DE1174326B - Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6-Trichlor-7-hydroxyphthalan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6-Trichlor-7-hydroxyphthalan

Info

Publication number
DE1174326B
DE1174326B DER31404A DER0031404A DE1174326B DE 1174326 B DE1174326 B DE 1174326B DE R31404 A DER31404 A DE R31404A DE R0031404 A DER0031404 A DE R0031404A DE 1174326 B DE1174326 B DE 1174326B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloro
hydroxyphthalane
preparation
substance
endoxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31404A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Feichtinger Dinslaken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE624288D priority Critical patent/BE624288A/xx
Priority to NL285030D priority patent/NL285030A/xx
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER31404A priority patent/DE1174326B/de
Priority to GB4163662A priority patent/GB979143A/en
Publication of DE1174326B publication Critical patent/DE1174326B/de
Priority to US406209A priority patent/US3219524A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07d
Deutsche Kl.: 12q-24
Nummer: 1174 326
Aktenzeichen: R 31404IV b /12 q
Anmeldetag: 4. November 1961
Auslegetag: 23. Juli 1964
Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 027 461
hydrophthalan durch Addition von 2,5-Dihydrofuran an Tetrachlorfuran herzustellen.
Die Untersuchung zeigte, daß dieses Additionsprodukt ein Gemisch einer endo- und einer exo-Form folgender Konstitutionen darstellt:
Cl O ,α
-■•\
.H
Cl
F. 103 bis 1040C
Cl O ei . O.
Λ ■■ V /
Cl =
Cl i I 2,
HH ,
F. 105 bis 1060C
Diese beiden stereoisomeren Formen bilden sich auf Grund der geringen Raumbeanspruchung des Brückensauerstoffatoms.
Bei der Weiterverarbeitung dieses Additionsproduktes wird bei der Chlorierung als Reaktionsprodukt ein Gemisch erhalten, das aus einer Vielzahl von Verbindungen besteht.
Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, das 4,5,6,. 7 - Tetrachlor - 4,7 - endoxo - 4,7,8,9 - tetrahydrophthalan mit 80- bis 98%iger Schwefelsäure bei —10 bis +500C zu behandeln, wobei das 4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan neben 5,6-Dichlor-4,7-dihydroxyphthalan und 5,6-Dichlor-8,9-dihydropthalochinon-(4,7) erhalten wird.
Es wurde nun gefunden, daß man das 4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan dadurch erhält, daß ein Gemisch der endo- und exo-Form des 4,5,6,7-Tetrachlor-4,7-endoxo-4,7,8,9-tetrahydrophthalans bei 100 bis 18O0C unter einem Druck von 5 bis 50 at mit 30- bis 39%iger Salzsäure behandelt.
Es war völlig überraschend und keineswegs vorauszusehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus dem Isomerengemisch des 4,5,6,7-Tetrachlor-4,7-endoxo-4,7,8,9-tetrahydrophthalans unter hydroly-Verfahren zur Herstellung von 4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan
Anmelder:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,
Oberhausen (Rhld.)-Holten
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Feichtinger Dinslaken
tischer Öffnung der endocyclischen Sauerstoffbrücke und einer Aromatisierung des Systems als einheitliches Reaktionsprodukt das 4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan in etwa theoretischer Ausbeute erhalten wird.
Die Reaktion verläuft nach dem folgenden Formelschema, in dem die endo- und exo-Form des 4,5,6, 7-Tetrachlor-4,7-endoxo-4,7,8,9-tetrahydrophthalans durch eine vereinfachte, in die Papierebene verlegte Projektionsformel dargestellt wird.
Cl
Cl'
Cl
Cl
Die Menge der zu verwendenden Salzsäure beträgt vorteilhafterweise die 5- bis 50fache, insbesondere die 7-bis 20fache Gewichtsmenge des eingesetzten Phthalans.
Vorteilhafterweise führt man die Reaktion in einem geschlossenen System durch mehrstündiges Erhitzen bei Temperaturen von 100 bis 180°C, zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 130 bis 1500C aus. Der anzuwendende Druck beträgt 5 bis 50 at.
Die Isolierung des Verfahrensproduktes erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Das Verfahrensprodukt besitzt eine fungizide Wirkung, vor allem gegen Schimmelpilze.
Beispiel 1
27,6 g (0,10 Mol) ^,oJ-Tetrachlor-^-endoxo-4,7,8,9-tetrahydrophthalan (endo- und exo-Form vom F. 68 bis 98 0C) und 200 ecm konzentrierte 36%ige
409 637/419
Salzsäure wurden in einem Autoklav 8 Stunden auf 130° C erhitzt. Dann wurde die feste Substanz des erhaltenen Reaktionsgemisches abgenutscht und diese mit Wasser salzsäurefrei gewaschen und anschließend getrocknet. Es wurden 23,9 g des bei 215 bis 217°C schmelzenden Rückstandes erhalten. Durch einmalige Umkristallisation des Rückstandes aus Essigsäureäthylester erhielt man das 4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan vom F. 227,5 bis 228 0C. Die Rohausbeute war quantitativ.
Beispiel 2
27,6 g (0,10 Mol) ^,oJ-TetrachloMJ-endoxo-4,7,8,9-tetrahydrophthalan (endo- und exo-Form vom F. 68 bis 98° C) wurden wie im Beispiel 1 mit 200 ecm konzentrierter 36°/oiger Salzsäure 2 Stunden auf 170
bis 1800C erhitzt. Nach der Reaktion wurde die dunkle, feste Substanz salzsäurefrei gewaschen und aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. Man erhielt nach dem Reinigen 21,3 g 4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan vom F. 227,5 bis 2880C.
Die Wirksamkeit des Verfahrensproduktes geht aus den folgenden Tabellen I bis V hervor, in denen die im Vergleich zu einem bekannten fungiziden Mittel erhaltenen Ergebnisse an verschiedenen Pilzen zusammengestellt sind. Hierbei wurde die prozentuale Bewuchshemmung der auf einem Bierwürze-Agar-Boden aufgebrachten Pilze im Plattentest auf Grund der sich bildenden Hemmhöfe ermittelt, wobei die Angabe >100°/0 bedeutet, daß die von der betreffenden Substanz gebildeten Hemmhöfe über das die Substanz tragende Papierblättchen hinausgehen.
Tabelle I Aspergillus niger
Substanz
°/o der Bewuchshemmung nach 2,3 und 6 Tagen bei Verdünnungen von
1: 1000 1: 10 000
3 16 2 13!
4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat .
100
100
25
100
0
25
0
0 0
Tabelle II Aspergillus orycae
Substanz
°/0 der Bewuchshemmung nach 2, 3 und 6 Tagen bei Verdünnungen von
1:1000 j 1:10000
3 I 6 ' 2 j 3
4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat .
100 100 100
0
100
0
50
0
25 0
Tabelle III Penicillium roquefortii
Substanz
°/0 der Bewuchshemmung nach 2, 3 und 6 Tagen bei Verdünnungen von
1:1000 1:10000
3 i 6 . 2 I 3
4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat .
>100 100 100
75
100
25
100
100
100
25
50 0
Tabelle IV Alternaria tenuis
Substanz °/o der Bewuchshemmung nach 2,3
und 6 Tagen bei Verdünnungen von
1:1000 1:10 000
2 j 3 I 6 2 3
100 100
0 0
75
0
6
4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan
Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat
I
>ioo ;>ioo
100 0
25
0
Tabelle V Fussarium dianthi
Substanz
°/o der Bewuchshemmung nach 2, 3 und 6 Tagen bei Verdünnungen von
1000
1 : 10 3
4,5,6-Trichlor-7-hydroxyphthalan
Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat .
>100 100 >100
100
100
100 0
100 0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 4,5,6-Trichlor- 15 7-hydroxyphthalan, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der endo- und exo-Form des 4,5,6,7-Tetrachlor-4,7-endoxo-4,7,8,9-tetrahydrophthalans bei 100 bis 180° C unter einem Druck von 5 bis 50 at mit 30- bis 39%iger Salzsäure behandelt.
    409 637/419 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER31404A 1961-11-04 1961-11-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6-Trichlor-7-hydroxyphthalan Pending DE1174326B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE624288D BE624288A (de) 1961-11-04
NL285030D NL285030A (de) 1961-11-04
DER31404A DE1174326B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6-Trichlor-7-hydroxyphthalan
GB4163662A GB979143A (en) 1961-11-04 1962-11-02 Process for the production of 4,5,6-trichloro-7-hydroxyphthalan
US406209A US3219524A (en) 1961-11-04 1964-10-08 Method for killing fungi with trichloro hydroxy phthalane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31404A DE1174326B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6-Trichlor-7-hydroxyphthalan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174326B true DE1174326B (de) 1964-07-23

Family

ID=7403555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31404A Pending DE1174326B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6-Trichlor-7-hydroxyphthalan

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE624288A (de)
DE (1) DE1174326B (de)
GB (1) GB979143A (de)
NL (1) NL285030A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL285030A (de)
GB979143A (en) 1965-01-01
BE624288A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174326B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6-Trichlor-7-hydroxyphthalan
DE1210882B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxychromons
DE887043C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Thioxanthons
DE822552C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen
DE969904C (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Chlortheophyllinaten der 10-(3'-Dimethylamino-propyl)-chlorphenthiazine
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE2651794A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 5-nitroso-2,4,6-triaminopyrimidin
DE1795681C3 (de) N-Carbamoyl-5-eckige Klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2 '-pyridyl) -benzyl eckige Klammer zu -7-eckige Klammer auf alpha- (2 '-pyridyl) -benzyliden eckige Klammer zu-5-norbornen-2,3-dicarboximid
DE972261C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxopyrazolidinverbindungen
DE1164393B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE940832C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonylen-1, 2-imidazolen
DE2134289C3 (de) Pyrazolderivate
DE1543128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diels-Alder-Addukten der Fumarsaeure und ihrer funktionellen Derivate sowie der Hydrierungsprodukte dieser Verbindungen
DE854956C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pteridinabkoemmlings
DE1228613B (de) Verfahren zur Herstellung von 2', 6'-disubstituierten N-Alkylpiperidin-2-monocarbonsaeureaniliden
AT200137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
AT144041B (de) Verfahren zur Darstellung von Wasserstoffanlagerungsprodukten des 1.5-Divinylentetrazols und dessen C-Alkylderivaten.
AT214930B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT165308B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen alkylierten Phenylisopropylaminen
DE931652C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen
DE700757C (de) en
AT236934B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone von 5-Nitro-furfurol
DE1163798B (de) Verfahren zur Herstellung blutdrucksteigernden 2-AEthyl-3,3-diaryl-propen-(2)-yl-aminen
DE2311185A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalazon
DE1173082B (de) Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden