DE1174440B - Geraet fuer automatische Lichtbogenschweissung von kreisfoermigen Naehten - Google Patents

Geraet fuer automatische Lichtbogenschweissung von kreisfoermigen Naehten

Info

Publication number
DE1174440B
DE1174440B DEC16394A DEC0016394A DE1174440B DE 1174440 B DE1174440 B DE 1174440B DE C16394 A DEC16394 A DE C16394A DE C0016394 A DEC0016394 A DE C0016394A DE 1174440 B DE1174440 B DE 1174440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
worm wheel
welding
wire
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16394A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Duben
Adamec Miroslav
Miloslav Pavlasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD CESKA LIPA NARODNI PODNIK
Original Assignee
CKD CESKA LIPA NARODNI PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD CESKA LIPA NARODNI PODNIK filed Critical CKD CESKA LIPA NARODNI PODNIK
Publication of DE1174440B publication Critical patent/DE1174440B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates

Description

  • Gerät für automatische Lichtbogenschweißung von kreisförmigen Nähten Es sind bereits Geräte für die automatische Lichtbogenschweißung von kreisförmigen Nähten in einer horizontalen Ebene bekannt, bei denen die Drahtrolle, derVorschubmechanismus und derSchweißkopf bzw. das Mundstück zur Führung des Drahtes in die Schweißnaht auf einer angetriebenen und sich um die Achse der Schweißnaht drehenden, horizontal gelagerten Unterlage angeordnet sind. Diese bekannten Geräte weisen neben dem Antriebsmotor für die drehende Unterlage einen zusätzlichen Motor für den Drahtvorschub auf dieser Unterlage auf. Diese beiden Motoren sind mit der gesamten drehenden Anordnung auf dem anzuschweißenden Rohrstück selbst abgestützt. Das ist aber nur bei genügend großen und starken Baukörpern möglich, da die bekannten Geräte sehr schwer sind, zumal sie auch sehr aufwendig gehalten sind.
  • Die Geräte nach der Erfindung sollen wesentlich einfacher, leichter und damit auch handlicher ausgestaltet werden. Des weiteren ist nach der Erfindung die Aufgabe gelöst worden, die Schweißung von Nähten auch mit kleinem Durchmesser durchzuführen. Erreicht werden diese Vorteile erfindungsgemäß dadurch, daß als Unterlage ein Schneckenzahnrad mit äußerem Zahnkranz verwendet ist, das von einem auf dem feststehenden Rahmen des Gerätes angebrachten Motor über ein Wechselgetriebe zum Einstellen einer dem jeweiligen Durchmesser der Schweißnaht angepaßten Drehbewegung und über ein Schneckenrad angetrieben ist, und daß von der Drehbewegung des Schneckenrades die Drehbewegung des Mundstückes direkt und die Vorschubbewegung des Schweißdrahtes über ein mit seiner Welle im Schnekkenrad gelagertes Planetenzahnrad abgeleitet ist, das mit einem mit dem Rahmen des Gerätes fest verbundenen Zahnrad fest im Eingriff steht. Hierdurch ist es möglich, lediglich mit einem Antriebsmotor auszukommen, der am feststehenden Rahmen des Gerätes angebracht ist. Das erfindungsgemäße Gerät ist weniger aufwendig, abgesehen davon, daß es nicht von dem aufzuschweißenden Rohrstück selbst abgestützt wird, wodurch die Schweißung von Nähten auch mit- kleinem Durchmesser, wie sie beim Anschweißen, beispielsweise von Stehbolzen, vorhanden sind, möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht des Gerätes und F ig. 2 einen Aufriß, teilweise im Achsenschnitt, schematisch dargestellt.
  • Das ganze Gerät wird nur von einem Elektromotor 1 angetrieben. Der Elektromotor treibt den Drehungsmechanismus des Mundstückes mit dem ganzen Vorschubmechanismus, dem Schweißpulverbehälter und der Spule mit aufgewickeltem Schweißdraht an. Der Drehmechanismus besteht aus einem Dreistufen-Getriebekasten 2 und einer Schnecke 3 mit Schneckenrad 4. Das nötige Reduktionsverhältnis wird durch Verschieben des dreifachen Zahnrades 5 auf der Welle 6 in eines der drei Gegenräder 7, 8, 9 bewirkt. Die Übertragung vermittels Zahnrädern 10 und 11 zwischen der Welle 12 und der Schneckenwelle 3 ist konstant.
  • Das dreifache Zahnrad 5 wird vermittels eines nicht dargestellten Schalthebels verschoben, welcher auf dem Deckel des Getriebekastens angeordnet ist. Die Änderung des Reduktionsverhältnisses und somit auch der Drehzahl des Schweißdrahtmundstückes 27 ist aus dem Grunde notwendig, als die Einrichtung für einen verhältnismäßig weiten Durchmesserbereich von eingeschweißten Stehbolzen bestimmt ist. Um den gleichen Querschnitt der Schweißraupe für den ganzen Bereich der Bolzendurchmesser zu erhalten, ist wenigstens annähernd die gleiche Umfangsgeschwindigkeit des Schweißdrahtendes beizubehalten. Auf dem Schneckenrad 4 sind der Drahtvorschubmechanismus, der Schweißpulverbehälter und die Spule mit dem Schweißdraht 13 befestigt.
  • Der Antrieb des Getriebes für den Vorschub des Schweißdrahtes 28 wird von der Bewegung des Drehungsmechanismus abgeleitet. Das Ritzel 14 greift in das nicht drehbare Rad 15 mit Innenverzahnung, das unter dem drehbaren Schneckenrad 4 befestigt ist. Auf der Welle 16 des Ritzels 14 ist ein Schneckenrad 17 axial verschiebbar befestigt, welches vermittels eines Zwischenrades 18 in eines der Zahnräder 19, 20 oder 21, die auf der Schneckenwelle 22 befestigt sind, eingreift. Das Zwischenrad 18 ist auf dem um die Welle 16 drehbaren Arm 26 befestigt. Die Schnecke 22 greift in das Schneckenrad 23 ein, das gemeinsam mit der Vorschubrolle 25 auf der Welle 24 befestigt ist.
  • Die nötige Reduktion des Vorschubmechanismus wird durch das Verschieben der Zahnräder 17 und 18 auf der Welle 16 so durchgeführt, daß das Zwischenrad 18 mit einem der Zahnräder 19, 20 oder 21 kämmt. Das Verschieben geschieht mit einem nicht dargestellten Schalthebel, der mit dem Arm 26 verbunden ist.
  • Der Schweißdraht 28 wird durch eine Rolle 29 auf die Vorschubrolle 25 gedrückt. Das ganze Gerät zentriert man vermitttels einer Zentrierspitze 30 auf dem zu schweißenden Gegenstand 31, welcher mit einer Zentrierkörnermarke versehen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: . Gerät für automatische Lichtbogenschweißung von kreisförmigen Nähtet in einer horizontalen Ebene, bei dem Drahtrolle, Vorschubmechanismus- und Schweißkopf bzw. das Mundstück zur Führung des Drahtes in die Schweißnaht auf einer angetriebenen und sich um die Achse der Schweißnaht drehenden, horizontal gelagerten Unterlage angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Unterlage ein Schneckenzahnrad(4) mit äußerem Zahnkranz verwendet ist und dieses von einem auf dem feststehenden Rahmen des Gerätes angebrachten Motor über ein Wechselgetriebe zum Einstellen einer dem jeweiligen Durchmesser der Schweißnaht angepaßten Drehbewegung und über ein Schneckenrad (3) angetrieben ist und daß von der Drehbewegung des Schneckenrades (4) die Drehbewegung des Mundstückes direkt und die Vorschubbewegung des Schweißdrahtes über ein mit seiner Welle im Schneckenrad (4) gelagertes Planetenzahnrad (14) abgeleitet ist, das mit einem mit dem Rahmen des Gerätes fest verbundenen Zahnrad (15) fest im Eingriff steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 617 036; britische Patentschriften Nr. 301043, 743 555; USA.-Patentschrift Nr. 1 648 560.
DEC16394A 1957-12-23 1958-02-27 Geraet fuer automatische Lichtbogenschweissung von kreisfoermigen Naehten Pending DE1174440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1174440X 1957-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174440B true DE1174440B (de) 1964-07-23

Family

ID=5457664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16394A Pending DE1174440B (de) 1957-12-23 1958-02-27 Geraet fuer automatische Lichtbogenschweissung von kreisfoermigen Naehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059618A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Aker Mtw Werft Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterpulververschweißen eines kreisförmigen Bauteils mit einem plattenförmigen Bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648560A (en) * 1917-01-27 1927-11-08 Automatic Arc Welding Company Electric-arc welding
GB301043A (de) * 1927-11-23 1929-08-15 The British Thomson-Houston Company Limited
DE617036C (de) * 1933-02-12 1935-11-18 Fritz Eckardt Fahrbarer elektrischer Lichtbogenschweissapparat
GB743555A (en) * 1953-06-06 1956-01-18 Fusarc Ltd Improvements in or relating to electric arc welding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648560A (en) * 1917-01-27 1927-11-08 Automatic Arc Welding Company Electric-arc welding
GB301043A (de) * 1927-11-23 1929-08-15 The British Thomson-Houston Company Limited
DE617036C (de) * 1933-02-12 1935-11-18 Fritz Eckardt Fahrbarer elektrischer Lichtbogenschweissapparat
GB743555A (en) * 1953-06-06 1956-01-18 Fusarc Ltd Improvements in or relating to electric arc welding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059618A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Aker Mtw Werft Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterpulververschweißen eines kreisförmigen Bauteils mit einem plattenförmigen Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219292C2 (de) Gelenkkopf für Industrieroboter
DE4201906A1 (de) Lenkvorrichtung mit veraenderbarem lenkwinkelverhaeltnis
DE1174440B (de) Geraet fuer automatische Lichtbogenschweissung von kreisfoermigen Naehten
DE3832192A1 (de) Seilspuleinrichtung mit korrekturmoeglichkeit der seilfuehrung
CH358171A (de) Gerät zum automatischen Lichtbogenschweissen von kreisförmigen Schweissnähten kleinen Durchmessers in der Ebene
AT203323B (de) Gerät zum automatischen Lichtbogenschweißen von kreisförmigen Nähten kleinen Durchmessers in einer Ebene
DE381641C (de) Magnetisch gehaltener Wagen zur Bearbeitung der Aussenhaut von eisernen Schiffen u. dgl.
DE860837C (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
DE2227194A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gewindeschneidwerkzeugen auf drehmaschinen
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE548269C (de) Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Hohlspindeldrehbaenken
DE430040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken
DE3732671A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausstapeln von schuettgut
DE632036C (de) Vorrichtung zum Drehen von Werkstuecken um ihre Achse, insbesondere beim Schweissen von vorgehefteten Rundnaehten
DE462768C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2304483A1 (de) Einrichtung zum schwenken der verlegevorrichtung an doppelspulern
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE2629571A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbtorusschalen, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, sowie halbtprusschale und deren verwendung
DE601936C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Bewegungsrichtung eines von Hand nach Anriss auf dem Werkstuecke gesteuerten Brenners an Brennschneidmaschinen mit motorischem Antrieb
DE1010355B (de) Getriebekasten fuer auf dem Werkstueck selbstfahrende Schweissautomaten
DE642685C (de) Schraemmaschine
DE570538C (de) Antrieb fuer den Wickeldorn an Zigarettenhuelsen- oder Zigarettenmaschinen
DE2203613C3 (de) Lenkeinrichtung für Vierradschlepper
DE429800C (de) Maschine zum Aufbringen von Wicklungen, insbesondere an aus Dauben gebildeten Holzrohren