DE1186151B - Elektromagnetisches Relais - Google Patents
Elektromagnetisches RelaisInfo
- Publication number
- DE1186151B DE1186151B DEJ18653A DEJ0018653A DE1186151B DE 1186151 B DE1186151 B DE 1186151B DE J18653 A DEJ18653 A DE J18653A DE J0018653 A DEJ0018653 A DE J0018653A DE 1186151 B DE1186151 B DE 1186151B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- bridges
- carries
- armature
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche Kl.: 21g-4/01
Nummer: 1186 151
Aktenzeichen: J18653 VIII c/21 g
Anmeldetag: 2. September 1960
Auslegetag: 28. Januar 1965
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem U-förmigen Magnetjoch, dessen
Mittelteil eine Steuerwicklung trägt, und mit einem beweglichen länglichen Anker, der zwischen den
Schenkeln des Jochs und zwei die Welle des Ankers tragenden Brücken drehbar gelagert ist und mindestens
einen auf eine Kontaktzunge einwirkenden Stößel trägt, sowie mit einer Grundplatte, durch
welche die Anschlußklemmen für das Relais hindurchgreifen, von denen eine die Kontaktzunge
trägt.
Derartige Relais sind an sich bekannt. Sie haben den Nachteil, daß ihre Montage wegen der vielen
Einzelteile verhältnismäßig verwickelt ist und daß sie zu viele Schraubverbindungen aufweisen. Die Erfahrung
lehrt, daß sich Schraubverbindungen bei Relais im Betrieb nach einer gewissen Zeit leicht
lösen; die Schraubverbindungen verteuern aber die Herstellung der Relais auch dadurch nicht unerheblich,
weil sehr viele Gewinde geschnitten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Relais gedrungener Bauart mit
sehr kleinen Abmessungen zu schaffen, dessen Wirkung nicht durch lineare Beschleunigungen beeinflußt
wird und welches sich vor allen Dingen dazu eignet, halbautomatisch oder vollautomatisch aus seinen
einzelnen Bauteilen in Fließbandfertigung zusammengebaut zu werden. Dies ist bei den bisher bekanntgewordenen
Relais ausgeschlossen. Man hat deshalb seine Zuflucht zu Drehanker-Relais genommen, die
aber sehr teuer und störanfällig sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Grundplatte des Relais ein
U-förmig ausgebildeter Träger mit seinem Mittelteil befestigt ist und daß dessen Schenkel je zwei
hintereinander angeordnete, als Auflage für die plattenförmigen Brücken dienende Schultern aufweisen
und die Schenkel des Magnetjochs, die den Schenkeln des Trägers entgegengesetzt gerichtet sind, in
den Brücken kraftschlüssig stecken.
Das elektromagnetische Relais nach der Erfindung weist einen ungewöhnlich einfachen Aufbau auf, so
daß auch die Montagearbeiten sehr vereinfacht sind. Außerdem ist dieses Relais nicht nur betriebssicher,
sondern auch verhältnismäßig billig.
Die Figur der Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung eine Ausführungsform des elektromagnetischen
Relais nach der Erfindung.
Dieses weist eine Grundplatte 1 auf, in der die Anschlüsse des Relais bildende Stifte 2 stecken.
Diese sind gegenüber der Grundplatte durch Glas-Elektromagnetisches Relais
Anmelder:
Infranor S. A., Genf (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander, Patentanwalt,
Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
Pierre Sallin, Genf (Schweiz)
Pierre Sallin, Genf (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. September 1959 (77 834)
körper 3 isoliert. Auf der Grundplatte 1 ist ein bügeiförmiger Rahmen 4 montiert, der mit seinem
as Mittelteil 5 auf der Grundplatte liegt. Die beiden
Seitenteile 6 und 7 stehen senkrecht zu dem Mittelteil 5. Die Kontaktlamellen 8 sind an gewissen Stiften
2 mittels eines Ausschnitts 9 befestigt, der eine Fassung an ihren Enden bildet. An ihrem anderen
Ende stehen die Lamellen mit Muffen 10 in Kontakt, die ebenfalls an den Enden gewisser Stifte befestigt
sind.
Die Seitenteile 6 und 7 des bügeiförmigen Rahmens 4 tragen zunächst eine erste Brücke 11, die parallel
zu dem Mittelteil 5 ausgerichtet ist und Ausschnitte aufweist, so daß sie auf Schultern 12 der
Seitenteile6 und 7 aufliegen kann. Die Brückeil
trägt ein Lager 13 für das eine Ende einer Welle 14. Auf dieser ist ein ferromagnetischer Anker 15 mittels
seines zentralen Bereichs befestigt. Dieser Anker liegt auf einer mit der Welle 14 verbundenen Scheibe 16.
Über dem Anker befindet sich eine zweite Scheibe 17, die ebenfalls an der Welle 14 befestigt ist. Außerdem
trägt der Anker 15 zwei Druckorgane 18 und 19, die durch Öffnungen gehen, welche sich zu
diesem Zweck in der Brücke 11 befinden. Die Druckorgane 18 und 19 sind in der Nähe der Kontaktlamellen
des Relais angeordnet. Der Anker 15 ist durch eine zweite Brücke 20 gestützt, die auf Schultern
21 der Seitenteile 6 und 7 des Rahmens 4 aufliegt. Diese Brücke 20 trägt ein Lager 22 für das
andere Ende der Welle 14.
409 770/281
1 186 ISl
Der Mittelteil eines U-förmigen magnetischen Kreises 23, der aus einem Stück besteht, weist zwei
Backen 24 und 25 und eine Steuerwicklung 26 auf. Der magnetische Kreis und seine Wicklung sind auf
der Brücke 20 montiert. Die Schenkel 27 und 28 des Kreises gehen durch öffnuagen in der Brücke 20.
Die freien Enden der Schenkel-27 und 28 liegen in der Verlängerung der Enden des Ankers 15, wobei
zwischen dem Anker und den Schenkeln ein gewisses Spiel vorhanden ist, welches die Drehung des Ankers
ermöglicht. Infolge der Anordnung der Kontaktlamellen 8 ist der Anker normalerweise nicht parallel
zu den längeren Seiten der Brücken 11 und 20.
Wenn durch die Wicklung 26 ein Strom geschickt wird, dreht sich der Anker, um dem Stromfiuß einen
möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen. Dabei wirken die Druckprgane 18 und 19 auf die
Lamellen 8 und öffnen die ursprünglich geschlossenen Kontakte. Natürlich können die Lamellen
auch so angeordnet sein, daß sie im Normalfall offen sind und geschlossen werden, wenn die Wicklung 25
unter Strom gesetzt wird.
Alle beschriebenen Elemente, nämlich die Grundplatte 1, der bügeiförmige Rahmen 4, die beiden
Brücken 11 und 20, der Anker 15 und der magnetisehe Kreis 23 mit seiner Wicklung 26 sind also in
Richtung der Welle 14 des Ankers 15 angeordnet. Alle diese das Relais bildenden Elemente sind in
einem Gehäuse untergebracht, welches sie zusammenhält und in dem man zusätzlich ein Vakuum
oder eine nicht oxydierende Atmosphäre herstellen kann. , >/
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektromagnetisches Relais mit einem U-förmigen Magnetjoch, dessen Mittelteil eine Steuerwicklung trägt, mit einem beweglichen länglichen Anker, der zwischen den Schenkeln des Joches und zwei die Welle des Ankers tragenden Brükken drehbar gelagert ist und mindestens einen auf eine Kontaktzunge einwirkenden Stößel trägt, und mit einer Grundplatte, durch welche die Anschlußklemmen für das Relais hindurchgreifen, von denen eine die Kontaktzunge trägt, gekennzeichnet dadurch, daß an der Grundplatte (1) ein U-förmig ausgebildeter Träger (5, 6, 7) mit seinem Mittelteil (5) befestigt ist und daß dessen Schenkel (6, 7), die je zwei hintereinander angeordnete, als Auflage für die plattenförmigen Brücken (11, 20) dienende Schultern (12, 21) aufweisen, und die Schenkel (27, 28) des Magnetjoches (23), die den Schenkeln (6, 7) des Trägers (5, 6, 7) entgegengesetzt gerichtet sind, in den Brücken (11, 20) kraftschlüssig stecken.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 094 367.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen409 770/281 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7783459 | 1959-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1186151B true DE1186151B (de) | 1965-01-28 |
Family
ID=4535995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ18653A Pending DE1186151B (de) | 1959-09-04 | 1960-09-02 | Elektromagnetisches Relais |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH353456A (de) |
DE (1) | DE1186151B (de) |
GB (1) | GB906099A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139209B (de) * | 1961-02-17 | 1962-11-08 | Haller & Co E | Kontaktfedersatz, insbesondere fuer ein Kleinstrelais |
DE2454967C3 (de) * | 1974-05-15 | 1981-12-24 | Hans 8024 Deisenhofen Sauer | Gepoltes elektromagnetisches Relais |
DE19837653C1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-06-08 | Tyco Electronics Logistics Ag | Elektromagnetisches Drehankerrelais |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1094367A (en) * | 1912-09-27 | 1914-04-21 | Automatic Justifier Company | Apparatus for justifying with hot metal. |
-
1959
- 1959-09-04 CH CH353456D patent/CH353456A/fr unknown
-
1960
- 1960-09-02 GB GB3038960A patent/GB906099A/en not_active Expired
- 1960-09-02 DE DEJ18653A patent/DE1186151B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1094367A (en) * | 1912-09-27 | 1914-04-21 | Automatic Justifier Company | Apparatus for justifying with hot metal. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH353456A (fr) | 1961-04-15 |
GB906099A (en) | 1962-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1186151B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1000528B (de) | Einrichtung an polarisierten elektromagnetischen Relais mit einseitiger Ruhelage | |
DE1161345B (de) | Elektrisches Schuetz | |
DE1094367B (de) | Elektromagnetisches Drehanker-Relais | |
DE2952271A1 (de) | Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais | |
DE577924C (de) | Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist | |
DE388940C (de) | Elektromagnetisches Relais mit gegen den Hauptanker beweglichem Hilfsanker | |
DE1203358B (de) | Elektromagnetisches Schuetz | |
DE604911C (de) | Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis | |
DE2231525B1 (de) | Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE358530C (de) | Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE730588C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE644859C (de) | Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen | |
DE579434C (de) | Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung | |
DE2314597A1 (de) | Reversierschuetz | |
DE956699C (de) | Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung | |
DE548142C (de) | Elektromagnetisches Relais mit mehreren Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern | |
DE961014C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Ampere-Windungszahl-Charakteristik bei elektrischenSteuermagneten | |
AT109339B (de) | Elektromagnet. | |
DE1281033B (de) | Elektromagnetisch betaetigtes Relais | |
DE1180846B (de) | Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais | |
DE1001769B (de) | Elektromagnetisches Relais mit | |
DE945276C (de) | Schwinganker | |
DE601629C (de) | Elektromagnetisches Relais fuer Fernsprechanlagen |