DE79627C - - Google Patents

Info

Publication number
DE79627C
DE79627C DENDAT79627D DE79627DA DE79627C DE 79627 C DE79627 C DE 79627C DE NDAT79627 D DENDAT79627 D DE NDAT79627D DE 79627D A DE79627D A DE 79627DA DE 79627 C DE79627 C DE 79627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
steam
container
rainwater
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT79627D
Other languages
English (en)
Publication of DE79627C publication Critical patent/DE79627C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/081Arrangements for drainage, venting or aerating for steam heating systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
EUGEN CLARENBACH in BERLIN. Temperaturregler für Dampfkochgefäß.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1894 ab. Längste Dauer: 25. April 1907.
Um die durch Patent Nr. 67146 geschützte Einrichtung auch an mehreren Kochgefäfsen gleichzeitig anwenden zu können, wird das Verbindungsrohr ρ nicht an das Rohr c angeschlossen, sondern an eine andere, zweckmä'fsig höhere Stelle des Dampfmantels, so dafs die Niederschlagswasserableiter vollkommen getrennt von den Behältern d und e zur Aufnahme der die Regulirung bedingenden Flüssigkeit angeordnet sind. :
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anlage ist für mehrere Kochkessel ein einziger Behälter d vorhanden, welcher so grofs bemessen ist, dafs er die Luft aus sämmtlichen Apparaten A aufzunehmen im Stande ist. Die von letzteren abzweigenden Rohre ρ pl u. s. w. vereinigen sich zu einem Sammelrohr P, welches wie das Rohr ρ des Haupt-Patentes oben in den Behälter d mündet.
Fig. 2 veranschaulicht die Anwendung des Temperaturreglers bei einer Dampfheizungsanlage. Auch hier ist ein einziger Behälter d von entsprechenden Abmessungen für eine gröfsere Anzahl von Heizkörpern vorgesehen.
Das Niederschlagsammelrohr c wirkt bei beiden Anwendungsweisen zusammen mit dem Rohr/ in derselben Weise, wie nach dem Haupt-Patent, und sämmtliche Rohre f führen nach dem Dampfrohr B und geben hier das Niederschlagswasser ab.
Von dem Dampfrohr B zweigen die verschiedenen Verbindungsrohre bl nach den Heizkörpern ab. Durch die Ventile b kann jeder Körper A unabhängig von den anderen geregelt werden.
Je nach der Stellung des zugehörigen Ventils b tritt mehr oder weniger Luft aus dem Heizkörper A in den Behälter d und bewirkt eine entsprechende Verdrängung des Wassers in diesem Behälter durch das Rohr e1 nach dem Behälter e. Auch hier hängt die von dem Heizkörper abgegebene Wärmemenge von dem Mischungsverhältnifs von Dampf und Luft im Körper A ab.
Das aus den Körpern A durch die Rohre c und/ nach dem Dampfrohr B geführte Niederschlagswasser wird durch das gegen die Horizontale etwas geneigt angeordnete Rohr B1 und dessen lothrechten Schenkel B'2 nach dem Kessel R zurückgeführt.
Soll es vermieden werden, dafs das Niederschlagswasser im Dampfrohr dem Dampf entgegenfliefst, so kann die in Fig. 3 gezeigte Anordnung gewählt werden, bei welcher die Dampfleitungen einen geschlossenen Kreislauf bilden, in welchem Dampf bezw. Niederschlag nur die mit Pfeilen angeordnete Richtung verfolgen kann.
Zum Druckausgleich im Dampfrohr ist an dasselbe ein nach dem Behälter d1 führendes Rohr g angeschlossen.
Der Behälter d] ist mit Wasser gefüllt, welches bei steigendem Druck durch das Rohr η nach dem Behälter q gedrückt wird.
Die Behälter e und d können natürlich auch getrennt von einander angeordnet werden und entweder durch ein gerades (Fig. 4), oder durch ein gekrümmtes Rohr e1, Fig. 5, in entsprechender Weise mit einander verbunden sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 67146 geschützten Einrichtung zur gleichzeitigen Anwendung an mehreren Kochgefäfsen oder zur Verwendung bei Centralheizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Niederschlagswasserableiter getrennt von den Behältern (d und e) an die Heizkörper angeschlossen sind, wobei für eine gröfsere Anzahl Heizkörper eine einzige Regulirvorrichtung (d e) vorhanden sein kann, während für jeden Heizkörper ein Niederschlagswasserableiter vorgesehen ist, welcher in das Dampfrohr bezw. in ein nach dem Kessel führendes Rohr mündet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79627D Active DE79627C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79627C true DE79627C (de)

Family

ID=352249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79627D Active DE79627C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257157B (de) Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel
DE69834789T2 (de) Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel
DE79627C (de)
DE1814299C3 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE2239260A1 (de) System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE212014C (de)
DE78275C (de) Regelungs-Vorrichtung bei Dampfheizungs-Anlagen
DE141250C (de)
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE287407C (de)
DE319281C (de) Kuehler fuer Explosionsmotoren
DE346475C (de)
DE70077C (de) Regelungsvorrichtung zum Ausgleichen des Druckes zwischen Dampfkessel und Heizkörpern von Niederdruckdampfheizungen
DE160700C (de)
DE4338888C2 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
DE105249C (de)
DE170280C (de)
DE118539C (de)
DE269116C (de)
DE163598C (de)
DE3304420A1 (de) Schornsteinkessel
DE212713C (de)