DE1175114B - Verfahren und Maschine zum Beziehen von Schuhabsaetzen - Google Patents
Verfahren und Maschine zum Beziehen von SchuhabsaetzenInfo
- Publication number
- DE1175114B DE1175114B DEU7498A DEU0007498A DE1175114B DE 1175114 B DE1175114 B DE 1175114B DE U7498 A DEU7498 A DE U7498A DE U0007498 A DEU0007498 A DE U0007498A DE 1175114 B DE1175114 B DE 1175114B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- machine
- abrading
- impact
- heel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/12—Devices for gluing heel-breasts to heels or for gluing coverings on heels
- A43D25/126—Devices for glueing coverings on heels
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 43 d
Deutsche Kl-: 71c-25/12
Nummer: 1175 114
Aktenzeichen: U 7498 VII a / 71 c
Anmeldetag: 6. Oktober 1960
Auslegetag: 30. Juli 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Maschine zum Beziehen von Schuhabsätzen
durch Hindurchdrücken der mit einem vorgeschnittenen Überzug belegten Absätze durch Überziehteile
entlang einer Vorschubbahn.
Es ist bekannt, Schuhabsätze zum Beziehen durch eine in einem Rahmen eingespannte starke Gummiplatte mit H-förmigem Schlitz als Überziehteil hindurchzudrücken.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind nach der Seite hin nachgiebig gelagerte
Überziehformen, deren Konturen der Absatzform angepaßt sind, vorhanden. Diese bekannten Überziehteile
sind gegenüber den senkrecht hierzu beweglichen Absätzen örtlich feststehend vorgesehen und
den Absätzen derart angepaßt, daß stets nur wenige bestimmte Absatzformen und Größen überzogen
werden können. Außerdem ermöglichen diese Vorrichtungen allein das Beziehen der Absatzumfangflächen,
während das Umlegen der Überzugränder auf die Absatzsitz- und Absatzfleckflächen entweder
von Hand oder mit eigenen Geräten bewerkstelligt werden muß.
Um in einem Arbeitsgang außer der Absatzumfangfläche
auch die weiteren Absatzstirnflächen zu beziehen ist es bekannt, die zu beziehenden Absätze in
aus Schwammgummi bestehende Formkissen einzutauchen, wodurch die Überzüge an die Absätze möglichst
allseitig angedrückt werden. Es ist auch bekannt, derartige Gummikissen in Verbindung mit
Andrückbacken vorzusehen, wobei diese Kissen aber gleichzeitig mit dem Beziehen der Absatzumfangflächen
auch das Einschlagen der Überzugsränder besorgen. Infolge der erforderlichen hohen Elastizität
solcher Kissen üben diese auf die Überzüge keine wirkliche Uberzieh- und Abstreifwirkung aus. Die
Überzüge werden vielmehr nur an die Absätze gedrückt. Da an allen Seiten im wesentlichen gleichzeitig
angedrückt wird, so ist ein Ausziehen und Straffen des Überzuges für faltenfreies Beziehen, insbesondere
von sehr dünnen Absätzen, nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Lösung zu schaffen, um außer alle üblichen Absatzformen
und Größen und auch neben der Absatzumfangfläche die Absatzsitz- und Absatzfleckflächen
mit Lederüberzügen wirklich faltenfrei beziehen zu können.
Zum Lösen dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren vor, wonach während des gleichen Vorschubes
die Absatzumfangflächen bezogen und hierauf die Überzugränder mit den Absatzsitz- und Absatzfleckflächen
verbunden werden.
Um zum Beziehen der verschiedenartigen Schuh-Verfahren und Maschine zum Beziehen von
Schuhabsätzen
Schuhabsätzen
Anmelder:
Walter Ullrich, Kälberau (Bay.), Auweg 64
Als Erfinder benannt:
Theodor Helfrich, Frankfurt/M.
