DE1690085A1 - Mehrpoliges elektrisches Geraet - Google Patents

Mehrpoliges elektrisches Geraet

Info

Publication number
DE1690085A1
DE1690085A1 DE1967S0112736 DES0112736A DE1690085A1 DE 1690085 A1 DE1690085 A1 DE 1690085A1 DE 1967S0112736 DE1967S0112736 DE 1967S0112736 DE S0112736 A DES0112736 A DE S0112736A DE 1690085 A1 DE1690085 A1 DE 1690085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
multipole
units
receiving slots
device units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0112736
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690085B2 (de
Inventor
Ferdinand Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0112736 priority Critical patent/DE1690085B2/de
Publication of DE1690085A1 publication Critical patent/DE1690085A1/de
Publication of DE1690085B2 publication Critical patent/DE1690085B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • - MehrpoJ_ige:' eLektrisches Gerät
    Die _;rfindung betrifft ein mehrpoliges elektrisches Gerät, das au;r
    flachen einpoligen GeräteeLnheLten zusammengesetzt eist. Zum Ver-
    binden der heräteeinhe i teri dien- -n inechan Loch: , sich über die Geräte-
    eLnhe i ten erstreckende Koppliltlg:,rn L t te L,
    Es Lot bekannt, für derartige elektrische Geräte als -Kopplung:r-
    mi t teL Spannochrauben mit t@üu t tera" lii verwenden. Da jede Geräte-
    einheit eLn n der Regel mehrte.i.Lit;es Gehäuse hat, so wirken sich
    .in VerbindLrrl-;srichtung der Geräteelnheiten dte fleretellungntnleranztz
    der Gehäuue, in:rbesandere vieren Teile stark aus, Indem sie sich
    summieren. liegen die Geräteeinheiten für die Verspännung durch die Spannschrauben dicht aufeinander, so sind je nach den jeweiligen Herstellungsungenauigkeiten verschieden lange Kopplungsmittel erforderlich. Insbesondere ist dies unumgänglich, wenn die Kopplungsmittel nicht über die Außanfläche des mehrpoligen Gerätes hinausragen,-sondern vollständig in dem Gerät eingebettet sein solLen.
  • Die Anpassung der Kopplungsmittel an die Herstellungstoleranzen verteuert den Zusammenbau der mehrpoliger. Geräte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Zusammenbau des mehrpoligen elektrischen Gerätes Kopplungsmittel zu schaffen, die von den Schwankungen der Breite des-Gerätes in Verbindungsr1 ;htung der Geräteeinheiten unabhängig ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Verwendung von Kopplungsschienen gelöst, die in Aufnahmeschlitze der Geräteeinheiten eingesteckt, gegen lierausbewegen aus den Aufnahmeschlitzen quer zur Schienenrichtung gesichert sind und mit Zapfen in Aussparungen der Geräteeinheiten greifen. Beidem Zusammenbau des Gerätes gemäß der Erfindung liegen die Geräteeinheiten nicht dicht aufeinander, sondern bilden zwischen sich Spalte, in denen sich die Herstellungstoleranzen der-Gehäuse auswirken können,- ohne daß sich die Gesamtbreite des Gerätes verändert.
  • Nach dem Einsetzen der Kopp.lungoschl enen in d i_e das Gerät bildende Geärteeinheiten hat das (.rerät einen genau definierte Breite. Die Kopplungsmittel gemäß (ter Erfindung haben somitden. Vorzug, (?aß sie in gleichen Abmessungen tinabhängi.g von den fIerstellungstoleranzen . dar Gehäuse der Goräteelnheiten herstellbar sind. Durch die Er" find`ung wird dar Zusammenbau des elektrischen Gerätes aus Gien .Geräteeinheiten wesentlich verbessert und vereinfacht. Vorteilhaft haben die 1:opplungsschienen, die vorzugsweise aus Thermoplast bestehen, einen U-förmigen Querschnitt und sind mit an Schenkeln sitzenden Ansätzen in Nuten der Aufnahmeschlitze der Geräteeinheiten elastisch verrastet. Solche Kopplungsschienen lassen sich nicht nur einfach herstellen, sondern ohne Verwendung zusätzlicher Mittel an den Geräteeinheiten anbringen. Sie können zweckmäßig so in die Geräteeinheiten eingesetzt werden, daß sie an ihren außen liegenden flängssei ten die Aufnahmeschlitze * der Geräteeinheiten derart ausfüllen, daß die Außenfläche der Geräteeinheiten ununterbrochen ist. Derartige Kopplungsschienen treten an der Außenfläche des mehrpolige. Gerätes kaum in Erscheinung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur 1 und 2 zeigt ein mehrpoliges Gerät gemäß der Erfindung in zwei Ansichten. Die Figur 3 gibt eineu Schnitt A-B wieder. In den Figuren 4 bis 6 sind Einzelheiten der Kopplungsschienen für sich dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt alsmehrpoliges elektrisches Gerät ein mehrpoliges Installationsgerät 1 in der Art eines Kippschalters. Das Installationsgerät ist zusammengesetzt aus mehreren flachen einpoligen Geräteeinheiten 2, die selbständige Schalter darstellen. Jede Geräteeinheit hat ein zweiteiliges` Gehäuse, wobei das Gehäuse Schalen 3, 4 bildet. An jeder Geräteeinheit sind die schalenförmiger. Gehäuseteile für sich durch die Nieten 5 miteinander verbunden.
  • 6 sind die an jeder Geräteeinheit sitzenden Anschlußklemmen. ? ist ein Kipphebel zur Bedienung jeder Geräteeinheiten. Zur Verbindung der Geräteeinheiten 2 miteinander dienen mechanische Kopplungsmittel, `die sich über die Geräteeinheiten 2 erstrecke:1. Erfindungsgemäß sind als Kopplungsmittel Kopplungsschienen . 8 vorgesehen, die in Aufnahmeschlitze 9 der Geräteeinheiten eingesteckt und gegen Herausbewegen aus den Aufnahmeschlitzen quer zur Schienenrichtung gesichert sind. Die Kopplungsschienen 8 haben Zopfei 10, die in Aussparungen 11 der Geräteeinheiten greifen. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist die Zage der Zapfen 10 an den Kopplungsschienen ß derart, daß im eingesteckten Zustand der Kopplungsschienen S die , Geräteeinheiten 2 nicht dicht aufeinanderliegen, sondern Spalte zwischen sich bilden. Auf diese Weise werden die Herstellungsungenauigkeiten der Gehäuseteile unwirksam für die Gesamtbreite -des elektrischen Gerätes. Vorzugsweise haben die Kopplungsschienen 8 einen U-förmigen - Querschnitt. Sie haben an den Schenkeln Ansätze 12, die sich in Nuten 13 der Aufnahmeschlitze 9 der Geräteeinheiten elastisch vergasten. Solche Kopplungsschienen lassen sich in einfacher Weise durch Eindrücken in die Geräteeinheiten 2 befestigen. Vorteilhaft füllen die Kopplungsschienen an ihren außenliegenden Längsseiten die Aufnahmeschlitze#9 die Geräteeinheiten 2derart aus, dat3 .die Außenfläche des Gerätes ununterbrochen ist. Wie die Figur 2 zeigt, können die .Kopplungsschienen auch an ihren außenliegenden Längsseiten Verbreiterungen 14 tragen, die zur Aufnahme von Geräteinschriften dienen.

Claims (3)

  1. :Patentansprüche 1 , :Mehrpoliges elektrisches Gerät, das aus .flachen einpoligen Geräteeinheiten zusammengesetzt ist, die durch-mechanische, über sie erstreckende Kopplungsmittel miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch Kopplungsschienen (8), -die in Aufnahmeschlitze (9) der Geräteeinheiten (2) eingesetzt, gegen Herausbewegen aus den Aufnahmeschlitzen (9) quer zur Schienenrichtung gesichert sind und mit Zapfen (10) in Aussparungen, (1 -1) der Geräteeinheiten (2) greifen.
  2. 2. Mehrpoliges'Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß die Kopplungsschienen (8), die vbrzugsweise aus Thermoplast be-:-tehen, einen U-förmigen Querschnitt haben und mit an den Schenkeln sitzenden Ansätzen (12 ), in Nuten (13) der Aufnahmeschlitze (9) der Geräteeinheiten (2) elastisch verrastet sind.
  3. 3. Mehrpoliges Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daB die Kopplungeschienen (8) an ihren außenliegenden Längsseiten die Aufnahmeschlitze (9) der Gerä.teeinheiteri (2) derart ausfallen, daß die Außenfläche der Geräteeinheiten ununterbrochen ist. . Mehrpoliges Gerät nach Anspruch l , dadurch g ekonnze daß die Kopplungs:ichieneri (8) an ihren außenliegenden LängsseLteri Verbreiterungen (It@) zur Aufnahme von Gerätebeschriftungen haben.
DE1967S0112736 1967-11-07 1967-11-07 Mehrpoliges elektrisches geraet Granted DE1690085B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0112736 DE1690085B2 (de) 1967-11-07 1967-11-07 Mehrpoliges elektrisches geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0112736 DE1690085B2 (de) 1967-11-07 1967-11-07 Mehrpoliges elektrisches geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690085A1 true DE1690085A1 (de) 1971-04-15
DE1690085B2 DE1690085B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=7531991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0112736 Granted DE1690085B2 (de) 1967-11-07 1967-11-07 Mehrpoliges elektrisches geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690085B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013311U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 Burgess Gmbh, 2900 Oldenburg, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234788B4 (de) * 2002-07-30 2006-03-02 Siemens Ag Vorrichtung zur planparallelen Befestigung zwei Module
US7455472B2 (en) 2002-07-30 2008-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Device for plane-parallel attachment of two modules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013311U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 Burgess Gmbh, 2900 Oldenburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690085B2 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349878B1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE2166754B2 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen einer elektrischen steckkontaktverbindung
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2213146C3 (de) Relais
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE1690085A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Geraet
DE7046486U (de) Bauteilpaket fuer elektrische ziffernanzeige
DE3248218A1 (de) Elektrischer schalter
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
EP0334974B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE1275170B (de) Modulbau fuer integrierte, elektronische Schaltungen
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE3249507T1 (de) Reihen- oder schichtenweise angeordnete, senkrecht zueinander in Bezug stehende, drei dimensionale gedruckte Plattenschaltung
DE1236654B (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE1261915B (de) Anschlussvorrichtung fuer eine Vielzahl laenglicher Schaltplatten
DE1262354B (de) Verdrahtungstraeger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1690085C3 (de) Mehrpoliges elektrisches Gerät
DE3734748C1 (en) Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction
DE1910329C3 (de) Mehrere parallel zueinander angeordnete Trägerplatten für elektrische Schaltungen enthaltendes Bauteil
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee