DE2648209C2 (de) Verstärkung für die geradlinige Einhängeleiste eines rechteckigen Müllgefäßes aus Kunststoff
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
DE3408427C1 (de) Gegengewicht für eine an ein Hubseil angehängte Aufzugkabine
DE1554405A1 (de) Gehaeuseartiges Behaeltnis fuer die Umkleidung von Gegenstaenden
DE514205C (de) Netzwerkstab
AT265350B (de) Sicherheitseinrichtung für Autostraßen
CH657584A5 (en) Corner connection element
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
EP0079067B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE2118803A1 (en) Electrostatic precipitator - with improved reinforcing and spacing of electrode bars
AT231133B (de) Metallprofilstab