DE1182407B - UEberlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung fuer verschiedene Geschwindigkeiten in Abhaengigkeit von der Groesse der Last fuer einen Schrapperhaspel - Google Patents

UEberlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung fuer verschiedene Geschwindigkeiten in Abhaengigkeit von der Groesse der Last fuer einen Schrapperhaspel

Info

Publication number
DE1182407B
DE1182407B DED37616A DED0037616A DE1182407B DE 1182407 B DE1182407 B DE 1182407B DE D37616 A DED37616 A DE D37616A DE D0037616 A DED0037616 A DE D0037616A DE 1182407 B DE1182407 B DE 1182407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
reel
control
rack
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37616A
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED37616A priority Critical patent/DE1182407B/de
Publication of DE1182407B publication Critical patent/DE1182407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/24Power transmissions between power sources and drums or barrels for varying speed or reversing direction of rotation of drums or barrels, i.e. variable ratio or reversing gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/80Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes for scrapers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/08Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • überlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung für verschiedene Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Größe der Last für einen Schrapperhaspel Die Erfindung betrifft eine Überlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung für verschiedene Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Größe der Last für einen Schrapperhaspel mit zwischen dem Antriebsmotor und dem Haspel angeordnetem Planetengetriebe, dessen Sonnenrad vom Schrapperantrieb angetrieben wird, dessen Planetenradträger mit dem Haspel in Verbindung steht und dessen Außenrad neben der inneren Verzahnung noch eine äußere Verzahnung aufweist, die mit einer Zahnstange im Eingriff steht, wobei sich die Zahnstange gegen eine Feder abstützt und in zwei Endstellungen Steuervorgänge auslöst.
  • Für Schlepp-, Verhol- und Ankerwinden ist es zum Schutz vor überlastung bekannt, daß die Zahnstange in zwei Endstellungen den Antriebsmotor aus- bzw. einschaltet. Ferner ist es bekannt, eine Winde mit einem als Planetengetriebe ausgebildeten Regelgetriebe zu versehen, dessen übersetzungsverhältnis der Größe der Last entsprechend auf mechanischem Wege geändert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Schrapperhaspel eine überlastungsschutzeinrichtung und eine Regeleinrichtung mittels der eingangs aufgezeigten Getriebemittel zu schaffen, durch welche die Seilgeschwindigkeit der jeweiligen Seilbelastung angepaßt wird, durch welche ferner bei einer sich einstellenden überlast die Antriebsmaschine vom Haspel unter Aufrechterhaltung der überlast am Seilende getrennt wird und durch welche beim Unterschreiten der überlast die Antriebsmaschine und der Haspel wieder selbsttätig miteinander verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Antriebsmotor eine Schaltkupplung nachgeordnet und zwischen dieser und dem Planetengetriebe eine Rücklaufsperre vorgesehen ist, daß ferner an frei wählbarer Stelle zwischen dem Antriebsmotor und dem Haspel ein stufenloses Regelgetriebe angeordnet ist und daß die Schaltkupplung und das stufenlose Regelgetriebe über Zwischenelemente mit der Zahnstange so verbunden sind, daß durch diese die Schaltkupplung in den beiden Endstellungen geschaltet und das: stufenlose Regelgetriebe zwischen diesen Endstellungen verstellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zur Änderung der Vorspannung der Feder dieser Nachstellelemente zugeordnet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß als Zwischenelemente zwischen der Zahnstange und der Schaltkupplung sowie dem stufenlosen Regelgetriebe mechanische Steuergestänge vorgesehen sind. Zur weiteren Ausbildung der Erfindung können die beiden Endstellungen durch an der Zahnstangenverlängerung vorgesehene Nocken gebildet werden, in deren Zwischenraum das zur Schaltkupplung führende mechanische Steuergestänge hineinragt, wogegen das, zum stufenlosen Regelgetriebe führende, Steuergestänge formschlüssig mit der Zahnstange verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße überlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung eignet sich insbesondere für Versatzschrapper. Mittels des Schrappgefäßes wird hierbei das Versatzmaterial in den Versatzraum transportiert und dort an Ort `und Stelle mit demselben Schrappgefäß unter das Hangende oder die Firste fest verstopft. Zurrt Stopfen des Versatzes ist am Vorderteil des Schrappergefäßes ein besonderer Stopfschild angebracht. Das Versatzstopfen geschieht in der Weise, daß das Schrappesgefäß mehrere Male um einen gewissen Weg von der Versatzfront zurückgezogen und anschließend jew=eils mit Wucht wieder mit seinem Stopfschild dagegengefahren wird. Gerade beim letzteren Vorgang kommt jedesmal das Schrappgefäß bei gekuppelter Zugtrommel zum Stillstand. Sämtliche Teile des Haspels werden dadurch bis zum Kippmoment des Antriebs belastet. Beim Abschalten der Antriebsmaschine wegen überlast ist es wichtig, daß der überlastdruck am Seilende erhalten bleibt, denn das Versatzmaterial braucht nämlich eine gewisse Zeit, um sich zu einer einen möglichst geringen Raum beanspruchenden und dementsprechend festen Packung zusammenzufügen. Hierfür ist es erforderlich, daß der Stopfdruck über eine gewisse Zeit einwirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt: Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete überlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung für einen Schrapperhaspel, F i g. 2 im näheren das Steuergestänge.
  • Der Angriffsmotor l treibt über eine Schaltkupplung 29 und ein stufenloses Regelgetriebe 28 eine mit einer Rücklaufsperre 5 versehene Welle 3 an; auf der das Sonnenritzel 4 eines in der üblichen Weise außerdem Planeten 11 und ein Hohlrad 6 aufweisenden Planetengetriebes befestigt ist. Der Planetenradträger 12 treibt über eine Kupplung 13 die Welle 14 des Haspels an.
  • Das Hohlrad 6 ist an einem Hohlradträger 7 befestigt, mit dem außerdem ein außenverzahntes Rad 8 verbunden ist. Mit dem Zahnrad 8 kämmt eine Zahnstange 9, die gegen eine Feder 30 abgestützt ist. Die Feder ist in einem Zylinder 10 mittels einer Scheibe 18 geführt. Ihre Vorspannung kann durch ein Nachstellelement 31 in gewissen Grenzen eingestellt werden.
  • Zwischen an einer Verlängerung der Zahnstange 9 angebrachte Nocken 33 und 35 ragt ein zur Schaltkupplung 29 führendes mechanisches Steuergestänge 34 hinein. Das zum stufenlosen Regelgetriebe 28 führende Steuergestänge 32 ist formschlüssig mit der Zahnstange 9 verbunden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Überlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung für verschiedene Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Größe der Last für einen Schrapperhaspel mit zwischen dem Antriebsmotor und dem Haspel angeordneten Planetengetriebe, dessen Sonnenrad vom Schrapperantrieb angetrieben wird, dessen Planetenradträger mit dem Haspel in Verbindung steht und dessen Außenrad neben der inneren Verzahnung noch eine äußere Verzahnung aufweist, die mit einer Zahnstange im Eingriff' steht, wobei sich die Zahnstange gegen eine Feder abstützt und in zwei Endstellungen Steuervorgänge auslöst, d a d u r c h gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (1) eine Schaltkupplung (29) nachgeordnet und zwischen dieser und dem Planetengetriebe eine Rücklaufsperre (5) vorgesehen ist, daß ferner an frei wählbarer Stelle zwischen dem Antriebsmotor und dem Haspel (14) ein stufenloses. Regelgetriebe (28) angeordnet ist und daß die Schaltkupplung und das stufenlose Regelgetriebe über Zwischenelemente mit der Zahnstange (9) so verbunden sind, daß durch diese die Schaltkupplung in den beiden Endstellungen geschaltet und das stufenlose Regelgetriebe zwischen diesen Endstellungen verstellt wird. 2. überlastungsschutz- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Vorspannung der Feder (30) dieser Nachstellelemente (31) zugeordnet sind. 3. Überlastungsschutz- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenelemente zwischen der Zahnstange (9) und der Schaltkupplung (29) sowie dem stufenlosen Regelgetriebe (28) mechanische Steuergestänge (32, 34) vorgesehen sind. 4. überlastungsschutz- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da$ die beiden Endstellungen durch an der Zahnstangenverlängerung vorgesehene Nocken (33, 35) gebildet werden, in deren Zwischenraum das zur Schaltkupplung (29) führende mechanische Steuergestänge (34) hineinragt, wogegen das zum stufenlosen Regelgetriebe (28) führende Steuergestänge (32) formschlüssig mit der Zahnstange (9) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 415 599, 401496, 272195; Aufsatz von A. M. B r u n i n g, »Auxiliary Electric Drives, Steering-Gear and Windfass Drives« in der Zeitschrift »Marine Engineering«, November 1954, S.65.
DED37616A 1961-12-07 1961-12-07 UEberlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung fuer verschiedene Geschwindigkeiten in Abhaengigkeit von der Groesse der Last fuer einen Schrapperhaspel Pending DE1182407B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37616A DE1182407B (de) 1961-12-07 1961-12-07 UEberlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung fuer verschiedene Geschwindigkeiten in Abhaengigkeit von der Groesse der Last fuer einen Schrapperhaspel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37616A DE1182407B (de) 1961-12-07 1961-12-07 UEberlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung fuer verschiedene Geschwindigkeiten in Abhaengigkeit von der Groesse der Last fuer einen Schrapperhaspel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182407B true DE1182407B (de) 1964-11-26

Family

ID=7043687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37616A Pending DE1182407B (de) 1961-12-07 1961-12-07 UEberlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung fuer verschiedene Geschwindigkeiten in Abhaengigkeit von der Groesse der Last fuer einen Schrapperhaspel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182407B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272195C (de) *
DE401496C (de) * 1923-07-18 1924-09-04 Fritz Doehle Sicherheitssteuerung fuer Winden
DE415599C (de) * 1923-06-12 1925-06-25 Fritz Doehle UEberlastungsschutz fuer Winden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272195C (de) *
DE415599C (de) * 1923-06-12 1925-06-25 Fritz Doehle UEberlastungsschutz fuer Winden
DE401496C (de) * 1923-07-18 1924-09-04 Fritz Doehle Sicherheitssteuerung fuer Winden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460098B2 (de) Elektrischer kettenantrieb fuer hobelanlagen, kettenkratzfoerderer u.dgl.
DE2848541C2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE2422112A1 (de) Vorrichtung zur abbremsung von schleppseilen bei ski-schleppliften
DE1182407B (de) UEberlastungsschutzeinrichtung und Regeleinrichtung fuer verschiedene Geschwindigkeiten in Abhaengigkeit von der Groesse der Last fuer einen Schrapperhaspel
DE2659479A1 (de) Hilfsantrieb, insbesondere in kombination mit einer hydraulisch betaetigbaren kupplung
DE2033222B2 (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE1182125B (de) Transportmischer
DE738636C (de) Flugzeugtragfluegel mit herausschiebbaren und drehbaren Auftriebsklappen
DE684829C (de) Hubgetriebe fuer Hebezeuge
DE482379C (de) Wagenaufschiebevorrichtung
DE1145559B (de) Antriebseinrichtung fuer zweiteilige, schwenkbare Wasserverschluesse, insbesondere Segmentverschluesse mit Aufsatzklappe und hydraulischem Antrieb
DE692113C (de) Kranfahrzeug
DE2216442C3 (de) Windenvorrichtung für Schiffe zum Fieren und Heissen von an zwei Taljen hängenden Rettungsbooten, Barkassen o.dgl
DE464576C (de) Winde
DE1804089C (de) Zweigangwinde
DE881934C (de) Absturzsicherung fuer in steiler Lagerung arbeitende Kohlegewinnungsmaschinen
DE517504C (de) Kastenkipper
DE1584942C3 (de) Einrichtung zum ischichtweisen Räumen von in ein Trockenbeet abgelassenen Klärschlamm
DE1965615C3 (de) Handbetätigte Ankerwinde
DE901950C (de) Radlagerung, insbesondere Kettenradlagerung an Kettenflaschenzuegen
DE3235023A1 (de) Aushubvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung im bergbau, bei beschraenktem manoevrierraum
DE1116361B (de) Drehwerk fuer Mobilkrane
DE562793C (de) Einwellige, durch ein Planetenumkehrgetriebe nach beiden Richtungen umsteuerbare Winde fuer den Loeffelvorschub von Loeffelbaggern
DE710824C (de) Verstellstrebe fuer Flugzeugteile, insbesondere fuer einziehbare Fahrwerke