DE1178536B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen.

Info

Publication number
DE1178536B
DE1178536B DE1959F0028068 DEF0028068A DE1178536B DE 1178536 B DE1178536 B DE 1178536B DE 1959F0028068 DE1959F0028068 DE 1959F0028068 DE F0028068 A DEF0028068 A DE F0028068A DE 1178536 B DE1178536 B DE 1178536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
aminodibenzanthrone
sulfochloride
dye
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959F0028068
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz \dolf Dortmann Bergisch Gladbich Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1959F0028068 priority Critical patent/DE1178536B/de
Priority to CH332460A priority patent/CH370741A/de
Priority to FR822686A priority patent/FR1256709A/fr
Priority to GB8552/60A priority patent/GB904873A/en
Publication of DE1178536B publication Critical patent/DE1178536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • C09B3/30Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 09 b
Deutschem.: 22 b-3/09
Nummer: 1178 536
Aktenzeichen: F 28068 IV c / 22 b
Anmeldetag: 28. März 1959
Auslegetag: 24. September 1964
Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Farbstoffe erhält, wenn man Nitrodibenzanthron oder Aminodibenzanthron sulfochloriert und in den so erhaltenen Farbstoffen in an sich bekannter Weise die Sulfochloridgruppen zumindest teilweise in Substituenten der Formel — SO2R überführt.
In dieser Formel bedeutet R eine Gruppierung — NH — R1 — W oder die Gruppierung
N-I-R8-R8-R4-W
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz-Adolf Dortmann, Bergisch Gladbach
hierin steht R1 für ein Brückenglied mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen zwischen —NH— und —W; W bedeutet einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten, R2 einen Alkylen- oder Cycloalkylenrest und R4 einen Alkylenrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten —R3— und —W; R3 steht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe
Y und Z bedeuten Wasserstoff oder einen aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, der Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, und q steht für 0 oder 1.
An Stelle von Aminodibenzanthron können auch Kondensationsverbindungen von Aminodibenzanthron mit halogenierten polycyclischen Verbindungen oder auch Mischkondensationsprodukte aus Aminodibenzanthron, Aminoanthrachinonen und halogenierten polycyclischen Verbindungen als Ausgangsfarbstoffe eingesetzt werden.
In den erwähnten Gruppierungen, die aus den sulfochloridgruppenhaltigen Farbstoffen gebildet werden, kann R1 sowohl ein geradkettiger als auch ein verzweigter Alkylenrest sein. Unter einem als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten (W) werden unter anderem mit mehrbasischen Säuren veresterte Oxygruppen, wie Schwefelsäure- und Phosphorsäureestergruppen, ferner Sulfonyloxygruppen und Halogenatome verstanden.
Beispiele für Gruppierungen
(W = SO3X, X = Wasserstoff
kation) sind u. a.:
CHa
oder Alkalimetall-
NH-CH2-CH2 CH2 N CH2 CH2 OSO3Na Alkyl
- CH2 — N — CH2 — CH2 — OSO3Na Alkyl
— NH — CH2 — N — CH2 — CH2 — OSO3Na (Alkyl, Aralkyl, Aryl)
Alkyl
-N-CH2-CH2-N-CH2-CH2-OSO3Na N CH2
CH2-N-
CH2 CH8-CH2-OSO8Na
Alkyl
Alkyl
— CH, — N — CH. — CH, — OSO,Na
Als Rest, in
Gruppierung
dem der Substituent Y bzw. Z der
-N-
— Ν —
_N—\— R2 — R8 — R4 — OSO3X bzw.
einen aliphatischen Substituenten darstellt, der Bestand
409 688/279-
teil eines heterocyclischen Ringes ist, kann beispielsweise die Gruppierung
— N
CH2-CH,
CHo-CH,
N — CH, — CH2 — OSO,Na
erwähnt werden.
Das Beispiel für eine Gruppierung, in der Y als aliphatischer Substituent im Rest
— N —
(der Definition für R3) mit R4 identisch ist, bildet die Gruppe
CH2 CH2 OSO3H
-NH CH,--CH,-CH- N
CH2 CH2 OSO,H Herstellung verschiedene Stickstoffprozentgehalte aufweist.
Beispiele für Kondensationsprodukte aus Aminodibenzanthron und halogenierten polycyclischen Verbindungen sind unter anderem das Umsetzungsprodukt aus 4 Mol Aminodibenzanthron (Aminoviolanthron) und 1 Mol Tetrabrompyranthron oder aus 3 Mol Aminodibenzanthron und I Mol Tribrompyranthron oder aus 2 MoI Aminodibenzanthron und 1 Mol
ίο Dibrombenzanthron, ferner das Umsetzungsprodukt aus 4 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol 1,4,5,8-Tetrachloranthrachinon.
Die für die Mischkondensationen zu verwendenden Aminoanthrachinone können sowohl nicht weitersubstituierte als auch weitersubstituierte Verbindungen dieser Art, unter den letzteren z. B. Aminoarylaminoanthrachinone, darsteilen. Geeignete Ausgangsfarbstoffe dieser Reihe werden unter anderem erhalten durch Mischkondensation von 3 Mol Aminodibenzanthron, 1 Mol 1-Aminoanthrachinon und 1 Mol Tetrabrompyranthron, oder aus Aminodibenzanthron, Aminoanthrachinonen und halogenierten Anthrachinonen, wie aus 3 Mol Aminodibenzanthron, 1 Mol 1-Aminoanthrachinon und 1 Mol 1,4,5,8-Tetrachloranthrachinon. Ein Mischkondensationsprodukt mit Amino-arylaminoanthrachinonen ist z. B. durch Kondensieren von 2 Mol Aminodibenzanthron, 2 Mol l-Amino-4-phenylaminoanthrachinonund 1 Mol Tetrabrompyranthron oder, an Stelle des Tetrabrom-Mol 1,4,5,8-Tetrachloranthrachinon
Die Umwandlung der im Farbstoffmolekül vorhandenen Sulfonsäure-bzw. SuIf onsäurechloridgruppen
in Gruppierungen — SO2R der oben angegebenen
Definition erfolgt nach verschiedenen an sich bekannten Verfahren. So werden Sulfonsäuregruppen 30 pyranthrons, für die Überführung in die Gruppierung herzustellen.
Anthrachinone verschiedener Zusammensetzung können gleichzeitig zur Mischkondensation heranzu den Sulfinsäuren bzw. deren Natriumsalzen gezogen werden, wenn man beispielsweise Aminodireduziert, diese mit ß-Chloräthylalkohol oder Äthylen- 35 benzanthron mit Aminoanthrachinonen und Aminooxyd umgesetzt und die Oxygruppen anschließend arylaminoanthrachinonen sowie einer halogenierten mit Schwefelsäure verestert, wobei die sauren Schwefelsäureester oder deren Metallsalze gebildet werden.
Zur Überführung in die Gruppierungen
SO, — NH — R1 — OSO1X
— SO2-/—N—\— R2 R3 R4 OSO3X polycyclischen Verbindung kondensiert. Man erhält auf diese Weise z. B. ein Mischkondensat aus 2 Mol Aminodibenzanthron, 1 Mol Aminoanthrachinon, 1 Mol 1 -Amino-4-phenylamino-anthrachinon und 1 Mol Tetrabrompyranthron, wobei Tetrabrompyranthron wiederum durch andere halogenierte polycyclische Verbindungen, wie 1,4,5,8-Tetrachloranthrachinon, ersetzt werden kann.
Die Kondensationen bzw. Mischkondensationen der obenerwähnten Verbindungen werden in üblicher Weise, z. B. in Nitrobenzol als Lösungsmittel unter Zusatz von wasserfreiem Natriumacetat und gepulvertem Kupferoxyd, durchgeführt, wobei man kurz
(mit 9=1) der angegebenen Definition werden die getrockneten Farbstoffe durch Behandeln mitChlorsulfon-
säure und Thionylchlorid in die entsprechenden Sulfo- 50 unterhalb des Siedepunktes des Nitrobenzols unter
chloride übergeführt und diese,vorzugsweise in schwach langsamem Abdestillieren von Wasser, Eisessig und
alkalischem Medium, mit z. B. den Schwefelsäurehalb- Nitrobenzol arbeitet.
estern von Alkanolamine^ wie Äthanolamin, N-Me- Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und
thyl-N-oxyäthylpropylendiamin oder Ν,Ν-Dioxäthyl- Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materi-
propylendiamin, kondensiert. Eine abgeänderte Ver- 55 alien, insbesondere zum Färben und Bedrucken von
fahrensweise besteht darin, daß man in die Farbstoffe Fasern und Geweben aus nativer und regenerierter
Sulfochloridgruppen einführt, diese zunächst mit Alkanolaminen (Oxyalkylaminen) umsetzt und die so erhaltenen Oxalkylsulfonamide mit beispielsweise Schwefelsäure oder Monohydrat verestert.
Sollen Gruppierungen eingeführt werden, in denen der Rest —W für ein Halogenatom, z. B. —Cl oder —Br, steht, so setzt man die entsprechenden ω-Halogenalkylamine an Stelle der Alkanolamine mit den Sulfochloridgruppen um.
Als Ausgangsfarbstoff kann definitionsgemäß sowohl ein Nitrodibenzanthron als auch ein Aminodibenzanthron eingesetzt werden, das je nach Art der Cellulose. Man erhält auf diesen Materialien hervorragend wasch- und kochechte Färbungen bzw. Drucke, wenn man die Farbstoffe auf das Färbematerial aufbringt und das Färbegut der Einwirkung säurebindender Mittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, unterwirft. Die Färbungen und Drucke weisen ausgezeichnete Naßechtheiten auf.
Zum Färben werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalicarbonat,
5 6
versetzt wird. Der Lösung können weitere Hilfsmittel Wasser und45ccm konzentrierter Natronlauge (pH der zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht Lösung 9,7) ein und hält den pH-Wert der Lösung
in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche durch Zutropfen von konzentrierter Natronlauge kon-
Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Sub- stant. Verbrauch: etwa 50 ecm. Man rührt über Nacht
stanzen, wie Alkylsulfate, oder die Wanderung des 5 nach und erwärmt am nächsten Morgen das Reaktions-
Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färberei-Hilfs- gemisch 2 bis 3 Stunden auf 40 bis 45° C. Danach saugt
produkte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der man scharf ab und trocknet den Farbstoff bei 40 bis
Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe), oder 450C im Vakuum-Trockenschrank. Ausbeute: 145 g.
indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emul- 0,2 Gewichtsteile des getrockneten Farbstoffs werden
sionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methyl- io in 10 ecm einer Lösung, die 100 Gewichtsteile Harn-
cellulose. stoff, 25 ecm konzentrierte Natronlauge und 3 ecm
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden Türkischrotöl zum Liter gelöst enthält, eingerührt, auf das zu färbende Material, beipsielsweise durch Mit dieser Lösung klotzt man ein Baumwollgewebe Aufklotzen im Foulard oder durch Aufdrucken, und trocknet dieses 10 Minuten bei 12O0C im Trockenaufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte 15 schrank. Nach dem Kochen und Seifen erhält man Temperatur, vorzugsweise 40 bis 15O0C, erhitzt. Das braunstichiggraue Färbungen von guter Naß- und Erhitzen kann in der Hotflue, im Dampfapparat, auf Lichtechtheit,
erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte „ . ■ 1 ?
konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch P
in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt 20 70 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 °/0)
werden. werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschlie-
Alkali wird eine Passage der trocknen Ware durch eine ßend auf 12O0C erwärmt. Sobald diese Innentempe-
alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder ratur erreicht ist, hält man das Reaktionsgemisch
Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salz- 25 2 Stunden bei dieser Temperatur, wobei in heftigem
zusatz vermindert hierbei das Abwandern des Färb- Strom Salzsäure und Schwefeldioxyd entweichen,
stoffes von der Faser. Nun entfernt man die Heizung und kühlt den Ansatz
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit auf 8O0C ab. Darauf werden unter Beibehaltung einer
einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbe- Innentemperatur von 70 bis 8O0C insgesamt 75 ecm
handeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des 30 Thionylchlorid eingetropft, wobei Salzsäure und
Farbstoffes behandeln und schließlich, wie angegeben, Schwefeldioxyd in heftigem Strom entweichen. Wenn
bei erhöhter Temperatur fixieren. die gesamte Menge Thionylchlorid eingetropft ist, soll
Nach erfolgter Fixierung wird das Färbegut heiß bei einer auf 85°C gesteigerten Innentemperatur ein
gespült und, falls es der Verwendungszweck des ge- schwacher Rückfluß an Thionylchlorid entstehen,
färbten Materials erfordert, abschließend geseift, 35 Man hält den Ansatz etwa 30 bis 40 Minuten bei
wobei nicht genügend fixierte Reste des Farbstoffes dieser Temperatur, kühlt dann ab und trägt auf Eis
entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet naßechte aus. Nach erfolgter Zersetzung wird abgesaugt und
Färbungen. mit kaltem Wasser so lange gewaschen, bis das
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Waschwasser nur noch schwach sauer reagiert
Materialien wird eine Druckpaste aus der Farbstoff- 40 (pH 5 bis 6).
lösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat, Jetzt trägt man das Filtergut des Sulfochlorids in
und einer alkalisch reagierenden oder beim Erhitzen eine inzwischen vorbereitete Lösung aus 200 g
Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, ß-Aminoäthyl-schwefelsäurehalbester, 600 ecm Wasser
Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat, verwendet und 45 ecm konzentrierte Natronlauge ein, tropft
und das bedruckte Material gespült und gegebenenfalls 45 unter Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 9,3 und 9,8
abschließend geseift. insgesamt 50 ecm konzentrierte Natronlauge zu und
Amidgruppen enthaltende Materialien wie Wolle, sorgt durch Zugabe von etwas Eis dafür, daß die
Seide u. dgl. können ebenfalls nach bekannten Ver- Temperatur 20° C nicht überschreitet. Der Ansatz
fahren gefärbt bzw. bedruckt werden. wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, am
Gegenüber Dibenzanthronfarbstoffen der USA.- 5° nächsten Morgen 2 bis 3 Stunden auf 40 bis 500C
Patentschrift 2 619 492 ergeben die neuen Aminodi- erwärmt und dann abgesaugt. Der Farbstoff wird im
benzanthronfarbstoffe wesentlich farbstärkere Drucke Vakuum-Trockenschrank bei 40 bis 50° C getrocknet,
auf Baumwolle und regenierierter Cellulose. Ausbeute: etwa 180 g.
0,2 Gewichtsteile des getrockneten Farbstoffs werden
Beispiel! 55 in 10 ecm einer Lösung, die 100 Gewichtsteile Harnstoff, 25 ecm konzentrierte Natronlauge und 3 ecm
50 g Nitrodibenzanthron werden bei Zimmer- Türkischrotöl zum Liter gelöst enthält, eingerührt,
temperatur unter Kühlung in 150 ecm Chlorsulf on- Mit dieser Lösung klotzt man ein Baumwollgewebe
säure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf und trocknet dieses 10 Minuten bei 120 0C im Trocken-
13O0C erwärmt. Danach kühlt man den Ansatz auf 60 schrank. Nach dem Kochen und Seifen erhält man eine
70 bis 80°C ab und tropft bei dieser Temperatur etwa blaustichiggraue Färbung von guter Naß- und
insgesamt 70 ecm Thionylchlorid ein. Nach Beendi- Lichtechtheit,
gung der Reaktion rührt man noch etwa 30Minuten Beispiel 3
bei 80 bis 85° C nach, kühlt dann ab und trägt auf Eis
aus. Das ausgefallene Sulfochlorid wird auf der 65 70 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 %)
Nutsche mit kaltem Wasser neutral gewaschen. Jetzt werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in
trägt man das Sulfochlorid in eine Reaktionsmischung 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschlie-
aus200gß-Aminoäthyl-schwefelsäurehalbester,800ccm ßend 2 Stunden auf 13O0C erwärmt. Weitere Auf-
arbeitung wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten, deren Ton im Vergleich zu den Färbungen des Beispiels 2 etwas rotstichiger ist.
Beispiel 4
70 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 °/0) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 14O0C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten, deren Ton im Vergleich zu den Färbungen des Beispiels 3 noch rotstichiger ist.
Beispiel 5
70 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,55 %) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 125° C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie in Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten, deren Ton ein relativ rotstichiges Grau ist.
Beispiel 6
70 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,7 °/0) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 125 0C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten, deren Grauton nicht mehr so rotstichig ist wie die Färbungen des Beispiels 5.
Beispiel 7
70 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,88 °/0) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 125° C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten, deren Grauton im Gegensatz zu den Färbungen des Beispiels 6 ohne Rotstich ist.
Beispiel 8
50 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 %) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 150 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 125 0C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie unter Beispiel 2. Das säurefrei gewaschene Sulfochlorid wird in eine vorgelegte Lösung von 200 g N-Methyl-N-oxäthylpropylendiamin-(l ,3) in 1000 ecm Wasser eingetragen (Kühlung mit Eis) und über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man das Reaktionsgemisch 2 bis 3 Stunden auf 50 bis 6O0C, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab. Das Filtergut wird in Methanol aufgeschlämmt und wiederum abgesaugt. Der getrocknete Farbstoff wird in 250 ecm Monohydrat unter Kühlung eingetragen und mehrere Stunden bei 20 bis 25 0C gerührt. Danach trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt den Ester mit Wasser an und stellt mit Natronlauge auf pH 8. Der Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuum-Trockenschrank bei 40 bis 5O0C getrocknet. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 9
50 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 %) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 150 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 1250C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie unter Beispiel 2. Das nahezu neutral gewaschene Sulfochlorid wird in eine vorgelegte Lösung von 200 g Ν,Ν-Dioxäthylpropylendiamin-(l,3) in 1000 ecm Wasser unter Eiskühlung eingetragen und über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man das Reaktionsgemisch 2 bis 3 Stunden auf 50 bis 600C, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab. Das Filtergut wird in Methanol aufgeschlämmt und wiederum abgesaugt. Der getrocknete Farbstoff wird in 250 ecm Monohydrat unter Kühlung eingetragen und mehrere Stunden bei 20 bis 250C gerührt. Danach trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt den Ester mit Wasser an und stellt mit Natronlauge auf pH 8. Der Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuum-Trockenschrank bei 40 bis 5O0C getrocknet. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Grautöne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 10
50 g eines Kondensationsproduktes aus 4 MoI Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 %) und 1 Mol Tetrabrom-pyranthron, das z. B. nach dem in Fiat Final Report 1313, Bd. II, S. 118, für Indanthren-Direktschwarz RB beschriebenen Verfahren gewonnen werden kann, werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 130° C erwärmt. Weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose neutrale Grautöne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel. 11
50 g eines Kondensationsproduktes aus 3 MoI Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 °/0) und 1 Mol Tribrom-pyranthron, das z. B. nach der in Beispiel 10 aufgeführten Literaturstelle gewonnen werden kann, werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 1300C erwärmt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Grautöne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 12
50 g eines Kondensationsproduktes aus 3 Mol Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 %)> 1 Mol 1-Amino-anthrachinon und 1 Mol Tetrabrom-pyranthron, das z. B. nach der in Beispiel 10 aufgeführten Literaturstelle gewonnen werden kann, werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 130° C erwärmt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Grautöne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
B e i sp i el 13
50 g eines Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 %), 2 Mol l-Amino-4-anilido-anthrachinon und 1 Mol Tetrabrom-pyranthron, das z. B. nach der in Beispiel 10
aufgeführten Literaturstelle gewonnen werden kann, werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 13O0C erwärmt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Grautöne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 14
50 g eines Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68 %), 1 Mol 1-Amino-anthrachinon, 1 Mol l-Amino-4-anilidoanthrachinon und 1 Mol Tetrabrom-pyranthron werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 1300C erwärmt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 2. Man erhält auf Baumwolle und regenierierter Cellulose Grautöne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 15
50 g Nitrodibenzanthron werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 150 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 125 0C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie unter Beispiel 1. Das säurefrei gewaschene SuIfochlorid wird in eine vorgelegte Lösung von 200 g N-Methyl-N-oxäthyl-propylendiamin-(l,3) in 1000 ecm Wasser eingetragen (Kühlung mit Eis) und über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man dasReaktionsgemisch 2 bis 3 Stunden auf 50 bis 6O0C, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab. Der getrocknete Farbstoff wird in 250 ecm Schwefelsäure-Monohydrat unter Kühlung eingetragen und über Nacht bei 20 bis 25 ° C gerührt. Danach trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt den Ester mit 2- bis 3°/oiger Natriumchloridlösung an und stellt unter Kühlung mit verdünnter Natronlauge auf pH 4 bis 5. Der Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuum-Trockenschrank bei 40 bis 500C getrocknet. Der Farbstoff färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose, in Gegenwart von Alkali durch Hitzeeinwirkung fixiert, in grauen Tönen von guten Naß- und Lichtechtheiten.
45 Beispiel 16
50 g Nitrodibenzanthron werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 150 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 125 0C erwärmt. Weitere Aufarbeitung wie unter Beispiel 1. Das säurefrei gewaschene SuIfochlorid wird in eine vorgelegte Lösung von 200 g N, N-Dioxäthyl-propylendiamin-(l,3) in 1000 ecm Wasser unter Eiskühlung eingetragen und über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man das Reaktionsgemisch 4 bis 5 Stunden auf 50 bis 6O0C, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab. Der getrocknete Farbstoff wird in 300 ecm Schwefelsäure-Monohydrat unter Kühlung eingetragen und über Nacht bei 20 bis 250C gerührt. Danach trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt den Ester mit 2- bis 3%iger Natriumchloridlösung an und stellt mit verdünnter Natronlauge unter Kühlung auf pH 4 bis 5. Der Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuum-Trockenschrank bei 40 bis 500C getrocknet. Man erhält auf Baumwolle und Zellwolle graue Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 17
50 g Nitrodibenzanthron werden — wie in Beispiel 1 näher beschrieben — in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt. Das auf der Nutsche mit kaltem Wasser säurefrei gewaschene Sulfochlorid wird in eine eiskalte wäßrige Lösung von 0,6 Mol des nach bekannten Methoden hergestellten 1-Aminobenzol-3-sulfon-ß-oxäthylamid-schwefelsäurehalbesters eingetragen. Die Reaktionsmischung bringt man durch Zutropfen von Natronlauge (konz.) auf einen pH-Wert von 9,3 bis 9,5 und rührt über einen Zeitraum von mehreren Stunden auf Zimmertemperatur. Anschließend wird die Reaktionsmischung noch weitere 4 bis 5 Stunden bei 5O0C nachgerührt, wobei ebenfalls ein pH-Wert von 9,3 bis 9,5 aufrechterhalten wird. Fällt der pH-Wert nicht mehr ab, so wird der Farbstoff isoliert und im Vakuum-Trockenschrank bei 50 bis 60° C getrocknet. Auf Baumwolle und regenerierter Cellulose bekommt man graue Färbungen von guter Naß- und Lichtechtheit.
Beispiel 18
70 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 4,2%) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 1250C erwärmt. Weitere Umsetzung wie unter Beispiel 2. Man erhält einen Farbstoff, der auf Baumwolle und regenerierter Cellulose Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten ergibt, deren Grauton noch grünstichiger ist als die Färbungen des Beispiels 7.
Beispiel 19
50 g Aminodibenzanthron (N-Gehalt = 3,68%) werden, wie in Beispiel 2 näher ausgeführt, in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt. Das auf der Nutsche säurefrei gewaschene Sulfochlorid wird in eine eiskalte wäßrige Lösung, die insgesamt 0,6 Mol (41,5 g Nitrit) des nach bekannten Methoden hergestellten 1 -Aminobenzol-3-sulf on-ß-oxäthylamid-schwefelsäurehalbesters enthält, eingetragen. Die Reaktionsmischung bringt man durch Zutropfen von Natronlauge (konz.) auf einen pH-Wert von 9,3 bis 9,5 und rührt über einen Zeitraum von mehreren Stunden auf Zimmertemperatur. Anschließend wird die Reaktionsmischung noch weitere 4 bis 5 Stunden bei 500C nachgerührt, wobei ebenfalls ein pH-Wert von 9,3 bis 9,5 aufrechterhalten wird. Fällt der pH-Wert nicht mehr ab, so wird der Farbstoff abgetrennt und im Vakuum-Trockenschrank bei 500C getrocknet. Auf Baumwolle und regenerierter Cellulose bekommt man graue Färbungen von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 20
50 g des in Beispiel 10 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 4 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Tetrabrompyranthron werden, wie dort ausgeführt, in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt. Die Kondensation mit N-Methyl-N-oxäthylpropylendiamin-(l,3) und anschließende Veresterung in Schwefelsäure-Monohydrat gemäß Beispiel 8 liefert einen Farbstoff, der Baumwolle und regenerierte Cellulose in grauen Tönen von guten Naß- und Lichtechtheiten färbt.
Beispiel 21
50 g des in Beispiel 10 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 4 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol
409 688/279
Tetrabrompyranthron werden nach Beispiel 10 in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt. Durch anschließende Kondensation mit Ν,Ν-Dioxäthyl-propylendiamin-(l,3) und Veresterung in Schwefelsäure-Monohydrat gemäß Beispiel 9 erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle und regenerierte Cellulose in grauen Tönen von guten Naß- und Lichtechtheiten färbt.
Beispiel 22
50 gdes in Beispiel 10 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 4 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Tetrabrompyranthron werden nach Beispiel 10 in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt. Die Kondensation des Sulfochlorides mit Anilin, erneute Überführung in das Sulfochlorid und anschließende Kondensation mit ß-Aminoäthanol-schwefelsäurehalbester liefert einen Farbstoff, der Baumwolle und regenerierte Cellulose in grauen Tönen von guter Lichtechtheit färbt.
Beispiel 23
50 g des Kondensationsproduktes gemäß Beispiel 12 werden wie dort in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt. Die Kondensation mit N-Methyl-N-oxäthyl-propylendiamin-(l,3) und anschließende Veresterung in Schwefelsäure-Monohydrat gemäß Beispiel 8 liefert einen Farbstoff, der Baumwolle und regenerierte Cellulose in grauen Tönen von guten Naß- und Lichtechtheiten färbt.
Beispiel 24
50 g des Kondensationsproduktes gemäß Beispiel 12 werden wie dort in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt. Die Kondensation mit N,N-Dioxäthylpropylendiamin-(l,3) und anschließende Veresterung in Schwefelsäure-Monohydrat gemäß Beispiel 9 liefert einen Farbstoff, der Baumwolle und regenerierte Cellulose in grauen Tönen von guter Naß- und Lichtechtheit färbt.
Beispiel 25
50 g des Kondensationsproduktes gemäß Beispiel 14 werden wie dort in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt und weiter wie unter Beispiel 8 umgesetzt. Auf Baumwole und regenerierter Cellulose erhält man graue Töne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 26
50 g des Kondensationsproduktes gemäß Beispiel 14 werden wie dort in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt und im weiteren wie unter Beispiel 9 umgesetzt. Auf Baumwolle und regenerierter Cellulose lassen sich graue Töne von guten Naß- und Lichtechtheiten erzielen.
Beispiel 27
50 g des Kondensationsproduktes gemäß Beispiel 13 werden wie dort in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt und weiter wie unter Beispiel 8 umgesetzt. Auf Baumwolle und regenerierter Cellulose erhält man graue Töne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 28
50 g des Kondensationsproduktes gemäß Beispiel 13 werden wie dort in das entsprechende Sulfochlorid übergeführt und weiter wie unter Beispiel 9 umgesetzt. Auf Baumwolle und regenerierter Cellulose erzielt man graue Töne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
B e i s ρ i e 1 29
Nimmt man je 50 g des Kondensationsproduktes aus 3 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Tribrompyranthron, überführt dasselbe wie in Beispiel 11 in das entsprechende Sulfochlorid und verfährt weiter
ίο wie unter a) Beispiel 8, b) Beispiel 9 beschrieben, so kommt man ebenfalls auf Baumwolle und regenerierter Cellulose zu grauen Tönen von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Bei Verwendung von je 50 g des Kondensations-Produktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron, 1 Mol 1-Aminoanthrachinon und 1 Mol Tribrompyranthron und weiterer Umsetzung des nach Beispiel 11 erhaltenen Sulfochlorids entsprechend dem Verfahren der obengenannten Beispiele erhält man ebenfalls auf Baumwolle und regenerierter Cellulose graue Töne von guten Naß- und Lichtechtheiten.
An Stelle der obenerwähnten Kondensationsprodukte lassen sich auch je 50 g des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron, 1 Mol l-Amino-4-anilido-anthrachinon und 1 Mol Tribrompyranthron oder des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Dibrompyranthron oder des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Dibromanthanthron oder des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Dibrombenzanthron oder des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Brombenzanthron oder des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Dibromdibenzpyrenchinon oder des Kondensationsproduktes aus 4 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol 1,4,5,8-TetrachIoranthrachinon (herstellbar z. B. analog »Indanthren« Khaki CC, Fiat Final Report 1493, S. 23) verwenden.
In allen Fällen erhält man wertvolle Fixierfarbstoffe, die cellulosehaltige Materialien in grauen Tönen färben.
Beispiel 30
70 g Aminodibenzanthron (~ 0,15 Mol, N-Gehalt = 3,68%) werden bei Zimmertemperatur unter Kühlung in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 14O0C erwärmt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt analog den Angaben des Beispiels 2. Das nahezu neutral gewaschene Sulfochlorid wird in eine gekühlte, vorgelegte Lösung von 25 g N,N-Dioxäthyl-propylendiamin-(l ,3) (- 0,15 Mol) in 1000 ecm Wasser eingetragen und über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man das Reaktionsgemisch 2 bis 3 Stunden auf 50 bis 6O0C, stellt es sodann durch Zugabe von verdünnter Natronlauge auf ein pH von 12 bis 13, hält wiederum 1 bis 2 Stunden bei 500C, um restliche Sulfochloridgruppen zu Sulfonsäuregruppen zu hydrolysieren, stellt schließlich durch Zutropfen von verdünnter Salzsäure auf ein pH von 7 bis 8, kühlt auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab. Der getrocknete Farbstoff wird in 250 ecm Schwefelsäure-Monohydrat unter Kühlung eingetragen und mehrere Stunden bei 20 bis 25 0C gerührt. Danach trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt mit Wasser an und stellt mit Natronlauge auf pH 8. Der Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuum-Trockenschrank bei 40 bis 5O0C getrocknet.
Auf Baumwolle und regenerierter Cellulose erhält man Grautöne von guten Naß- und Lichtechtheiten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitrodibenzanthron oder Aminodibenzanthron oder Kondensationsprodukte aus Aminodibenzanthron und halogenierten polycyclischen Verbindungen und gegebenenfalls Aminoanthrachinonen sulfochloriert und in den so erhaltenen Farbstoffen in an sich bekannter Weise die Sulfochloridgruppen zumindest teilweise in Substituenten der Formel — SO2R überführt, worin R eine Gruppe — NH — R1 — W oder die Gruppierung
-N-
■R,— R3- R,-W
20
bedeutet, wobei R1 ein Brückenglied mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen zwischen—NH— und—W darstellt, W für einen als negatives Ion abzuspaltenden Substituenten steht, R2 einen Alkylen- oder Cycloalkylenrest und R4 einen Alkylenrest a5 mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Resten — R3 — und —W bedeutet, R3 für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe
—N—
steht, Y und Z Wasserstoff oder einen araliphatischen, cycloaliphatischen oder aliphatischen Sub-
stituenten, der Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, darstellen und q für die Zahl O oder 1 steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Farbstoffen die Sulfochloridgruppen mit Verbindungen der folgenden Zusammensetzungen kondensiert:
bzw.
H2N-R1-OSO3X
HN — R8 — R, — R11 — OSO3X
worin R1, R2, R3, R4 und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X für Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Farbstoffen die Sulfochloridgruppen mit Verbindungen der folgenden Zusammensetzungen kondensiert:
bzw.
H2N-R1-OH
HN-R2-R3-R4-OH
worin R1, R2, R3, R4 und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und anschließend die aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen in Schwefelsäurehalbestergruppierungen überführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 619 492;
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine mit Erläuterungen versehene Färbetafel ausgelegt worden.
409 688/279 9.64
ι Bundesdruckerei Berlin
DE1959F0028068 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen. Pending DE1178536B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0028068 DE1178536B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen.
CH332460A CH370741A (de) 1959-03-28 1960-03-24 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Textilmaterialien
FR822686A FR1256709A (fr) 1959-03-28 1960-03-28 Colorants, procédé pour les préparer et leur application
GB8552/60A GB904873A (en) 1959-03-28 1960-03-28 Reactive dyestuffs of the dibenzanthrene series containing sulphone or sulphonamide linkages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0028068 DE1178536B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178536B true DE1178536B (de) 1964-09-24

Family

ID=7092733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0028068 Pending DE1178536B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH370741A (de)
DE (1) DE1178536B (de)
FR (1) FR1256709A (de)
GB (1) GB904873A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372277A (de) * 1960-02-02 1963-03-29 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619492A (en) * 1950-02-10 1952-11-25 Gen Aniline & Film Corp Soluble onium salts of halogenmethylated dibenzanthronyls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619492A (en) * 1950-02-10 1952-11-25 Gen Aniline & Film Corp Soluble onium salts of halogenmethylated dibenzanthronyls

Also Published As

Publication number Publication date
CH332460A4 (de) 1963-03-29
GB904873A (en) 1962-09-05
FR1256709A (fr) 1961-03-24
CH370741A (de) 1963-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE3512630A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosefasern oder cellulosemischfasern
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1288067B (de)
EP0100300A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
DE1178536B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen.
DE1210504B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2405152C3 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1274765B (de) Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
AT220584B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE1133051B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1129248B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1644653C (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, ihre Herstellung und Verwendung
CH332460A (de) Verfahren zum Verteilen eines Pulvers in einer organischen Flüssigkeit
DE2446989A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen polyamiden