DE1182999B - Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung - Google Patents

Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung

Info

Publication number
DE1182999B
DE1182999B DES50881A DES0050881A DE1182999B DE 1182999 B DE1182999 B DE 1182999B DE S50881 A DES50881 A DE S50881A DE S0050881 A DES0050881 A DE S0050881A DE 1182999 B DE1182999 B DE 1182999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
boreholes
shaped charge
charge
exothermic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50881A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Delacour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Services Petroliers Schlumberger SA
Original Assignee
Societe de Prospection Electrique Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Prospection Electrique Schlumberger SA filed Critical Societe de Prospection Electrique Schlumberger SA
Publication of DE1182999B publication Critical patent/DE1182999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/11Perforators; Permeators
    • E21B43/116Gun or shaped-charge perforators
    • E21B43/117Shaped-charge perforators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 06 c
Deutsche KL: 78 e-5
Nummer: 1182 999
Aktenzeichen: S 50881VI b/78 e
Anmeldetag: 15. Oktober 1956
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft Hohlladungen mit exotherm reagierender Auskleidung, insbesondere zur Verwendung in Bohrlöchern zur Durchlochung und zum Aufreißen der die Innenwände von Bohrlöchern auskleidenden Verrohrung sowie dahinterliegender Zementschichten und Erdformationen und zur Verwendung in Gesteinsbohrungen zum Aufreißen von Gesteinsblöcken.
Es ist bekannt, Magnesium als Bestandteil der Auskleidung von Hohlladungen anzuwenden, die für militärische Zwecke benutzt werden, d. h. insbesondere für das Durchlöchern der Panzerung von Panzern dienen, um nach dem Durchlöchern der Panzerungen das Innere des gepanzerten Fahrzeugs in Brand zu setzen. Hierbei kommen die allgemein bekannten exothermen Eigenschaften des Magnesiums in Anwendung.
Es sind Untersuchungen unternommen worden, um diese Arbeitsweise direkt bei der Erdölgewinnung nutzbar zu machen, obgleich die Schießbedmgungen hier ganz unterschiedlich sind. Bei Erdölbohrungen muß man die die Innenwände von Bohrlöchern auskleidenden Verrohrungen sowie die dahinterliegenden Zementschichten und Erdformationen durchlöchern und aufreißen, um so einen Zugang zu den erdöl- oder wasserführenden Schichten zu erreichen. Es handelt sich somit um die Bearbeitung eines praktisch halbunendlichen Mediums.
Die Bedingungen eines Arbeitens in einem Bohrloch unter Durchlöchern oder Aufreißen lassen sich nachahmen, indem mit einer Stahlplatte mit einer Dicke von 1 cm und dahinter angeordnetem Zementblock mit einer Dicke von 2 cm gearbeitet wird. Der Versuch einer Durchlöcherung vermittels einer Hohlladung mit Magnesiumauskleidung führt zu einem außerordentlich ungünstigen Ergebnis, da das erhaltene Loch praktisch einen Zylinder mit einem Durchmesser von 18 mm in dem Stahl darstellt und in dem Zement in Form einer kugelförmigen Tasche mit einem Durchmesser von 45 mm vorliegt.
Es ist weiterhin bekanntgeworden, sehr geringe Titanmengen in die Masse der Auskleidung von Hohlladungen einzubringen. So beschreibt eine Literaturstelle die Anwendung von etwa 1 bis 2 % Titan in den Auskleidungen, wodurch sich ein Gasstrahl während der Explosion ausbildet, der relativ langgestreckt ist und somit der Hohlladung eine höhere Wirkung vermittelt. Diese Verbesserung, die für Hohlladungen wertvoll ist, die auf militärischem Gebiet Anwendung finden, ist jedoch für die hier vorgesehene Anwendung auf dem Gebiet der Durchlöche-Hohlladung mit exotherm reagierender
Auskleidung
Anmelder:
Societe de Prospection Electrique
Procedos Schlumberger* Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Schwelm, Westfalendämm 1€
Als Erfinder benannt:
Jacques Delacour, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. November 1955 (702 313),
vom 4. Januar 1956 (705 891),
vom 23. Februar 1956 (709143)
rung und dem Aufreißen von Bohrlöchern von keinerlei Bedeutung.
Erfindungsgemäß wird nun eine derartige Hohlladung in Vorschlag gebracht, diirch die einmal ein Aufbrechen im Inneren der Erdformationen und zum anderen ein Reinigen der in den Erdformationen ausgebildeten Perforationen bedingt wird, da der Sprengschmutz aus der Durchlochung herausgetrieben wird.
Die erfindungsgemäße Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus Titan oder einem Aluminium-Eisenoxyd-Gemisch besteht, gegebenenfalls als zusätzliche Schicht auf eimer üblichen Auskleidung.
Erfindungsgemäß kann man im einzelnen dergestalt verfahren, daß die Auskleidung einmal vor der Auskleidung üblicher Axt und zum änderen hinter der Auskleidung üblicher Art angeordnet ist, wobei die Auskleidung zonenweise vorgesehen ist.
Die Auskleidung 4ex neuartigen Hohlladung enthält erhebliche Anteile an Titan, und zwar mehr als etwa 20%, bzw. es findet ein Gemisch aus Eisenoxyd und Aluminium als Thermitgemisch Anwendung.
Nach dem Auslösen der HoWadung setzt sich das Titan heftig mit den durch die Detonation in Freiheit gesetzten Gasen um. Bei diesen Gasen handelt es sich insbesondere «aa .KaM^nmea^äBSi^-Kahlendioxyd und Stickstoffdioxyd. Das Titan kann sich ebenfalls heftig
409 730/111
mit den in den Erdformationen vorliegenden Materialien, wie Wasser, Kalkstein oder den Kohlenwasserstoffen, umsetzen. Es ist somit nicht notwendig, für das Titan speziell ein Oxydationsmittel vorzusehen. Unter bestimmten Arbeitsbedingungen ist der Zusatz eines speziellen Oxydationsmittels für das Titan ungünstig, da hierdurch erheblich die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion erhöht wird, wodurch sich die Nachteile ergeben, wie sie weiter oben bezüglich
rohrung 9 und gegebenenfalls der zwischen die Verrohrung und die Bohrlochwand eingegossenen Zementschicht dienen. In der Zeichnung ist nur ein Teilausschnitt eines solchen Geräts in Höhe einer der 5 Hohlladungen gezeigt. Es versteht sich, daß das Gerät eine ganze Reihe von Hohlladungen besitzen kann1, die dann übereinander angeordnet liegen. Wie vorher ist auch in dieser Figur mit 1 die Außenhülle der Hohlladung, mit 2 der Sprengstoff und mit 3 die der Anwendung von Magnesium angegeben worden io Zündvorrichtung bezeichnet, die von einer Zündsind, schnur gebildet wird, die sämtliche Hohlladungen des Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise Geräts untereinander verbindet. In dem vorderen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert: Hohlraum ist die Auskleidung 5 angeordnet. Die F i g. 1 ist ein schematischer Querschnitt einer Hohlladung ist im ganzen seitlich durch eine öffnung Hohlladung gemäß einer ersten Ausführungsform der i5 in der Vorderwand des zylindrischen Hohlkörpers 8 Erfindung; einzuführen und wird durch einen Stopfen 10 in ihrer F i g. 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen Abänderungen der in Lage gehalten, der in die öffnung eingeschraubt ist. der Fig. 1 dargestellten Hohlladung; Die Hülle 1 stützt sich auf dem Rand der Öffnung in . F i g. 7 zeigt eine Hohlladung irgendeiner der in der Vorderwand einerseits und in einer Aussparung den vorstehenden Figuren dargestellten Arten, die in 20 11 in der rückwärtigen Wand des Hohlkörpers andeeiner Vorrichtung untergebracht ist, welche für die rerseits ab. Der Stopfen 10 wird in seinem mittleren Durchlochung der Verrohrung eines Bohrloches und Teil von dem Explosionsstrahl durchdrungen, der dahinterliegenden Formationen bestimmt ist. Gemäß der Erfindung besteht die Auskleidung 5 F i g. 8 zeigt eine Variante der Erfindung. entweder aus einem Material, das selbst die exo-In der F i g. 1 ist mit 1 die Außenhülle der Hohl- 25 therme Reaktion auslöst, oder aus einem neutralen ladung bezeichnet, die einen Hohlraum 2 besitzt, in Material, das ganz oder teilweise mit einem solchen dem der Sprengstoff untergebracht ist. Letzterer wird Stoff bedeckt ist, der zu einer exothermen Reaktion durch ein Zündorgan 3 beliebiger Art gezündet, das Anlaß gibt.
beispielsweise am rückwärtigen Teil der Ladung an- Die Erfindung hat erwiesen, daß die Verwendung
geordnet ist. Vor dem Sprengstoff ist ein konischer 30 einer solchen Hohlladung in diesem besonderen Fall Hohlraum 4 vorgesehen, der von der Sprengstoff- nicht nur eine stärkere Aufspaltung des Zements und ladung 2 durch eine Auskleidung 5 abgetrennt ist, die
gemäß der Erfindung beispielsweise aus Titan oder
auch aus einem anderen Stoff hergestellt ist, der eine
exotherme Reaktion auslöst.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 besteht die konische Auskleidung 5 aus Kupfer oder einem anderen neutralen Stoff. Auf diese Auskleidung ist auf der Seite des Hohlraums bei 6 eine Schicht aus
einem Stoff aufgebracht, der die zuvor erwähnte exo- 40 nach dem Vorbild der F i g. 1 bis 6, die in an sich thermische Reaktion auslöst. Diese Schicht besitzt bekannter Weise in einer Hülle 1 untergebracht ist, eine Stärke in der Größenordnung von etwa 1 mm. die durch einen Stopfen 12 verschlossen ist. Das
Die in F i g. 3 dargestellte Hohlladung unterschei- Ganze bildet ein in sich geschlossenes Element, das det sich von derjenigen gemäß F i g. 2 einzig darin, gegen Drücke widerstandsfähig ist und so frei in das daß die Schicht 6' zur Auslösung der exothermen Re- 45 Bohrloch hinabgesenkt werden kann, ohne daß es im aktion nicht auf seiteri des Hohlraums, sondern zwi- Innern eines Hohlkörpers, wie der Hohlkörper 8 der sehen der Auskleidung 5 und der Sprengstoffladung 2 F i g. 7, untergebracht zu sein braucht. Eine Mehrzahl angeordnet ist. dieser Elemente kann in an sich bekannter Weise
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht übereinander in das Innere des Bohrlochs hinabderjenigen gemäß F i'g. 2, jedoch ist die Schicht nur 50 gesenkt werden. Eine solche Ladung kann übrigens in Form eines kegelstumpfförmigen Kranzes 7 auf- auch ohne Abänderung als Sprengblock benutzt Wer
der hinter der. Verrohrung 9 gelegenen geologischen Formationen bewirkt, sondern darüber hinaus ein Reinhalten der Perforation zur Folge hat, die sich sonst mit Rückständen der verschiedensten Arten verstopft, jetzt aber frei und unverschmutzt bleibt, wodurch erklärlicherweise die Ausbeute an Flüssigkeit aus den Formationen erhöht wird.
Die Variante der Fig. 8 zeigt eine Hohlladung
gebracht.
In der F i g. 5 ist ein entsprechender Kranz 7' auf der Rückseite der Verkleidung 5 angebracht.
In der F i g. 6 ist der Kranz der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele durch einzelne Platten ersetzt, die auf die Auskleidung verteilt sind.
Alle die zuvor beschriebenen Ausführungsformen von Hohlladungen können entweder unmittelbar als Sprengblöcke oder auch zur Perforation der Verrohrung von Bohrlöchern benutzt werden.
