DE1070536B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1070536B
DE1070536B DENDAT1070536D DE1070536DA DE1070536B DE 1070536 B DE1070536 B DE 1070536B DE NDAT1070536 D DENDAT1070536 D DE NDAT1070536D DE 1070536D A DE1070536D A DE 1070536DA DE 1070536 B DE1070536 B DE 1070536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
shielding wall
powder
compressed
metal powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070536D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1070536B publication Critical patent/DE1070536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/024Shaped or hollow charges provided with embedded bodies of inert material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/11Perforators; Permeators
    • E21B43/116Gun or shaped-charge perforators
    • E21B43/117Shaped-charge perforators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. C 06 C
PATENTAMT
S59253IVa/78e
ANMELDE TA G: 31. JULI 1958
BEKANNTMACHUNG ... ...'.',: ; ν".·,';ϊ:',
DERANMELDUNG ,.'
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 3. DEZEMBER 1959
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hohlladungen, insbesondere für Perforierungszwecke, wie sie unter anderem zur Perforierung der die Innenwand von Bohrlöchern auskleidenden Verrohrung sowie der dahinter befindlichen Zementschicht und der darauf folgenden Formation benutzt wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, im rückwärtigen Teil der Ladung vor der Zündladung Abschirmwände aus inertem Material anzuordnen, die zwischen der Zündladung und der eigentlichen Sprengladung eingebracht und dazu bestimmt sind, die Detonationswelle zur Peripherie der Ladung hin zu leiten, wodurch in gewissen Fällen die Durchschlagskraft der Ladung vergrößert wird.
Die erwähnten Abschirmwände, wie sie bisher hergestellt waren, weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie bei der Explosion der Ladung in eine Vielzahl von Splittern unterschiedlicher Größe zersprengt werden und teilweise zerschmelzen oder sich verflüchtigen. Die sich ergebenden Rückstände werden sodann durch ao den Sog des Strahls in die Perforierung mitgerissen und haben die Tendenz, die Perforierungen entweder durch Verklemmen der festen Splitter oder durch Kondensation des verflüchtigten Materials auf einer mehr oder weniger großen Tiefe zumindest teilweise wieder zu verstopfen. Hierdurch wird die Wirksamkeit der Perforierungen wesentlich beeinträchtigt, was besonders dann in Erscheinung tritt, wenn es sich um das Erschließen ölführender Schichten handelt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die Abschirmwand nicht mehr aus vollem Metall besteht, sondern durch Kompression eines Metallpulvers, das gegebenenfalls einem nachfolgenden Sinterungsvorgang unterworfen wird, hergestellt ist. Unter der Wirkung der Detonation der Ladung wird eine solche aus komprimiertem Metallpulver hergestellte Abschirmwand gänzlich zu einem Pulver gleicher Korngröße wie die des ursprünglichen Pulvers pulverisiert, das nicht mehr die Gefahr in sich birgt, die durch den Strahl hergestellte Perforierung zu verschließen.
Die für das Pulver bevorzugte Korngröße kann in gewissen Grenzen schwanken. Wenn z. B. ein komprimiertes Eisenpulver verwandt wird, kommen für die Korngröße Werte wie 50/100 oder 100/200 in Frage. Die Abschirmwände gemäß der vorliegenden Erfindung haben überdies den Vorteil, daß sich die Detonationswelle teilweise auch durch die Abschirmwände fortpflanzt, und zwar in einem Anteil, der sich nach der Stärke (gleiche oder ungleiche) und der Beschaffenheit (Dichte, Porosität) der Wände richtet und infolgedessen je nach den Ergebnissen, die man erzielen will, einstellbar ist. Hierdurch ist auch die Hohlladungen für Perforierungszwecke
Anmelder:
Societe de Prospection
Electrique Procedes Schlumberger,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt, Schwelm, Drosselstr. 31
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 27. September 1957
Jacques Delacour, Paris, ist als Erfinder genannt worden
Möglichkeit gegeben, die Zündung der Ladung und die Ausbreitung der Detonationswelle einer genauen Kontrolle zu unterwerfen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Erläuterung der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor, auf der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt einen teilweisen Schnitt durch eine Hohlladung, die sich im Innern eines Bohrlochs befindet und dazu bestimmt ist, die die Seitenwand des Bohrlochs auskleidende Verrohrung und gegebenenfalls die dahinter befindliche Zementschicht und die hinter der Verrohrung liegende Formation zu perforieren.
Mit 1 ist die im wesentlichen zylindrische Außenhülle der Ladung bezeichnet, die in ihrem rückwärtigen Teil eine Aussparung 2 für die Aufnahme von Zündstoff aufweist, an den sich die Zündladung 4 anschließt. In dem zylindrischen Hohlraum der Hülle 1 ist eine Abschirmwand 5 aus inertem Material angeordnet, die erfindungsgemäß aus komprimiertem und gesintertem Metallpulver besteht, das eine geeignete Korngröße besitzt. Zwischen dieser Abschirmwand und dem Boden der Hülle entsteht so ein Raum 6, der mit Explosivstoff ausgefüllt und dazu bestimmt ist, die Fortpflanzung der Detonationswelle in die Masse 7 des vor der Abschirmwand befindlichen Explosivstoffes zu ermöglichen. 8 bezeichnet die an sich bekannte Auskleidung des vorderen Teils der Ladung und 11 den Stopfen, der an der Hülle 1 befestigt ist, um die Anordnung zu einem dichten Ganzen zu
909 687/141
machen. Die so zusammengesetzte Hohlladung wird in das Bohrloch in die gewünschte Tiefe hinabgesenkt und darauf die Ladung durch die Zündschnur 3 gezündet: Die Explosion ruft einen Strahl in Richtung des Pfeiles 12 hervor, der die Verrohrung und die W;and des Bohrloches in an sich bekannter Weise mit den zuvor angegebenen Vorteilen durchdringt.
Die Hülle 1, der Stopfen 11 und die Auskleidung 8 können übrigens ebenfalls aus agglomeriertem Metallpulver hergestellt sein, das gegebenenfalls noch ge- ίο sintert werden kann, wie dies bereits anderweitig vorgeschlagen ist.
Das für die Herstellung der Abschirmwand benutzte Metallpulver kann beispielsweise ein komprimiertes Pulver eines Schwermetalls, wie Eisen, Kupfer usw., sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Hohlladungen
    zu Perforierungszwecken, die innen mit einer vor der Zündladung angeordneten, metallenen Abschirmwand ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abschirmwand aus einem komprimierten und gegebenenfalls noch gesinterten Metallpulver (Eisen, Kupfer usw.) besteht.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1 019 948.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ■ 909 687/141 11.59
DENDAT1070536D 1957-09-27 Pending DE1070536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1183511T 1957-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070536B true DE1070536B (de) 1959-12-03

Family

ID=9663036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070536D Pending DE1070536B (de) 1957-09-27

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1070536B (de)
FR (1) FR1183511A (de)
NL (2) NL97412C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182567B (de) * 1958-10-20 1964-11-26 Prospection Electr Procedes Sc Hohlladung
DE3017785C1 (de) * 1980-05-09 1985-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Sprengladung mit Mitteln zur Detonationswellenlenkung
US4594947A (en) * 1983-07-28 1986-06-17 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for shaping a detonation wave
US4784061A (en) * 1987-10-05 1988-11-15 Halliburton Company Capsule charge locking device
US4817531A (en) * 1987-10-05 1989-04-04 Jet Research Center, Inc. Capsule charge retaining device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034393A (en) * 1959-06-01 1962-05-15 Aerojet General Co Method for producing a shaped charge
FR2750205B1 (fr) * 1996-06-21 2005-12-02 Tda Armements Sas Charge generatrice de noyau formant un long projectile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182567B (de) * 1958-10-20 1964-11-26 Prospection Electr Procedes Sc Hohlladung
DE3017785C1 (de) * 1980-05-09 1985-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Sprengladung mit Mitteln zur Detonationswellenlenkung
US4594947A (en) * 1983-07-28 1986-06-17 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for shaping a detonation wave
US4784061A (en) * 1987-10-05 1988-11-15 Halliburton Company Capsule charge locking device
US4817531A (en) * 1987-10-05 1989-04-04 Jet Research Center, Inc. Capsule charge retaining device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1183511A (fr) 1959-07-08
NL97412C (de)
NL229324A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625897B4 (de) Füllstück für eine geformte Ladung
DE817126C (de) Vorrichtung zum Lochen von Brunnenrohren, Brunnenschachtwaenden, Brunnenauskleidungen o. dgl.
DE1182999B (de) Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung
DE1074475B (de) Hohlladungen zur Verwendung m Bohrlochern
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
DE1182567B (de) Hohlladung
DE1188993B (de) Zylindrische Sprengladung zum Bohrlochschiessen
DE1070536B (de)
DE1208656B (de) Geschoss fuer panzerbrechende Waffen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Geschosses
US4557771A (en) Charge liner for hollow explosive charges
DE1172591B (de) Hohlladung
DE1169349B (de) Hohlladung zu Perforationszwecken
DE1571281B1 (de) Hohlladung zur Verwendung bei Bohrlochsprengungen
DE1082844B (de) Hohlladungen zu Perforationszwecken
AT215928B (de) Hohlladung zu Perforationszwecken
DE922217C (de) Sprengpatrone
DE2306859C3 (de) Anordnung zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
CH657894A5 (de) Zusatz fuer die hohlladung eines perforators.
AT216993B (de) Hohlladung zur Erzeugung von Ritzbildungen und Bruchwirkungen
DE1136920B (de) Hohlladung
DE1278908B (de) Verfahren zur die Sprengwirkung wesentlich unterstuetzenden Verdaemmung von Bohrloechern
DE2306889A1 (de) Zwillings-perforatorladung zum perforieren der getrieberohre von bohrbrunnen, insbesondere kohlenwasserstoffbrunnen
DE870385C (de) Geschosskoerper fuer Schiessvorrichtungen zum Durchlochen metallischer Gehaeuse, insbesondere der Verrohrung in Tiefbohrloechern
AT260751B (de) Verfahren zum Laden eines Bohrloches
DE285024C (de)