DE1175644B - Verfahren zur Ausruestung von Cellulose-materialien - Google Patents

Verfahren zur Ausruestung von Cellulose-materialien

Info

Publication number
DE1175644B
DE1175644B DEJ21545A DEJ0021545A DE1175644B DE 1175644 B DE1175644 B DE 1175644B DE J21545 A DEJ21545 A DE J21545A DE J0021545 A DEJ0021545 A DE J0021545A DE 1175644 B DE1175644 B DE 1175644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
cellulose
peracid
salt
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21545A
Other languages
English (en)
Inventor
William Baird
John Bryn Owen
Alexander Parkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1175644B publication Critical patent/DE1175644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: D 06 m
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 8k-1/20
1175 644
J 21545 IVc/8 k
3. April 1962
13. August 1964
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Polymerisation von äthylenungesättigten Monomeren in oder auf Cellulosematerialien.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in und bzw. oder auf dem Cellulosematerial ein Salz eines basischen Stickstoffpolymers, welches ursprünglich quaternäre Stickstoffgruppen enthalten oder nicht enthalten hat, mit einer Persäure gebildet und danach in einem wäßrigen Medium, vorzugsweise in Gegenwart einer reduzierenden Korn- ίο ponente eines Persulfat-Redoxsystems mit einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das in wäßrigem Medium in Gegenwart eines Salzes einer Persäure als Katalysator polymerisierbar ist, behandelt wird.
Als Cellulosematerialien können natürliche Cellulose, regenerierte Cellulose oder teilweise acylierte Cellulose und Mischungen verwendet werden, die diese Materialien enthalten. Die Materialien selbst können als Film, Fasern, Fäden oder gewebte Stoffe verwendet werden.
Das Salz des Stickstoffpolymers oder -harzes kann auf mehreren Wegen erhalten werden, die von der chemischen Struktur des Polymers oder der Harze abhängig sind.
Wenn das Stickstoffpolymere ein in der Hitze kondensierbares Aldehydharz ist, kann das Harz auf üblichem Wege aufgetragen worden sein, z. B. durch Imprägnierung in Gegenwart eines Katalysators, der eine Kondensation auslösen kann, durch Hitzebehandlung, wobei nachfolgend das Material mit einer Lösung einer Persäure behandelt wird. Andererseits kann das ein thermisch gehärtetes Kunstharz enthaltende Material mit einer Lösung einer Säure, die keine Persäure ist, behandelt und einem Ionenaustausch mit einem Salz einer Persäure unterworfen werden. Die Bildung des Salzes wird besonders zweckmäßig durch Behandlung des wärmebehandelten Materials mit einer Lösung eines Salzes einer Persäure durchgeführt, die mit einer anderen Säure angesäuert worden ist, z. B. mit einer Lösung von Natriumpersulfat, die mit Essigsäure angesäuert ist.
Wenn ein in der Wärme kondensierendes Aldehydharz, welches ursprünglich quaternäre Ammoniumgruppen enthält, als das Stickstoffpolymere verwendet wird, kann ein Salz einer Persäure zur Bildung des entsprechenden Persäuresalzes des Harzes auf dem Cellulosematerial verwendet werden.
Wenn das Stickstoffpolymere wasserlöslich ist und quaternäre Stickstoffgruppen enthält, aber nicht in der Wärme kondensierbar ist, kann es aus einer wäßrigen Lösung auf das Textilmaterial aufgetragen und das so behandelte Material dann einem Ionenaustausch mit Verfahren zur Ausrüstung von Cellulosematerialien
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
William Baird,
John Bryn Owen,
Alexander Parkinson, Manchester,
Lancashire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. April 1961 (13 350),
vom 5. März 1962
einem Salz einer Persäure unterworfen werden. Auch kann das Material mit einer Lösung eines Salzes einer Persäure behandelt werden, worauf eine Behandlung mit einer Lösung des kationischen Polymeren folgt.
Diese Behandlungen führen zur Bildung eines Persäuresalzes eines Stickstoffpolymeren oder -harzes in und bzw. oder auf den Cellulosematerialien oder den sie enthaltenden Mischungen, und dies ist ein grundlegendes Merkmal der vorliegenden Erfindung.
Die Behandlung von Cellulosematerialien, die diese so erzielten Persäuresalze enthalten, mit einer wäßrigen Lösung, Suspension, Emulsion, Dispersion eines äthylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Monomeren, vorzugsweise in Gegenwart einer reduzierenden Komponente eines Redoxsystems, ergibt eine Polymerisation, die vorwiegend innerhalb der Cellulosefasern oder der diese enthaltenden Mischungen erfolgt Als Persulfat-Redoxsysteme können Systeme genannt werden, die in »Emulsion Polymerisation«, B ο ν e r y, Kolkhoff, Medalia, Meehan (Interscienc), S. 79 und folgende und in »Polymer Prozesses«, Schildknecht (Interscienc), S. 18 und folgende, beschrieben werden.
Je nach den Polymerisationsbedingungen, d. h. Zeit und Temperatur, unter denen diese durchgeführt wird,
409 640/386
und der Menge und chemischer Natur des gebildeten Polymeren, kann eine Modifikation der chemischen physikalischen und ästhetischen Eigenschaften der Materialien erreicht werden, die eine große Verschiedenheit der Effekte ergibt, wie z. B. Veränderung des Griffes, der Knitter- und Falteigenschaften, vergrößerte Beständigkeit gegen Abnutzung, Beständigkeit gegen Angriff von Mikroben und Pilzen, Veränderung der wasseranziehenden und -abstoßenden Eigenschaften der Materialien, Verbesserung der Naß- und Trockenfestigkeit und der -dehnbarkeit von Garnen und Fasern, Stabilisierung von Druckeffekten und Veränderung der Färbeeigenschaften.
Als basische Stickstoffpolymere oder -harze, die beim Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, kann eine große Zahl von verschiedenen Substanzen verwendet werden. Im besonderen können die folgenden Verbindungen oder Verbindungsklassen erwähnt werden, obwohl die Erfindung nicht auf diese Verbindungen beschränkt ist.
I. Stickstoffharze, die durch Kondensieren von Aldehyden, wie Formaldehyd, mit Verbindungen mit wenigstens einer — NH-Gruppe erhalten werden, wie etwa Melamin-Formaldehydharze, Dicyandiamid-Formaldehydharze, Kondensate von ß-Ureidoäthylpyridiniumchlorid mit einem Aldehyd, z. B. Formaldehyd, oder einem anderen Aldehydstickstoffharz,
ferner
einfache »Triazonharze«, d. h. Derivate des Hexahydro-sym-triazin-2-on, welches zweckmäßig in Gemisch mit geringeren Mengen von Dimethylolharnstoff aufgetragen werden oder »Triazonharz«-Derivate mit basischen oder kationischen Substituenten, z. B. 5-(y-Diäthylaminopropyl)-1,3-dimethylolhexhydro-sym-triazin-2-on oder deren quaternäre Salze mit beispielsweise Dimethylsulfat.
II. Stickstoffpolymere, die quaternäre Stickstoffgruppen enthalten, wie Poly[methyldiäthyl(/3-methacrylatäthyl)-ammonium]methosulfat oder PoIy[N-methyl-N-dß-methacrylatäthyOpiperidini- 4S um]methosulf at und ganz allgemein alle Polymere mit wenigstens einer quaternären Ammoniumgruppierung, wie in den britischen Patentschriften 788 079 und 784 052 beschrieben.
.. Als polymerisierbare mono- oder polyfunktionale, äthylenisch ungesättigte Monomere können z. B. .verwendet werden: Acrylnitril, Acrylamid, Ester der -Acryl- und Methacrylsäuren, einschließlich ungesättigter Ester, z. B. Allylester, ungesättigter Ester von mehrbasischen Säuren, z. B. Diallylphthalatsuccinat oder Triallylcyanurat, ungesättigte Äther, z. B. PoIy-.(allyloxymethyl)melamin, ungesättigte Ester von Phosphor- und Phosphonsäure, z.B. Triallylphosphat, Diallylbenzenphosphonat oder Diallyl-<5-dichlormethanphosphonat, Divinylbenzol oder Vinylpyridin.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1 e5
Ein Gewebe aus ViskpsezeUwolle wird in eine Lösung von 4 Teilen /kUreidolthylpyridiniumchiorid, 4 Teilen 37% wäßrigem Formaldehyd und 0,08 Teilen Citronensäure in 91,92 Teilen Wasser eingetaucht. Nachdem der Stoff auf eine Flottenaufnahme von 100°/o des Gewichts des trockenen Materials abgequetscht ist, wird es unter Spannung getrocknet, 3 Minuten auf 1300C erhitzt und 5 Minuten bei 6O0C in einer wäßrigen Lösung mit Gehalt von 0,1% calcinierter Soda und 0,1 % eines anionischen Reinigungsmittels gewaschen; nach dem Spülen mit kaltem Wasser wird das Gewebe 5 Minuten in eine wäßrige Lösung von 20° C mit Gehalt von 5% Ammoniumpersulfat getaucht, gründlich mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Die Analyse ergibt, daß der Persulfationsgehalt des Produktes (als S2O8) = 0,53 Gewichtsteile auf 100 Teile des Materials beträgt.
Das erhaltene Gewebe wird bei Flottenlänge 1:100 in ein Bad, das 5 Gewichtsteile Acrylnitril, 0,1 Teil Kaliummetabisulfit und 94,9 Teile Wasser enthält, 2 Stunden bei 20° C getaucht. Das Material wird 30 Minuten bei 700C in einer wäßrigen Lösung mit Gehalt von 0,25 % anionischem Reinigungsmittel gewaschen, gespült und unter Spannung getrocknet. Die Gewichtszunahme auf Grund der Polymerablagerung, verglichen mit dem unbehandelten Material, beträgt 16,8%. Daß das gebildete Polyacrylnitril innerhalb der Fasern abgelagert ist bei nur geringer oder keiner Oberflächenablagerung, zeigt eine Prüfung von Faserquerschnitten, welche mit einer Lösung von Jod in wäßrigem Kaliumiodid angefärbt sind. Das /?-Ureidoäthylpyridiniumchlorid wurde erhalten, indem Äthanolamin mit Nitroharnstoff, der erhaltene /3-Hydroxyäthylharnstoff mit Thionylchlorid umgesetzt und mit Pyridin quaternisiert wurde.
Beispiel 2
Ein Baumwollpopelin wird unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen behandelt, so daß auf je 100 Teile Material 0,39 Gewichtsteile Persulfationen abgelagert wurden; das Acrylnitril wird innerhalb der Fasern nach dem Verfahren des Beispiels 1 polymerisiert und ergibt eine Zunahme des Materialgewichts von 13,8%, verglichen mit dem unbehandelten Material.
Das behandelte Gewebe besitzt einen fülligen Griff.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausrüstung von Cellulosematerialien, dadurch gekennzeichnet, daß in und bzw. oder auf dem Cellulosematerial ein Salz eines basischen Stickstoffpolymeren, welches ursprünglich quaternäre Stickstoffgruppen enthalten oder nicht enthalten hat, mit einer Persäure gebildet und danach in einem wäßrigen Medium, vorzugsweise in Gegenwart einer reduzierenden Komponente eines Persulfat-Redoxsystems, mit einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das in wäßrigem Medium in Gegenwart eines Salzes einer Persäure als Katalysator polymerisierbar ist, behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosematerial aus Naturcellulose, regenerierter Cellulose oder teilweise acylierter Cellulose oder Mischungen, die diese Materialien enthielten, besteht.
5 6
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Formaldehyd, mit Verbindungen erhalten wird, gekennzeichnet, daß das Stickstoffpolymer ein die wenigstens eine — NH-Gruppe enthalten,
heiß kondensierbares Aldehydharz ist. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- gekennzeichnet, daß das Stickstoffpolymere kennzeichnet, daß das Stickstoffpolymere durch 5 wenigstens eine quaternäre Stickstoffgruppe entdie Kondensierung von Aldehyden, wie etwa hält.
409 640ß86 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21545A 1961-04-13 1962-04-03 Verfahren zur Ausruestung von Cellulose-materialien Pending DE1175644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1335061A GB940998A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Treatment of cellulosic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175644B true DE1175644B (de) 1964-08-13

Family

ID=10021358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21545A Pending DE1175644B (de) 1961-04-13 1962-04-03 Verfahren zur Ausruestung von Cellulose-materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1175644B (de)
GB (1) GB940998A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB940998A (en) 1963-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1175644B (de) Verfahren zur Ausruestung von Cellulose-materialien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE908852C (de) Verfahren zum Krumpfechtmachen von Wolle
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE866638C (de) Verfahren zum Schlichten von Fasern
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
DE1469293C3 (de) Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Fi Iz schrumpfung von Wolle oder Wollsachen
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE2333600A1 (de) Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung
DE895436C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose und cellulosehaltigem Fasergut
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE843240C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vorwiegend aus regenerierter Zellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE1145574B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilmaterial
DE753108C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
DE853436C (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE1036804B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten, poroesen Vliesstoffen
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien