DE1814299B2 - Anordnung in Zentralheizungssystemen - Google Patents

Anordnung in Zentralheizungssystemen

Info

Publication number
DE1814299B2
DE1814299B2 DE1814299A DE1814299A DE1814299B2 DE 1814299 B2 DE1814299 B2 DE 1814299B2 DE 1814299 A DE1814299 A DE 1814299A DE 1814299 A DE1814299 A DE 1814299A DE 1814299 B2 DE1814299 B2 DE 1814299B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
container
liquid
water
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1814299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814299A1 (de
DE1814299C3 (de
Inventor
Karl Gunnar Saltsjoeboo Malmstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1814299A1 publication Critical patent/DE1814299A1/de
Publication of DE1814299B2 publication Critical patent/DE1814299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814299C3 publication Critical patent/DE1814299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1041Flow-through

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung in Zentralheizungssystemen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bisher angewandte Ausdehnungssysteme in Heizungsanlagen dieser Art können in zwei Gruppen eingeteilt werden, die offene bzw. geschlossene Systeme genannt werden. Im Fall des offenen Systems ist möglicherweise das Sicherheitsrohr mit einem abfallenden Rohr über ein Ausdehnungsgefäß verbunden, welches oberhalb des höchstgelegenen Heizkörpers im Heizsystem angeordnet ist, wobei das Fallrohr das Wasser vom Heizsystem abführt, wenn sich das Wasser infolge des Anwachsens der Temperatur im System ausdehnt. Wasserverluste werden durch Zufuhr frischen, kalt?n Wassers zum Heizsystem ausgegeglichen.
Das geschlossene System umfaßt ein Ausdehnungsgefäß, das mittels eines Kissens aus Gas in Form von Dampf, Luft, Stickstoffgas od. dgl. unter Druck gesetzt wird. Dieses System ist mit Sicherheitsventilen ausgerüstet und muß überwacht werden. Wenn sich das Wasser ausdehnt, verläßt sauerstoffarmes Wasser das System durch ein mehrere Sicherheitsventile und wird durch frisches, kaltes sauerstoffreiches Wasser ersetzt, welches in das System hineingepumpt wird.
Beide Systeme sind mit Nachteilen verbunden, wobei ein solcher Nachteil darin besteht, daß durch frisches, kaltes, in das System eingeleitetes Wasser die Gefahr der Korrosion auftrilt. Die Flüssigkeit wird dem System gewöhnlich mit Unterbrechungen zugeführt, und die Pumpe wird normalerweise durch Impulse von mechanischen oder elektrischen Impulsgeneratoren gesteuert, die das Niveau der Flüssigkeit messen. Indessen Funktionieren die Impulsgeneratoren nicht immer mit dem gewünschten Wirkungsgrad und fallen gelegentlich völlig aus, wodurch Unterbrechungen im Betrieb des Systems hervorgerufen werden. Das offene .System weist einen zusätzlichen Nachteil insofern auf, als es der
ίο Einfriergefahr bei kaltem Wetter unterworfen ist, wobei sich Eistropfen bilden, die zu unbeabsichtigten Druckquellen führen.
So ist beispielsweise eine Warmwasserheizung bekannt (AT-PS 24 627), bei der über dem höchsten
ι ϊ Punkte der gesamten Anlage zwei offene Wassergefäße derart angeordnet sind, daß beide Gefäße in verschiedener Höhe sich befinden und das obere Gefäß an den Vorlauf, das untere an den Rücklauf der Heizungsanlage angeschlossen ist, während ein an beliebiger Stelle angeordneter Wasserheber, welchem das Heizwasser aus dem Rücklauf zufließt, dieses in das obere Gefäß drückt, so daß durch die Entfernung der beiden Wasserspiegel der übereinanderstehenden Gefäße die treibende Wassersäule des Heizsystems festgelegt wird.
-'"> Außerdem ist am höheren Wassergefäß ein Überflußrohr vorgesehen, das. oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des tiefer angeordneten Wassergefäßes mündet. Wesentlich ist die Schaffung der genannten treibenden Wassersäule, während besondere Hinweise zur Expan-
Hi sion und Kontraktion des im System enthaltenen Flüssigkeitsvolumens fehlen.
Außerdem sind Zentralheizungsanlagen bekannt, die ein Expansionsrohr mit nicht konstantem Wasserspiegel und ein Expansionsgefäß (GB-PS 9 98 454) oder ein
i'i geschlossenes Druckgefäß und ein Expansionsgefäß ohne konstante Wasserhöhe auf dem Dachboden (SE-PSl 77 431) aufweisen.
Schließlich ist eine Warmwasserheizung bekannt (US-PS 3 52 908), die aus einem geschlossenen System
·"' mit einem Kessel, einem Sicherheitsventil in einem Überflußrohr für Dampf, einem Kontrollventil in einem Rohr zum Kompensieren verdampften Wassers sowie einem offenen Tank, welcher in der gleichen Höhe wie der Kessel angebracht ist, besteht.
r. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I vorausgesetzten Art derart zu verbessern, daß damit ermöglicht wird, unter Verzicht auf eine aufwendige Niveauregelung im Bereich des Ausdehnungsgefäßes
>(i eine etwaige Eisbildung zu verhindern und die Korrosionsgefahr durch sauerstoffreiches Ergänzungswasser herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemiiß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufge-
v> führten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäOe Anordnung ermöglicht die Aufrechterhaltung einer konstanten Zirkulation im
w) Kreislauf, indem dafür gesorgt wird, daß Wasser aus dem Gefäß überläuft und laufend dem Gefäß Wasser aus dem niedrigeren Behälter zugeführt wird, wodurch das gewünschte Flüssigkeitsniveuu im Ausdehnungssystem beibehalten wird. Dies wird ohne Zuhilfenahme
br> von Impulsen von Niveautneßanzeigegerätcn usw. bewirkt. Der konstante Flüssigkeitsstrom in das Gefäß vermindert auch die Gefahr von Eisbildung darin. Infolgedessen kann praktisch das obere Gefäß die Form
eines einfachen Rohres aufweisen, das über das ÜberfluQrohr mit einem einfachen Behälter in Verbindung ist, der 7_ B. im Kesselhaus steht und als Ausdehnungsbehälter dient Durch die Trennwand wird gleichzeitig eine Sauerstoffaufnahme der laufend zirkulierenden Flüssigkeit aus der Atmosphäre verhindert und damit die Korrosionsgefahr verringert.
Bei Anordnung des Ausdehnungsbehälters neben dem Kessel ergibt sich außer der Verhinderung des Einfrierens auch eine erleichterte Bedienung. Schließlich ermöglicht das konstante Flüssigkeitsniveau im oberen Gefäß einen relativ hohen Druck und Temperaturen über 1000C im System, ohne in bekannten Expansionseinrichtungen erforderliche Sicherheitsventile.
Die Erfindung wird nun anhand des in der Zeichnung veransch?ulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert: darin zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Anordnung gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab ein mit einer Überflußleitung versehenes Gefäß.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Kessel bezeichnet, der mit einem Trennventil 2 und einem Wechselventil 3 versehen ist. Eine Pumpe 4 pumpt Wasser durch den Heizkreislauf 5. Die Volumenänderung der Flüssigkeit werden über ein Sicherheitsrohr 6 auf ein Gefäß 7 übertragen, das auf einer höheren Ebene als der Zirkulationskreislauf angeordnet ist. Das Gefäß 7 ist durch ein Dampfrohr 8 in Verbindung mit der Atmosphäre. Das Flüssigkeitsniveau im Gefäß 7 wird durch Überströmen von Flüssigkeit in ein Überflußrohr
9 konstantgehalten, das die Flüssigkeit in einen Behälter
10 führt, der unterhalb des Gefäiies 7 angebracht ist. Der Behälter 10 ist mit einem Spritzweg 11 und einem Niveauregulator 12 versehen, der seinerseits ein Ventil 13 aufweist, durch welches dem System Ergänzungswasser über eine Leitung 14 zugeführt wird. Ein Filter oder Netz ist vorgesehen, um irgendwelche festen Verunreinigungen in der Flüssigkeit zurückzuhalten. Eine Zirkulationspumpe 15 pumpt das Wasser über ein Einweg-Ventil 17 und eine Leitung 18 hinauf und in das obere Gefäß 7, um einen geschlossenen Kreislauf zu bilden, in dem das Niveau der Flüssigkeit im Gefäß 7 konstantgehalten wird. Wenn die Temperatur im Heißwassersystem steigt, fließt die Flüssigkeit von
ίο Gefäß 7 über und wird zum niedrigeren Behälter 10 geführt, der teilweise wegen des Ausdehnungsvolumens des Wassers und teilweise wegen der laufenden Einführung von Zirkulationsflüssigkeit über die Pumpe IS als Ausdehnungsbehälter dient.
r> Wenn die Temperatur im Heißwassersystem fällt, wird dem Behälter 10 Flüssigkeit nur infolge des Überfließens vom Gefäß 7 zugeführt, was sich aus der Flüssigkeitszugabe ergibt, die durch die Pumpe 15 in Umlauf gesetzt wird.
_>n Das Gefäß 7 und die Rohre 6, 8, ·♦ und 18 sind in F i g. 2 klarer zu erkennen. Das Gefäß 7 ist auch noch mit einer Trennwand 19 versehen, die die Mündungen der Leitungen 9, 18 im Gefäß gegenüber der Atmosphäre isoliert und so verhindert, daß die laufend
>ί zirkulierende Flüssigkeit u.a. Sauerstoff aus der Umgebung absorbiert.
Ein weiterer hierzu beitragender Faktor ist der, daß die Mündungen der Kreislaufelemente 9 und 18 im Gefäß 7 auf höherem Niveau als die Einmündung liegen,
in mit der sich das Sicherheitsrohr 6 von dem Wärmeabgabekreis in das Gefäß 7 öffnet.
