DE1187859B - Vorrichtung zum Antrieb der Messerfluegelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven fuer Untertagebetrieb - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb der Messerfluegelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven fuer Untertagebetrieb

Info

Publication number
DE1187859B
DE1187859B DEK47833A DEK0047833A DE1187859B DE 1187859 B DE1187859 B DE 1187859B DE K47833 A DEK47833 A DE K47833A DE K0047833 A DEK0047833 A DE K0047833A DE 1187859 B DE1187859 B DE 1187859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
blade
plate protection
protection package
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK47833A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPILLARROHRINDUSTRIE und MASC
Original Assignee
KAPILLARROHRINDUSTRIE und MASC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPILLARROHRINDUSTRIE und MASC filed Critical KAPILLARROHRINDUSTRIE und MASC
Priority to DEK47833A priority Critical patent/DE1187859B/de
Publication of DE1187859B publication Critical patent/DE1187859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Antrieb der Messerflügelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven für Untertagebetrieb Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb der Messerflügelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven für Untertagebetrieb.
  • Bei im Untertagebetrieb des Bergbaus verwendeten Diesellokomotiven werden die Auspuffgase zur Kühlung und zur Auswaschung sowie zur Vermeidung des Austritts von Funken oder Stichflammen durch ein Wasserbad und anschließend durch ein Plattenschutzpaket geleitet. Dabei setzt sich zwischen den einzelnen Platten des Plattenschutzpakets ölkohle an und verstopft den Durchtritt der Auspuffgase, sofern. das Plattenschutzpaket nicht rechtzeitig gereinigt wird.
  • Um eine Verstopfung der Plattenschutzpakete zu vermeiden, ist es bekannt, zwischen den einzelnen Platten Messerflügel anzuordnen, welche auf einer sich quer durch die Platten erstreckenden Messerflügelwelle gelagert sind und mit dieser in Drehung versetzt werden können. Die Reinigungswirkung der Messerflügel beruht darauf, daß diese bei ihrer Bewegung zwischen den Platten des Plattenschutzpakets die an diesen haftenden Verunreinigungen abstreifen.
  • Der Antrieb der Messerflügelwelle der bekannten Plattenschutzpakete mit Messerflügeln erfolgt im allgemeinen von Hand mittels einer Kurbel, welche mit der Messerflügelwelle in Eingriff gebracht wird. Bei dieser Art des Antriebs der Messerflügelwelle besteht Jedoch der übelstand, daß die Messerflügelwelle vom Bedienungspersonal der Diesellokomotive infolge Nachlässigkeit häufig nicht in den erforderlichen Zeitabständen betätigt und dadurch das Plattenschutzpaket nicht oft genug gereinigt wird. Dies führt dann dazu, daß sich das Plattenschutzpaket verstopft und damit der Austritt der Auspuffgase der Diesellokomotive durch dieses gehindert wird.
  • Allerdings wurde auch schon vorgeschlagen, die Messerflügelwelle von Plattenschutzpaketen mit Messerflügel von der Kurbelwelle der Diesellokomotive aus unter Vermittlung eines Untersetzungsgetriebes anzutreiben. Dieser Vorschlag wurde jedoch in der Praxis bisher noch nicht verwirklicht. Der Grund hierfür liegt darin, daß ein derartiger Antrieb insbesondere wegen des bei ihm erforderlichen Untersetzungsgetriebes recht kompliziert und kostspielig wäre.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Antrieb der Messerflügelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven für Untertagebetrieb zu schaffen, welche einfach in ihrer Ausbildung, zuverlässig in. ihrer Wirkungsweise und nicht zu kostspielig in ihrer Herstellung ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an der neuen Antriebsvorrichtung ein auf der Messerflügelwelle drehbar angeordneter doppelarmiger Hebel mittels einer an ihm federnd gelagerten Raste mit einem mit der Messerflügelwelle drehfest verbundenen Klinkenrad im Eingriff steht und daß auf den einen Arm des doppelarmigen Hebels eine in einem hydraulischen Arbeitszylinder gleitbar angeordnete Kolbenstange und auf den anderen Arm ein unter Federwirkung stehender Druckstift einwirkt.
  • Auf Grund dieser Ausbildung der Antriebsvorrichtung ist auf hydraulischem Wege ein Antrieb der Messerflügelwelle möglich. Der Antrieb der Messerflügelwelle kommt dabei dadurch zustande, daß der Arbeitszylinder bei Beaufschlagung desselben mit Druckflüssigkeit den auf der Messerflügelwelle gelagerten doppelarmigen Hebel entgegen der Wirkung des Druckstiftes in Drehung versetzt. Bei dieser Drehung wird dann von dem doppelarmigen Hebel mittels der an ihm gelagerten Raste das auf der Messerflügelwelle sitzende Klinkenrad gedreht und dadurch auch eine Drehung der Messerflügelwelle mit den Messerflügeln bewirkt. Erfolgt später eine Entlastung des Arbeitszylinders, so wird der doppelarmige Hebel durch die von dem Druckstift ausgeübte Wirkung in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. Hierbei gleitet die an dem doppelarmigen Hebel gelagerte Raste längs der Zähne des Klinkenrades, ohne dieses und damit die Messerflügelwelle sowie die Messerflügel zurückzudrehen.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß an der neuen Antriebsvorrichtung mit dem hydraulischen Arbeitszylinder ein hydraulischer Geberzylinder in Verbindung steht, der mit einer während des Betriebs der Diesellokomotive unbedingt zu betätigenden Einrichtung, wie dem Kupplungshebel, Bremshebel, Fahrthebel und Sandstreuhebel, verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Benutzung der Diesellokomotive in gewissen Zeitabständen zwangläufig ein Antrieb der Messerflügelwelle ihres Plattenschutzpakets und damit eine Reinigung desselben erfolgt.
  • Der hydraulische Geberzylinder der Antriebsvorrichtung weist erfindungsgemäß zweckmäßig eine mit einem federbelasteten Sicherheitsventil versehene, zur Druckmittelvorratskammer führende Nebenschlußleitung auf. Dadurch wird vermieden, daß bei etwaigen Hemmungen der Messerflügelwelle oder anderer Teile die Funktion der den Geberzylinder betätigenden Einrichtung beeinträchtigt wird oder Brüche von Teilen der Antriebsvorrichtung eintreten.
  • Handelt es sich bei den Diesellokomotiven, die ein mit Messerflügeln ausgerüstetes Plattenschutzpaket aufweisen, um vollautomatisch arbeitende Diesellokomotiven, so sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Arbeitszylinder der neuen Antriebsvorrichtung für die Messerflügelwelle an das Kommandogerät der Diesellokomotiven angeschlossen ist. Hierdurch ergibt sich dann auch eine zwangläufige Betätigung der Messerflügelwelle und damit eine zwangläufige Reinigung des Plattenschutzpakets während des Betriebs der Diesellokomotiven. Auch in diesem Fall wird natürlich zweckmäßig ein Sicherheitsventil od. dgl. eingebaut.
  • Die neue Antriebsvorrichtung kann im übrigen bei mit Messerflügeln ausgerüsteten Plattenschutzpaketen aller Bauarten Verwendung finden. So kann man sie bei Plattenschutzpaketen kreisförmiger Gestalt genausogut wie bei Plattenschutzpaketen rechteckiger und dabei langgestreckter Ausbildung benutzen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt A b b. 1 eine schematische Darstellung einer Diesellokomotive mit einem Plattenschutzpaket rechteckig langgestreckter Gestalt und mit der Antriebsvorrichtung für die Messerflügelwelle, A b b. 2 eine schematische Teildarstellung einer Diesellokomotive mit einem Plattenschutzpaket kreisförmiger Gestalt und Teilen ;der Antriebsvorrichtung für die Messerflügelwelle, A b b. 3 das Plattenschutzpaket und die Antriebsvorrichtung für dessen Messerflügelwelle gemäß A b b. 1 in vergrößerter Darstellung teils im Querschnitt und teils in Seitenansicht und A b b. 4 das Plattenschutzpaket gemäß A b b. 1 und Teile der Antriebsvorrichtung für dessen Messerflügelwelle im Schnitt nach Linie A -B der A b b. 3.
  • Die in A b b. 1 dargestellte Diesellokomotive trägt an ihrem vorderen Ende ein Plattenschutzp,aket 10 von rechteckig langgestrecker Gestalt. Die Diesellokomotive, von welcher in A b b. 2 ein Teil dargestellt ist, trägt dagegen an ihrem vorderen Ende ein Plattenschutzpaket 11, welches runde Gestalt aufweist.
  • Das Plattenschutzpaket 10 der in A b b. 1 dargestellten Diesellokomotive, welches in den A b b. 3 und 4 in größerem Maßstab dargestellt ist, trägt innerhalb eines Rahmens 12 rechteckige Schutzplatten 13, welche sich parallel mit geringem Abstand voneinander in senkrechter Lage befinden. Der Rahmen 12 ist zum Eintritt der Auspuffgase aus dem Wasserkasten der Diesellokomotive an seiner unteren Seite offen. An seiner oberen Seite trägt er eine Haube 14, durch welche die Auspuffgase nach Passieren der Schutzplatten 13 nach außen austreten können. Die Haube 14 ist hierzu an ihren Enden mit je einer Öffnung 14 a versehen.
  • In der Mitte ,des Plattenschutzpakets 10 erstreckt sich quer durch dieses ein Mittelsteg 15. Durch diesen Mittelsteg 15 werden das Plattenschutzpaket 10 sowie dessen Schutzplatten 13 und Haube 14 in zwei gleiche Hälften unterteilt. In Längsrichtung des Plattenschutzpakets 10 sowie quer durch die Mitte seiner einzelnen Schutzplatten 13 verläuft die Messerflügelwelle 16, welche gleichfalls aus zwei Hälften besteht, und zwar einer Hälfte 16 a sowie einer weiteren Hälfte 16b. Jede Hälfte 16a, 16b der Messerflügelwelle 16 erstreckt sich dabei von einem Ende des Plattenschutzpakets 10 bis zu dessen Mittelsteg 15. Auf der Messerflügelwelle 16 ist zwischen jeweils zwei Schutzplatten 13 ein Messerflügel 17 angeordnet. Die aufeinanderfolgenden Messerflügel 17 befinden sich dabei in einer jeweils um 120° versetzten Stellung.
  • Innerhalb des Quersteges 15 des Plattenschutzpakets 10 ist die Messerflügelwelle 16 unter Vermittlung von Drehnaben 18 drehbar gelagert. Die aneinander anliegenden Enden dieser Drehnaben 18 sind als Klinkenrad 19 ausgebildet, welches infolgedessen drehfest auf der Messerflügelwelle 16 sitzt. Auf den Drehnaben 18 ist innerhalb des Quersteges 15 ein. doppelarmiger Hebel 20 drehbar gelagert. Dieser Hebel 20 hat in seinem Innern eine kreisförmige Ausnehmung 21, welche das Klinkenrad 19 umgibt. Weiterhin ist in einem Arm 20a des doppelarmigen Hebels 20 längsverschieblich eine Raste 22 gelagert. Diese Raste 22 erstreckt sich mit ihrem inneren Ende in die Ausnehmung 21 des Hebels 20 und steht mit dem Klinkenrad 19 im Eingriff. Auf die Raste 22 wirkt eine ebenfalls in dem Hebelarm 20a des Hebels 20 angeordnete Druckfeder 23.
  • Über dem Mittelsteg 15 des Plattenschutzpakets 10 und den in diesem befindlichen Teilen ist ein Gehäuse 24 angeordnet. Von diesem Gehäuse 24 werden ein Arbeitszylinder 25 sowie ein Druckstift 26 aufgenommen. Dabei ist der Arbeitszylinder 25 oberhalb des Armes 20 b des Hebels 20 um einen Bolzen 27 und der Druckstift 26 oberhalb des Armes 20a des Hebels 20 um einen Bolzen 28 schwenkbar gelagert. Im Arbeitszylinder 25 ist eine Kolbenstange 29 angeordnet, welche an seinem unteren Ende herausragt. Diese Kolbenstange 29 steht mit ihrem unteren Ende mit einer an der Oberseite des Armes 20 b des Hebels 20 befindlichen Vertiefung 30 im Eingriff. Der Druckstift 26 ist in einer Hülse 31 längsverschieblich gelagert. Dabei steht er unter der Wirkung einer Schraubenfeder 32, welche innerhalb der Hülse 31 auf ihm angeordnet ist und einen abwärts gerichteten Druck auf ihn ausübt. Mit seinem unteren Ende erstreckt sich der Druckstift 26 durch die Unterseite der Hülse 31. Sein unteres Ende steht dabei mit einer an der Oberseite des Armes 20a des Hebels 20 befindlichen Vertiefung 33 im Eingriff.
  • Der Arbeitszylinder 25 ist unter Vermittlung einer Leitung 34, welche aus einem Rohr und aus Schlauchstücken besteht, mit einem Geberzylinder 35 verbunden. Dieser Geberzylinder 35 ist am hinteren Ende der Diesellokomotive in der Nähe des Kupplungshebels 36 derselben angeordnet. Der Geberzylinder 35 hat ein Zylindergehäuse 35 a. In diesem Zylindergehäuse 35a ist entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 37 längsverschieblich ein Kolben 38 angeordnet. Durch einen in dem Zylindergehäuse 35 a vorgesehenen Kanal 39 kann bei Betätigung des Kolbens 38 Druckflüssigkeit aus dem Zylindergehäuse 35a in die Leitung 34 treten und damit zu dem Arbeitszylinder 25 gelangen.
  • Oberhalb des Zylindergehäuses 35 a ist der Geberzylinder 35 mit einem Vorratsbehälter 40 für verwendete Druckflüssigkeit versehen. Der Innenraum dieser Vorratskammer 40 steht mit dem Innenraum des Zylindergehäuses 35 a unter Vermittlung eines Durchlasses 41 in Verbindung, welcher sich in der Wandung des Zylindergehäuses 35a befindet. Zum Nachfüllen von Druckflüssigkeit weist die Zylinderkammer an ihrer Oberseite noch eine verschließbare Öffnung 42 auf.
  • An dem Austrittsende des Geberzylinders 35 ist dieser mit einem Sieherheitsventil43 ausgerüstet. Dieses Sicherheitsventil 43 hat einen Durchtrittskana144, welcher die Verbindung zwischen dem Austrittskanal 39 des Geberzylinders 35 und der Leitung 34 herstellt. Darüber hinaus ist das Sicherheitsventil 43 mit einem von dem Durchtrittskanal 44 abzweigenden Seitenkanal 45 versehen, welcher zu einem Ventilsitz 46 und einer Ventilkugel 47 führt, die sich im Innern des Sicherheitsventils 43 befinden. Die Ventilkugel 47 steht unter der Wirkung einer ebenfalls im Innern des Sicherheitsventils 43 angeordneten Schraubenfeder 48. Zur Einstellung der von dieser Feder 48 ausgeübten Wirkung ist eine Stellschraube 49 vorgesehen. Von dem Innenraum des Sicherheitsventils 43 zweigt ein Abströmkanal 50 ab. An diesen Abströmkana150 ist eine Rückströmleitung 51 angeschlossen, welche sich von dem Sicherheitsventil 43 zu der Oberseite .der Vorratskammer 40 des Geberzylinders 35 erstreckt.
  • Zur Betätigung des Geberzylinders 35 ist ein Bolzen 52 vorgesehen, welcher unter Vermittlung eines Zwischenhebels 53 mit dem Kupplungshebel 36 der Diesellokomotive in Verbindung steht. Für die Aufnahme des Betätigungsbolzens 52 trägt der Kolben 38 des Geberzylinders 35 an seinem äußeren Ende eine konische Vertiefung 54. Auf Grund derselben vermag der Betätigungsbolzen 52 mit Bezug auf den Kalben 38 gewisse Schwenkbewegungen auszuführen. Zur Verbindung mit dem Zwischenhebel 53 ist der Betätigungsbolzen 52 an seinem von dem Geberzylinder 35 abgekehrten Ende mit Außengewinde 55 versehen. Der Zwischenhebel 53 weist zu dem gleichen Zwecke eine Gewindebohrung 55 auf. Nach Herstellung der gewünschten Verbindung zwischen dem Betätigungsbolzen 52 und dem Zwischenhebel 53 können diese in ihrer gegenseitigen Stellung durch die auf dem Bolzen 52 sitzende Arretierungsschraube 56 festgelegt werden. Der Zwischenhebel 53 trägt in einigem Abstand von dem Betätigungsbolzen 52 einen abgebogenen Teil 53a. Mit dem freien Ende dieses abgebogenen Teiles 53 a ist der Zwischenhebel 53 unter Vermittlung eines Zapfens 57 an einem Flansch 58 des Kupplungshebels 36 angelenkt. Der Kupplungshebel 36 selbst ist mit dem Flansch 58 an einer Welle 59 befestigt.
  • Wird beim Betrieb der Diesellokomotive der Kupplungshebel 36 betätigt, so führt dieser mit dem Flansch 58 und der Welle 59 eine Drehbewegung aus. Durch fliese Drehbewegung erfolgt eine Längsverschiebung des Zwischenhebels 53 sowie des mit diesem verbundenen Betätigungsbolzens 52. Hierdurch wird der Kolben 38 des Geberzylinders 35 betätigt und dabei Druckflüssigkeit aus dem Innern. des Zylindergehäuses 35a durch dessen Austrittskanal 39 sowie den Durchtrittskana144 des Sicherheitsventils 43 in die Leitung 34 gedrückt.
  • Aus der Leitung 34 gelangt die Druckflüssigkeit in den Arbeitszylinder 25. Dies hat eine Abwärtsbewegung der Kolbenstange 29 des Arbeitszylinders 25 zur Folge. Diese Abwärtsbewegung überträgt sich auf den Arm 20 b des Hebels 20, von welchem auf Grund dessen eine Drehbewegung um die Drehnaben 18 ausgeführt wird. Bei dieser Drehbewegung wird das Klinkenrad 19 infolge des Eingriffs der Raste 22 mit diesem mitgenommen und dadurch eine entsprechende Drehung der Messerflügelwelle 16 sowie der Messerflügel 17 bewirkt. Durch die Bewegung der Messerfiüge117 kommt dabei die erforderliche Reinigung der Schutzplatten 13 des Plattenschutzpakets 10 zustande.
  • Wird nach Beendigung des Kupplungsvorgangs der Kupplungshebel 36 freigegeben, so schwenkt dieser in seine Ausgangslage zurück. Dabei wird der Zwischenhebel 53 und der mit ,diesem verbundene Betätigungsbolzen 52 mitgenommen. Infolge der Wirkung der Druckfeder 37 verschiebt sich gleichzeitig der Kolben 38 des Geberzylinders 35 in seine Ausgangslage zurück. Hierdurch findet eine Entlastung des Arbeitszylinders 25 statt, und der von dessen Kolbenstange 29 auf den Arm 20 b des Hebels 20 ausgeübte Druck fällt fort. Dies hat zur Folge, daß der Druckstift 26, dessen unteres Ende mit dem Arm 20 a des Hebels 20 im Eingriff steht, letzteren in seine Ausgangslage zurückdreht. Dabei gleitet die Raste 22 über die flache Seite der Zähne des Klinkenrades 19, ohne dieses mitzunehmen. Die Messerflügelwelle 16 und die Messerflügel 17 verbleiben daher auch in der Stellung, welche von ihnen eingenommen worden ist.
  • Bei jeder Betätigung des Kupplungshebels 36 wiederholt sich das gleiche Arbeitsspiel. Da während des. Betriebs der Diesellokomotive der Kupplungshebel 36 in gewissen Zeitabständen immer wieder betätigt werden muß, findet in gewissen Zeitabständen zwangläufig auch immer wieder eine Betätigung der Messerflügelwelle 16 und Reinigung des Plattenschutzpakets 10 statt.
  • Sollte aus irgendwelchen Gründen bei Betätigung des Kupplungshebels 36 eine Drehung des Hebels 20 oder der Messerflügelwelle 16 nicht möglich sein, so tritt das Sicherheitsventil 43 in Funktion. Überschreitet der in den Kanälen 39, 44 und 45 sowie in der Leitung 34 herrschende Flüssigkeitsdruck ein bestimmtes durch die Stellschraube 49 einstellbares Maß, so hebt sich nämlich die Ventilkugel 47 entgegen der Wirkung der Feder 48 von ihrem Ventilsitz 46 ab. Dies hat zur Folge, daß die Druckflüssigkeit durch den Innenraum !des Sicherheitsventils 43 und den Abströmkana150 desselben in die Rückströmleitung 51 fließen kann. Durch die Rückströmleitung 51 gelangt die Druckflüssigkeit dann in den Vorratsbehälter 40 des Geberzylinders 35. Mit der bereits in diesem befindlichen Druckflüssigkeit kann sie schließlich später durch die Öffnung 41 wieder in das Zylindergehäuse 35 a des Geberzylinders 35 eintreten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Antrieb der Messerflügelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven für Untertagebetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Messerflügelwelle (16) drehbar angeordneter doppelarmiger Hebel (20) mittels einer an ihm federnd gelagerten Raste (22) mit einem mit der Messerflügelwelle drehfest verbundenen Klinkenrad (19) im Eingriff steht und daß auf den einen Arm (20b) des doppelarmigen Hebels eine in einem hydraulischen Arbeitszylinder (25) gleitbar angeordnete Kolbenstange (29) und auf den anderen Arm (20a) ein unter Federwirkung stehender Druckstift (26) einwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem hydraulischen Arbeitszylinder (25) ein hydraulischer Geberzylinder (35) in Verbindung steht, der mit einer während des Betriebs der Diesellokomotive unbedingt zu betätigenden Einrichtung, wie dem Kupplungshebel (36), Bremshebel, Fahrthebel und Sandstreuhebel, verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Geberzylinder (35) eine mit einem federbelasteten Sicherheitsventil (43) versehene, zur Druckmittelvorratskammer (40) führende Nebenschlußleitung (51) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollautomatisch arbeitenden Diesellokomotiven der Arbeitszylinder (25) an deren Kommandogerät angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 863 729.
DEK47833A 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zum Antrieb der Messerfluegelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven fuer Untertagebetrieb Pending DE1187859B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47833A DE1187859B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zum Antrieb der Messerfluegelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven fuer Untertagebetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47833A DE1187859B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zum Antrieb der Messerfluegelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven fuer Untertagebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187859B true DE1187859B (de) 1965-02-25

Family

ID=7224716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47833A Pending DE1187859B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zum Antrieb der Messerfluegelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven fuer Untertagebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187859B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863729C (de) * 1950-12-19 1953-01-19 Rosskamp Vorrichtung zur Reinigung der Plattenschutzkapselung von im Untertagebetrieb des Bergbaues verwendeten Diesellokomotiven

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863729C (de) * 1950-12-19 1953-01-19 Rosskamp Vorrichtung zur Reinigung der Plattenschutzkapselung von im Untertagebetrieb des Bergbaues verwendeten Diesellokomotiven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630567C3 (de) Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE3513680C2 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE1187859B (de) Vorrichtung zum Antrieb der Messerfluegelwelle der Reinigungseinrichtung eines Plattenschutzpakets von Diesellokomotiven fuer Untertagebetrieb
DE2049998C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten von Drücken
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE687012C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Aufschiebevorrichtungen und Blockierungen an Foerderschaechten
AT230221B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Fernbetätigung von Entlüftungseinrichtungen
DE600228C (de) Einrichtung zum An- und Abstellen von durch einen Druckluftmotor angetriebenen Foerderanlagen von mehreren laengs der Foerderanlage befindlichen Stellen aus
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung
DE809902C (de) Gesteinsdrehbohrmaschine mit auf einer Fuehrung in Richtung der Bohrachse verschiebbarem Vorschubmotor
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE691514C (de) Drehschalter fuer die Steuerung eines umlaufenden
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE567968C (de) Fluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE557405C (de) Vulkanisierpresse
DE660537C (de) Sperrvorrichtung fuer die Koksentleerungskammer senkrechter Verkokungsretorten
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE915923C (de) Vorrichtung zum Aufklappen des Press- und Schneidkopfes einer Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
DE676437C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen