DE1178207B - Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylpolymerisaten - Google Patents

Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylpolymerisaten

Info

Publication number
DE1178207B
DE1178207B DED37863A DED0037863A DE1178207B DE 1178207 B DE1178207 B DE 1178207B DE D37863 A DED37863 A DE D37863A DE D0037863 A DED0037863 A DE D0037863A DE 1178207 B DE1178207 B DE 1178207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
minutes
potassium
acid
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernard Ackerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADVANCE PROD GmbH
Deutsche Advance Produktion GmbH
Original Assignee
ADVANCE PROD GmbH
Deutsche Advance Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADVANCE PROD GmbH, Deutsche Advance Produktion GmbH filed Critical ADVANCE PROD GmbH
Publication of DE1178207B publication Critical patent/DE1178207B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/101Agents modifying the decomposition temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

BLNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl: C 08 f
Deutsche KL: 39 b-22/06
Nummer: 1178 207
Aktenzeichen: D 37863IV c / 39 b
Anmeldetag: 8. Januar 1962
Auslegetag: 17. September 1964
Es ist bekannt, daß halogenhaltige Vinylpolymerisate, insbesondere Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymerisate oder Polymerisate, die durch gemeinsame Polymerisation von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid miteinander oder mit anderen copolymerisierbaren ungesättigten Verbindungen erhalten werden, dazu neigen, verfärbt oder zerstört zu werden, wenn sie erhöhten Temperaturen, z. B. solchen, wie sie beim Kalandern, Strangpressen, Formpressen und anderen Verarbeitungsvorgängen vorkommen, ausgesetzt werden. Einige Beispiele für derartige copolymerisierbare, ungesättigte Verbindungen sind Vinylacetat, Dialkylfumarat oder -maleat und Styrol.
Zur Verhinderung derartiger Verfärbungen sind schon eine große Anzahl von Stabilisatoren und Stabilisatorkombinationen vorgeschlagen worden. Zu den bestbekannten Stabilisatorkombinationen gehören Barium-Cadmium-Seifen, die wegen ihrer guten synergistischen Wirkung in großem Maßstab gewerblich benutzt worden sind.
Die Barium-Cadmium-Seifen weisen aber Nachteile auf. Sie sind relativ kostspielig und müssen, um gute Ergebnisse zu erzielen, in ziemlich großen Mengen angewandt werden. Durch die Anwendung großer Mengen wird aber die Klarheit des erhaltenen Films beeinträchtigt und die Viskosität der weichmacherhaltigen Pasten erhöht, was sich nachteilig bei der Verarbeitung dieser Pasten auswirkt.
Ein weiterer Nachteil der Cadmium-Stabilisatoren beruht auf ihrer Neigung, Sulfidflecken zu verursachen, wenn die mit Cadmium-Stabilisatoren stabilisierten Kunststoffe mit flüchtigen Schwefelverbindungen in Berührung kommen. Um diesen Nachteil zu umgehen, ist Cadmium ganz oder teilweise durch Zink ersetzt worden. In derartigen Kombinationen müssen jedoch relativ große Mengen an Barium verwendet werden, wodurch die Verwendung solcher Barium-Zink-Seifen-Kombinationen in größerem Maßstab eingeschränkt wurde.
Es wurde gefunden, daß ausgezeichnete Ergebnisse mit einer sehr viel geringeren Konzentration an Stabilisatoren als bislang erzielt werden konnten, wenn an Stelle einer Barium-Cadmium- oder Barium-Zink-Seife eine Kalium-Zink-Seifen-Kombination verwendet wurde. In dieser Kombination wird nur etwa halb soviel Zink wie Cadmium und ein Fünftel bis ein Zehntel soviel Kalium wie Barium benötigt.
Die stabilisierten halogenhaltigen Vinylpolymerisate sind demgemäß gekennzeichnet durch ein halogenhaltiges Vinylpolymerisat als Hauptbestandteil und ein Gemisch von Zink- und Kaliumsalzen organischer Carbonsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen als Stabilisator.
Stabilisieren von halogenhaltigen
Vinylpolymerisaten
Anmelder:
Deutsche Advance Produktion G. m. b. H.,
Lautern (Odenw.,) Nibelungenstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Bernard Ackerman,
Metuchen, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Januar 1961 (81707)
Die Hauptvorteile der soviel geringeren Mengen sind in den sehr viel niedrigeren Kosten, der verbesserten Klarheit des Films und dem besseren Lösungsvermögen in Lösungsmitteln zu sehen, die üblicherweise zur Einarbeitung des Stabilisators benutzt werden.
Ein weiterer Vorteil in der Verwendung des neuen Stabilisatorgemisches besteht somit darin, daß er nicht den »Plating-out«-Effekt zeigt, eine Anhäufung des Stabilisatorgemisches auf den Kalanderwalzen, die gewöhnlich bei den Barium-Cadmium- und Barium-Zink-Stabilisatoren auftritt. Diese Bildung macht das Kalandern sehr kostspielig, da dadurch Unterbrechungen notwendig werden, um die Walzen zu reinigen. Die Komponenten der Stabilisatorkombination gemäß Erfindung werden in einem Mengenverhältnis von Zn zu K in der Kombination zwischen etwa 10:1 bis etwa 10: 10, vorzugsweise zwischen etwa 10: 3 bis etwa 10:8 angewandt. Die Stabilisatorkombination wird gewöhnlich in solchen Mengen angewandt, daß 0,01 bis 3 Gewichtsprozent Zink, auf das zu stabilisierende Vinylpolymerisat bezogen, verwendet wird.
Die hervorragende synergistische Wirkung mit Zink ist auf Kalium begrenzt und wird von keinem anderen Alkalimetall gezeigt. So wird z. B. mit Natrium nur eine sehr geringe Verbesserung gegenüber der Verwendung von Zink allein erzielt.
Als Zink- und Kaliumseif en. werden in der Stabilisatorkombination Salze organischer Säuren verwendet,
W) 687/353
die 8 bis 24 C-Atome aufweisen. Es können sowohl unsubstituierte aliphatische, aromatische oder alicyclische Monocarbonsäuren als auch Oxysäuren, ungesättigte Säuren oder Monoester von Dicarbonsäuren verwendet werden.
Einige Beispiele für Säuren sind: Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, 2-Äthylcapron-, Isocaprin-, p-tert.-Butylbenzoesäure und Cyclohexancarbonsäure.
Einige Beispiele für Oxysäuren sind: «-Oxysäuren, wie die x-Oxyderivate der oben angegebenen aliphatischen Säure, z. B. Rizinolsäure, Λ-Oxystearinsäure, a-Oxypalmitinsäure.
Einige Beispiele für ungesättigte Säuren sind: die Öl- und Linolsäuren.
Typische Monoester sind der Maleinsäuremonobutylester und der Phthalsäuremonodecylester.
Als Salze können sowohl die neutralen als auch die basischen Salze verwendet werden. Obwohl zweckmäßigerweise Zink- und Kaliumsalze derselben Säuren
Triphenylphosphit 0,50
Alkyliertes Phenol 0,10
Stearinsäure 0,50
Zink als Zinksalz der 2-Äthylcapron-
säure 0,025
Kalium als Kaliumsalz der 2-Äthyl-
capronsäure 0,005
wurde auf einem Zweiwalzenstuhl bei 16O0C verarbeitet und in eine Folie übergeführt. Die gesamte Walzzeit betrug 5 Minuten. Acht Stücke von etwa 5 cm2 wurden von dieser Folie geschnitten und in einem Ofen bei etwa 177;C erhitzt. Nach jeweils 15 Minuten wurde je ein Stück aus dem Ofen herausgenommen. Bis 60 Minuten trat keine Gelbfärbung ein. Eine Schwarzfärbung setzte nach 105 Minuten ein.
Bei Wiederholung der Untersuchung mit einer analogen Zusammensetzung, die jedoch kein Kalium
benutzt werden, können auch Mischungen verschie- 20 salz der 2-Äthylcapronsäure enthielt, trat eine leichte
dener Zink- und Kaliumsalze verwendet werden.
Außerdem können der Stabilisatorkombination der Erfindung noch weitere Stabilisatoren zur Erhöhung der Hitze- und insbesondere der Lichtbeständigkeit zugesetzt werden.
Einige Beispiele für weitere Stabilisatoren sind Epoxyde und/oder alkylsubstituierte Phenole, sowie deren Alkali- oder Erdalkalisalze.
Auch können in die Polymerisate andere übliche Zusätze wie Weichmacher und Pigmente eingearbeitet werden.
Die besten zusätzlichen Stabilisatoren sind organische Phosphite. Eine große Anzahl dieser Phosphite ist bereits mit Erfolg in Stabilisatorkombinationen verwendet worden, insbesondere die Trialkyl-, Trialky- 3g len-, Triaryl- und gemischten Alkyl-Aryl-Phosphite. Geeignete Phosphite dieser Gruppe sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 456 261, 2 728 789 und 2 739 952 sowie in den britischen Patentschriften 803 081 und 803 082 beschrieben.
Eine weitere Gruppe der für diese Zwecke geeigneten Phosphite sind die Pentaerythritphosphite (beschrieben in verschiedenen USA.-Patentschriften, wie z. B. in den Patentschriften 2 834 798,2 841 606 und 2 847 443) Gelbfärbung schon nach 15 Minuten ein. Nach 30 Minuten war die Folie ausgesprochen gelb und nach 45 Minuten vollständig schwarz. Dieses Ergebnis ließ sich kaum durch Zusatz von 0,005 Teilen Natrium als Natriumsalz der 2-Äthylcapronsäure verbessern. Die Gelbfärbung dieser Folie setzte nach 45 Minuten und die Schwarzfärbung nach 60 Minuten ein.
Wurde an Stelle von Triphenylphosphit Dodecylphenylphosphit in einer Menge angewandt, daß die Phosphormenge dieselbe war, zeigte die Folie bis 75 Minuten keine Gelbfärbung und bis 120 Minuten Hitzebehandlung keine Schwarzfärbung.
Wurde überhaupt kein Phosphit verwendet, setzte die Gelbfärbung bei 30 Minuten ein. Nach 45 Minuten wurde die Folie braun und nach 60 Minuten schwarz.
Beispiel 2
40 Es wurde dasselbe Gemisch wie im Beispiel 1 benutzt mit der Ausnahme, daß das Zink- und das Kaliumsalz der Isocaprinsäure benutzt wurden (0,025 Teile Zink und 0,01 Teile Kalium).
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Versuchsführung trat erst nach 75 Minuten Hitzebehandlung und insbesondere das Octaphenylpentaerythrittetra- 45 eine ausgesprochene Gelbfärbung und bis 120 Minuten phosphit und das Diphenylpentaerythritdiphosphit. keine Schwarzfärbung ein.
Die Phosphite werden in solchen Mengen verwendet, daß etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Phosphor, bezogen auf das halogenhaltige Vinylpolymerisat, in dem Gemisch vorliegen.
Die Stabilisatorkombination gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere für Homopolymerisate oder Copolymerisate von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid oder für ein chlorhaltiges Polyolefin, wie chlorhaltiges Polyäthylen, oder für ein Gemisch dieser Stoffe. Geeignete Copolymerisate und weitere halogenhaltige Polymerisate sind beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 745 819 beschrieben.
Die Erfindung soll an Hand nachfolgender Beispiele erläutert werden. Alle Zahlenangaben sind — wenn nicht anders angegeben — Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung
Teile
Polyvinylchlorid 100,00
Dioctylphthalat 45,00
Epoxydiertes Sojabohnenöl 5,00
Wurde an Stelle des Kaliumsalzes der Isocaprinsäure deren Bariumsalz benutzt, so konnte derselbe Stabilisatoreffekt nur erreicht werden, wenn man 0,075 Teile Barium einarbeitete.
Beispiel 3
Es wurde folgendes Gemisch benutzt:
Teile
Polyvinylchlorid 100,00
Dioctylphthalat 45,00
Epoxydiertes Sojabohnenöl 5,00
Tributylphosphit 0,50
Nonylphenol 0,10
Stearinsäure 0,50
Zink als Zinklaurat 0,025
Kalium als Kaliumlaurat 0,005
Wenn in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise verfahren wurde, zeigte die Folie bis 75 Minuten Hitzebehandlung keine Gelbfärbung. Die Gelbfärbung nahm bis 120 Minuten zu, während überhaupt keine Schwarzfärbung beobachtet wurde.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde ein Vinylchloridcopolymerisat benutzt.
Teile
Copolymerisat aus 85°/0 Vinylchlorid
und 15 7o Vinylacetat 100,00
Dioctylphthalat 45,00
Epoxydiertes Sojabohnenöl 5,00
Triphenylphosphit 0,50
Nonylphenol 0,10
Stearinsäure 0,50
Zink als Zinksalz der Caprinsäure ... 0,025 Kalium als Kaliumsalz der Caprinsäure 0,01
Das Gemisch wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt mit der Ausnahme, daß die Walztemperatur 149 0C betrug. Die Folie wurde beim Walzen leichtgelb und konnte in dem Ofen 30 Minuten erhitzt werden, bevor sie schwarz wurde. Wurde die Kaliumseife weggelassen, wurde die Folie innerhalb von 5 Minuten tiefgelb, dann bernsteinfarben, dann tiefschwarz.
Beispiel 5
Folgendes Gemisch aus
Teile
Polyvinylchlorid 100,00
Triphenylphosphit 0,5
Zink als Zinksalz der Ricinolsäure ... 0,5
Kalium als Kaliumbutylmaleat 0,2
p-tert.-Butylphenol 0,1
wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt.
An der erhaltenen Folie konnte erst nach 45 Minuten Hitzebehandlung die Entwicklung einer Farbe wahrgenommen werden. Eine unstabilisierte Mischung, die alle Komponenten mit Ausnahme der Kalium- und Zinksalze enthielt, zeigte innerhalb von 15 Minuten eine Färbung.
Beispiel 6
Es wurde ein Gemisch analog des vom Beispiel 1 benutzt, in welchem 100 Teile Polyvinylchlorid durch chloriertes Polyäthylen ersetzt wurden. Bis 60 Minuten Erhitzen trat keine Verfärbung auf. Eine Kontrollfolie, die weder Kalium- noch Zinksalze enthielt, verfärbte sich nahezu augenblicklich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ao 1. Verwendung eines Gemisches von Zink- und
    Kaliumsalzen von Carbonsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen zum Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylpolymerisaten bei der Herstellung von Formkörpern.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte bekannte Stabilisatorkomponente zusätzlich organische Phosphite verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    The Plastics Sust. Transaction, Januar 1955, S. 58; F. Chevassus: »La Stabilisation des Chlorures de Polyvinyle«, 1957, S. 303.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 1 Versuchsbericht nebst 2 Testtafeln ausgelegt worden.
DED37863A 1961-01-10 1962-01-08 Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylpolymerisaten Pending DE1178207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8170761A 1961-01-10 1961-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178207B true DE1178207B (de) 1964-09-17

Family

ID=22165871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37863A Pending DE1178207B (de) 1961-01-10 1962-01-08 Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE612218A (de)
CH (1) CH417091A (de)
DE (1) DE1178207B (de)
GB (2) GB942104A (de)
NL (2) NL273351A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402858A (en) * 1982-04-14 1983-09-06 Uniroyal, Inc. Hydrolytically stable antioxidant composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE612218A (de)
CH417091A (de) 1966-07-15
GB942104A (en) 1963-11-20
NL123519C (de)
GB1027989A (en) 1966-05-04
NL273351A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002988C2 (de)
DE3019910C2 (de) Stabilisatormischung und deren Verwendung
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE3019911C2 (de) Stabilisatormischung
DE1569374B2 (de) Vinylchloridpolymerisat stabilisator kombination und mit dieser stabilisierte vinylchloridpolymerisat masse
DE1694981C3 (de) Verwendung eines festen Stabilisators zum Stabilisieren von Formmassen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten gegen Wärme und Licht
DE1669989B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen
DE2523909A1 (de) Physiologisch unbedenkliche stabilisatorkombinationen fuer halogenierte polyolefine
DE2937482B2 (de) Feuerhemmende Polyvinylchloridzusammensetzung
DE850228C (de) Verfahren zur Herstellung von waerme- und lichtbestaendigen halogenhaltigen Harzen
DE19860798B4 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung
DE1178207B (de) Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylpolymerisaten
DE2446116C2 (de) Stabilisatorkombinationen fuer halogenhaltige polymere
AT232739B (de) Stabilisierte halogenhaltige Polymerisatkunststoffmassen
DE2100455B2 (de) Stabilisatormischung für Halogenenthaltende Polymerisate
DE1544960B2 (de) Stabilisierte halogenhaltige vinylpolymensate
DE1668701B2 (de) Waermestabile halogenhaltige polymerisatmassen
EP0772648B2 (de) Verwendung einer stabilisatorkombination bei der herstellung von folien aus polyvinylchlorid nach dem kalandrierverfahren
DE1273811B (de) Stabilisatoren fuer chlorhaltige Polymerisate
DE1149164B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1569266B2 (de) Mischung zur StabiKsierung von Vinylha logenidpolymerisaten
DE3708711A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylchloridpolymerisate
DE1165260B (de) Stabilisieren von halogenhaltigen Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten
DE1668701C3 (de) Wärmestabile halogenhaltige Polymerisatmassen
DE1494171C (de) Stabilisieren von chlorhaltigen Polymerisaten