DE1175807B - Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren - Google Patents

Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren

Info

Publication number
DE1175807B
DE1175807B DESCH25867A DESC025867A DE1175807B DE 1175807 B DE1175807 B DE 1175807B DE SCH25867 A DESCH25867 A DE SCH25867A DE SC025867 A DESC025867 A DE SC025867A DE 1175807 B DE1175807 B DE 1175807B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
contact
pairs
tongue
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25867A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DESCH25867A priority Critical patent/DE1175807B/de
Publication of DE1175807B publication Critical patent/DE1175807B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeitlich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren Die Erfindung betrifft eine elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zwei beim Schalten zusammenwirkenden Kontaktpaaren. Derartige Zwillingskontaktanordnungen sind bekannt. Ihre Kontaktpaare schließen bzw. öffnen sich zeitlich nacheinander beim Schalten, wenn also der Zwillingskontakt betätigt wird. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Schaltvorgänge ist dadurch erreicht, daß die beweglichen Kontakte des Zwillingskontakts auf einer oder auf zwei federnden und einseitig eingespannten Schwingzungen in einer besonderen Weise angeordnet sind. Diese Kontakte sitzen nämlich entweder auf einer einzigen Schwingzunge in deren Längsrichtung hintereinander. Oder jeder bewegliche Kontakt sitzt auf einer besonderen Schwingzunge, die mit der anderen Zunge sich gleichzeitig und in der gleichen Richtung bewegt. In jedem Fall ist der Abstand zwischen dem geöffneten Vor- und Nachkontakt eines Zwillingsschalters unterschiedlich groß.
  • Bei der bekannten Zwillingskontaktanordnung ist überdies zwischen dem Vor- und Nachkontakt ein Widerstand angeordnet. Infolgedessen wird die mit der Zwillingskontaktanordnung zu steuernde Leistung immer stufenweise an- und abgeschaltet. Auf diese Weise wird das Schaltfeuer beim Öffnen der Kontakte vermieden, das sonst die Kontakte eines einfachen Schalters in einer verhältnismäßig kurzen Zeit beschädigt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem Zwillingskontakt ein Kontaktpaar immer unbeschädigt bleibt, auch wenn das andere Kontaktpaar im Laufe der Zeit durch das Schalten unter Vollast in Mitleidenschaft gezogen ist.
  • Erfindungsgemäß werden Kontaktpaare einer Zwillingskontaktanordnung im Stromkreis unmittelbar parallel geschaltet. Demgemäß werden die Gegenkontakte auf einem leitenden Träger angeordnet, wenn die dazugehörigen Kontakte auf einer einseitig eingespannten federnden Schwingzunge sitzen.
  • Die Zwischenschaltung eines die Vollast teilweise vernichtenden Widerstandes zwischen Vor- und Nachkontakt erübrigt sich nämlich, weil auch bei der Öffnung des Zwillingskontakts unter Vollast ein Schaltfeuer am Vorkontakt nicht auftritt. Vorteilhafterweise bestehen die Kontaktpaare aus ungleichartigen Werkstoffen: so kann zweckmäßigerweise für das zuerst schließende Kontaktpaar, das sich beim umgekehrten Schaltvorgang zuletzt öffnet, ein verschleißfester Werkstoff, wie z. B. aus Wolfram, Cadmium, Platin, Palladium, benutzt werden und für das andere Kontaktpaar ein gut leitender Werkstoff, wie z. B. aus Silber oder Gold. Die Erfindung bezieht sich also auf ein elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zwei beim Schalten zusammenwirkenden Kontakten, bei welcher die beweglichen Kontakte der beiden Kontaktpaare gemeinsam auf einer einseitig eingespannten federnden Zunge derart angeordnet sind, daß die beiden Kontaktpaare beim Hin- und Hergehen der Zunge zeitlich nacheinander schalten. Erfindungsgemäß sind die festen Gegenkontakte der beiden Kontaktpaare auf einem gemeinsamen leitenden Träger angeordnet. Die beiden beweglichen Kontakte sind entweder je auf einem Schenkel der am ausbiegenden Ende gabelförmig geschlitzten Schwingzunge angeordnet oder am ausbiegenden Ende einer ungeschlitzten Zunge in deren Längsrichtung in geringem Abstand hintereinander angeordnet. Die Höhe der Kontaktträger der beiden bewegten Kontakte und bzw. oder die Höhe der beiden festen Kontakte ist dabei unterschiedlich.
  • Die bewegten und die festen Kontakte sind dabei so angeordnet, daß die Fluchtlinie durch die Berührungspunkte der beweglichen Kontakte und die Fluchtlinie durch die Berührungspunkte auf den festen Kontakten im Zustand unmittelbar vor der ersten Kontaktberührung sich in einem spitzen Winkel schneiden, also nicht parallel verlaufen. Vorteilhafterweise bestehen die Kontakte des einen Kontaktpaares aus einem verschleißfesten Werkstoff und die des zweiten Kontaktpaares aus einem gut leitenden Werkstoff.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht eines am Gegenkontakt anliegenden Zwillingskontakts, der an dem freien Ende einer einseitig eingespannten, gabelförmig geschlitzten Schwingzunge angebracht ist. Das andere Ende der Schwingzunge ist eingespannt, F i g. 2 die Vorderansicht der am Kontaktende gegabelten Schwingzunge, F i g. 3 die Draufsicht auf F i g. 1, F i g. 4 eine Abart der F i g. 3, F i g. 5 eine weitere Abart der F i g. 3, F i g. 6 die Seitenansicht eines Zwillingskontakts, bei dem die beweglichen Kontakte am ausbiegenden Ende einer ungeschlitzten, federnden und einseitig eingespannten Zunge in deren Längsrichtung in geringem Abstand hintereinander angeordnet sind, F i g. 7 eine Abart der Anordnung gemäß F i g. 6, F i g. 8 die Vorderansicht auf das ausschwingende Ende der Schwingzunge gemäß F i g. 7, F i g. 9 eine andere Abart gemäß F i g. 6.
  • Die an dem einen Ende eingespannte Schwingzunge 1 trägt am ausschwingenden Ende die beiden kugelförmigen Kontaktkörper 2 und 2' des Zwillingkontakts. Ihre festen Gegenkontakte sind mit 3 bzw. 3' bezeichnet. Gemäß F i g. 1 bis 4 und 6 weisen die Kontaktkörper 2 und 2' unterschiedliche Durchmesser auf. Ihre Pfeilhöhen gegenüber der Schwingzunge sind daher verschieden. Infolge der unterschiedlichen Durchmesser macht das Kontaktpaar 2, 3 bei der Betätigung des Zwillingskontakts zu einem anderen Zeitpunkt Kontakt als das Kontaktpaar 2', 3 bzw. 2', 3'. Aus dem gleichen Grunde sind gemäß F i g. 5 und 9 die Fluchtlinien der Gegenkontakte 3, 3' zueinander versetzt. Die Steuervorrichtung 4 ist zweckmäßigerweise am ausschwingenden Ende der Schwingzunge angeordnet, wie das beispielsweise F i g. 6 zeigt. Diese Anordnung setzt die sonst unvermeidliche Prallwirkung bei der Kontaktbetätigung auf ein Mindestmaß herab.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zwei Paaren von zusammenwirkenden (schaltenden) Kontakten, bei welcher die beweglichen Kontakte der beiden Kontaktpaare gemeinsam auf einer einseitig eingespannten, federnden Zunge derart angeordnet sind, daß die beiden Kontaktpaare beim Hin- und Hergehen der Zunge zeitlich nacheinander schalten, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die festen Gegenkontakte der beiden Kontaktpaare auf einem gemeinsamen leitenden Träger und die beiden beweglichen Kontakte je auf einem Schenkel der am ausbiegenden Ende gabelförmig geschlitzten Zunge angeordnet sind.
  2. 2. Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zwei Paaren von zusammenwirkenden (schaltenden) Kontakten, bei welcher die beweglichen Kontakte gemeinsam auf einer einseitig eingespannten federnden Zunge derart angeordnet sind, daß die beiden Kontaktpaare beim Hin- und Hergehen der Zunge zeitlich nacheinanderschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Gegenkontakte der beiden Kontaktpaare auf einem gemeinsamen leitenden Träger und die beweglichen Kontakte am ausbiegenden Ende der ungeschlitzten Zunge in deren Längsrichtung in geringem Abstand hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Elektrische Zwillingskontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kontaktträger der beiden bewegten Kontakte und/oder der beiden festen Kontakte unterschiedlich ist.
  4. 4. Elektrische Zwillingskontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der bewegten und der festen Kontakte derart getroffen ist, daß die Fluchtlinie durch die Berührungspunkte der beweglichen Kontakte und die Fluchtlinie durch die Berührungspunkte auf den festen Kontakten im Zustand unmittelbar vor der ersten Kontaktberührung nicht parallel verlaufen, sondern sich in einem spitzen Winkel schneiden.
  5. 5. Elektrische Zwillingskontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 bis =4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte des einen Kontaktpaares aus einem verschleißfesten Werkstoff und die des zweiten Kontaktpaares aus einem gut leitenden Werkstoff bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 715336.
DESCH25867A 1959-04-10 1959-04-10 Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren Pending DE1175807B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25867A DE1175807B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25867A DE1175807B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175807B true DE1175807B (de) 1964-08-13

Family

ID=7430280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25867A Pending DE1175807B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175807B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510614A (en) * 1968-02-26 1970-05-05 Square D Co Single pole snap acting switch
DE2458843A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Kontaktanordnung fuer schalter
DE3238183A1 (de) * 1982-10-15 1983-05-19 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3224468A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit brueckenkontaktfeder
DE3421806A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Sodeco-Saia AG, Murten Mikroschalter
DE3638504A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Sds Relais Ag Elektrische kontaktvorrichtung
EP0466977A2 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten
FR2686448A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-23 Sagem Allumage Interrupteur resistant aux arcs electriques.
DE19831658A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-03 Eberle Controls Gmbh Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
DE19858755C1 (de) * 1998-12-18 2000-06-08 Euro Matsushita Electric Works Kontakteinheit für elektromagnetische Relais
WO2001003152A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Mcnc Arc resistant high voltage micromachined electrostatic switch
DE202013000658U1 (de) 2012-01-27 2013-03-25 Johnson Electric Dresden Gmbh Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte größerer Leistung mit zumindest zwei parallelen Kontaktstückpaaren
EP2822011A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Fujitsu Component Limited Elektromagnetisches Relais

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715336C (de) * 1937-12-24 1941-12-19 Siemens Ag Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715336C (de) * 1937-12-24 1941-12-19 Siemens Ag Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510614A (en) * 1968-02-26 1970-05-05 Square D Co Single pole snap acting switch
DE2458843A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Kontaktanordnung fuer schalter
DE3224468A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit brueckenkontaktfeder
US4540963A (en) * 1982-06-30 1985-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Relay with bridge contact spring
DE3238183A1 (de) * 1982-10-15 1983-05-19 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3421806A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Sodeco-Saia AG, Murten Mikroschalter
DE3638504A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Sds Relais Ag Elektrische kontaktvorrichtung
US4814564A (en) * 1986-11-11 1989-03-21 Sds-Relais Ag Acceleration switch
EP0466977A2 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten
EP0466977A3 (en) * 1990-07-18 1992-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Switching device for switching of high loads
FR2686448A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-23 Sagem Allumage Interrupteur resistant aux arcs electriques.
DE19831658C2 (de) * 1998-07-15 2003-08-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
DE19831658A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-03 Eberle Controls Gmbh Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
EP1011122A3 (de) * 1998-12-18 2001-04-25 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Kontakteinheit für elektromagnetische Relais
DE19858755C1 (de) * 1998-12-18 2000-06-08 Euro Matsushita Electric Works Kontakteinheit für elektromagnetische Relais
US6300854B1 (en) 1998-12-18 2001-10-09 Matsushita Electric Works, Ltd Contact unit for electromagnetic relays
US6362710B2 (en) 1998-12-18 2002-03-26 Matsushita Electric Works (Europe) Ag Contact unit for electromagnetic relays
EP1011122A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Kontakteinheit für elektromagnetische Relais
EP1575075A3 (de) * 1998-12-18 2008-09-10 Panasonic Electric Works Europe AG Kontakeinheit für elektromagnetische Relais
WO2001003152A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Mcnc Arc resistant high voltage micromachined electrostatic switch
DE202013000658U1 (de) 2012-01-27 2013-03-25 Johnson Electric Dresden Gmbh Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte größerer Leistung mit zumindest zwei parallelen Kontaktstückpaaren
EP2822011A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Fujitsu Component Limited Elektromagnetisches Relais
CN104282493A (zh) * 2013-07-01 2015-01-14 富士通电子零件有限公司 电磁继电器
US9305718B2 (en) 2013-07-01 2016-04-05 Fujitsu Component Limited Electromagnetic relay
CN104282493B (zh) * 2013-07-01 2019-03-08 富士通电子零件有限公司 电磁继电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175807B (de) Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE2247905A1 (de) Tastschalteranordnung
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE2451546B2 (de) Tastenfeld
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE1092097B (de) Elektrische Schaltanordnung mit Fluessigkeitskontakten und stangenfoermigen, linear verschiebbaren Schaltelementen
DE1188720B (de) Schutzrohr-Relaiskontakt
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE1745679U (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische schaltgeraete.
DE3602692C2 (de)
DE894875C (de) Kontaktfinger fuer Walzenschalter
CH627024A5 (de)
DE1615944C3 (de) Kontaktvorrichtung mit zwei oder mehreren Schleifkontakten
DE136396C (de)
DE1208780B (de) Kontaktvorrichtung fuer Schaltungen mit auf einer isolierenden Platte angeordneten flachen Leitern
DE1186130B (de) Kontakteinrichtung mit Schaltmesser
DE173274C (de)
CH178877A (de) Elektrischer Schalter.
DE856651C (de) Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter
DE276073C (de)
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE2004433A1 (de) Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge
AT292107B (de) Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais