CH627024A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH627024A5
CH627024A5 CH224478A CH224478A CH627024A5 CH 627024 A5 CH627024 A5 CH 627024A5 CH 224478 A CH224478 A CH 224478A CH 224478 A CH224478 A CH 224478A CH 627024 A5 CH627024 A5 CH 627024A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
switch
movable
spherical
fixed contact
Prior art date
Application number
CH224478A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Marien
Rintje Boersma
Gijsbert Waldemar Irik
Original Assignee
Coq Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coq Bv filed Critical Coq Bv
Publication of CH627024A5 publication Critical patent/CH627024A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/44Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with resilient mounting

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

627024

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schalter für hohe Spannungen mit mindestens einem kugelförmigen, festen Kontakt und einem damit zusammenarbeitenden, kugelförmigen, bewegbaren Kontakt (8,9), wobei der feste Kontakt (5,6) auf der dem im eingeschalteten Zustand befindlichen, bewegbaren Kontakt zugewandten Seite eine segmentförmige Aussparung aufweist, die im abgeschalteten Zustand des Schalters durch einen die Kugelform angenähert ergänzenden, elektrisch leitenden Potentialschirm (22) abgedeckt wird, der im eingeschalteten Zustand des Schalters eine Stellung innerhalb der Sphäre einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Führen des Hauptstroms bestimmte Kontaktfläche (23) des festen Kontakts (5,6) durch den Potentialschirm (22) gebildet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (23) durch einen oder mehrere parallel zu sich selbst und zueinander bewegbare Kontaktfinger (10,14, 17) gebildet ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Kontaktfinger (10) nur in einer zur Grundfläche des Kugelsegments senkrechten Richtung bewegbar ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialschirm aus einem oder aus mehreren schwingbaren Kontaktfingern (14) besteht.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsachse des oder jedes Kontaktfingers sich in der Nähe der Kugeloberfläche des festen Kontakts befindet.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Kontakt sich parallel zur Grundfläche der kugelsegmentförmigen Aussparung des festen Kontaktes bewegt.
Die Erfindung betrifft einen Schalter für hohe Spannungen mit mindestens einem kugelförmigen, festen Kontakt und einem damit zusammenarbeitenden, kugelförmigen, bewegbaren Kontakt, wobei der feste Kontakt auf der dem im eingeschalteten Zustand befindlichen, bewegbaren Kontakt zugewandten Seite eine segmentförmige Aussparung aufweist, die im abgeschalteten Zustand des Schalters durch einen die Kugelform angenähert ergänzenden, elektrisch leitenden Potentialschirm abgedeckt ist, der im eingeschalteten Zustand des Schalters eine Stellung innerhalb der Sphäre einnimmt. Ein solcher Schalter ist aus der niederländischen Patentschrift 136432 bekannt.
Bei diesem bekannten Schalter ist neben dem Potentialschirm ein Kontaktorgan im festen Kontakt angebracht. Das Kontaktorgan kann ringförmig ausgebildet sein und wird von einem Kontaktstift auf dem bewegbaren Kontakt angegriffen. Um eine die Anforderungen erfüllende, grosse Kontaktfläche zwischen Kontaktstift und Kontaktorgan zu erreichen, ist eine genaue Einstellung des bewegbaren Kontakts in bezug auf den feststehenden Kontakt notwendig. Bei Verwendung eines drehbaren Kontakts soll somit der Drehwinkel bei der Drehung vom abgeschalteten zum eingeschalteten Zustand sehr genau bestimmt werden. Ferner sind die zulässige Toleranzen der Befestigung des bewegbaren Kontakts am Führungsarm und des festen Kontakts an der Spannungsschiene sehr beschränkt.
Zweck der Erfindung ist, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die zum Führen des Hauptstroms bestimmte Kontaktfläche des festen Kontakts durch den Potentialschirm gebildet ist.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird erreicht, dass eine erheblich weniger genaue Einstellung zum Erhalten einer hinreichend grossen Kontaktfläche zwischen dem bewegbaren und dem festen Kontakt notwendig ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kontaktfläche durch mindestens einen parallel zu sich selbst bewegbaren Kontaktfinger gebildet. Die Kontaktfinger können unabhängig voneinander bewegbar sein und das Mass der Bewegung der Kontaktfinger in die Sphäre hinein kann somit völlig durch die Stelle des festen Kontakts in bezug auf den bewegbaren Kontakt bestimmt werden. Die Kontaktfinger können derart angebracht sein, dass der oder jeder Kontaktfinger nur in einer zur Grundfläche des Kugelsegments senkrechten Richtung bewegbar ist. Der Potentialschirm kann auch aus mindestens einem schwingbaren Kontaktfinger bestehen. Die Schwingungsachse des oder jedes Kontaktdingers kann sich in der Nähe der sphärischen Oberfläche des festen Kontakts befinden. Diese Bauart des Potentialschirms ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Schirm in einem Schalter benutzt wird, in dem der bewegbare Kontakt sich parallel zur Grundfläche des Kugelsegments der Aussparung des festen Kontakts bewegt.
Die Erfindung wird an Hand der in beiliegender Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine Ansicht im Schnitt eines Schalters nach der Erfindung,
Figur 2a eine Ansicht des festen Kontakts nach der Erfindung,
Figur 2b eine Ansicht im Schnitt des Kontakts nach Figur
2a,
Figur 2c eine Ansicht im Schnitt längs der Linie II-II in Figur 2b,
Figur 3 eine Ansicht im Schnitt einer anderen Ausbildung des festen Kontakts und
Figur 4 eine Ansicht im Schnitt einer dritten Ausbildung des festen Kontaktes.
An den Spannungsschienen 1,2 und 3 (Figur 1) entsprechend den drei Phasen eines mehrphasigen Sammelschienensy-stems sind die festen Kontakten 4,5 bzw. 6 des Trennschalter 7 angebracht. Der Trennschalter ist von der dargestellten, geschlossenen Stellung durch Drehung in der mit Pfeilen angedeuteten Richtung in die geöffnete Stellung bewegbar. In der geschlossenen Stellung liegt eine Verbindung zwischen dem bewegbaren, kugelförmigen Kontakt und dem zugehörenden, festen Kontakt z. B. Kontakten 8 und 5; 9 und 6 vor. Der feste Kontakt 5,6 hat einen Potentialschirm 22, der ausserdem zum Führen des Hauptstroms dient. Der feste Kontakt nach Figur 2 hat eine Anzahl von Kontaktfingern, die zusammen annähernd die sphärische Form bilden und parallel zu sich selbst und zueinander in einer zur Grundfläche des Kugelsegments senkrechten Richtung bewegbar sind, jeder Kontaktfinger z. B. 10 hat eine Rückstellfeder 11. Die Finger werden durch Stifte z. B. 12 geführt In der Mitte zwischen den Kontaktfingern ist ein Zwischenstück 13 aus Kunststoff angebracht. Die Strombahn verläuft durch die Finger 10 zum Gehäuse 21, wobei die auf dem Zwischenstück 13 anliegende Feder 20 den erforderlichen Kontaktdruck erzeugt.
In der Ausführungsform nach Figur 3 sind die Kontaktfinger um eine Achse schwenkbar. Der Kontaktfinger 14 ist um die Drehachse 15 drehbar und wird von einer Rückstellfeder 16 belastet.
Auch in der Ausbildung nach Figur 4 sind die Kontaktfinger um eine Drehachse schwenkbar. Der Kontaktfinger 17 ist um die Drehachse 18 drehbar und er wird von der Rückstellfeder 19 belastet.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Blatt Zeichnungen
CH224478A 1977-04-19 1978-03-02 CH627024A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7704277A NL168080C (nl) 1977-04-19 1977-04-19 Scheidingsschakelaar voor hoge spanning.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627024A5 true CH627024A5 (de) 1981-12-15

Family

ID=19828396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224478A CH627024A5 (de) 1977-04-19 1978-03-02

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4367381A (de)
JP (1) JPS5811048B2 (de)
AU (1) AU507753B2 (de)
BE (1) BE865902A (de)
BR (1) BR7801856A (de)
CA (1) CA1107334A (de)
CH (1) CH627024A5 (de)
DE (1) DE2809853C3 (de)
FR (1) FR2388392A1 (de)
GB (1) GB1598152A (de)
IT (1) IT1203141B (de)
NL (1) NL168080C (de)
SE (1) SE440007B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111286A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungstrennschalter, insbesondere scheren-trennschalter
DE19601833B4 (de) * 1995-01-31 2005-07-28 Volkswagen Ag Kontaktanordnung für elektrische Schalteinrichtungen
CH693548A5 (de) * 1997-12-18 2003-09-30 Siemens Ag Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619442C (de) * 1930-05-18 1935-09-30 Neumann Hochspannungs App G M Schub- und Zugtrennschalter
FR754972A (fr) * 1932-04-30 1933-11-17 Bbc Brown Boveri & Cie Perfectionnements aux interrupteurs
US2196008A (en) * 1937-07-06 1940-04-02 Gen Electric Shielded contact construction for circuit breakers
FR1419566A (fr) * 1962-07-12 1965-12-03 Merlin Gerin Dispositif de contact pour interrupteurs
NL135711C (de) * 1968-05-24
BE758254A (nl) * 1969-11-05 1971-04-01 Coq Nv Gekapselde schakelaar voor hoge spanning
CA906552A (en) * 1970-03-03 1972-08-01 I-T-E Imperial Corporation Isolating switch for ultra high voltages
US3801768A (en) * 1972-03-22 1974-04-02 Westinghouse Electric Corp Grounding switch

Also Published As

Publication number Publication date
AU3468478A (en) 1979-10-11
IT1203141B (it) 1989-02-15
DE2809853C3 (de) 1981-05-14
DE2809853B2 (de) 1980-09-18
DE2809853A1 (de) 1978-11-02
NL168080C (nl) 1982-02-16
SE7804384L (sv) 1978-10-20
FR2388392A1 (fr) 1978-11-17
AU507753B2 (en) 1980-02-28
JPS53129871A (en) 1978-11-13
JPS5811048B2 (ja) 1983-03-01
IT7809421A0 (it) 1978-04-18
FR2388392B1 (de) 1981-07-03
GB1598152A (en) 1981-09-16
SE440007B (sv) 1985-07-08
BE865902A (nl) 1978-10-12
US4367381A (en) 1983-01-04
BR7801856A (pt) 1978-11-07
NL7704277A (nl) 1978-10-23
CA1107334A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE1263894B (de) Druckknopftaster fuer gedruckte Schaltungen
DE2515185B2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2026024B2 (de) Schiebewiderstand mit schalter
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
CH627024A5 (de)
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP0007429A1 (de) Elektrischer Niederspannungs-Lastschalter
DE1953264U (de) Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1935779A1 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE1465129A1 (de) Vielfach-Klemmleiste zum Aufstecken auf gedruckte Schaltungsplatten
DE500833C (de) Hochstromkontakt fuer elektrische Schalter
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
EP0073013A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE3490751T1 (de) Mikroschalter
DE1208780B (de) Kontaktvorrichtung fuer Schaltungen mit auf einer isolierenden Platte angeordneten flachen Leitern
DE7919940U1 (de) Elektrischer Schalter mit Gleitkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed
PL Patent ceased