AT260751B - Verfahren zum Laden eines Bohrloches - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Bohrloches

Info

Publication number
AT260751B
AT260751B AT329161A AT329161A AT260751B AT 260751 B AT260751 B AT 260751B AT 329161 A AT329161 A AT 329161A AT 329161 A AT329161 A AT 329161A AT 260751 B AT260751 B AT 260751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
borehole
electron
metallic material
explosive
unpatronized
Prior art date
Application number
AT329161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of AT260751B publication Critical patent/AT260751B/de

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Laden eines Bohrloches 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Bohrloches mit einer zylindrischen Ladung auf
Basis von unpatronierten, eine flüssige Komponente enthaltenden Sprengmassen, wobei zwischen diese
Sprengmassen Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material mit einer Festigkeit, die an sich den Drucken einer Explosionsstosswelle nicht standhält, und mit einem im wesentlichen mit dem Durchmesser der zylindrischen Sprengstoffladung übereinstimmenden maximalen Durchmesser so angeordnet werden, dass diese Glieder mit Abstand voneinander senkrecht zur Längsachse der zylindrischen Spreng- stoffladung liegen und wobei die Ladung verstemmt wird. 



   Aus der österr. Patentschrift Nr. 192824 ist bereits eine Sprengladung bekannt, deren Wesen darin gelegen ist, dass sie aus einer oder mehreren Sprengpatronen besteht, deren Sprengmasse an einem Ende ) durch Einschieben eines Hohlkörpers, wie z. B. eines Hohlkegels, Hohlzylinders od. dgl., hohlkörperför- mig ausgebildet ist und welche am gleichen Ende einen Verstärker aus Aluminium enthält. 



   In dieser Patentschrift ist deutlich zum Ausdruck gebracht, dass das Aluminiumpulver, das norma- lerweise mit dem Sprengstoff vermischt wird, in eine gesonderte Büchse gegeben werden soll. Der Zweck der Verwendung des Aluminiums besteht darin, die Explosionstemperatur zu erhöhen, ebenso wie bei direkter Vermischung mit dem Sprengstoff. Dies wird auf Seite 1, Zeilen   35 - 55   der genannten österr. 



   Patentschrift Nr. 192824 genau beschrieben und dort ist auch angeführt, dass es vorteilhaft ist, dem
Aluminiumpulver Sprengstoff oder eine andere, leicht Sauerstoff abgebende Substanz in geringer Menge beizumischen, um die Verbrennung des Aluminiums zu beschleunigen. Dieses Gemisch aus Aluminium und einer geringen Menge Sprengstoff wird in der österr. Patentschrift Nr. 192824   als" Verstärker" be-   zeichnet und kann der Sprengmasse in einer eigenen Packung beigegeben oder, wie in der Patentschrift
Seite 1, Zeilen   66 - 73   und im Anspruch 3 vorgeschlagen wird, in Form eines Presslings verwendet wer- den. Überdies ist die Menge   des "Verstärkers" gemäss   Vorhalt gross im Verhältnis zur Menge des in der
Patrone enthaltenen Sprengstoffs.

   Sie entspricht jener Menge Aluminium, die üblicherweise mit dem
Sprengstoff zur Erreichen einer optimalen Sprengleistung vermischt wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass man eine unerwartete Erhöhung der Sprengleistung eines gegebenen un- patronierten Sprengstoffes verbunden mit einer seitlichen Richtwirkung der Detonationsenergie erzielen kann, wenn man das erfindungsgemässe Verfahren zum Laden eines Bohrloches mit einer zylindrischen
Ladung auf Basis von unpatronierten, eine flüssige Komponente enthaltenden Sprengmassen, wobei zwi- schen diese Sprengmassen Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material mit einer Festigkeit, die an sich den Drucken einer Explosionsstosswelle nicht standhält, und mit einem im wesentlichen mit dem Durchmesser der zylindrischen Sprengstoffladung übereinstimmenden maximalen Durchmesser so angeordnet werden, dass diese Glieder mit Abstand voneinander senkrecht zur Längsachse der zylindri- schen Sprengstoffladung liegen und wobei die Ladung verstemmt wird, anwendet,

   das im wesentlichen dadurch charakterisiert ist, dass man in das Bohrloch zur Erzielung einer verdämmenden Wirkung feste, scheiben-, kegel- oder untertassenförmige Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material ein- bringt, deren Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Bohrloches, diese so an- ordnet, dass jedes Glied von dem andern durch einen Abstand von etwa 10 cm bis etwa 3 m getrennt ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Drehspänen (20   Gew. -0/0   der Gesamtmischung) und   6cp/o   Ammonnitratlösung mit der gemäss Beispiel 1 verwendeten Zusammensetzung wird in einem Polyäthylenbehälter hergestellt.

   Abwechselnde Schich- ten der Scheiben (jede mit etwa 18,8 cm Durchmesser und etwa 3 mm Dicke) und die Drehspäne werden in dem Behälter angeordnet. Dann wird die Lösung über die entstehende Anordnung aus Metallspänen und Metallscheiben gegossen. Die Sprengladung wird mit einem Zündmittel für die Sprengstoffladung besetzt und in ein in Sandstein gebohrtes Loch mit 20 cm Durchmesser und etwa 1, 5 m Tiefe einge- bracht. Das Bohrloch wird mit Sand abgestemmt und der Schuss gezündet. 



   Die Explosion ergibt einen Krater von etwa 3, 6 m Durchmesser mit einem Gesamtbereich des Auf- wurfes von etwa 4,8 m Durchmesser. Zusätzlich hat dieser Schuss eine hohe Geschwindigkeit. 



   Beispiel 4 : Ein Satz von Vergleichsschüssen wird in einer Reihe üblicher Bohrlöcher, die in
Taconit gebohrt worden waren, durchgeführt. Ein Satz der Löcher wird mit Metall (50 : 50 Magnesium und Aluminium) beschickt, das etwa   40 Gew.-lo   der gesamten Sprengladung darstellt. Diese Metallspä- ne werden unter Bildung abwechselnder Schichten gemeinsam mit untertassenähnlichen, durchlöcherten
Magnesiumscheiben verwendet, die eine Mittelöffnung aufweisen. Die Scheiben werden in Abständen von 0,9 m längs des Bohrloches angeordnet. Eine flüssige ammoniakalische Lösung von Ammonnitrat mit der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung wird über das im Bohrloch vorliegende Metall ge- gossen ; diese Lösung stellte etwa 60 Gew.   -0/0 der   Sprengstoffladung dar und bedeckte gerade das Me- tall. 



   In einer zweiten Reihe von Bohrlöchern wird eine ähnliche Sprengmischung hergestellt. Das Metall besteht jedoch nur aus groben Aluminium- und Magnesiumspänen. 



   Jedes der Bohrlöcher wird mit einem Zündmittel besetzt, das am oberen Ende der Sprengstoffladung angeordnet ist, und mit Drehspänen verstemmt. 



   Nach Zündung der die Scheiben enthaltenden Bohrlöcher wird eine Hubwirkung auf das Gestein fest- gestellt und es werden auch seitliche Versetzungen von leichtverschiebbarem Gestein ausserhalb des Ar- beitsbereiches festgestellt. 



   Die Sprengung der Löcher, die nur Metallspäne enthalten, führt zu einem guten Aufbrechen des Gesteins, aber zu keiner seitlichen Versetzung ausserhalb des Bereiches des Erzlagers. 



   In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können Glieder aus Zinkpyramidenstümpfen, die in Abständen von etwa 3 m längs einer Sprengstoffladung aus Trinitrotoluol in einem Bohrloch angeordnet sind, die entstehende Sprengkraft erhöhen. Perforierte, untertassenförmige Titanscheiben, die in Abständen von etwa 0,3 m innerhalb einer zylindrischen Sprengstoffladung aus kleinteiligem Ammonnitrat und   60/0   Heizöl in einem Bohrloch angeordnet sind, das sich in einer Kohlenmine befindet, begünstigten die Wirksamkeit der Sprengung.

   Abwechselnde Platten einer Aluminiumlegierung und   einer Magnesiumlegierung,   die in etwa 15 cm Abständen innerhalb eines Bohrloches angeordnet, und die durch unpatronierte, grobe Späne aus Aluminium und Magnesium oder Legierungen dieser Metalle enthaltende Sprengmassen getrennt sind, begünstigen die Wirksamkeit einer zylindrischen Sprengladung, die unter Verwendung einer ammoniakalischen Ammonnitratlösung mit diesen Metallanordnungen hergestellt worden ist, wesentlich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Laden eines Bohrloches mit einer zylindrischen Ladung auf Basis von unpatronierten, eine flüssige Komponente enthaltenden Sprengmassen, wobei zwischen diese Sprengmassen Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material mit einer Festigkeit, die an sich den Drücken einer Explosionsstosswelle nicht standhält, und mit einem im wesentlichen mit dem Durchmesser der zylindrischen Sprengstoffladung übereinstimmenden maximalen Durchmesser so angeordnet werden, dass diese Glieder mit Abstand voneinander senkrecht zur Längsachse der zylindrischen Sprengstoffladung liegen   und wobei dieLadungverstemmtwird,   dadurch gekennzeichnet, dass man in das Bohrloch zur Erzielung einer verdämmenden Wirkung feste, scheiben-,

   kegel- oder untertassenförmige Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material einbringt, deren Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Bohrloches, diese so anordnet, dass jedes Glied von dem andern durch einen Abstand von etwa 10 cm bis etwa 3 m getrennt ist und dass man während der Beschickung des Bohrloches mit den Gliedern aus elektronenleitendem Material und den unpatronierten Sprengmassen ein Zündmittel für die Ladung anbringt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material in Abständen von 0,3 bis 1, 8 m anordnet. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Bohrloch Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material einsetzt, die eine maximale Dicke von nicht mehr als 2,5 cm und vorzugsweise von 25 but bis 6,5 mm aufweisen.
    4. Verfahren nach einem deransprüchel bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassman in das Bohrloch Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material einsetzt, die im wesentlichen aus einem Leichtmetall, wie Magnesium oder Aluminium oder einer Legierung dieser Metalle, bestehen.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass man kegelförmige Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material, insbesondere aus Aluminium, mit einer Öffnung im Scheitel des Kegels so in das Bohrloch einsetzt, dass der Scheitel des Kegels innerhalb der Sprengladung nach oben weist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, dass man Glieder aus elektronenleitendem metallischem Material verwendet, die gelocht bzw. perforiert sind.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als unpatronierte Sprengmassen solche verwendet, die in einem Zylinder aus Aluminiumfolie enthalten sind.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man unpatronierte Sprengmassen verwendet, die eine wässerige ammoniakalische Lösung von Ammonnitrat und grobteiliges Metall enthalten.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in den unpatronierten Sprengmassen grobteiliges Metall als Mischung aus Magnesium-und Aluminiumspänen verwendet. wobei die Späne vorzugsweise in etwa gleichen Anteilen vorliegen.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als unpatronierte Sprengmassen freifliessende Sprengstoffe in das Bohrloch einbringt.
AT329161A 1960-08-11 1961-04-26 Verfahren zum Laden eines Bohrloches AT260751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US260751XA 1960-08-11 1960-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260751B true AT260751B (de) 1968-03-25

Family

ID=21829739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT329161A AT260751B (de) 1960-08-11 1961-04-26 Verfahren zum Laden eines Bohrloches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625897B4 (de) Füllstück für eine geformte Ladung
DE69723599T2 (de) Triaminotrinitrobenzol enthaltende Hohlladung
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
DE1182999B (de) Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung
DE1188993B (de) Zylindrische Sprengladung zum Bohrlochschiessen
DE2239281A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer huelle umgebenen sprengstoffkoerpern
DE1182567B (de) Hohlladung
DE2553717A1 (de) Zuendvorrichtung
AT260751B (de) Verfahren zum Laden eines Bohrloches
DE1081812B (de) Sprengstoff-System
DE642465C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln
DE1195213B (de) Zuendladung fuer zuendunwillige Sprengstoffe
DE69106994T2 (de) Zündvorrichtung für unempfindliche Sprengladungen.
DE3821276C1 (de)
DE298509C (de)
DE1752648A1 (de) Verfahren zum Explosionsplattieren und hierfuer geeignete Zuendladung
DE2633168C3 (de) Verzögerungsdetonator
AT265081B (de) Sprengeinrichtungen
AT230785B (de) Sprengstoffmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571237A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Explosivstoffe
DE964936C (de) Verzoegerungselement fuer Sprengschuesse
AT253397B (de) Metallisierte Ammoniumnitrat-Sprengstoffmasse
DE3132007C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aktiven Panzerung gegen Hohlladungs- und Wuchtgeschosse
DE1571217C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikomponentenexplosivstoffladung
DE2605632C3 (de) Ammonsalpetersprengstoff