AT152853B - Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern. - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern.

Info

Publication number
AT152853B
AT152853B AT152853DA AT152853B AT 152853 B AT152853 B AT 152853B AT 152853D A AT152853D A AT 152853DA AT 152853 B AT152853 B AT 152853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
knives
knife
fibers
tobacco leaves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Desmond Walter Molins
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desmond Walter Molins, Molins Machine Co Ltd filed Critical Desmond Walter Molins
Application granted granted Critical
Publication of AT152853B publication Critical patent/AT152853B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere   Tabakblätter,   zu Fasern. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere
Tabakblättern, zu Fasern mittels umlaufender Sätze von wechselseitig ineinandergreifenden Messerscheiben. Zwecks Erzielung einer einwandfreien Arbeitsweise müssen derartige Messerscheibe während des Betriebes ständig nachgeschärft werden, was bei den bekannten Vorrichtungen durch Nachschleifen ihres Umfanges erfolgt. Dies hat den Nachteil, dass die beim Schleifen von der Schleifscheibe sowie von den Messerscheibe abgetrennten Materialteilchen in das Schneidgut gelangen, was z. B. beim
Schneiden von Tabak sehr unerwünscht ist. 



   Gemäss der Erfindung liegen am Umfang der Messerseheiben eine oder mehrere Walzen oder Rollen unter Druck an, die auf die Messerscheibe eine   Stauchwirkung   ausüben und diese dadurch scharf halten. Da somit das Schärfen der Messer unter Vermeidung jeglicher Materialabnahme erfolgt, wird der genannte Nachteil beseitigt. Die zur Schärfung dienenden Walzen oder Rollen können von den durch beliebige Mittel angetriebenen Messerscheibe mitgenommen werden oder aber selbst zwangsläufig angetrieben sein, um ihrerseits die Messerscheibe durch Reibung mitzunehmen, in welchem Falle besondere Antriebsmittel für letztere entfallen können. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch die Schneidevorrichtung, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, die Fig. 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung und Fig. 5 zeigt im vergrösserten Massstab eine Einzelheit. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 wird das zu zerschneidende bzw. zu zerfasernde   Sehneidgut,   z. B. Tabakblätter, einer Mehrzahl von rotierenden, ringförmigen, ineinandergreifenden Messerseheiben 7, 8 durch einen Führungskanal 6 zugeführt. Die in zwei Reihen 7, 8 angeordneten Messer besitzen keine keilförmigen Schneiden, sondern arbeiten mit den von der Umfangs-und den   Stirnflächen   gebildeten Kreiskanten. Die Messer einer jeden Reihe 7 und 8 rotieren in der in Fig. 1 angegebenen Richtung, und jede Messerreihe ist von drei Tragrollen 9, 10 und 11 unterstützt, die im Rahmen 12 gelagert sind. 



  Die Rollen sind an einer Stelle gruppiert, die im Wesen der Schneidstelle gegenüberliegt. Die Rollen 9 und 10 stehen mit den äusseren, die Rolle 11 mit den inneren   Umfangsflächen   der Messerreihen 7 bzw. 8 im Eingriff. Die äusseren Rollen 9, 10 werden von der Hauptantriebswelle 1. 3 der Vorrichtung zwangsweise angetrieben und nehmen die Messerscheibe 7, 8 durch Reibung mit. Erforderlichenfalls können auch die inneren Rollen 11 zwangsweise angetrieben sein. 



   Auf den Rollen   9, 10   sitzen mit Sehiebesitz Scheiben 14, die zwischen die Messer 7, 8 greifen und sie in Abstand halten. Die ineinandergreifenden Teile der Messer und Scheiben 14 werden durch Flanschen 15 in axialer Richtung gegeneinandergedrückt. Die von den Rollen 9, 10 durch Reibung mitgenommenen Scheiben 14 nehmen somit ihrerseits die Messer durch Reibung mit und unterstützen auf diese Weise deren Antrieb. 



   Die Scheiben 14 können auch weggelassen werden, in welchem Falle innerhalb der Messerscheiben 7, 8 Stangen angeordnet sein können, auf denen Distanzstücke aufgeschoben sind, die zwischen die Messer greifen und sie so in Abstand halten. 



   In der Nähe der Sehneidstelle sind innerhalb der Messerseheiben 7, 8 ortsfeste Widerlager 16 vorgesehen, die der Neigung der dünnen Messer, sich in der Nähe der Schneidstelle zu verbiegen, ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenwirken. Die ineinandergreifenden Messerteile werden in der Axialrichtung durch Rollen 17 gegeneinandergedrückt, die auf Armen 18 drehbar gelagert sind. Die Arme 18 sind bei 19 an Haltern 20 des Maschinenrahmens 12 angelenkt. Der von den Rollen 17 ausgeübte Druck wird durch Stellschrauben 21 geregelt, wobei die Arme 18 um die Drehzapfen 19 geschwenkt werden. Auf Wellen 23 drehbar gelagerte Scheiben 22 werden in derselben Richtung wie die Messer, jedoch rascher als diese angetrieben. Durch die zwischen den Messern 7, 8 und den Scheiben 22 bestehende Relativbewegung werden die Messer von etwa anhaftendem Schneidgut gereinigt.

   Demselben Zweck dienen Abstreichorgane 24. 



   Bei der Bauart nach Fig. 1 sind zwecks Erzielung der   Schärfewirkung   die Rollen 9 oder 10 oder beide derart angeordnet, dass sie einen Druck auf die Messer ausüben. Die Wirkung der Rollen ist in Fig. 5 in   übertriebenem   Massstab dargestellt. In dieser Figur ist ersichtlich, dass durch diesen Druck der Messerumfang ein wenig gestaucht und die Messerränder verbreitert werden, wodurch-wenn die Umfangskanten zwischen den   Stirn-und Seitenflächen   der Messer abgenutzt werden-im Verlauf der Abnutzung der Kanten Material gegen dieselben hin gedrückt wird. Die Rolle, die die Schärfewirkung ausübt, kann aus aufgerauhtem Stahl oder einem andern harten Werkstoff von verhältnismässig hoher Druckfestigkeit bestehen. 



   Gemäss Fig. 3 sind die Tragrollen 9, 10 und 11 um eine Messerreihe herum in gleichen Bogenabständen angeordnet. Eine oder mehrere dieser Rollen sind,   gleichgültig,   ob sie angetrieben sind oder nur zum Tragen der Messer dienen, derart angeordnet, dass sie gegen den Umfang der Messer drücken, um in der oben beschriebenen Weise die Messer   nachzuschärfen.   



   Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 4 wirken die Rollen 9, 10 nur als Tragglieder, und die Innenränder der Messer sind mit einer Verzahnung 25 versehen, die durch ein Ritzel 11 angetrieben wird. Bei dieser Anordnung kann entweder die Rolle 9 oder die Rolle 10 derart angeordnet sein, dass sie gegen die Messer zwecks Schärfung derselben drückt. 



   Gegebenenfalls können die Messerscheibe als volle Scheiben anstatt als Ringkörper ausgebildet sein, in welchem Falle sie ähnlich wie in Fig. 3 unterstützt werden. Auch in diesem Falle können die Messer durch die angetriebenen Tragrollen mittels Reibung in Umlauf gesetzt werden oder aber durch ein oder mehrere Ritzel, die mit einem Zahnrad in Eingriff stehen, das an der Aussenseite einer oder beider an den Enden einer Reihe befindlichen Messerscheibe befestigt ist. In diesem letzteren Falle sind die Messer einer Reihe miteinander verbunden, so dass alle Messer einer Reihe mitgedreht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern mittels umlaufender Sätze von wechselseitig ineinandergreifenden Messerscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Messerscheibe   (7,     8)   eine oder mehrere Walzen oder Rollen (9, 10 oder   11)   unter Druck anliegen, die auf die Messerscheibe (7, 8) eine Stauchwirkung ausüben und diese dadurch scharf halten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Walzen oder Rollen (9, 10 oder 11) zwangsläufig angetrieben sind, um ihrerseits die Messerscheibe (7, 8) durch Reibung mitzunehmen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Walzen oder Rollen (9, 10 oder 11) durch Reibung mitgenommene Scheiben (14) verschiebbar sitzen, die zwischen die einzelnen Messerscheibe (7, 8) greifen und dadurch ihren Antrieb unterstützen.
AT152853D 1935-11-01 1936-10-28 Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern. AT152853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB152853X 1935-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152853B true AT152853B (de) 1938-03-25

Family

ID=29266639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152853D AT152853B (de) 1935-11-01 1936-10-28 Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421991B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch
DE2516114A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von baendern von rollen aus folien oder materialien geringer dicke
AT152853B (de) Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern.
DE217967C (de)
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE42101C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln
DE722929C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der Rippen von Tabakblaettern
DE3512831A1 (de) Umlaufender messerkopf fuer eine schaelmaschine zum schaelen stangenfoermigen gutes, wie draht, wellen, rohre od.dgl.
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE2930415C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des beweglichen Messers in einer Scheidvorrichtung für Erntemaschinen
DE128356C (de)
AT115610B (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen für Rasierhobel.
AT143316B (de) Kammschneidemaschine.
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE599621C (de) Messerschaerfapparat
DE511856C (de) Schleifen bandfoermiger Messer
DE483705C (de) Vorrichtung zum Nachschaerfen der Werkzeuge von Pressen aller Art
AT45000B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischmesserwerkstücken oder dergl.
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
DE475913C (de) Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen fuer Rasierhobel
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE143642C (de)
DE586312C (de) Vorrichtung zum Schleifen sowie zum Abziehen von Rasierhobelklingen