DE1188419B - Walzwerk oder Kalander - Google Patents

Walzwerk oder Kalander

Info

Publication number
DE1188419B
DE1188419B DEA36885A DEA0036885A DE1188419B DE 1188419 B DE1188419 B DE 1188419B DE A36885 A DEA36885 A DE A36885A DE A0036885 A DEA0036885 A DE A0036885A DE 1188419 B DE1188419 B DE 1188419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
axes
plane
cylinders
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36885A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heuze Malevez & Simon Reunis S
Ateliers Heuze Malevez et Simon Reunis SA
Original Assignee
Heuze Malevez & Simon Reunis S
Ateliers Heuze Malevez et Simon Reunis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuze Malevez & Simon Reunis S, Ateliers Heuze Malevez et Simon Reunis SA filed Critical Heuze Malevez & Simon Reunis S
Publication of DE1188419B publication Critical patent/DE1188419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Walzwerk oder Kalander Die Erfindung bezieht sich auf Walzwerke oder Kalander, bestehend aus wenigstens drei Walzen mit glatter, leicht gewölbter Oberfläche. Bei bekannten Walzwerken dieser Art sind die Walzen in einer Ebene angeordnet, in der diese der Wölbung entsprechend gleichmäßige Drücke aufeinander ausüben. Bei dieser Anordnung der Walzen wird jedoch bei Änderung des Druckes auf ein Walzenpaar die Gleichmäßigkeit des statischen Druckes für alle Walzenpaare gestört. Es ist ferner bekannt, die Walzen mit ihren Drehachsen in Scheitelpunkten eines Dreiecks anzuordnen, so daß sich der Druck zwischen den Walzen einer Paarung in einer von der Druckrichtung einer anderen Paarung abweichenden Richtung auswirkt.
  • Der Antrieb der Walzen erfolgt bei bekannten Walzwerken über an sich bekannte Transmissionen, wobei die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen miteinander gekoppelt sind. Die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen sind entweder gleich oder unterschiedlich, stehen jedoch in einem festen Verhältnis zueinander, das auch bei Änderung der Antriebsgeschwindigkeit infolge des übersetzungsverhältnisses der Transmissionen erhalten bleibt.
  • Ausgehend von einem Walzwerk oder Kalander, bestehend aus wenigstens drei Walzen mit glatter, leicht gewölbter Oberfläche, von denen eine mit den beiden anderen Walzen gemeinsam zusammenwirkt und deren Achsen in Scheitelpunkten eines Dreiecks angeordnet sind, besteht die Erfindung darin, daß die gemeinsame Walze von den beiden anderen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufenden Walzen durch Reibwirkung in den Walzenspalten angetrieben wird. Dadurch ergibt sich für die den zwei Walzen gemeinsam zugeordnete Walze eine zwischen den Geschwindigkeiten dieser Walzen liegende Drehgeschwindigkeit, die durch das Druckverhältnis zwischen den jeweiligen Walzenpaarungen beeinflußt wird und sich selbsttätig in Abhängigkeit von Druck und zu zerkleinerndem Material einstellt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wirken die zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Walzen mit je einer frei drehbaren Walze zusammen, wobei diese frei drehbaren Walzen ihrerseits mit einer frei drehbaren dritten Walze zusammenarbeiten, deren Achse in der Ebene der Achsen der angetriebenen Walzen liegt, während die Achsen der beiden anderen frei drehbaren Walzen außerhalb dieser Ebene liegen.
  • Die Erfindung besteht ferner darin, daß drei angetriebene Walzen mit in einer Ebene liegenden Achsen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen und mit zwei drehbaren Walzen zusammenarbeiten, deren Achsen außerhalb der Ebene der Achsen der angetriebenen Walzen liegen.
  • Die jeweils mit zwei angetriebenen Walzen Walzenpaarungen bildende gemeinsame Walze bestimmt sich in ihrer Umlaufgeschwindigkeit durch die Reibung in den Walzenspalten und liegt in Abhängigkeit von den in diesen Spalten herrschenden Drücken und in Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Material zwischen den Umlaufgeschwindigkeiten der jeweils angetriebenen Walzen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 zwei gewölbte, zu einem Paar vereinigte Zylinder in dem besonderen Fall eines geradlinigen Kontaktes, F i g. 2 ein Walzwerk oder einen Kalander mit drei Zylindern, deren Achsen an den Spitzen eines Dreiecks angeordnet sind, im besonderen Fall eines geradlinigen Kontaktes, F i g. 3 die gleiche Vorrichtung mit einer auf die Zapfen eines Zylinders wirkenden Spindel, F i g. 4, 5 und 6 die Antriebseinrichtung des Walzwerks oder Kalanders gemäß der Erfindung. Walzwerke weisen im allgemeinen mehrere Paare von Zylindern 1 und 2 auf, deren Achsen in einer Ebene gelegen sind. Die Lagerung der Achse eines der Zylinder ist fest, während die Achse des anderen Zylinders sich parallel zu sich selbst verschieben kann, beispielsweise in Gleitführungen. Ein bestimmter Druck wird auf die Kontakterzeugende 3 ausgeübt, z. B. durch Einwirkung auf die Zapfen 4 des Zylinders 1, dessen Achse verschiebbar ist. Dadurch wird eine Deformation der Zylinder herbeigeführt, die in stark übertriebener Weise in F i g. 1 schematisch dargestellt ist. Die Wölbung der Zylinder muß so vorgesehen sein, daß bei der Arbeitstemperatur und bei einem bestimmten Druck zwischen den Zylindern die Kontakterzeugende 3 eine Gerade ist, wodurch ermöglicht wird, daß ein Film aus zerkleinertem Material mit der gleichen Stärke über die ganze Länge der Kontakterzeugenden infolge der gleichmäßigen Verteilung des statischen Druckes erzielt wird.
  • Es ist verhältnismäßig leicht, zwischen den gewölbten Zylindern eines einzigen Paares einen gleichmäßigen statischen Druck herzustellen, jedoch erfordert die Zerkleinerung eines Materials im allgemeinen das Vorhandensein von mehreren Zylinderpaaren, von denen einer der Zylinder beiden Paaren gemeinsam ist. Wenn die Achsen der Zylinder dieser Paare in ein und derselben Ebene angeordnet sind, so wird es unmöglich, im Fall der Änderung des Druckes auf ein Paar die Gleichmäßigkeit der statischen Drücke zwischen den verschiedenen Zylindern herzustellen, da gegenseitige Einwirkungen zwischen den Zylindern gegeben sind.
  • Wenn man die Achsen von drei, zwei Paare mit einem gemeinsamen Zylinder bildenden Zylindern an den Spitzen eines Dreiecks anordnet, so wird diese gegenseitige Einwirkung in hohem Maße vermindert, und sie wird praktisch völlig beseitigt, wenn man diese Achsen an den Spitzen eines rechtwinkligen Dreiecks anordnet, wobei die Spitze des rechten Winkels durch die Achse des gemeinsamen Zylinders 1 (F i g. 2) eingenommen wird.
  • Tatsächlich beeinflußt eine Änderung des auf die Zapfen 4 dieses Zylinders in Richtung der Achse des Zylinders 2 ausgeübten Druckes 5 die Verteilung des statischen Druckes entlang der Kontakterzeugenden 6 zwischen den Zylindern 1 und 7 in keiner Weise. Umgekehrt kann eine Änderung des auf die Zapfen 4 in Richtung der Achse des Zylinders 7 ausgeübten Druckes die Verteilung des statischen Druckes entlang der Kontakterzeugenden 3 nicht beeinflussen, vorausgesetzt, daß elastische Deformationen sich nur in Ebenen auswirken können, die parallel zur Beanspruchungsebene sind. Beim Gegenstand der Erfindung beeinflußt daher eine Änderung des Druckes auf ein Zylinderpaar nur dieses Zylinderpaar.
  • Die Lager 14 und 15 (F i g. 3) der Zapfen 12 und 13 sind fest angeordnet und erzeugen Reaktionen 5' und 8' entsprechend den Drücken 5 und 8, die auf die beiden Zapfen 4 des Zylinders 1 ausgeübt werden. Diese Drücke werden auf jeden Zapfen 4 mittels einer Schraube 16 erzeugt, die einen verschiebbaren und fest anliegenden Fuß 17 hat, der es ermöglicht, der Achse der Schraube eine Richtung zu geben, die mit der Resultierenden 18 des Parallelogramms der Teildrücke 5 und 8 zusammenfällt, die je den Paaren 1, 2 und 1, 7 zuerteilt sind. Die Schraube kann mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden.
  • Die verschiedenen Zylinder oder Zylinderpaare von Walzwerken oder Kalandern drehen sich im allgemeinen mit verschiedenen Geschwindigkeiten, um gleichzeitig die Zermalmung und die Verreibung der Partikeln des zu zerkleinernden Stoffes herbeizuführen. Zu diesem Zweck sind die verschiedenen Zylinder üblicherweise miteinander durch eine Transmission, beispielsweise einen Satz von Zahnrädern, verbunden, die ein festes Geschwindigkeitsreduktionsverhältnis hat. Man kann nur die Drehgeschwindigkeit aller Zylinder ändern, indem man die Geschwindigkeit des Eingangs der Transmission ändert, da das Verhältnis der Geschwindigkeiten unveränderlich ist.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung bietet in dieser Hinsicht eine große Elastizität, da lediglich die Zylinder 2 und 7 mittels Zahnräder 19 und 20 angetrieben werden, die untereinander durch ein Paar von Ritzeln verbunden sind oder, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, durch eine Welle 21, die Schneckenritze122 und 23 trägt. Dagegen läuft der Zylinder 1 lose und wird mittels Reibung an den Kontakterzeugenden 3 und 6 mitgenommen. Dieser Zylinder hat folglich eine Drehgeschwindigkeit, die zwischen den Drehgeschwindigkeiten der Zylinder 2 und 7 liegt und durch das Verhältnis zwischen den Drücken beeinflußt wird, die an den Kontakterzeugenden dieser beiden Paare herrschen.
  • Wenn das Walzwerk oder der Kalander mehr als drei Zylinder aufweist, beispielsweise fünf, deren Zylinder 1 und 1' je zwei Paaren gemeinsam sind und wobei die Achsen der drei anderen Zylinder sich in ein und derselben Ebene befinden, so kann der Zwischenzylinder 24 nach Wahl leer drehen und mittels Reibung durch die Zylinder 1 und 1' (F i g. 5) mitgenommen werden, oder er kann direkt durch die Schnecke 25 angetrieben werden (F i g. 6), die das Zahnrad 26 treibt.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern kann in mannigfacher Hinsicht abgeändert werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Walzwerk oder Kalander, bestehend aus wenigstens drei Walzen mit glatter, leicht gewölbter Oberfläche, von denen eine mit den beiden anderen Walzen gemeinsam zusammenwirkt und deren Achsen in Scheitelpunkten eines Dreiecks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Walze (1) von den beiden anderen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufenden Walzen (2, 7) durch Reibwirkung in den Walzenspalten (3, 6) angetrieben wird.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Walzen (2, 7) mit je einer frei drehbaren Walze (1,1') zusammenwirken, wobei diese frei drehbaren Walzen ihrerseits mit einer frei drehbaren dritten Walze (24) zusammenarbeiten, deren Achse in der Ebene der Achsen der angetriebenen Walzen (2, 7) liegt, während die Achsen der beiden anderen frei drehbaren Walzen (1,1') außerhalb dieser Ebene liegen.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei angetriebene Walzen (2, 7, 24) mit in einer Ebene liegenden Achsen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen und mit zwei frei drehbaren Walzen (1,1`) zusammenarbeiten, deren Achsen außerhalb der Ebene der Achsen der angetriebenen Walzen liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 871871, 1003 017; französische Patentschriften Nr. 821070, 1129100.
DEA36885A 1959-12-14 1960-10-12 Walzwerk oder Kalander Pending DE1188419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE464597 1959-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188419B true DE1188419B (de) 1965-03-04

Family

ID=27664035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36885A Pending DE1188419B (de) 1959-12-14 1960-10-12 Walzwerk oder Kalander

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1188419B (de)
FR (1) FR1267719A (de)
GB (1) GB911395A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394388B (zh) * 2013-07-23 2016-04-13 常州自力化工机械有限公司 一种直立式防掉料三辊研磨机和物料研磨方法
CN110270398A (zh) * 2019-06-25 2019-09-24 枣庄鑫金山智能机械股份有限公司 一种平衡性好的对辊式粉碎制砂机
CN113245000B (zh) * 2021-04-30 2022-09-06 大石桥市三强耐火材料有限公司 一种耐火材料生产用精细化研磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821070A (fr) * 1936-04-24 1937-11-26 Laminoir automatique de mélange et de fin broyage pour chocolat, couleurs, etc.
DE871871C (de) * 1945-12-06 1953-03-26 Buehler Ag Geb Mehrwalzwerk zur Vermahlung von insbesondere plastischen Massen, wie Farben, Seifen, pharmazeutischen Produkten u. dgl.
FR1129100A (fr) * 1955-06-28 1957-01-15 Perfectionnements aux broyeuses à cylindres et machines analogues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821070A (fr) * 1936-04-24 1937-11-26 Laminoir automatique de mélange et de fin broyage pour chocolat, couleurs, etc.
DE871871C (de) * 1945-12-06 1953-03-26 Buehler Ag Geb Mehrwalzwerk zur Vermahlung von insbesondere plastischen Massen, wie Farben, Seifen, pharmazeutischen Produkten u. dgl.
FR1129100A (fr) * 1955-06-28 1957-01-15 Perfectionnements aux broyeuses à cylindres et machines analogues

Also Published As

Publication number Publication date
GB911395A (en) 1962-11-28
FR1267719A (fr) 1961-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
DE3153304C2 (de)
DE6942129U (de) Kalander.
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE1188419B (de) Walzwerk oder Kalander
DE2258932C3 (de) Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug
DE505468C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Walzgut mittels wellenfoermiger Walzen
DE2849318A1 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen
DE2634108A1 (de) Raederfalzapparat
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
AT201405B (de) Walzenmühle, Rollenmühle od. dgl. Mühle
DE1092280B (de) Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen
DE2117393C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
DE851791C (de) Vorrichtung zum Rillen von Rohrdraehten u. dgl.
DD251251A3 (de) Vorrichtung zum pressen von straengen
DE2102931A1 (de) Kugelmühle zum Freimahlen von Metallen
DE566683C (de) Walzwerk mit Stuetz- und Arbeitswalzen
DE614147C (de) Zweiwalzenmuehle mit Reibbarre
DE596553C (de) Einwalzwerk fuer pastenfoermiges Gut
AT152853B (de) Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern.
DE276837C (de)
DE1901944C (de) Maschine zum Herunterwalzen von vor bereitetem Backteig
DE1119807B (de) Selbstoeffnender Gewinderollkopf mit beidseitig verwendbaren Werkzeugrollen
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips