AT292107B - Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais - Google Patents

Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais

Info

Publication number
AT292107B
AT292107B AT646668A AT646668A AT292107B AT 292107 B AT292107 B AT 292107B AT 646668 A AT646668 A AT 646668A AT 646668 A AT646668 A AT 646668A AT 292107 B AT292107 B AT 292107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
another
armature
relays
parallel
Prior art date
Application number
AT646668A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Techn Edler
Friedrich Roeglsperger
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Priority to AT646668A priority Critical patent/AT292107B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292107B publication Critical patent/AT292107B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist ein Kontaktsatz für Relais mit mehreren Ankern, wobei die von den Einzelankern betätigten Kontakte der Kontaktsätze vielfachgeschaltet sind und für Vielfachfelder verwendet werden. 



   Es ist bekannt, dass in Koppelfeldern, welche aus Relais gebildet werden, bei einer Vielfachschaltung von den zwei Anschlusspunkten eines Kontaktes   (z. B. Schliesskontakte   oder Trennkontakte) des einen Relais nur einer davon mit den gleichen Anschlusspunkten ebensolcher Kontakte der andern Relais parallel geschaltet ist. 



   Derartige, in Vielfachschaltung konstruktiv und elektrisch parallel geschaltete Kontakte von Mehranker-Relais sind bekannt, wobei aber von jedem Relais nur ein Federsatz mit mehreren übereinander angeordneten Einzelkontakten betätigt wird. Es ist auch bekannt und üblich, bei Einzelrelais mit einem Anker, mehrere   (z. B.   zwei oder drei) nebeneinander angeordnete Kontaktsätze gemeinsam vom gleichen Anker zu betätigen. 



   Solch übliche, mehrteilige Kontaktsätze werden auch bei Mehranker-Relais verwendet und ergeben   Vielfachkontakt-Mehranker-Relais.   In Relaiskoppelfelder können mit solchen Relais Vielfachschaltungen mit nur einem einzulötenden Schaltkabel gebildet werden. 



   Die Aufgabenstellung der Erfindung ist ein Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais, beispielsweise zum Aufbau von Verbindungssätzen in Koppelfeldern von Fernmeldeeinrichtungen, wobei die jeweils zusammengehörenden einzelnen, durch Ruhe-und Arbeitsfedern gebildeten Kontakte der nebeneinander liegenden und von einem gemeinsamen Anker betätigten Kontaktsätze, welche einstückig zusammenhängen, einander parallel geschaltet sind und in jeweils so vielen einander parallelen Ebenen angeordnet sind, als sie seitlich kammartig gegeneinander versetzt sind, um sich nicht gegenseitig zu stören. 



   Als   Erfindungslösung   vorstehender Aufgabe ergibt sich eine Anordnung, bei der die Ruhefedern seitlich lappenförmige Ansätze aufweisen, die zwischen stufenförmigen Isolierteilen, die ihrerseits zwischen den in genannten parallelen Ebenen angeordneten Arbeitsfedern liegen, geklemmt sind. 



   An Hand von Zeichnungen sei diese Erfindung näher erklärt. In Fig. l und 2 ist in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein Mehranker-Relais mit Vielfach-Kontaktsatz dargestellt. Die Fig. 3 zeigt Schliesskontakte eines Kontaktsatzes in auseinandergezogener Darstellung. Die Einzelelemente, aus denen dieser Vielfach-Kontaktsatz zusammengesetzt wird, sind in Fig. 4 bzw. Fig. 5 gezeichnet. Aus Fig. 6 bzw. Fig. 8 sind die Kontaktsätze in Vorderansicht zu erkennen. Dabei zeigt Fig. 6 eine Anordnung von zwölf Schliesskontakten wobei je vier von einem gemeinsamen Anker betätigt werden. In Fig. 8 sind dagegen zwölf Schliesskontakte betätigt von zwei Ankern zu je sechs Kontakten dargestellt. Die zugehörigen elektrischen   Schaltbilder   sind in Fig. 7 bzw. 9 gezeichnet.

   Die Fig. 10 bis 12 zeigen beispielsweise, in auseinandergezogener Darstellungsweise und in Schrägrissdarstellung, eine Ausführung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit je zwei Mal zwei Schliesskontakten. Aus Fig. 10 und 11 ist dabei die kammartige Ineinanderschachtelung der Kontaktfedern sowie deren Versetzung um zwei Kontakte ersichtlich, sowie die Abwinkelung der gemeinsamen Verbindungsschiene. Zwei solcher Schienen sind in zwei verschieden liegenden Ebenen angeordnet. Die Fig. 13 bis 16 zeigen je drei Mal drei Schliesskontakte. Aus den Fig. 13 bis 15 ist bei dieser Variante ersichtlich, dass die seitliche Versetzung dabei drei Kontakte beträgt, und die gemeinsamen Verbindungsschienen in drei verschiedenen Ebenen angeordnet sind. 



   Bei allen Ausführungen wird die eine Kontaktfeder dadurch fixiert, dass deren   Fortsätze-2-   in Fig. 5, durch stufenförmige   Isolierteile --1- in Fig. 3, 4   und 5, zwischen diesen   Teilen-l--   eingeklemmt wird. Die Bewegung der andern Feder erfolgt in bekannter Weise vom Anker des Relais über isolierende Zwischenglieder,   beispielsweise --3- in Fig. 3.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais, beispielsweise zum Aufbau von Verbindungssätzen in Koppelfeldern von Fernmeldeeinrichtungen, wobei die jeweils zusammengehörenden einzelnen, durch Ruhe-und Arbeitsfedem gebildeten Kontakte der nebeneinander liegenden und von einem gemeinsamen Anker betätigten Kontaktsätze, welche einstückig zusammenhängen, einander parallel geschaltet sind und in jeweils so vielen einander parallelen Ebenen angeordnet sind als sie seitlich kammartig gegeneinander versetzt sind, um sich nicht gegenseitig zu stören, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ruhefedem seitlich lappenförmige Ansätze (2) aufweisen, die zwischen stufenförmigen Isolierteilen (1), die ihrerseits zwischen den in genannten parallelen Ebenen angeordneten Arbeitsfedern liegen, geklemmt sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.1 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 086 <SEP> 288 <SEP> Siemens-Zeitschrift <SEP> 4/57, <SEP> S. <SEP> 177 <SEP> bis <SEP> 179 <tb> GB-PS <SEP> 521 <SEP> 004 <tb>
AT646668A 1968-07-05 1968-07-05 Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais AT292107B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646668A AT292107B (de) 1968-07-05 1968-07-05 Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646668A AT292107B (de) 1968-07-05 1968-07-05 Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292107B true AT292107B (de) 1971-08-10

Family

ID=3586590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646668A AT292107B (de) 1968-07-05 1968-07-05 Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT292107B (de) Vielfach-Kontaktsatz für Mehranker-Relais
DE1142391B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen ueber Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE1120188B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette mit einer geradzahligen Anzahl von Relais
DE417669C (de) Kipphebelumschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT167524B (de) Verteiler für Anlagen der Niederfrequenztechnik
DE1028236B (de) Elektromagnetisches Relais
DE681944C (de) Klemmleiste
DE555840C (de) Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE616877C (de)
AT143209B (de) Mehrpolige Steckverbindung für elektrische Leitungen, Kabel, Kabelgarnituren, Schaltgeräte od. dgl.
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
DE1690085A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Geraet
DE1086288B (de) Aus Vielkontaktschaltern zusammen-gesetzte Verbindungseinrichtung
DE1104064B (de) Mehrfachrelais
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
AT228280B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen über Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
AT230459B (de) Mit Sicherheitseinrichtung versehene Schaltanlage
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE1564205C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE1830860U (de) Stelltisch fuer eisenbahnstellwerke, insbesondere fuer zentrale streckenstellwerke mit zugnummernmeldeeinrichtungen.
DE1081059B (de) Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee