DE1177862B - Dosiervorrichtung fuer Beizapparate - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer Beizapparate

Info

Publication number
DE1177862B
DE1177862B DEK40997A DEK0040997A DE1177862B DE 1177862 B DE1177862 B DE 1177862B DE K40997 A DEK40997 A DE K40997A DE K0040997 A DEK0040997 A DE K0040997A DE 1177862 B DE1177862 B DE 1177862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
storage container
dosing device
discharge channel
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40997A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK40997A priority Critical patent/DE1177862B/de
Publication of DE1177862B publication Critical patent/DE1177862B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/08Immunising seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol c
Deutsche Kl.: 45 b-1/08
Nummer: : 1177 862
Aktenzeichen: K 40997III / 45 b
Anmeldetag: 22. Juni 1960
Auslegetag: 10. September 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung für Beizaparate, bei der das Beizmittel aus einem Vorratsbehälter über eine Auslaufrinne auf eine Waage gelangt.
Bei einem bekannten Dosiergerät wird die Beizmitelzumischung durch eine komplizierte und durchwegs sehr störanfällige Vorrichtung bewirkt. Im Beizmittelbehälter ist ein Rührwerk eingebaut und dieses ist mit einem entsprechenden Antrieb versehen. Das Rührwerk sorgt einmal für die Auflockerung des Beizpulvers und zum anderen drückt es das Beizpulver aus der Behälteröffnung heraus. Sobald eine bestimmte Menge Beizpulver aus dem Behälter herausgerührt ist, muß der Antrieb abgeschaltet werden. Infolge der kurzen Zeitabstände zwischen dem Abschalten, dem Wiedereinschalten und dem erneuten Abschalten des Rührwerks funktioniert das bekannte Gerät nicht einwandfrei und versagt vielfach gänzlich.
Bei einem anderen bekannten Gerät wird das Beizmittel durch ein Rührwerk in die Ringnut einer rotierenden Beizmittelzuteilungsscheibe gefördert, die durch einen Schlitz teilweise aus dem Vorratsbehälter herausragt. Außerhalb des Vorratsbehälters greift ein Mitnehmer in die Ringnut ein und streift das Beizmittel ab, so daß es in eine Waagschale fällt. Mit dem Einspielen der Beizmittelwaage bei Erreichen des erforderlichen Gewichtes wird der Mitnehmer aus der Beizmittelzuteilungsscheibe herausgeschwenkt, so daß eine weitere Beizmittelförderung in die Beizmittelwaage unterbleibt. Bei dieser Art der Beizmittelzufuhr sind zwar keine sich häufig wiederholenden Schaltvorgänge für das Rührwerk erforderlich, jedoch besteht die Gefahr, daß auch bei aus der Ringnut herausgeschwenktem Mitnehmer noch Beizmittel nachfällt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird demgemäß darin gesehen, eine Dosiervorrichtung für einen Beizapparat zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine gleichmäßige Beizmittelzufuhr gestattet. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß eine Verbesserung des Ausflusses des Beizmittels erzielbar sein muß, wenn der Vorratsbehälter und die Auslaufrinne der Vibration eines Elektromagneten ausgesetzt wird. Dieser läßt sich einfach steuern. Wenn er ausgeschaltet wird, wird auch die Beizmittelzufuhr exakt unterbrochen. Bei selbsttätigen Waagen ist es nämlich bekannt, durch Ein- und Ausschalten eines Vibrationsmagneten den Gutstrom sorgfältig zu steuern. Auch ist es bekannt, an dem Trichter von trichterförmigen Vorratsbehältern einen Vibrationsmagneten vorzusehen, um ein Anbacken des Gutes zu verhindern. Wenn auch die Anwendung derartiger Dosiervorrichtung für Beizapparate
Anmelder:
Hanns Kaiser,
Ottobrann bei München,
Rudolf-Diesel-Str. 11/13
Als Erfinder benannt:
Hanns Kaiser, Ottobrunn bei München
Vibrationsmagnete bei Dosiervorrichtungen für Beizapparate noch nicht bekannt ist, soll hierin allein die Erfindung noch nicht gesehen werden, sondern in der damit gleichzeitig verbundenen besonderen Ausbildung des Dosiergerätes. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß zur Erzeugung eines gleichmäßigen, periodisch unterbrechbaren Beizmittelstromes Vorratsbehälter und Auslaufrinne von einem Elektromagneten in bei selbsttätigen Waagen bekannter Weise in Vibration versetzbar sind und daß Vorratsbehälter und Auslaufrinne als eine einteilige Einheit ausgebildet sind, die auf eine mit dem Elektromagneten verbundene Schwingplatte auswechselbar aufsetzbar ist. Diese Ausbildung macht es möglich, mit einem einzigen Elektromagneten sowohl den Vorratsbehälter als auch die Auslaufrinne unter Vibration zu setzen und damit sowohl ein Anbacken des Beizmittels im Vorratsbehälter zu verhindern als auch ein exakt gesteuertes Ausfließen des Beizmittels sicherzustellen. Außerdem kann der Vorratsbehälter ausgewechselt werden, wenn das Beizmittel gewechselt werden soll, ohne den Elektromagneten lösen zu müssen.
Im einzelnen ist die Ausbildung so getroffen, daß die Austrittsöffnung des Vorratsbehälters kleiner ist als der Querschnitt der Auslaufrinne, so daß Verstopfungen in der Auslaufrinne vermieden werden. Verstopfungen im Vorratsbehälter werden auch dadurch verhindert, daß der Vorratsbehälter noch in der Nähe der Auslauföffnung mit einem aus mehreren Stiften bestehenden, in das Beizgut hineinragenden Rechen versehen ist.
A b b. 1 zeigt das Dosierungsgerät im Querschnitt;
A b b. 2 zeigt eine Vorderansicht, jedoch ohne die vordere Abschlußplatte von Gehäuse 6.
Das Dosierungsgerät besteht im wesentlichen aus dem Behälter 1 mit Abschlußdeckel 2 und Auslaufstutzen 3, dem Gehäuse 4 für die Aufnahme des Schwingmagneten 5 und dem Gehäuse 6 für die Auf-
■' ' ' ' ' >i!' 409 660/35
nähme der Beizmittelwaage. Der Waagebalken 7 ist in üblicher Weise in Pfannen 8 gelagert und mit einer schwenkbaren Waagschale 9 und einem verstellbaren Gewicht 10 versehen. Im Gehäuse 4 ist der Schwingmagnet 5 auf einer Platte 11 befestigt. Die Platte 11 ist mit dem Gehäuse 4 fest verbunden, ebenso die Winkelstücke 12, welche auf vier, Schwingmetallpfropfen 13 die spitzwinkelig abgezogene Platte 14 tragen. Die Platte 14 kann also auf "den ISchwingmetallpfropfen 13 schwingen. Der Anker 15 des Schwingmagneten 5 ist an der Unterseite der Platte 14 befestigt. Auf der Schwingplatte 14 ist ein U-förmiger Bügel 16 zur Aufnahme des Behälters 1 angebracht. Zwei Zugfedern 17 halten den Deckel 2 fest und ziehen den Behälter 1 auf die vibrierende Platte 14. Dazu sind an der Platte 14 zwei Federhalterungen 21 mit Bolzen zum Einhängen der Federn angeschweißt. Die Bolzen ragen durch das Gehäuse 4. Diese Durchtrittslöcher sind so groß, daß beim Vibrieren der Platte 14 mit dem Behälter 1 keine Berührung mit dem Gehäuse 4 entsteht.
Bei eingeschaltetem Strom kommt die Platte 14 mit dem Trichter 1 zum Vibrieren. Das Beizmittel oder anderes pulverförmiges Gut fließt auf das Mundstück 3 und auf die Waagschale 9. Das gemäß Zeichnung rohrförmige Mundstück 3 kann auch als Rinne ausgebildet sein. Wenn die Waagschale 9 das eingestellte Gewicht aufgenommen hat, senkt sich diese. Ein mit dem Waagebalken verbundener Quecksilberschalter 18 schaltet den Strom ab, und der Beizmittelausfluß aus dem Behälter 1 bzw. Mundstücks wird sofort unterbrochen. Die Beizmittelwaage verharrt nun in der gesenkten Lage so lange, bis diese entleert wird.
Diese Entleerung geht wie folgt vor sich:
Unter dem Dosierungsgerät ist eine bekannte und nicht dargestellte Getreidewaage angebracht, die nach Aufnahme einer bestimmten Menge Getreide periodisch kippt. Mit dieser Waage ist ein Gestänge 19 in geeigneter Weise verbunden. Sobald die Getreidewaage kippt, wird durch das Gestänge 19 der Waagenbalken 7 mit der Beizmittel-Waagschale 9 nach unten gezogen, wobei die Waagschale 9 auf die Kante 20 aufschlägt, wie in Abb. 2 punktiert dargestellt ist. Dadurch wird die Waagschale zwangläufig gekippt und das auf ihr ruhende Beizmittel abgeworfen. Danach kehrt die Beizmittelwaage in ihre obere Stellung zurüjpk, der Quecksilberschalter 18 schaltet den Strom für den Schwingmagneten 5 ein, der Trichter 1 wird abermals unter Vibration' gesetzt und das Beizpulver zum Ausfließen auf die Waagschale 9 gebracht, bis das eingestellte Gewicht wieder erreicht ist: · *
Um ein Zusammenballen des Beizpulvers irn.Tnchr. terauslauf zu vermeiden, ist im Trichter 1 ein Sattel angebracht, der zweckmäßigerweise zur Auflockerung des Beizpulvers rechenförmig ausgestaltet ist und auch noch mit einem oder mehreren Stiften versehen sein kann. Der Behälter 1 ist für sich allein, also ohne das Schwing- bzw. Vibrationssystem, leicht auswechselbar, insbesondere, wenn das Beizmittel gewechselt werden soll.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dosiervorrichtung für Beizapparate, bei der das Beizmittel aus einem Vorratsbehälter über eine Auslaufrinne auf eine Waage gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines gleichmäßigen, periodisch unterbrechbaren Beizmittelstromes Vorratsbehälter (1) und Auslaufrinne (3) von einem Elektromagneten (5) in bei selbsttätigen Waagen bekannter Weise in Vibration versetzbar sind und daß Vorratsbehälter (1) und Auslaufrinne (3) als eine einteilige Einheit ausgebildet sind, die auf eine mit dem Elektromagneten (5) verbundene Schwingplatte (14) auswechselbar aufsetzbar ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Vorratsbehälters (1) kleiner ist als der Querschnitt der Auslaufrinne (3).
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) in der Nähe der Auslauföffnung mit einem aus mehreren Stiften bestehenden, in das Beizgut hineinragenden Rechen (22) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 966 640, 935 997,
399, 800151;
Feinwerktechnik, 60. lahrgang, 1956, S. 68, 69;
Prospekt der Firma O. Soder u. Cie., Maschinenfabrik, Niederlenz (Schweiz), Titelblatt und Seiten mit Beispiel 47, 59 und 60.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 660/35 9.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEK40997A 1960-06-22 1960-06-22 Dosiervorrichtung fuer Beizapparate Pending DE1177862B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40997A DE1177862B (de) 1960-06-22 1960-06-22 Dosiervorrichtung fuer Beizapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40997A DE1177862B (de) 1960-06-22 1960-06-22 Dosiervorrichtung fuer Beizapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177862B true DE1177862B (de) 1964-09-10

Family

ID=7222257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40997A Pending DE1177862B (de) 1960-06-22 1960-06-22 Dosiervorrichtung fuer Beizapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177862B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800151C (de) * 1949-05-19 1950-09-22 Ernst Mahlkuch Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE824399C (de) * 1950-10-13 1951-12-10 Hesser Ag Maschf Elektromagnetische Ruettelrinne fuer selbsttaetige Waagen oder Abfuellvorrichtungen
DE935997C (de) * 1950-10-24 1955-12-01 Johann Meindl Auswiegeeinrichtung
DE966640C (de) * 1953-02-10 1957-08-29 Roeber Saatreiniger O H G Trockenbeizmaschine mit einer selbsttaetigen Waage fuer das Beizmittel und einer nachgeschalteten gleichen Waage fuer das Beizgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800151C (de) * 1949-05-19 1950-09-22 Ernst Mahlkuch Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE824399C (de) * 1950-10-13 1951-12-10 Hesser Ag Maschf Elektromagnetische Ruettelrinne fuer selbsttaetige Waagen oder Abfuellvorrichtungen
DE935997C (de) * 1950-10-24 1955-12-01 Johann Meindl Auswiegeeinrichtung
DE966640C (de) * 1953-02-10 1957-08-29 Roeber Saatreiniger O H G Trockenbeizmaschine mit einer selbsttaetigen Waage fuer das Beizmittel und einer nachgeschalteten gleichen Waage fuer das Beizgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150353B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung, Dosierung und Mischung von Mörtel-Materialkomponenten
DE1177862B (de) Dosiervorrichtung fuer Beizapparate
DE3332230C2 (de) Zuteilgerät für Gießstrahlimpfung
DE1185777B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Formbarkeit von koernigem Material
DE231616C (de)
DE1806636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Zufuehren einer aus Mehreren Komponenten aufzubereitenden Kunststoffmasse
DE1183207B (de) Einrichtung zur Regelung der Formbarkeit von koernigem Material, insbesondere von Giessereisand
DE843021C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer Mischung bestimmter Zusammensetzung
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
DE154904C (de)
DE7617854U1 (de) Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage
DE1774348B2 (de) Verfahren zum selbsttaetigen dosieren von fliessfaehigen stoffen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE531434C (de) Elektrisch gesteuerte Abfuellwaage
DE1208917B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einer Probe aus einem primaeren Strom koernigen oder pulverfoermigen Materials
DE1574537C3 (de) Vorrichtung zum Nachstromausgleich beim Abwägen von ferromagnetischen Teilen
DE929418C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
DE881326C (de) Vorrichtung zur Entnahme von gepulvertem, koernigem oder breiigem Gut aus einem Vorratsbehaelter
DE367505C (de) Selbsttaetige Waage mit kippender oder umlaufender Lastschale
AT234045B (de) Dosiervorrichtung für körnige Feststoffe
DE1183206B (de) Einrichtung zur Regelung der Formbarkeit von koernigem Material, insbesondere von Giessereiformsand
EP0009833B1 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE2054763C3 (de) Automatische Dosiervorrichtung für aus einem Vorratsbehälter entnommenes, pulverförmiges Material
DE2028997C3 (de) Automatische Münznachfüllanlage
DE953327C (de) Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern
DE2438699C3 (de) Dosiereinrichtung für pneumatische Förderanlagen