DE1190167B - Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhoehter Zugfestigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhoehter Zugfestigkeit

Info

Publication number
DE1190167B
DE1190167B DEF22158A DEF0022158A DE1190167B DE 1190167 B DE1190167 B DE 1190167B DE F22158 A DEF22158 A DE F22158A DE F0022158 A DEF0022158 A DE F0022158A DE 1190167 B DE1190167 B DE 1190167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
tensile strength
dioxydiphenyl
production
increased tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22158A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Artur Prietzschk
Dr Herbert Marzolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE564009D priority Critical patent/BE564009A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF22158A priority patent/DE1190167B/de
Priority to GB118058A priority patent/GB844488A/en
Priority to FR1190170D priority patent/FR1190170A/fr
Publication of DE1190167B publication Critical patent/DE1190167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • D01F6/64Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters from polycarbonates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B29d
Deutsche KL: 39 a3-7/24
Nummer: 1190 167
Aktenzeichen: F 22158 X/39 a3
Anmeldetag: 17. Januar 1957
Auslegetag: 1. April 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde, wie Filme, Folien, Fäden od. dgl., aus kristallisierbaren hochmolekularen Polycarbonaten mit erhöhter Zugfestigkeit durch Verstrecken.
Durch Überführung von Dimonooxyarylalkanen oder von Gemischen von Dimonooxyarylalkanen mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dioxyverbindungen oder von Dimonooxyarylsulfonen, Dimonooxyarylsulfoxyden, Dimonooxyaryläthernoder -thioäthern in hochmolekulare Polycarbonate sind hochmolekulare, hochschmelzende Polyester der Kohlensäure zugänglich, die aus der Schmelze oder aus Lösungen in geformte Gebilde, wie Filme, Fasern, Überzüge, Lacke, Spritzgußkörper usw., übergeführt werden können und die bei guten mechanischen Eigenschaften einen hohen Erweichungspunkt, geringe Wasseraufnahme und hervorragende elektrische Eigenschaften bei einer guten Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, auch in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff, sowie chemische Agenzien besitzen.
Diese Polycarbonate können, ebenso wie andere Kondensationspolymere, ζ. Β. Polyamide, Polyurethane oder Polyester, durch Verstrecken orientiert werden. Dabei erhöhen sich die Zugfestigkeit und die Doppelbrechung, während die Dehnung abnimmt. Bemerkenswerterweise lassen sich die erwähnten Polycarbonate bei Temperaturen bis zu 1000C aber nur ayf etwa ihre doppelte Länge recken. Sie gewinnen dabei eine auf nur etwa den doppelten Wert erhöhte 3» Zugfestigkeit in der Streckrichtung, während Polyamide, Polyurethane und Polyester in der Regel bis etwa auf den 4fachen Betrag gestreckt werden können und dann eine entsprechend höhere Festigkeit besitzen. So erreicht z. B. ein aus Lösung hergestellter Film des Polycarbonats aus 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan eine Zugfestigkeit von etwa 820 kg/cm2 bei einer Bruchdehnung von etwa 180%, während der auf die doppelte Länge verstreckte Film aus demselben Material in der Streckrichtung eine Zugfestigkeit von 1400 bis 1700 kg/cm2 bei einer Bruchdehnung von 32 bis 40% besitzt. Bei Temperaturen bis zu 1000C verstreckte Fasern aus diesem Polycarbonat haben entsprechend lediglich eine Festigkeit von höchstens 2160 kg/cm2 = 2 g/den, während verstreckte Polyamid- oder Polyurethanfasern, auf etwa das 4fache verstreckt, Festigkeiten von 4280 kg/cm2 = 4 g/den und mehr besitzen.
Beim Versuch, die Polycarbonate bei Temperaturen unterhalb 1000C um einen größeren Betrag als auf die doppelte Länge zu verstrecken, reißen in vielen Fällen die Filme und Fasern. Oberhalb 100 bis etwa 1500C Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde
aus Polycarbonaten mit erhöhter Zugfestigkeit
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Artur Prietzschk,
Dr. Herbert Marzolph, Donnagen
lassen sich zwar höhere Streckgrade, jedoch ohne eine zusätzliche Kristallisation des Materials und ohne eine weitere Erhöhung der Festigkeit erreichen.
Es ist schon beschrieben worden, daß hochmolekulare Polycarbonate bei Temperaturen oberhalb der Einfriertemperatur verstreckt werden können. Eine Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften ist aber hierbei nicht beobachtet worden, so daß angenommen werden muß, daßdieVerstreckung in einem Temperaturbereich vorgenommen wurde, bei dem schon eine thermoplastische Verformung eintritt.
Es wurde nun gefunden, daß sich geformte Gebilde, wie Filme, Folien, Fäden od. dgl., aus kristallisierbaren hochmolekularen Polycarbonaten mit erhöhter Zugfestigkeit durch Verstrecken oberhalb der Einfriertemperatur der entsprechenden Polycarbonate herstellen lassen, wenn man die geformten Gebilde bei Temperaturen von etwa 20 bis 30° C oberhalb der Einfriertemperatur des entsprechenden Polycarbonats auf mindestens das 4fache der Ausgangslänge verstreckt.
Der so erreichbare Zustand ist bis zu Temperaturen wenig unterhalb des Schmelzpunktes stabil. Erst wenige Grade unterhalb des Schmelzpunktes schrumpfen die erfindungsgemäß verstreckten Gebilde.
Der für das erfindungsgemäße Verstrecken der erwähnten Polycarbonate geeignete Temperaturbereich, der in der Regel scharf abgegrenzt ist, liegt für die verschiedenen Polycarbonate verschieden hoch und läßt sich jeweils durch Versuche leicht feststellen.
Innerhalb dieses Temperaturbereichs ist ein Verstrecken auch um mehr als das etwa 4fache möglich. So kann man z. B. einen aus Lösung gegossenen Film des Polycarbonats aus 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan mit einer Zugfestigkeit von 680 kg/cm2 und einer Bruchdehnung von 96% bei etwa 170 bis 175°C
509 537/403
auch bis auf etwa das 7,3fache verstrecken, wodurch die Zugfestigkeit auf etwa 4400 kg/cm2 ansteigt, während die Zugfestigkeit auf etwa 28% absinkt. Eine entsprechend verstreckte, ebenfalls aus Lösung ersponnene Faser aus demselben Polycarbonat er reicht durch eine solche Behandlung eine Zugfestigkeit von 4280 kg/cma = 4 g/den bei einer Dehnung von
Die erfindungsgemäß verstreckten Gebilde aus den erwähnten Polycarbonaten zeigen ein gut ausge- prägtes scharfes Röntgenfaserdiagramm. Sie sind weniger löslich als die unverstreckten Produkte und besitzen einen erhöhten Schmelzpunkt. So schmilzt das Polycarbonat aus 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan in unverstrecktem oder bei niederer Temperatur auf das Doppelte verstrecktem Zustand bei 220 bis 2300C, während die erfindungsgemäß verstreckten Gebilde erst bei 2500C in den flüssigen Zustand übergehen.
Für das Verfahren geeignete Gebilde sind z. B. Filme, Folien, Bänder, Fäden, Fasern und Drähte ao aus Polycarbonaten von z. B. l,l-(4,4'-Dioxydiphenyl)-äthan, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan, 2,2-(4,4'- Dioxydiphenyl)-butan, 3,3-(4,4'-Dioxydiphenyl)-pen- tan, 2,2-(4,4'-Dioxydikresyl)-propan, Gemischen von 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und 4,4'-Dioxydiphenylmethan, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und l,l-(4,4'-Dioxydiphenyl)-cyclohexan, 2,2-(4,4'-Dioxy- diphenyl)-propan und 2,6-Dioxynaphthalin, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und 4,4'-Dioxydiphenyl, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und Hydrochinon, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und Xylylenglykol, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und 2,2-(4,4'-Dioxydicyclohexyl)-propan, von 4,4'-Dioxydiphenylsulfon, 4,4'-Dioxydiphenylsulfoxyd, 4,4'-Dioxydiphenyläther und 4,4'-Dioxydiphenylsulfid.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde, wie Filme, Folien, Fäden od. dgl., aus kristallisierbaren hochmolekularen Polycarbonaten mit erhöhter Zugfestigkeit durch Verstrecken oberhalb der Einfriertemperatur der entsprechenden Polycarbonate, dadurch gekennzeichnet, daß man die geformten Gebilde bei Temperaturen von etwa 20 bis 300C oberhalb der Einfriertemperatur des entsprechenden Polycarbonats auf mindestens das 4fache der Ausgangslänge verstreckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 831 313;
    britische Patentschriften Nr. 753 603, 765 904;
    Kunststoff-Taschenbuch, 1955, Carl Hauser Verlag München, Abschnitte 122 bis 122/13;
    Zeitschrift »Angewandte Chemie«, 1956, Nr. 20, S. 633 bis 640.
    509 537/403 3.65 θ Bundesdruckerei Bertin
DEF22158A 1957-01-17 1957-01-17 Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhoehter Zugfestigkeit Pending DE1190167B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE564009D BE564009A (de) 1957-01-17
DEF22158A DE1190167B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhoehter Zugfestigkeit
GB118058A GB844488A (en) 1957-01-17 1958-01-13 A process for the production of filamentary materials from polycarbonates
FR1190170D FR1190170A (fr) 1957-01-17 1958-01-16 Procédé de préparation d'articles conformés en polycarbonates, à plus grande résistance à la rupture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22158A DE1190167B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhoehter Zugfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190167B true DE1190167B (de) 1965-04-01

Family

ID=7090340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22158A Pending DE1190167B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhoehter Zugfestigkeit

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE564009A (de)
DE (1) DE1190167B (de)
FR (1) FR1190170A (de)
GB (1) GB844488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164641A2 (de) * 1984-06-09 1985-12-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Spritzgussformkörpern
US4791016A (en) * 1983-10-22 1988-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Stretched polycarbonate films filled with carbon black

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214500A (en) * 1960-09-30 1965-10-26 Du Pont Process for making filamentary structures prepared from the polycarbonate of 2, 2-(4, 4'-dihydroxydiphenyl) propane
DE1282842B (de) * 1963-04-11 1969-02-20 Bayer Ag Feinkristalline verstreckbare Faeden oder Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831313C (de) * 1942-02-12 1952-02-11 Wingfoot Corp Verfahren und Vorrichtung zum stetigen, stufenlosen Strecken von Filmen, Folien o. dgl. aus organischen, plastischen Kunststoffen, insbesondere Kautschukhydrochlorid
GB753603A (en) * 1953-12-31 1956-07-25 Ici Ltd Improvements in and relating to the manufacture of films
GB765904A (en) * 1954-03-30 1957-01-16 Du Pont Process for treating thermoplastic polymeric films

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831313C (de) * 1942-02-12 1952-02-11 Wingfoot Corp Verfahren und Vorrichtung zum stetigen, stufenlosen Strecken von Filmen, Folien o. dgl. aus organischen, plastischen Kunststoffen, insbesondere Kautschukhydrochlorid
GB753603A (en) * 1953-12-31 1956-07-25 Ici Ltd Improvements in and relating to the manufacture of films
GB765904A (en) * 1954-03-30 1957-01-16 Du Pont Process for treating thermoplastic polymeric films

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791016A (en) * 1983-10-22 1988-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Stretched polycarbonate films filled with carbon black
EP0164641A2 (de) * 1984-06-09 1985-12-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Spritzgussformkörpern
US4699745A (en) * 1984-06-09 1987-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polycarbonate injection-moulded shaped articles
EP0164641A3 (en) * 1984-06-09 1988-07-27 Bayer Ag Manufacturing method of injection-moulded objects of polycarbonate

Also Published As

Publication number Publication date
GB844488A (en) 1960-08-10
BE564009A (de)
FR1190170A (fr) 1959-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622414C2 (de) Polybutylenterephthalatabmischungen mit hoher Schlagzähigkeit und ihre Verwendung
DE1900756C3 (de) Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonat und einem ABS-Pfropfpolymerisat
DE2248817A1 (de) Polycarbonatmischungen
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2613534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE1720894B2 (de) Copolycarbonate
DE1183231B (de) Verfahren zum Kristallisieren von extrudierten Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
DE1190167B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhoehter Zugfestigkeit
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
EP0000733A1 (de) Polyarylsulfon-Polycarbonat-Abmischungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
DE1061479B (de) Faeden aus Polymeren oder Mischpolymeren auf der Basis von Acrylnitril und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE842544C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylidencyaniden
DE1883765U (de) Behaelter, insbesondere treibstoffbehaelter.
EP0120296A1 (de) Schwerentflammbare, transparente Poly-(arylether-arylsulfon)-Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2622412C2 (de) Modifizierte aromatische Polycarbonate
DE3421647A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat-spritzgussformkoerpern
DE1232336B (de) Verfahren zur Erhoehung der Kanteneinreisskraft und der Reissdehnung sowie Erniedrigung des dielektrischen Verlustwinkels tg delta von nur in einer Richtung verstreckten, zumindest teilweise kristallinen Folien aus dem Polycarbonat des 4, 4'-dioxydiphenyl -2, 2-propans
DE923332C (de) Verfahren zum Weichmachen von polymerisiertem Styrol
CH355944A (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polycarbonaten mit erhöhter Reissfestigkeit
DE1494635A1 (de) Faeden und Formkoerper aus einem Gemisch hochmolekularer Stoffe
DE2631756A1 (de) Neue, flammhemmende polycarbonat- zusammensetzungen
DE1404362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Polycarbonaten mit erhoehter Reissfestigkeit
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
DE1164644B (de) Verwendung von unverstreckten Gebilden, insbesondere Folien oder Faeden aus hochmolekularen, linearen Polycarbonaten zum Herstellen von gleichartigen verstreckten Gebilden
DE1152257B (de) Thermoplastische Formkoerper, die synthetische, lineare Polyester und einen Zusatz enthalten