Theodor Helfrich, Frankfurt/M.
formen und -großen eine entsprechend veränderbare Einstellung der wirksamen Überziehteile gegenüber
den Absätzen zu erhalten, ist eine Maschine vorgesehen, welche die Absätze auf einer mit der Ebeqe
durch die Abstreifbacken einen spitzen Winkel einschließenden Vorschubbahn verschiebt. Die Anstreifbacken
können dabei gegenüber den durchzuschiebenden Absätzen parallel verschiebbar sein.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Absätze in der Beziehstellung anzuhalten.
Zum Verstärken des Straffem der Überzüge werden die Überzugränder während des Hindurchschiebens
durch die Überziehteile vorteilhaft gebremst.
Die Maschine zum Durchführen des Verfahrens sieht einen den Abstreifbacken unmittelbar nachgeschalteten
aus Einschlagwerkzeugen bestehenden Faltkanal vor, der zweckmäßig von je einem Paar
unterer Einschlagblöcke und oberer Einschlagformer gebildet ist.
Die Anstreifbacken sind besonders wirksam, wenn sie aus elastischem Werkstoff bestehen und am einen
Ende zum Auseinanderspreizen unter der Absatzvorschubkraft miteinander verbunden sind. Durch
eine gegenüber den durchgeschobenen Absätzen einstellbare Neigung lassen sich die Anstreifbacken an
die verschiedensten Absatzformen anpassen. Die Anstreifbacken können in der Höhe einstellbar und/oder
auch höhenbeweglich sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind den Anstreifbacken zum Andrücken
der Überzuglappen an ihre Unterflächen Andrücktaster zugeordnet.
Durch das erfindungsgemäß geführte Verfahren, das die unmittelbar aufeinanderfolgenden Vorgänge
desBeziehens der Umfangfläche und des Einschiagens der Überzugränder scharf trennt, lassen sich Überzüge
an Absätze faltenfrei anstreifen. Die spitzwinke-
lige Zuordnung der Vorschubbahn zu den Anstreifbacken ermöglicht gute Anpassung an die vielseitigen
Absatzformen, insbesondere an die modernen Spin-
409 638/62
1 175 144
delabsätze, ohne dabei an Straff- und Anstreif wirkung
einzubüßen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Absatzüberziehmaschine gemäß der Erfindung. Es
stellt dar
F i g. 1 die Vorderansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht hierzu,
F i g. 3 teilweise herausgezeichnete Überziehbacken mit Andrücktastern,
Fig. 4 einen Absatz mit auf die Umfangfläche umgelegtem Überzug,
F i g. 5 eine schaubildliche Ansicht eines Einschlagkörpers,
F i g. 6 einen Schnitt durch diesen Einschlagkörper nach der Linie IV-IV der F i g. 5 und
F i g. 7 eine schaubildliche Vorderansicht der beiden oberen Einschlagformer.
Bei der im Ausführungsbeispiel gezeigten Maschine ist ein mit Klebstoff bestrichener Absatz 25 mit von
Hand aufgelegtem Überzug 26 auf einem in einem Führungsbett 1' des Maschinengestells beweglichen
Schieber 1 aufgesetzt und durch eine Pratze 3 festgespannt. Diese Pratze 3, die um eine Achse 4
schwenkbar ist, wird über ein Gelenk 5 durch einen Zylinder 2, der über eine Leitung 31 gespeist wird,
bewegt. Der Schieber 1 ist durch ein Drahtseil 6, das an einer Kolbenstange 7 eines hydraulischen Zylinders
8 befestigt ist, verschiebbar. Dieser Schieber kann ebenfalls mittels eines Gegenzuges oder auf eine
andere Weise (nicht dargestellt) zurückbewegt werden. Eine Brücke 11 trägt zwei Streichbacken 12.
Diese Streichbacken, deren wirksame Flächen 22 aus nachgiebigem Werkstoff in einer steifen Halterung 23
bestehen, sind am äußeren bzw. oberen Ende der konvexen Krümmung mittels eines biegsamen Steges
13 miteinander verbunden. Diese Stege können zum Verstellen des Backenabtsandes Schlitze aufweisen.
Durch die Biegsamkeit des Steges können die Streichbacken um ihre Längsachsen etwas verkantet bzw.
verdreht werden. Nahe dem anderen Ende ist die Lagerung der Streichbacken auf der Brücke angeordnet.
Die Backen 12 sind hierzu mittels Ansatzschrauben 14 an je einem Hebel 15 drehbeweglich
bzw. schwenkbar befestigt. Diese Hebel 15 sind an Gabelköpfen 16 angelenkt und sind auch unter der
regelbaren Kraft einer Feder 17 in der Schubebene des Absatzes schwenkbar. Weiterhin sind die an den
Gabelköpfen 16 gelagerten Hebel 15 quer zu dieser Schubbewegung entgegen der Kraft einer Feder 20
verschwenkbar. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gabelköpfe 16 mittels eines Bolzens 18 an der Brücke
11 schwenkbar gelagert sind. Durch Handmuttern 19 lassen sich die Hebel 15 nach außen oder innen auf
die Absatzform passend einstellen. Außerdem kann hierbei die Kraft der Feder 20 geregelt werden. Die
Brücke ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Weise höhenverschiebbar gelagert, daß sie sich auf
einer Kolbenstange 9 abstützt und von einem Zylinder 10 bewegt wird, wodurch nicht nur bestimmte
Höhenstellungen eingestellt, sondern auch gesteuerte Verschiebebewegungen ausgeführt werden können.
In Absatz-Schubrichtung unmittelbar hinter den Backen 12 ist zum Einschlagen der noch über die
Absatzstirnflächen vorstehenden Uberzugränder 27, 28 ein Faltkanal vorgesehen. Dieser Faltkanal wird
gemäß dem Ausführungsbeispiel von Einschlagkörpern gebildet, welche die vier Kantenhälften des Absatzes
bestreichen. So sind für den in Arbeitsstellung unteren Überzugrand 27 an der Absatzsitzfläche ein
Einschlagblock-Paar 43 und für den Überzugrand 28 an der oberen Absatzfleckfläche ein Einschlagformer-Paar
50 vorgesehen. Zur entsprechenden Anordnung und Lagerung dieser Einschlagkörper 43 und 50 sind
am Maschinenständer zwei Stehstäbe 41 im entsprechenden Abstand voneinander befestigt. Die Einschlagblöcke
43 werden von an je einem Stab 41, beispielsweise durch einen von einem Arm 67 (F i g. 5)
ίο gehaltenen, Lenker 42 getragen. Dieser winkelförmige Lenker 42 ist an dem Stab bzw. Arm durch eine
Steckachse 61 verschwenkbar; an seinem freien Ende trägt er einen um eine Achse 61 drehbaren Drehstuhl
60, an dessen Stützen 62 wiederum der um eine waagerechte Achse 65 (F i g. 6) kippbare Einschlagblock
43 gelagert ist. Letzterer weist einen Andrückumfang 64 sowie einen Umlegespalt 63 auf. Um die
Kippbewegung des Einschlagblockes zu begrenzen, ist ein Anschlagstift 66 vorgesehen. Zum Rückstellen
der Verdrehbewegung des Drehstuhles 60 ist eine Spiralfeder 45 und zum Rückstellen der Verschwenkung
des Lenkers eine die beiden gegenüberstehenden Lenker verbindende Zugfeder 44 vorgesehen. Die
beiden Lenker mit ihren Blöcken weisen in der Ausgangsstellung zueinander und ihr Abstand ist nur so
groß, daß sie ihre Schwenkbewegungen ungehindert ausführen können. In der Ausgangsstellung fluchten
ferner die Drehstuhlkanten etwa mit den Lenkerkanten. In Fig. 5 ist also sowohl der Drehstuhl 60
als auch der Einschlagblock 43 leicht gedreht bzw. hochgekippt dargestellt. Durch diese Drehbarkeit um
verschiedene Achsen ist es den Einschlagblöcken möglich, den Rundungen der Absatzsitzfläche entlangzufahren
und den Überzug satt anzudrücken. Die Blöcke 43 müssen auf dem Lenker 42 auch deshalb
drehbar gelagert sein, weil die Absatzsitzfläche im Gegensatz zur Absatzfleckfläche zur Absatzbrust hin
geneigt ist. Diese Neigung bzw. Konizität wird hierdurch selbsttätig ausgeglichen. Damit die Blöcke 43
auf den Absatzumfang beim Einschlagen des Überzuges einen genügenden Druck ausüben, ist die Zugfeder
44, die einer Auseinanderbewegung der beiden Lenker 42 entgegenwirkt, vorgesehen. Die um die
waagerechte Achse 65 mögliche Kippbewegung der Blöcke erlaubt auch das Andrücken des Einschlagrandes
an ausgehöhlte Absatzsitzflächen.
Gleichzeitig mit dem Einschlagen des Überzugrandes 27 an die Absatzsitzfläche wird der Überzugrand
28 durch die Einschlagformer 50 auf die Absatzfleckfläche eingeschlagen. Diese Einschlagformer
50 werden von je einer Achse 52 entgegen der Kraft einer Druckfeder 51 axial verschiebbar getragen. Sie
sind ebenfalls um die Tragachsen 52 drehbar zum Ausgleich der Neigung zwischen Absatzsitzfläche und
Absatzfleckfläche. Damit diese Einschlagformer der Absatzhöhe angepaßt werden können, sind die Tragachsen
52 an den Stäben 41 höhenverschiebbar und mittels der Schrauben 53 feststellbar. Die Einschlagformer
weisen entsprechend geformte Einschlagsteine 54 mit Faltflächen 55 auf. Zum Ausgleich der meist
auch an dieser Absatzstirnseite vorhandenen Aushöhlung sind die Andrückflächen 58 entsprechend
gewölbt.
Die elastischen Backen 12 sind, wie bereits erwähnt, von der Seite gesehen leicht gekrümmt und
bilden so eine in Richtung Absatz weisende konvexe Kurvenform. Außerdem ist auch der Kantenverlauf
24 der elastischen Backenkörper 22 leicht konvex
gekrümmt. Durch diese Krümmungen wird die Möglichkeit der Anpassung an den verschiedenen Absatzumfängen
durch entsprechendes Verschieben der wirksamen Abstreifflächen vergrößert. Durch Verändern
der Spreizstellung der offenen Enden der Backen 12 läßt sich eine Anpassung an grobe und
plumpe Absätze ebenso erreichen wie für schmale Pfennigabsätze. Entsprechend der Absatzform kann
man wählen, mit welchem Bereich die elastischen Backen 12 die Überzieharbeit bewirken sollen. Dieser
Bereich läßt sich durch die Höhenbewegung der Backen in bezug auf die unveränderliche Schubbahn
des zu beziehenden Absatzes verändern. Läßt man beispielsweise den Schieber 1 zu seiner ersten Bewegungsstufe
nur einen kurzen Weg ausführen, dann stillstehen und nun die Brücke 11 abwärts bewegen,
so wird der Absatzüberzug von dem engen Bereich der Backen 12 ausgeführt. Macht der Schieber 1 hingegen
während seiner ersten Bewegungsstufe einen größeren Weg und werden dann, nachdem er stillsteht,
die Backen nach unten bewegt, so treffen die Backen auf den Absatz mit dem für breite und
plumpe Absätze geeigneten Abstreifbereich. Diese Veränderungen der Einzelbewegungen können innerhalb
entsprechender gegenseitiger Abstimmung beliebig verändert werden. Wenn es auch zweckmäßig
ist, während der Abstreifarbeit zumindest einen Teil, z. B. die Backen 12, stillstehen zu lassen, so ist es
natürlich auch möglich, das Überziehen auch ohne Unterbrechen der beiden Bewegungsvorgänge durchzuführen.
Um während des Überziehens des Überzuges 26 auf die Absatzumfangfläche durch die Backen 12 für
faltenfreien Überzug genügende Spannung zu erlangen, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
Andrückschuhe 12, welche die abstehenden Lappen des Überzuges gegen die Unterfläche der
Backen 12 mit einstellbarem Anpreßdruck anpressen, vorgesehen. Diese Andrückschuhe sind von Tastern
70, die beispielsweise mit dem Schieber 1 bewegbar sind, getragen. Die Taster 70 sind natürlich gegenüber
dem Schieber verschiebbar gelagert, so daß beim Andrücken an die Backen die Schieberbewegung
sonst nicht beeinträchtigt wird. Die Druckfedern 71 stellen die Andrücktaster zurück. Es ist zweckmäßig,
diese Andrückschuhe so anzuordnen und derart eingreifen zu lassen, daß sie nicht nur die entsprechende
Vorspannung beim Überziehen bewirken, sondern außerdem verhindern, daß die abstehenden
Überzugslappen während der Schieberbewegung auf den mit Klebstoff versehenen Absatz bereits vorzeitig
zum Anliegen kommen.
Zum Steigern der Schmiegsamkeit der Abstreifbacken können die Backenblätter 22 auch der Länge
nach unterteilt bzw. senkrecht zu ihrer Arbeitskante eingeschnitten sein.
Arbeitsweise
Nachdem der zu beziehende Absatz mit Klebstoff bestrichen und ein Uberzugabschnitt aufgelegt worden
ist, wird der Absatz durch Beaufschlagen des Zylinders 2 auf dem Schieber 1 eingespannt, sodann
der Schieber in Richtung Streifbacken und durch diese hindurchbewegt, wobei die Schieberbewegung
auch an einer vorbestimmten Stelle angehalten werden kann, bis die Backen bei ihrer Abwärtsbewegung
das Überziehen der Umfangfläche beendet haben. Hat der Absatz sodann die Backen durchlaufen, so
bewegt sich der Schieber durch den Faltkanal mit den Einschlagkörpern 43 und 50, die hier die Ränder
27 und 28 auf die Absatzstirnflächen einschlagen. Der so überzogene Absatz wird nach dem Durchlaufen
des Einschlagkanals aus seiner Haltestellung entweder von Hand oder selbsttätig ausgestoßen,
worauf der Schieber zur Aufnahme eines neuen Absatzes wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Im Ausführungsbeispiel sind zum Ausführen der einzelnen Bewegungen hydraulisch beaufschlagte
Arbeitszylinder vorgesehen. Die einzelnen Bewegungen können auch von Hand, mechanisch oder auch
elektrisch ausgeführt werden, wobei natürlich einer vollständig selbsttätigen Steuerung, beispielsweise
mittels einer Druckknopfschaltung 30, der Vorzug zu geben sein wird.
Die Lager- und Haltemittel für die Abstreifbacken und Einschlagkörper können auch anders ausgebildet
sein. An Stelle der dargestellten Einschlagkörper könnten auch Faltteile aus elastischem Werkstoff,
welche die erforderliche Nachgiebigkeit und Anpassung ohne Drehachsen gewährleisten, Anwendung
finden. Auch wäre es möglich, einen aus nachgiebig gelagerten Faltteilen geschlossenen Faltkanal vorzusehen.
Schließlich können hinter dem Faltkanal mit den Einschlagkörpern noch beiderseits quer zur Absatzvorschubrichtung
derart zur Absatzbrustfläche bewegliche Umlegeplatten vorgesehen sein, daß durch
sie die Überzugränder auf die Brustfläche eingeschlagen werden. Damit sich diese Umlegeplatten bei
schmalen Absätzen nicht behindern, treten sie nacheinander in Tätigkeit.
Claims (26)
1. Verfahren zum Beziehen von Schuhabsätzen durch Hindurchdrücken der mit einem Überzug
belegten Absätze durch — die Überzüge an die Absatzumfang-, Absatzsitz- und Absatzfleckflächen
andrückende — Überziehteile entlang einer Vorschubbahn, dadurch gekennzeichnet,
daß während des gleichen Vorschubes die Absatzumfangflächen bezogen und
hierauf die Überzugränder mit den Absatzsitzflächen und den Absatzfleckflächen verbunden
werden.
2. Maschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ebene der als Anstreifbacken (12) ausgebildeten Überziehteile zur Ebene der Vorschubbahn
im spitzen Winkel verläuft (Fig. 2).
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstreifbacken (12) gegenüber
den durchzuschiebenden Absätzen (25) parallel verschiebbar sind (Fig. 2).
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (25) in der Beziehstellung
angehalten werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugränder während
des Hindurchschiebens durch die Überziehteile gebremst (72) werden (Fig. 3).
6. Maschine nach Anspruch 2 und 3 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1
und 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Anstreifbacken (12) ein aus Einschlagwerkzeugen bestehender
Faltkanal unmittelbar nachgeschaltet ist (Fig. 1,2, 5 und 7).
7. Maschine nach Ansprach 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem
Werkstoff bestehenden Anstreifbacken (12), die in an sich bekannter Weise an einem Ende verbunden
und am anderen unter der Absatzvorschubkraft auseinanderspreizbar sind, mit gegenüber
den durchgeschobenen Absätzen (25) einstellbarer Neigung gelagert sind.
8. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstreifbacken
(12), zum Ausführen von Streichbewegungen sowohl in Richtung Absatzsitzfläche als auch in Richtung Deckflechfläche,
unterteilt sind.
9. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anstreifbacken (12) der Höhe nach einstellbar sind.
10. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anstreifbacken (12) höhenbeweglich sind.
11. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anstreifbacken (12) der Höhe nach einstellbar und höhenbeweglich sind.
12. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anstreifbacken (12) durch einen biegsamen Steg (13) verbunden sind (Fig. 1 und 2).
13. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Regeln der Spreizstellung der freien Enden der Anstreifbacken (12) Stellschrauben (19) vorgesehen
sind (F i g. 1 und 2).
14. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 2 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene der Anstreifbacken (12) gegen diejenige der Vorschubbahn etwa 60° geneigt ist
(Fig. 1).
15. Maschine mit Anstreifbacken nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß den
Anstreifbacken (12) zum Andrücken der Überzuglappen an ihre Unterflächen Andrücktaster
(70, 72) zugeordnet sind (Fig. 3).
16. Maschine nach Anspruch 2, 3 und 6 mit Anstreifbacken nach Anspruch 7 bis 14 nebst
Andrücktastern nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (1) die Andrücktaster
(70, 72) in ihrer Neigung einstellbar und gegen Federkraft (71) längsverschiebbar angeordnet
sind (Fig. 3).
17. Maschine nach Anspruch 2, 3, 6, 7 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkanal von
je einem Paar unterer Einschlagblöcke (43) und oberer Einschlagformer (50) gebildet ist (Fig. 1
und 2).
18. Maschine mit Einschlagblock nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Einschlagblock (43) eine Andrückfläche (64) und darüber eine Einschlagrinne (63) aufweist (Fig. 5
und 6).
19. Maschine mit Einschlagblock nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Einschlagblock (43) um eine Tragachse (68) schwenkbar ist (Fig. 5).
20. Maschine mit Einschlagblock nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Einschlagblock (43) sowohl um eine senkrechte (61) als auch um eine Querachse (65) drehbar
bzw. kippbar ist (Fig. 5 und 6).
21. Maschine mit Einschlagformer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Einschlagformer (50) eine gewölbte Andrückfläche (58) aufweist (Fig. 7).
22. Maschine mit Einschlagformer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Einschlagformer (50) einen Umlegestein (54) mit Führungsflächen (55) aufweist (F i g. 7).
23. Maschine nach Anspruch 17 mit Einschlagblöcken und -formern nach Anspruch 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Einschlagblöcke (43) und Einschlagformer (50)
gemeinsame Stäbe (41) vorgesehen sind (Fig. 1, 2 und 3).
24. Maschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stäben (41) die Einschlagformer
(50) höhenverstellbar sind (Fig. 1 und 2).
25. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagformer (50) auf
aufeinander zu weisenden Achsen (52) drehbar und gegen Federkraft (51) längsverschiebbar sind
(Fig. 1 und 7).
26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Faltkanal — zum
gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Einwirken auf die Absätze (25) durch Bestreichen der
Absatzbrustfläche unter Bewegung quer zur Absatzvorschubrichtung — beiderseits Umlegeplatten
vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 537 957;
USA.-Patentschriften Nr. 1866728, 1903 278,
924 243, 1 935 833,2 000 128,2 032 449,2 119 840,
2250443,2 328 695.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 638/62 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU7498A DE1175114B (de) | 1960-10-06 | 1960-10-06 | Verfahren und Maschine zum Beziehen von Schuhabsaetzen |
GB35011/61A GB971001A (en) | 1960-10-06 | 1961-09-29 | Method of and apparatus for covering shoe heels |
US143123A US3238544A (en) | 1960-10-06 | 1961-10-05 | Apparatus for covering shoe parts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU7498A DE1175114B (de) | 1960-10-06 | 1960-10-06 | Verfahren und Maschine zum Beziehen von Schuhabsaetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1175114B true DE1175114B (de) | 1964-07-30 |
Family
ID=7565978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU7498A Pending DE1175114B (de) | 1960-10-06 | 1960-10-06 | Verfahren und Maschine zum Beziehen von Schuhabsaetzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3238544A (de) |
DE (1) | DE1175114B (de) |
GB (1) | GB971001A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8711972D0 (en) * | 1987-05-21 | 1987-06-24 | Wells P T | Protective covers |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1866728A (en) * | 1930-12-01 | 1932-07-12 | Kantskuf Heel Corp | Apparatus for covering heels |
US1903278A (en) * | 1929-12-30 | 1933-04-04 | United Shoe Machinery Corp | Heel-covering apparatus |
US1924243A (en) * | 1931-03-06 | 1933-08-29 | United Shoe Machinery Corp | Machine for applying heel covers |
US1935833A (en) * | 1928-04-03 | 1933-11-21 | United Shoe Machinery Corp | Method of and apparatus for covering articles with sheet material |
US2000128A (en) * | 1930-07-22 | 1935-05-07 | United Shoe Machinery Corp | Heel covering machine |
US2032449A (en) * | 1934-02-19 | 1936-03-03 | United Shoe Machinery Corp | Method of covering heels |
US2119840A (en) * | 1935-12-30 | 1938-06-07 | United Shoe Machinery Corp | Machine for covering heels |
GB537957A (en) * | 1939-01-10 | 1941-07-15 | United Shoe Machinery Corp | Improvements in or relating to the production or treatment of articles in gel form |
US2250443A (en) * | 1940-05-04 | 1941-07-29 | United Shoe Machinery Corp | Method of and machine for use in covering heels |
US2328695A (en) * | 1942-06-09 | 1943-09-07 | United Shoe Machinery Corp | Machine for covering articles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1760147A (en) * | 1927-08-31 | 1930-05-27 | United Shoe Machinery Corp | Method of making covered heels |
US2972760A (en) * | 1958-11-03 | 1961-02-28 | Lipp Donald | Apparatus for covering shoe heels |
US3023435A (en) * | 1959-11-18 | 1962-03-06 | Amalgamated Plastic Corp | Shoe heel covering machine |
-
1960
- 1960-10-06 DE DEU7498A patent/DE1175114B/de active Pending
-
1961
- 1961-09-29 GB GB35011/61A patent/GB971001A/en not_active Expired
- 1961-10-05 US US143123A patent/US3238544A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1935833A (en) * | 1928-04-03 | 1933-11-21 | United Shoe Machinery Corp | Method of and apparatus for covering articles with sheet material |
US1903278A (en) * | 1929-12-30 | 1933-04-04 | United Shoe Machinery Corp | Heel-covering apparatus |
US2000128A (en) * | 1930-07-22 | 1935-05-07 | United Shoe Machinery Corp | Heel covering machine |
US1866728A (en) * | 1930-12-01 | 1932-07-12 | Kantskuf Heel Corp | Apparatus for covering heels |
US1924243A (en) * | 1931-03-06 | 1933-08-29 | United Shoe Machinery Corp | Machine for applying heel covers |
US2032449A (en) * | 1934-02-19 | 1936-03-03 | United Shoe Machinery Corp | Method of covering heels |
US2119840A (en) * | 1935-12-30 | 1938-06-07 | United Shoe Machinery Corp | Machine for covering heels |
GB537957A (en) * | 1939-01-10 | 1941-07-15 | United Shoe Machinery Corp | Improvements in or relating to the production or treatment of articles in gel form |
US2250443A (en) * | 1940-05-04 | 1941-07-29 | United Shoe Machinery Corp | Method of and machine for use in covering heels |
US2328695A (en) * | 1942-06-09 | 1943-09-07 | United Shoe Machinery Corp | Machine for covering articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3238544A (en) | 1966-03-08 |
GB971001A (en) | 1964-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011001811A1 (de) | Stuhl | |
DE3444571A1 (de) | Zahnaerztlicher behandlungsstuhl | |
DE2603900A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem horizontal auf einem support verschiebbaren werkzeugkopf-halter | |
DE19731231A1 (de) | Sitz mit heraufklappbarem Tischchen | |
DE3149405A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von flachmaterial" | |
DE2931286C2 (de) | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken u.ä. Kleidungsstücken | |
DE212017000094U1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen einer Werkzeugeinheit zur Handhabung eines Werkstücks | |
DE1175114B (de) | Verfahren und Maschine zum Beziehen von Schuhabsaetzen | |
DE8603873U1 (de) | Ausklinkvorrichtung | |
DE969678C (de) | Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk | |
DE907870C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stumpen mit Filter | |
DE961143C (de) | Kopiervorrichtung fuer Paralleldrehbaenke | |
DE2612690C3 (de) | Schuhzwickmaschine | |
DE2414834C2 (de) | Gelenkuntermatratze mit einem Rahmen und einer aus mehreren schwenkbar miteinander verbundenen Teilen bestehenden Liegefläche | |
DE2546284C2 (de) | Kopiervorrichtung für eine Drückmaschine | |
DE928789C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten | |
DE3507288C2 (de) | ||
DE7312840U (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel mit bewegbarem Rückenteil | |
DE230576C (de) | ||
DE1914403A1 (de) | Fraesvorrichtung zum Beseitigen der ueberstehenden Laengsraender von auf die Stirnflaechen plattenfoermiger Werkstuecke aufgebrachtem Bandmaterial | |
DE519929C (de) | Gartenschere | |
DE955294C (de) | Verfarhen und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen, und Brandsohle | |
DE1485908C3 (de) | Schuh Wendemaschine | |
DE2555700A1 (de) | Vorrichtung zum vorformen von vorderblaettern fuer schuhe | |
DE1965383A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Stumpfverbindungen |