Wie man in F i g. 1 erkennt, ist die Öffnung des Überflußrohres 9 im Ausdehnungsbehälter 10 unterhalb des Niveaus der darin befindlichen Flüssigkeit, wodurch
ι-, die Menge des durch die zirkulierende Flüssigkeit aus der im Kreislauf vorhandenen Luft aufgenommenen Sauerstoffs niedrig gehalten werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung in Zentralheizungssystemen mit einem Heizkreis und einem in einer Höhe über dem Heizkreis angebrachten, mit diesem durch ein Sicherheitsrohr verbundenen Gefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Behälter (10), der vom Heizkreis (5) getrennt und in einer Höhe unter dem Gefäß (7) angebracht ist, eine Vorrichtung (15, 18) zur ununterbrochenen Zuführung von Flüssigkeit vom Behälter (10) zum Gefäß (7) und ein Überflußrohr (9) zum Zurückführen von Flüssigkeit vom Gefäß (7) zum Behälter (10) enthält, daß das Gefäß (7) durch eine Trennwand (19) unterteilt ist, die sich bis unter den Flüssigkeitsspiegel im Gefäß (7) erstreckt, das mit der Atmosphäre an der Seite der Trennwand (19) in Verbindung (Rohr 8) steht, die der Seite, an der der Behälter (10) mit dem GrIB (7) in Verbindung (Zuführleitung 18) steht, gegenüberliegt, und daß das Überflußrohr (9) unter dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter (10) mündet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigere Behälter (10) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
3. Anordnung nach Ansprucn 2, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigere Behälter (10) mit einem Niveauregulator (12) und einem Veniil (13) versehen ist, durch das Zusatzflüssigkeit zum System geleitet wird.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung des Überflußrohres (9) und der Zuführleitung (18) in das Gefäß (7) auf höherem Niveau , .'s die Einmündung liegt, mit der das Sicherheitsrohr (6) vom Heizkreis (5) in das Gefäß mündet.
DE1814299A 1967-12-22 1968-12-12 Anordnung in Zentralheizungssystemen Expired DE1814299C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17654/67A SE308592B (de) 1967-12-22 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814299A1 DE1814299A1 (de) 1969-07-24
DE1814299B2 true DE1814299B2 (de) 1979-05-03
DE1814299C3 DE1814299C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=20303834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814299A Expired DE1814299C3 (de) 1967-12-22 1968-12-12 Anordnung in Zentralheizungssystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3554441A (de)
DE (1) DE1814299C3 (de)
FI (1) FI49541C (de)
GB (1) GB1237225A (de)
NO (1) NO119043B (de)
SE (1) SE308592B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363393B (de) * 1972-05-08 1974-01-14 R Carlson
US4471907A (en) * 1979-06-01 1984-09-18 Amtrol Inc. Venturi pressurizer for incompressible-liquid circulating systems
NL175226C (nl) * 1979-06-01 1984-10-01 Amtrol Inc Vloeistofverwarmingscirculatiesysteem.
US5738277A (en) * 1996-08-12 1998-04-14 Systecon, Inc. Water heating and cooling system having a dual water mixing and air separator apparatus
US6557774B1 (en) * 1999-10-12 2003-05-06 Gregory A. Krueger Non-pressurized space heating system and apparatus
US6739517B1 (en) 2001-10-15 2004-05-25 Gregory A. Krueger Non-circulating tank and kit for use with liquid heating unit
US20060214025A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Kim Andrew C Shower apparatus, kit and method of using same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US352908A (en) * 1886-11-23 House-heating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237225A (en) 1971-06-30
NO119043B (de) 1970-03-16
SE308592B (de) 1969-02-17
US3554441A (en) 1971-01-12
FI49541C (fi) 1975-07-10
DE1814299A1 (de) 1969-07-24
FI49541B (de) 1975-04-01
DE1814299C3 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814299C3 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE105249C (de)
DE631296C (de) Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats
DE595288C (de) Absorptionsmaschine
DE431118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten in einseitig geschlossenen Rohren
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE878804C (de) Regelverfahren fuer Dampfkraftanlagen und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1271282B (de) Anordnung zum Betrieb eines in einem offenen Stroemungskreis mit beliebigem Wasser arbeitenden Elektroden-Dampferzeugers
DE2716346C2 (de) Heizanlage
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE480430C (de) Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE499418C (de) Dampfkesselanlage, bei der UEberschussdampf durch Wasser niedergeschlagen und das vorgewaermte Wasser gespeichert wird
DE139149C (de)
DE604037C (de) Niederdruckwarmwasserversorgungsanlage
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
DE79627C (de)
DE241273C (de)
DE842350C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Fuellen mehrerer nicht kommunizierender Behaelter
DE670148C (de) Wasserstandsregler fuer Schiffskessel mit natuerlichem Wasserumlauf
DE561818C (de) Vorwaermeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee