DE1179434B - Druckmittelantrieb fuer ein Ventil oder aehnliche Verschlusseinrichtung - Google Patents

Druckmittelantrieb fuer ein Ventil oder aehnliche Verschlusseinrichtung

Info

Publication number
DE1179434B
DE1179434B DEW29783A DEW0029783A DE1179434B DE 1179434 B DE1179434 B DE 1179434B DE W29783 A DEW29783 A DE W29783A DE W0029783 A DEW0029783 A DE W0029783A DE 1179434 B DE1179434 B DE 1179434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
main piston
control slide
auxiliary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29783A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Beckeringh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN WIJK AND BOERMA NV
Original Assignee
VAN WIJK AND BOERMA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN WIJK AND BOERMA NV filed Critical VAN WIJK AND BOERMA NV
Publication of DE1179434B publication Critical patent/DE1179434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Druckmittelantrieb für ein Ventil oder ähnliche Verschlußeinrichtung Die Erfindung betrifft einen Druckmittelantrieb für ein Ventil oder ähnliche Verschlußeinrichtungen mit einer zu Beginn des Öffnungshubes größeren Antriebskraft, bestehend aus einem Hauptkolben kleineren Durchmessers und einem auf einer Kolbenstange des Hauptkolbens verschiebbaren Hilfskolben größeren Durchmessers.
  • Gemäß einem bereits vorgeschlagenen Druckmittelantrieb dieser Art wird die erhöhte Antriebskraft zu Beginn des Öffnungshubes dadurch erzielt, daß eine Steigerung des Druckes eintritt. Das führt leicht zu Dichtungsschwierigkeiten, insbesondere dann, wenn es sich um Ventile oder Verschlußvorrichtungen handelt, die an schwer zugänglichen Stellen sitzen. Außerdem besitzt dieser Druckmittelantrieb den Nachteil, daß er eine geringere Antriebskraft am Ende des Schließhubes aufweist. Dieser Nachteil ist im übrigen allen bekanntgewordenen Druckmittelantrieben für Ventile oder andere Verschlußeinrichtungen eigen, die mit erhöhter Antriebskraft zu Beginn des öffnungshubes arbeiten. Derartige Antriebe sind wohl für einige Betriebsfälle durchaus geeignet, bei denen diese kleinere Antriebskraft am Ende des Schließhubes keine Schwierigkeiten mit sich bringt. Es gibt aber eine große Anzahl von Betriebsfällen, wo neben einer größeren Antriebskraft zu Beginn des CSffnungshubes auch eine größere Antriebskraft am Ende des Schließhubes erforderlich bzw. erwünscht ist, um einen absolut sicheren Verschluß zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Problem nur dann als befriedigend gelöst anzusehen ist, wenn die Antriebskraft am Ende des Schließhubes vergrößert, bei Beginn des öffnungshubes noch weiter vergrößert und beim restlichen Öffnungshub wieder verkleinert wird, wobei wesentlich ist, daß alle diese Änderungen der Antriebskraft während der beiden Hübe bei gleichbleibenden Druckverhältnissen vor sich gehen, so daß keine zusätzlichen Dichtungsschwierigkeiten entstehen und die Dichtung nur den gleichbleibenden Druckverhältnissen des Druckmittels zu entsprechen braucht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß ein durch die Bewegung des Hauptkolbens und des Hilfskolbens betätigtes Steuermittel vorgesehen ist, welches den zwischen Hauptkolben und Hilfskolben liegenden geschlossenen Zylinderraum während des ersten Teiles des Schließhubes mit dem an der anderen Seite des Hauptkolbens liegenden druckbeaufschlagten Zylinderraum, am Ende des Schließhubes dagegen mit der Rückleitung verbindet, während zu Beginn des Öffnungshubes der druckbeaufschlagte Hilfskolben über einen kurzen Weg den Hauptkolben kraftschlüssig mitnimmt und im restlichen Teil des Öffnungshubes das Druckmittel ausschließlich in dem zwischen Hilfskolben und Hauptkolben liegenden Zylinderraum arbeitet. Auf diese Weise ist erreicht, daß bei völlig gleichbleibendem Druck die Antriebskraft in den gewünschten Phasen der beiden Hübe größer oder kleiner wird, und zwar genau in dem vorausbestimmten Maße.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt eines Druckmittelantriebs nach der Erfindung in der geöffneten Ruhestellung mit eingezeichnetem Schaltschema, F i g. 2 einen Schnitt entsprechend F i g. 1 beim Schließhub, F i g. 3 einen solchen Schnitt nahe dem Ende des Schließhubes, F i g. 4 einen Schnitt entsprechend F i g. 1 am Ende des Schließhubes, F i g. 5 einen Schnitt gemäß F i g. 1 kurz nach Beginn des Öffnungshubes, F i g. 6 diesen Schnitt in einer weiteren Stellung des Öffnungshubes, F i g. 7 eine weitere Stellung des Öffnungshubes. Auf dem einen Ende einer Kolbenstange 1 ein Hauptkolben 2 angeordnet, der mit Hilfe von Kolbenringen 3 in einem Zylinder 4 abdichtend geführt ist. Die Kopfseite des Zylinders 4 ist durch ein, Endstück 5 verschlossen, während das andere Ende des Zylinders 4 an einem Gehäuse 6 befestigt ist, das mit einem Flansch 7 versehen ist, mit dessen Hilfe es auf einem Schieber, Ventil oder einer ähnlichen Verschlußeinrichtung befestigt werden kann. Die untere öffnung des Gehäuses 6 ist durch einen Deckel 8 dicht verschlossen, und die Kolbenstange 1 ist unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen 9 hindurchgeführt.
  • Um die Kolbenstange 1 herum ist unmittelbar über dem Deckel 8 ein Hilfskolben 10 angeordnet, der mittels eines Kolbenringes 11 gegen die Innenwandung des Gehäuses 6 abgedichtet ist. Die Bohrung des Gehäuses 6 besitzt einen größeren Durchmesser als die des Zylinders 4. Der Hilfskolben 10 ist auf der Kolbenstange 1 frei verschiebbar, gegen diese aber mittels eines Dichtungsringes 12 abgedichtet. In einer ringförmigen Aussparung auf der Oberseite des Hilfskolbens 10 ist ein mit Öffnungen versehener Abstandsring 13 angeordnet, um den herum eine Schraubenfeder 14 liegt, die sich gegen den Boden der Aussparung abstützt. Das obere Ende der Schraubenfeder 14 stützt sich in einer entsprechenden Aussparung eines Steuerschiebers 15 ab, der gleichfalls um die Kolbenstange 1 herum angeordnet, aber nicht gegen diese abgedichtet ist.
  • Der Steuerschieber 15 ist aber dichtend in der Bohrung des Gehäuses 6 angeordnet. Die Oberseite des Steuerschiebers 15 ist mit einer als Abstandsteil 16 dienenden Verlängerung versehen, die an der Stirnseite einen Dichtungsring 17 trägt. Zwischen dem Abstandsteil 16 und der Kolbenstange 1 liegt eine Schraubenfeder 18, die stärker als die Schraubenfeder 14 ist. Die Schraubenfeder 18 stützt sich auf einem Innenflansch des Steuerschiebers 15 ab, der in den Raum zwischen dem Steuerschieber 15 und der Kolbenstange 1 hineinragt.
  • Im Endstück 5 des Zylinders 4 ist ein Kanal 21 zur Zu- bzw. Abführung des Druckmittels angeordnet. Das Gehäuse 6 ist mit einem Kanal 22 versehen, der der Zu- bzw. Abführung des Druckmittels nach bzw. von der Unterseite des Hilfskolbens 10 dient, und mit Kanälen 23, 24 und 25, die in den Raum zwischen Hilfskolben 10 und Steuerschieber 15 im Höhenbereich desselben und in den Raum zwischen Steuerschieber 15 und Hauptkolben 2 münden. Diese Kanäle sind an den Druckmittelkreislauf angeschlossen.
  • Ein von Hand verstellbarer Schieber 26 läßt drei Stellungen zu, nämlich eine mittlere Stellung, wobei zwei Leitungen 27 und 28 mit einem Sammelbehälter 29 verbunden sind, eine untere Stellung, wobei die Leitung 27 mit der Druckmittelzufuhr 30 und die Leitung 28 mit der Rückleitung 29 verbunden ist, und eine obere Stellung, worin die Leitung 28 mit der Druckmittelzufuhr 30 und die Leitung 27 mit der Rückleitung 29 verbunden ist. Die Leitung 28 verzweigt sich in eine Leitung 31, die mit dem Kanal 22 in Verbindung steht, und eine Leitung 32, die nach einem kombinierten Rückschlag-Drosselventil 33 führt. Von dem Ventil 33 geht eine Leitung 34 zum Riegel eines entriegelbaren Rückschlagventils 35 und weiter nach den Kanälen 23 und 24, mit denen sie über zwei in entgegengesetztem ,Sinne arbeitende Rückschlagventile 36 bzw. 37 verbunden ist.
  • Die Leitung 27 verzweigt sich in eine Leitung 38, die über das Rückschlagventil 35 nach dem Kanal 21 führt, und eine Leitung 39, die über den Riegel eines zweiten entriegelbaren Rückschlagventils 40 und ein weiteres Rückschlagventil41 mit dem Kanal 24 verbunden ist. Schließlich ist der Kanal 21 noch über das Rückschlagventi140 und ein weiteres Rückschlagventil 42 mit dem Kanal 25 verbunden.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: In der geöffneten Ruhestellung der zu bedienenden Vorrichtung, z. B. eines Ventils, steht die Kolbenstange 1 mit dem Hauptkolben 2 in der obersten Stellung und der von Hand zu bedienende Schieber 26 in seiner mittleren Stellung (F i g. 1). In dieser mittleren Stellung des Schiebers 26 ist sowohl die Leitung 27 als auch die Leitung 28 mit der Rückleitung 29 verbunden.
  • Der Raum zwischen dem Hilfskolben 10 und dem Deckel 8 ist also über den Kanal 22 und die Leitung 31 mit der Rückleitung verbunden, und die übrigen Zylinderräume sind alle verschlossen, nämlich der Kanal 21 durch die Rückschlagventile 35 und 42, der Kanal 25 durch das Rückschlagventi140 und der Kanal 23 durch das Rückschlagventil36. Der Hilfskolben 10 wird durch die Schraubenfeder 14 in seiner unteren Stellung gehalten, weil der Kanal 22 unmittelbar mit der Rückleitung verbunden ist. Die Länge der Schraubenfeder 14 ist derart gewählt, daß der Steuerschieber 15 gerade vor dem Kanal 24 steht und diesen verschlossen hält.
  • In der oben beschriebenen Stellung des Schiebers 26 ist die Kolbenstange 1 blockiert, unabhängig von der jeweiligen Höhenlage des Hauptkolbens 2.
  • Wenn die zu bedienende Vorrichtung, z. B. ein Ventil, geschlossen werden soll, wird der Schieber 26 in die untere Stellung bewegt, so daß die Leitung 27 mit der Zufuhr 30 und die Leitung 28 mit der Rückleitung 29 verbunden ist. Das Druckmittel kann nun über die Leitungen 27 und 38 und das Rückschlagventil35 in den Kanal 21 gelangen, wodurch die Oberseite des Hauptkolbens 2 druckbelastet wird. Über die Leitung 39 arbeitet das Druckmittel weiter auf den Riegel des entriegelbaren Rückschlagventils 40, so daß dieses Rückschlagventil entriegelt wird. Das Druckmittel im Zylinderraum unter dem Hauptkolben 2 wird durch den Hauptkolben 2 druckbelastet, und infolge des Größenunterschiedes zwischen den Arbeitsflächen von Oberseite und Unterseite des Kolbens 2 wird das Druckmittel an der Unterseite des Kolbens 2 entgegen dem Arbeitsdruck über den Kanal 25, das Rückschlagventil42 und das entriegelte Rückschlagventi140 weggedrückt. Der Hauptkolben 2 mit der Stellstange 1 wird durch eine kleine Kraft herunterbewegt, die gleich dem Arbeitsdruck multipliziert mit dem Flächenunterschied zwischen Oberseite und Unterseite des Hauptkolbens 2 ist. Die Kanäle 22 und 24 bleiben durch das Rückschlagventil 36 bzw. den Steuerschieber 15 verschlossen.
  • Der Schließhub geht weiter, bis der Hauptkolben 2 die Schraubenfeder 18 erreicht. Weil die Schraubenfeder 18 stärker als die Schraubenfeder 14 ist, wird beim Erreichen dieses Punktes die Schraubenfeder 14 zuerst zusammengedrückt, so daß der Steuerschieber 15 mit herunterbewegt wird. Das Druckmittel zwischen dem Steuerschieber 15 und dem Hilfskolben 10 kann durch den Raum zwischen der Kolbenstange 1 und dem Steuerschieber 15 entweichen. Wenn der Steuerschieber 15 so weit bewegt ist, daß er die Stellung in F i g. 2 passiert hat, kommt der Raum unter dem Hauptkolben 2 in Verbindung mit dem Kanal 24. Das Druckmittel kann nun aus diesem Raunt über das Rückschlagventil 37, die Leitung 34, das Rückschlagventil des kombinierten Ventils 33 und die Leitungen 32 und 28 nach der Rückleitung 29 entweichen (F i g. 3). Weil das Druckmittel jetzt nicht mehr entgegen dem Arbeitsdruck zu entweichen braucht, sondern unmittelbar nach der Rückleitung 29 geht, wird die Kolbenstange nun mit einer größeren Kraft heruntergedrückt, entsprechend dem Arbeitsdruck multipliziert mit Tier Oberfläche der Oberseite des Hauptkolbens 2. Diese größere Kraft drückt nun den Verschlußteil des Ventils fest auf seinen Sitz. .Sobald der Widerstand des Verschlußteils gleich der auf die Kolbenstange 1 ausgeübten Kraft ist, bleibt diese mit dem Hauptkolben 2 stehen. Der Schieber 26 kann jetzt, wenn erwünscht, in die mittlere Stellung gebracht werden. Die erreichte Stellung der Kolbenstange 1 bleibt dann blockiert, weil sie sich nicht weiter herunterbewegen kann und das Zurückbewegen des Hauptkolbens 2 nach oben durch die Rückschlagventile 35 und 42 verhindert wird.
  • Zum Heraufbewegen der Kolbenstange 1 muß der Schieber 26 in die obere Stellung geschoben werden (F i g. 4). Dadurch wird die Leitung 28 mit der Zufuhr 30 und die Leitung 27 mit der Rückleitung 29 verbunden. Das Druckmittel hat nun über die Leitungen 28 und 31 Zutritt zum Kanal 22 und über die Leitung 32 und den Drosselteil des kombinierten Ventils 33 bei reduziertem Druck Zutritt zur Leitung 34. Der Riegel des entriegelbaren Rückschlagventils 35 wird dadurch entriegelt, so daß das Druckmittel aus der oberen Zylinderkammer über den Kanal 21, das entriegelte Rückschlagventil 35 und die Leitungen 38 und 27 nach der Rückleitung 29 entweichen kann. Das Druckmittel hat über die Leitung 34 und das Rückschlagventil36 weiter Zutritt zum Kanal 23. Abhängig von der durch die Kolbenstange 1 erreichten unteren Endlage kann die Mündung des Kanals 23 im Zylinderraum zwischen dem Hilfskolben 10 und dem Steuerschieber 15 verschlossen sein oder nicht, was aber für die Wirkung der Vorrichtung gleichgültig ist, weil bei geöffneter Mündung des Kanals 23 das dem Zylinderraum zugeführte Druckmittel über den Durchgang zwischen dem ,Steuerschieber 15 und der Kolbenstange 1 wieder aus diesem Raum entweichen kann. Es kommt dann in den Raum zwischen dem Steuerschieber 15 und dem Hauptkolben 2, der über den Kanal 24, das Rückschlagventil 41 und die Leitungen 39 und 27 mit der Rückleitung verbunden ist. Der Kanal 25 ist durch das Rückschlagventil 40 verschlossen.
  • Das Druckmittel, das über den Kanal 22 unter den Hilfskolben 10 gelangt, wird diesen heraufbewegen, bis dessen Abstandsring 13 gegen den Steuerschieber 15 stößt. Das Druckmittel, das gegebenenfalls über den Kanal 23 unter den Steuerschieber 15 gelangt, kann auch dann noch nach dem Raum über dem Steuerschieber 15 entweichen, und zwar über die öffnungen, die zu diesem Zweck im Abstandsring 13 angeordnet sind. Der Hilfskolben 10 mit dem Abstandsring 13 und der Steuerschieber 15 bewegen sich nun als ein Ganzes nach oben, bis der Dichtungsring 17 sich gegen die Unterseite des Hauptkolbens 2 legt, so d'aß der Hilfskolben 10, der Steuerschieber 15 und der Hauptkolben 2 mechanisch gekuppelt sind. Der Druckmitteldurchgang vom Kanal 23 über den Raum um die Kolbenstange 1 zum Kanal 24 wird dadurch verschlossen, so daß der volle Druck nun auf den Hauptkolben 2 übertragen wird. Da die ringförmige Oberfläche des Hilfskolbens 10 beträchtlich größer als die Fläche der Oberseite des Hauptkolbens 2 sein kann, kann die Kraft, die jetzt auf die Kolbenstange 1 ausgeübt wird, beträchtlich größer sein als die Kraft, die am, Ende des Schließhubes auf die Kolbenstange 1 ausgeübt wurde. Der Verschlußteil eines Ventils wird nun von seinem Sitz hinwegbewegt, wobei sich die Kolbenstange 1 mit dem Steuerschieber 15 und dem Hilfskolben 10 zusammen nach oben bewegt. Sobald bei der Bewegung der genannten Teile nach oben die Mündung des Kanals 24 durch den Steuerschieber 15 verschlossen wird, wird der Abfluß aus dem Zylinderraum zwischen dem Steuerschieber 15 und dem Hauptkolben 2 blockiert, so daß in diesem Raum ein Druck aufgebaut wird, der die mechanische Kupplung des Steuerschiebers 15 mit dem Hauptkolben 2 löst. Auf den Hauptkolben 2 wirkt jedoch noch immer das Druckmittel über den ringförmigen Raum zwischen der Kolbenstange 1 und dem Steuerschieber 15 und auch über den mechanisch mit demselben gekuppelten Hilfskolben 10, der das Druckmittel in dem Raum zwischen Hauptkolben, 2 und Steuerschieber 15 zusammendrückt. Der Steuerschieber 15 kommt nun gegen Vorsprünge der Unterkante des Zylinders 4 und bleibt in einer Stellung stehen, in der er den Abfluß über den Kanal 24 blockiert (F i g. 6 und 7). Der Hauptkolben 2 mit der Kolbenstange 1 wird jedoch durch den Druck des über 23 zugeführten Druckmittels langsam weiter nach oben bewegt (F i g. 7). Wenn die Kolbenstange 1 in ihrer oberen Endlage angekommen ist, kann man den Schieber 26 wieder in die mittlere Stellung bringen, so daß die Lage der Kolbenstange 1 blockiert bleibt.
  • Mit Hilfe des Drosselteiles des kombinierten Ventils 33 kann man den Druck des über den Kanal 23 zufließenden Druckmittels derart regeln, daß ein zu schnelles Bewegen der Kolbenstange 1 nach oben verhindert wird. Dadurch erreicht man auch ein geschmeidigeres Einsetzen des Öffnungshubes, weil dann nicht gleichzeitig der volle Druck an beiden Seiten des Hilfskolbens 10 wirkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Druckmittelantrieb für ein Ventil oder ähnliche Verschlußeinrichtungen mit einer zu Beginn des Öffnungshubes größeren Antriebskraft, bestehend aus einem Hauptkolben kleineren Durchmessers und einem auf einer Kolbenstange des Hauptkolbens verschiebbaren Hilfskolben größeren Durchmessers, dadurch gekennzeichn e t, daß ein durch die Bewegung des Hauptkolbens (2) und des Hilfskolbens (10) betätigtes Steuermittel (15) vorgesehen ist, welches den zwischen Hauptkolben und Hilfskolben liegenden geschlossenen Zylinderraum während des ersten Teiles des Schließhubes mit dem an der anderen Seite des Hauptkolbens liegenden druckbeaufschlagten Zylinderraum, am Ende des Schließhubes dagegen mit der Rückleitung (29) verbindet, während zu Beginn des Öffnungshubes der druckbeaufschlagte Hilfskolben über einen kurzen Weg den Hauptkolben kraftschlüssig mitnimmt und im restlichen Teil des Öffnungshubes das Druckmittel ausschließlich in dem zwischen Hilfskolben und Hauptkolben liegenden Zylinderraum arbeitet.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Hauptkolben (2) und Hilfskolben (10) während des Schließhubes über ein Rückschlagventil (42) mit der Druckmittelquelle (30) verbunden ist und daß Steuermittel (15) zusammen mit Rückschlagventilen (24, 37) den betreffenden Zylinderraum im Bereich des Endes des Schließhubes mit der Rückleitung (29) verbinden und diese Verbindung zu Beginn des Öffnungshubes wieder verschließen.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (4, 6) vom Hauptkolben (2) ab hintereinander eine erste Schraubenfeder (1$), ein Steuerschieber (15), eine zweite, schwächere Schraubenfeder (14) und der mit einem Abstandshalter (13) versehene Hilfskolben (10) frei verschiebbar auf der Stehstange (1) angeordnet sind, wobei der Steuerschieber mit einem Druckmittel entlang der Stange durchlassenden Bohrung und mit einem dem Hauptkolben zugewandten und gegen diesen dichtenden Abstandsteil (16) versehen ist, während in der Zylinderwandung im Bereich des Steuerschiebers ein Druckmittelauslaß (24) derart angeordnet ist, daß er durch die Bewegung des .Steuerschiebers aus der Ruhelage freigegeben wird.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerschieber (15) und dem Hilfskolben (10) ein Druckmittelanschluß (23) angeordnet ist, der über eine Drosseleinrichtung (33) mit der Druckmittelzufuhr (31, 22) zur anderen Seite des Hilfskolbens (10) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 314 523; deutsche Auslegeschriften Nr. 1020 841, 1058 802, 1062 999, 1077 018; fanzösische Patentschriften Nr. 1150 434, 1 150 454; USA.-Patentschriften Nr. 2 836196, 2 852 039, 2 880 755, 2 910 050. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1117 351.
DEW29783A 1960-09-27 1961-04-11 Druckmittelantrieb fuer ein Ventil oder aehnliche Verschlusseinrichtung Pending DE1179434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1179434X 1960-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179434B true DE1179434B (de) 1964-10-08

Family

ID=19871079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29783A Pending DE1179434B (de) 1960-09-27 1961-04-11 Druckmittelantrieb fuer ein Ventil oder aehnliche Verschlusseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179434B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675434B1 (de) * 1967-01-23 1970-12-17 Instruments & Movements Ltd Ventil zur Steuerung eines Auslassdrucks
DE2811879A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Carl Heinz Haefele Eigenmediumgesteuertes schaltventil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314523C (de) *
DE1020841B (de) * 1954-04-06 1957-12-12 Sulzer Ag Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung
FR1150434A (fr) * 1956-05-03 1958-01-13 Renault Perfectionnements aux commandes pneumatiques avec garnitures d'étanchéité spéciales
FR1150454A (fr) * 1957-03-08 1958-01-14 Renault Distributeurs à double effet pour appareils pneumatiques
US2836196A (en) * 1955-08-25 1958-05-27 Bendix Aviat Corp Hydraulically-actuated 4-way valve
US2852039A (en) * 1955-06-20 1958-09-16 John H Dotter Fluid operated valve
US2880755A (en) * 1957-07-09 1959-04-07 Jersey Prod Res Co Pneumatic actuator
DE1058802B (de) * 1955-01-27 1959-06-04 Zikesch Carl Herbert Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE1062999B (de) * 1957-12-06 1959-08-06 Licentia Gmbh Schnellschlussventil mit Druckmittelantrieb
US2910050A (en) * 1955-06-13 1959-10-27 Homestead Valve Mfg Co Piston type multiport fluid pressure valve
DE1077018B (de) * 1957-03-06 1960-03-03 Nordiska Armaturfab Ab Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314523C (de) *
DE1020841B (de) * 1954-04-06 1957-12-12 Sulzer Ag Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung
DE1058802B (de) * 1955-01-27 1959-06-04 Zikesch Carl Herbert Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
US2910050A (en) * 1955-06-13 1959-10-27 Homestead Valve Mfg Co Piston type multiport fluid pressure valve
US2852039A (en) * 1955-06-20 1958-09-16 John H Dotter Fluid operated valve
US2836196A (en) * 1955-08-25 1958-05-27 Bendix Aviat Corp Hydraulically-actuated 4-way valve
FR1150434A (fr) * 1956-05-03 1958-01-13 Renault Perfectionnements aux commandes pneumatiques avec garnitures d'étanchéité spéciales
DE1077018B (de) * 1957-03-06 1960-03-03 Nordiska Armaturfab Ab Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb
FR1150454A (fr) * 1957-03-08 1958-01-14 Renault Distributeurs à double effet pour appareils pneumatiques
US2880755A (en) * 1957-07-09 1959-04-07 Jersey Prod Res Co Pneumatic actuator
DE1062999B (de) * 1957-12-06 1959-08-06 Licentia Gmbh Schnellschlussventil mit Druckmittelantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675434B1 (de) * 1967-01-23 1970-12-17 Instruments & Movements Ltd Ventil zur Steuerung eines Auslassdrucks
DE2811879A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Carl Heinz Haefele Eigenmediumgesteuertes schaltventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE4136036A1 (de) Doppelschieberventil
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE3344132C2 (de)
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE1293035B (de) Hydraulisches Fernsteuerungsgestaenge, insbesondere zum Betaetigen elektrischer Schliessschalter
DE1179434B (de) Druckmittelantrieb fuer ein Ventil oder aehnliche Verschlusseinrichtung
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE2213244A1 (de) Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE1576182C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE6800477U (de) Stroemungsmittel-steuervorrichtung
DE1300504B (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Scherzugbolzen
DE700775C (de) Nachschlagsicherung fuer die Schlagbolzen- oder Klauenkupplungen von Maschinen, wie Pressen, Stanzen, Scheren, mit Exzenter- oder Kurbelantrieb
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE68907855T2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Abfluss eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behälter.
AT331495B (de) Pneumatisch arbeitendes hand-werkzeug
DE1923748C (de) Steuerventilsystem fur den Arbeits hubraum eines Druckluftnagler
DE591730C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen