DE1182485B - Fluessigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rueckschlagens von Gasen - Google Patents

Fluessigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rueckschlagens von Gasen

Info

Publication number
DE1182485B
DE1182485B DEK46480A DEK0046480A DE1182485B DE 1182485 B DE1182485 B DE 1182485B DE K46480 A DEK46480 A DE K46480A DE K0046480 A DEK0046480 A DE K0046480A DE 1182485 B DE1182485 B DE 1182485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
gases
prevent
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46480A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Zellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK46480A priority Critical patent/DE1182485B/de
Priority to GB1285963A priority patent/GB1041542A/en
Publication of DE1182485B publication Critical patent/DE1182485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 06 j
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 47 f - 22/30
1182485
K46480Xn/47f
14. April 1962
26. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rückschiagens von Gasen durch eine Vielzahl von in die Sperrflüssigkeit tauchenden Rohren.
Die Tiefe, mit der die Rohre in die Sperrflüssigkeit tauchen, ist abhängig von dem Druck des durchströmenden Gases. Die Tauchtiefe muß daher so bemessen sein, daß ein Gasdurchtritt auch bei niedrigem Druck gewährleistet ist. Bei der dadurch bedingten vergleichsweise geringen Tauchtiefe verursacht jedoch unter höherem Druck durchströmendes Gas eine starke Beunruhigung der Sperrflüssigkeit, die so stark sein kann, daß eine größere Menge Sperrflüssigkeit durch den Überlauf abfließen kann, als durch die ständig zugeführte Flüssigkeit ersetzt wird.
Derartige Druckschwankungen entstehen beispielsweise bei einer Gaserzeugeranlage, wobei die Gasleitungen mehrerer Gaserzeuger an eine Vorlage angeschlossen sind, durch Zu- oder Abschalten einzelner Gaserzeuger. Druckwellen können dazu führen, daß bei zeitweilig durch die starken Flüssigkeitswallungen in größerem Maße durch den Überlauf abgeströmter Flüssigkeit das Flüssigkeitsniveau so weit absinkt, daß bei etwa in diesem Zeitpunkt vorgenommener Abschaltung von Gaserzeugern oder durch aus sonstigen Gründen Überhand nehmendem Überdruck des Gases in der Nutzgasleitung hinter der Vorlage ein unter Umständen zu Explosionen führendes Zurückströmen des Gases erfolgen kann.
Die Erfindung sieht nun vor, die in die Sperrflüssigkeit tauchenden Gasdurchtrittsrohre in einer vom Behälterumfang zur Mitte zunehmenden Tiefe anzuordnen.
Dadurch wird erreicht, daß bei schwankender Belastung, beispielsweise bei Abschaltung einzelner Gaserzeuger und damit abnehmendem Gasdruck, der Gasdurchtritt durch die im Bereich der Behälterwand weniger tief tauchenden Gasaustrittsrohre erfolgt, während bei Vollbelastung zwar der größere Teil der Gasmenge im Bereich der Behälterinnenwand durch die Tauchrohre strömt, aber auch zwangläufig durch in der Behältermitte liegende Tauchrohre. Es erfolgt zwar dadurch infolge des größeren Gasdurchganges nur im Bereich nahe der Behälterinnenwand ein etwas stärkeres Sprudeln der Sperrflüssigkeit, wobei jedoch die Flüssigkeitswellen im wesentlichen an der Behälterwand gebrochen werden, so daß auch bei starker Belastung keine unerwünschte Flüssigkeitsbewegung auftritt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung, die einen Schnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorlage zeigt, beispielsweise veranschaulicht.
Flüssigkeitsvorlage zur Verhinderung des
Rückschiagens von Gasen
Anmelder:
Heinrich Koppers
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Essen, Moltkestr. 29
Als Erfinder benannt:
Bruno Zeilerhoff, Essen-Werden
Der einen runden Querschnitt aufweisende Behälter 1 besteht aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3, die durch eine Trennwand 4, die zwischen Flansche 5 eingespannt ist, voneinander getrennt sind.
In dieser Trennwand 4 sind eine Reihe von die ganze Trennwand durchsetzenden Gasaustrittsrohren 6 gasdicht angeordnet. Die Gasrohre 6 tauchen in eine Sperrflüssigkeit, deren Niveau 7 durch dauernde Flüssigkeitszufuhr mittels in der Decke angeordneter Spritzdüsen 13 und eine Überlauföffnung 8 auf gleicher Höhe gehalten wird. Die durch die Gasrohre 6 in den Raum für die Sperrflüssigkeit gelangende Flüssigkeit hält die Gasrohre 6 von Ablagerungen frei. Der Boden des Unterteiles 2 ist als konischer Schrägboden 9 ausgebildet, an dem ein Abgang 10, der von einem Absperrorgan 11 beherrscht wird, zum Abziehen von festen Rückständen oder gegebenenfalls auch der Sperrflüssigkeit angeordnet ist.
In der Decke des Behälteroberteiles 3 ist ferner eine Gaszufuhröffnung 12 angeordnet. Der Gasaustritt erfolgt durch einen seitlich an dem Behälterunterteil 2 angeordneten Abgang 14. Die Gasaustrittsrohre 6 sind auf dem Umkreis im Bereich der Behälterwand nur so lang ausgebildet, daß sie eine geringere Tauchtiefe α haben wie die nach der Mitte zu liegenden Tauchrohre 6, wobei die in der Mitte liegenden Tauchrohre die größte Tauchtiefe b aufweisen.
Bei nur geringer Gaserzeugung strömt das Gas von der Öffnung 12 durch die im Bereich der Behälterinnenwand liegenden Rohre 6 mit der geringeren Tauchtiefe α in vergleichsweise kleinen Gasblasen.
1 ' ' 409 729/191
Bei stärkerem Gasdruck werden auch die nach der Mitte zu liegenden Gasdurchtrittsrohre 6 von Gas durchströmt, jedoch strömt die größere Gasmenge durch die im Bereich der Behälterwand liegenden Durchtrittsrohre mit der geringeren Tauchtiefe a, wobei das Gas infolge höheren Druckes stärkere Gasblasen bildet und lediglich im Bereich nahe der Behälterwand eine gewisse Beunruhigung der Flüssigkeit hervorruft, die jedoch von der Behälterwand ausgeglichen wird, ohne daß eine größere Menge Flüssigkeit durch den Überlauf abfließt, als durch die Spritzdüsen 13 zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rückschlagens von Gasen durch eine Vielzahl von in die Sperrflüssigkeit tauchenden Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchtiefe (a, b) der Gasdurchtrittsrohre (6) vom Behälterumfang zur Mitte hin zunimmt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 515 983, 626 184,
    308.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 729/19111.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEK46480A 1962-04-14 1962-04-14 Fluessigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rueckschlagens von Gasen Pending DE1182485B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46480A DE1182485B (de) 1962-04-14 1962-04-14 Fluessigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rueckschlagens von Gasen
GB1285963A GB1041542A (en) 1962-04-14 1963-04-01 Dip-seal safety devices for preventing blow-back of gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46480A DE1182485B (de) 1962-04-14 1962-04-14 Fluessigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rueckschlagens von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182485B true DE1182485B (de) 1964-11-26

Family

ID=7224214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46480A Pending DE1182485B (de) 1962-04-14 1962-04-14 Fluessigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rueckschlagens von Gasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1182485B (de)
GB (1) GB1041542A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116650871A (zh) * 2023-07-26 2023-08-29 山西红清蓝环保工程有限公司 一种带自清理功能的泡沫镍阻火器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104147722A (zh) * 2014-06-04 2014-11-19 阳新县晨星防腐设备有限责任公司 水封阻火器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292308C (de) *
DE515983C (de) * 1925-05-10 1931-01-17 Adolf Weigel Kuehleinrichtung fuer die Gase von Gaserzeugungsoefen mit Oberflaechenkuehlung
DE626184C (de) * 1936-02-21 Autogenwerk Sirius G M B H Wasservorlage fuer autogene Schweiss- und Schneidanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292308C (de) *
DE626184C (de) * 1936-02-21 Autogenwerk Sirius G M B H Wasservorlage fuer autogene Schweiss- und Schneidanlagen
DE515983C (de) * 1925-05-10 1931-01-17 Adolf Weigel Kuehleinrichtung fuer die Gase von Gaserzeugungsoefen mit Oberflaechenkuehlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116650871A (zh) * 2023-07-26 2023-08-29 山西红清蓝环保工程有限公司 一种带自清理功能的泡沫镍阻火器
CN116650871B (zh) * 2023-07-26 2023-10-17 山西红清蓝环保工程有限公司 一种带自清理功能的泡沫镍阻火器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1041542A (en) 1966-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945605C3 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasserbrunnen
DE1166158B (de) Rost fuer Wirbelschichtreaktoren
DE1182485B (de) Fluessigkeitsvorlage zur Verhinderung des Rueckschlagens von Gasen
DE1442451A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen,insbesondere von OEl-Wassergmischen
DE3002908A1 (de) Gleichdruckluftspeicheranlage mit wasservorlage fuer gasturbinenkraftwerke
DE1814299B2 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE519434C (de) Rueckschlagsicherung
DE727315C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Gasen in Fluessigkeiten
DE2023787C3 (de) Apparat zur Trennung von Wasser-, Öl- und Luftgemischen
DE131470C (de)
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE976730C (de) Einlaufvorrichtung fuer Absetzbecken in Abwasserklaeranlagen
DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten
DE588757C (de) Abwasserklaeranlage
DE1171297B (de) Fuellelement fuer Flaschenfueller
DE1987689U (de) Nach dem baukastenprinzip zu erweiternde biologische klaervorrichtung.
DE843982C (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen
DE347075C (de) Kesselsteinausscheider fuer einen in der Rauchkammer einer Lokomotive angeordneten Speisewasservorwaermer
DE599149C (de) Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen
DE445228C (de) Nasser Gasmesser
DE977325C (de) Elektrostatische Spruehanlage
DE678056C (de) Anstichkoerper
DE121037C (de)
DE675263C (de) Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip
DE1266738B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckverfluessigung von Chlor