F i g. 7 veranschaulicht die Anordnung einer solchen Hohlladung in einem Gerät zu Perforierungszwecken. In dieser Figur ist mit 8 ein langgestreckter zylindrischer Hohlkörper bezeichnet, in dessen Innerem eine bestimmte Anzahl von Hohlladungen übereinander untergebracht ist, die zur Perforierung der die Innenwand des Bohrloches auskleidenden Ver-
den. Gemäß der Erfindung kann die Auskleidung 5 nach den Vorbildern der Fig. 1 bis 6 ausgebildet sein.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern diese sollen lediglich den Grundgedanken der Erfindung erläutern.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung, insbesondere zur Verwendung in Bohrlöchern zur Durchlochung und zum Aufreißen der die Innenwände von Bohrlöchern auskleidenden Verrohrung sowie darunterliegender Zementschichten und Erdformationen und zur Verwendung in Gesteinsbohrungen zum Aufreißen von Gesteinsblöcken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auskleidung aus Titan oder einem Aluminium-Eisenoxyd-Gemisch besteht, gegebenenfalls als zusätzliche Schicht auf einer üblichen Auskleidung.
2. Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung vor der Auskleidung üblicher Art angeordnet ist.
3. Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß die Auskleidung hinter der Auskleidung üblicher Art angeordnet ist.
4. Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung zonenweise angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:.
Deutsche Patentschrift Nr. 864 527;
französische Patentschrift Nr. 1057 294.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 730/111 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES50881A 1956-01-04 1956-10-15 Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung Pending DE1182999B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR705891 1956-01-04
FR709143 1956-02-23
FR702313 1956-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182999B true DE1182999B (de) 1964-12-03

Family

ID=47352076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50881A Pending DE1182999B (de) 1956-01-04 1956-10-15 Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3235005A (de)
BE (1) BE551007A (de)
CH (2) CH331626A (de)
DE (1) DE1182999B (de)
GB (1) GB839872A (de)
NL (2) NL210985A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508740A1 (de) * 1985-03-12 1986-10-16 Karl 8898 Schrobenhausen Rudolf Hohlladung zum einsatz gegen beton- und/oder gesteinsarmierte ziele
DE3638798C1 (de) * 1986-11-13 2002-02-28 Diehl Stiftung & Co Mehrschichtige Einlage für Hohlladungen gegen Betonziele, insbesondere Flugpisten

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135205A (en) * 1959-03-03 1964-06-02 Hycon Mfg Company Coruscative ballistic device
US3147707A (en) * 1961-05-26 1964-09-08 Jet Res Ct Inc Shaped explosive device and type metal liner for the cavity thereof
US3136249A (en) * 1961-06-12 1964-06-09 Jet Res Ct Inc Shaped charge explosive unit and liner therefor
US3269467A (en) * 1964-06-11 1966-08-30 Schlumberger Well Surv Corp Shaped charge apparatus
US3675575A (en) * 1969-05-23 1972-07-11 Us Navy Coruscative shaped charge having improved jet characteristics
US3797391A (en) * 1972-11-20 1974-03-19 Us Air Force Multiple charge incendiary bomblet
US3948181A (en) * 1973-05-14 1976-04-06 Chamberlain Manufacturing Corporation Shaped charge
FR2285508A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Schlumberger Inst System Charge creuse pour la mise en production des forages
FR2285593A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Schlumberger Inst System Support de charges creuses pour la mise en production des forages et notamment des puits a gaz
US4510870A (en) * 1981-07-27 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Charge liner construction and method
DE3144354C1 (de) * 1981-11-07 1991-01-03 Rheinmetall Gmbh Einlage fuer eine Sprengladung zum Bilden eines im wesentlichen stabfoermigen Projektils
SE445670B (sv) * 1982-01-15 1986-07-07 Bofors Ab Laddning med riktad sprengverkan
DE3317352C2 (de) * 1983-05-13 1985-03-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einlage für eine projektilbildende Ladung
US9702669B1 (en) * 1985-02-01 2017-07-11 Qinetiq Limited Shaped charge
NO862508L (no) * 1985-12-12 1987-06-15 Israel Defence Bombe med formet eller hul ladning.
FR2632394B1 (fr) * 1986-07-24 1990-11-30 France Etat Armement Charge explosive generatrice de noyau
DE3628622C1 (de) * 1986-08-22 1996-08-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile
US4766813A (en) * 1986-12-29 1988-08-30 Olin Corporation Metal shaped charge liner with isotropic coating
DE3742290A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Dynamit Nobel Ag Hohlladung mit in situ erzeugter barriere
USD378847S (en) * 1995-04-03 1997-04-15 Dyno Wesfarmers Limited Shaped charge cover
US6098707A (en) * 1998-04-24 2000-08-08 The Ensign-Bickford Company Perforation gun for well casing
US6453817B1 (en) * 1999-11-18 2002-09-24 Schlumberger Technology Corporation Shaped charge capsule
US20050199323A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 Nielson Daniel B. Reactive material enhanced munition compositions and projectiles containing same
US7278354B1 (en) 2003-05-27 2007-10-09 Surface Treatment Technologies, Inc. Shock initiation devices including reactive multilayer structures
US7278353B2 (en) * 2003-05-27 2007-10-09 Surface Treatment Technologies, Inc. Reactive shaped charges and thermal spray methods of making same
US9499895B2 (en) 2003-06-16 2016-11-22 Surface Treatment Technologies, Inc. Reactive materials and thermal spray methods of making same
GB0323717D0 (en) 2003-10-10 2003-11-12 Qinetiq Ltd Improvements in and relating to oil well perforators
US8584772B2 (en) * 2005-05-25 2013-11-19 Schlumberger Technology Corporation Shaped charges for creating enhanced perforation tunnel in a well formation
EP1780494A3 (de) 2005-10-04 2008-02-27 Alliant Techsystems Inc. Durch reaktive Materialien verbesserte Geschosse und damit zusammenhängende Verfahren
US9062534B2 (en) * 2006-05-26 2015-06-23 Baker Hughes Incorporated Perforating system comprising an energetic material
GB0703244D0 (en) 2007-02-20 2007-03-28 Qinetiq Ltd Improvements in and relating to oil well perforators
US20100132946A1 (en) 2008-12-01 2010-06-03 Matthew Robert George Bell Method for the Enhancement of Injection Activities and Stimulation of Oil and Gas Production
US8726995B2 (en) * 2008-12-01 2014-05-20 Geodynamics, Inc. Method for the enhancement of dynamic underbalanced systems and optimization of gun weight
US9080431B2 (en) 2008-12-01 2015-07-14 Geodynamics, Inc. Method for perforating a wellbore in low underbalance systems
US8245770B2 (en) * 2008-12-01 2012-08-21 Geodynamics, Inc. Method for perforating failure-prone formations
US8166882B2 (en) * 2009-06-23 2012-05-01 Schlumberger Technology Corporation Shaped charge liner with varying thickness
US8443731B1 (en) 2009-07-27 2013-05-21 Alliant Techsystems Inc. Reactive material enhanced projectiles, devices for generating reactive material enhanced projectiles and related methods
US8167044B2 (en) * 2009-12-16 2012-05-01 Sclumberger Technology Corporation Shaped charge
GB201012716D0 (en) 2010-07-29 2010-09-15 Qinetiq Ltd Improvements in and relating to oil well perforators
US8621999B1 (en) * 2010-08-06 2014-01-07 Lockheed Martin Corporation Coruscative white light generator
GB201222474D0 (en) 2012-12-13 2013-01-30 Qinetiq Ltd Shaped charge and method of modifying a shaped charge
US9470483B1 (en) * 2015-04-14 2016-10-18 Zeping Wang Oil shaped charge for deeper penetration
US9862027B1 (en) 2017-01-12 2018-01-09 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Shaped charge liner, method of making same, and shaped charge incorporating same
WO2018177733A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Shaped charge with self-contained and compressed explosive initiation pellet
AU2018288316A1 (en) 2017-06-23 2020-01-16 DynaEnergetics Europe GmbH Shaped charge liner, method of making same, and shaped charge incorporating same
WO2019052927A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg HOLLOW LOADING, HOLLOW LOAD FOR HIGH-TEMPERATURE DRILLING WELL OPERATIONS, AND METHOD OF PERFORATING A DRILLING WELL USING THE SAME
WO2019105721A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Dynaenergetics Gmbh & Co .Kg Closure member and encapsulated slotted shaped charge with closure member
US11661824B2 (en) 2018-05-31 2023-05-30 DynaEnergetics Europe GmbH Autonomous perforating drone
GB2589491A (en) 2018-06-11 2021-06-02 DynaEnergetics Europe GmbH Contoured liner for a rectangular slotted shaped charge
CN111043912B (zh) * 2019-12-18 2022-08-23 山东科技大学 一种高效联合聚能定向爆破装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864527C (de) * 1944-02-10 1953-01-26 Die Entwicklung Von Erfindunge Hohlladungsgeschoss
FR1057294A (fr) * 1952-05-23 1954-03-08 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux revêtements de charges explosives dites charges creuses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323303A (en) * 1941-06-27 1943-07-06 William R Biuchdorn Incendiary bullet
GB573078A (en) * 1942-10-05 1945-11-06 Bath And Portland Stone Firms Improvements in or relating to bombs, mortar-shells, rifle grenades, anti-tank shells, torpedoes and the like
US2605703A (en) * 1944-07-06 1952-08-05 Du Pont Liner for hollow charges
US2650539A (en) * 1947-08-23 1953-09-01 Haskell M Greene Cleaning of well perforations
GB693163A (en) * 1949-01-10 1953-06-24 Gulf Research Development Co Explosively operated apparatus for placing radio-active markers in boreholes
US2972948A (en) * 1952-09-16 1961-02-28 Raymond H Kray Shaped charge projectile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864527C (de) * 1944-02-10 1953-01-26 Die Entwicklung Von Erfindunge Hohlladungsgeschoss
FR1057294A (fr) * 1952-05-23 1954-03-08 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux revêtements de charges explosives dites charges creuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508740A1 (de) * 1985-03-12 1986-10-16 Karl 8898 Schrobenhausen Rudolf Hohlladung zum einsatz gegen beton- und/oder gesteinsarmierte ziele
DE3638798C1 (de) * 1986-11-13 2002-02-28 Diehl Stiftung & Co Mehrschichtige Einlage für Hohlladungen gegen Betonziele, insbesondere Flugpisten

Also Published As

Publication number Publication date
GB839872A (en) 1960-06-29
CH331626A (fr) 1958-07-31
CH361232A (fr) 1962-03-31
NL210985A (de) 1964-01-15
BE551007A (de)
NL107034C (de) 1900-01-01
US3235005A (en) 1966-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182999B (de) Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung
DE817126C (de) Vorrichtung zum Lochen von Brunnenrohren, Brunnenschachtwaenden, Brunnenauskleidungen o. dgl.
DE19983440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von seismischer Energie in unterirdischen Formationen
EP1202879B1 (de) Schnurgaserzeuger
DE112004001941T5 (de) Verfahren zum Verbessern der Perforationseffektivität unter Verwendung eines Ladungsperforators
DE19625897A1 (de) Geformte Sprengladungen und Füllstück hierfür
DE1074475B (de) Hohlladungen zur Verwendung m Bohrlochern
DE112014006644T5 (de) Verfahren zum Steuern von Energie im Inneren einer Perforationskanone unter Verwendung einer endothermen Reaktion
DE1182567B (de) Hohlladung
DE3430581A1 (de) Geformte hochleistungsladung
DE1188993B (de) Zylindrische Sprengladung zum Bohrlochschiessen
DE112005000679T5 (de) Gasgenerator mit umkehrendem Axialfluss
DE1055418B (de) Hohlladungen zu Durchlochungszwecken
DE1070536B (de)
DE1571281B1 (de) Hohlladung zur Verwendung bei Bohrlochsprengungen
DE2714279C3 (de) Sprengsystem
DE2603350A1 (de) Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.
AT223097B (de) Hohlladung
DE2306889C3 (de) Zwillings-HohUadung zum Perforieren der Betrieberohre von Bohrbrunnen
DE1177041B (de) Zuendkapsel fuer Anstichzuendung
DE1136920B (de) Hohlladung
DE870385C (de) Geschosskoerper fuer Schiessvorrichtungen zum Durchlochen metallischer Gehaeuse, insbesondere der Verrohrung in Tiefbohrloechern
AT260751B (de) Verfahren zum Laden eines Bohrloches
DE1278908B (de) Verfahren zur die Sprengwirkung wesentlich unterstuetzenden Verdaemmung von Bohrloechern
DE1254508B (de) Spielzeugwaffe