DE1173957B - Parallel geschaltete Regelroehren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung - Google Patents

Parallel geschaltete Regelroehren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung

Info

Publication number
DE1173957B
DE1173957B DEV20909A DEV0020909A DE1173957B DE 1173957 B DE1173957 B DE 1173957B DE V20909 A DEV20909 A DE V20909A DE V0020909 A DEV0020909 A DE V0020909A DE 1173957 B DE1173957 B DE 1173957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
tubes
control
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV20909A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansdieter Langer
Dipl-Phys Guenter Zschille
Heinz Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISSENSCHAFTLICHER IND KARL MA
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Original Assignee
WISSENSCHAFTLICHER IND KARL MA
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISSENSCHAFTLICHER IND KARL MA, Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB filed Critical WISSENSCHAFTLICHER IND KARL MA
Priority to DEV20909A priority Critical patent/DE1173957B/de
Publication of DE1173957B publication Critical patent/DE1173957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1209Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for converters using only discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Parallel geschaltete Regelröhren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung Bei bekannten Netzanschlußgeräten für größere Leistung werden zwei oder mehr parallel geschaltete Regelröhren verwendet, die als gesteuerte ohmsche Widerstände im Zuge einer Stromversorgungsleitung die Konstanthaltung einer Spannung bewirken. Als Regelröhren sind Röhren größerer Leistung notwendig, die erhebliche Abweichungen in ihrer Röhrenkennlinie aufweisen können. Da bei den bekannten Schaltungen die Steuergitter aller Regelröhren an derselben Steuerspannung liegen, kann auf Grund der Unterschiede zwischen den Kennlinien der einzelnen Regelröhren eine so ungleiche Verteilung der Strombelastung eintreten, daß die am stärksten belasteten Röhren vorzeitig zerstört werden. Bei derartigen Schaltungen müssen also die gemeinsam betriebenen Röhren aus einer Vielzahl von Röhren ausgesucht werden, so daß sie im Zusammenarbeiten gleichgroße Ströme führen. Es ist bereits eine regelbare Stromversorgungseinrichtung bekannt, bei der zum Belastungsausgleich in die Katodenkreise der Regelröhren dem Belastungsausgleich dienende Ausgleichswiderstände eingefügt sind. Bei dieser bekannten Schaltung wird jedoch die Steuerspannung den Regelröhren unabhängig von ihrem Katodenpotential über eine Steuerröhre zugeführt, so daß keine engere Beziehung zu dem Gitter- und Katodenpotential der Regelröhren besteht. Bei Ausfall der Steuerröhre wird deshalb bei diesen Schaltungen die Gitterspannung der Regelröhren unerwünscht hoch geregelt, so daß eine Zerstörung der Regelröhren möglich ist. In einer anderen bekannten Schaltung wird zur Vermeidung ungleicher Stromverteilung in parallel geschalteten Regelröhren in den Katodenkreis bzw. in die Stromversorgungsleitung je ein Widerstand geschaltet, und die Anode der Steuerröhre wird über je einen Widerstand mit jeder Katode der Regelröhren verbunden. Weiterhin wird zwischen den katodenseitigen Verbindungspunkt des Anodenwiderstands der Steuerröhre mit dem Katodenwiderstand der Regelröhre und die Katode einer jeden Regelröhre ein Ausgleichswiderstand geschaltet, der mit dem Katodenwiderstand zu einem Potentiometer zusammengefaßt werden kann, so daß der Anschluß des Anodenwiderstandes der Steuerröhre einstellbar ist und die Regelwirkung jeder Röhre nachstellbar ist. Es wird dadurch möglich, daß auch Röhren verschiedener Typen als Regelröhren zusammenarbeiten können. Bei einigen Schaltungen wird ein gewisser Ausgleich der Ströme in den einzelnen Regelröhren dadurch erreicht, daß durch mehr oder weniger umfangreiche Widerstandskombinationen eine Abhängigkeit der Gittervorspannung einer Regelröhre von den Anodenströmen der rest lichen Regelröhren erzielt wird.
  • Sämtliche genannten Schaltungen besitzen den Nachteil, daß sich der Strom bei Ausfall einer Regelröhre auf die restlichen Regelröhren verteilt und diese überlastet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzschaltung zu schaffen, die die obengenannten Nachteile vermeidet und es gestattet, das Gerät bei Überschreitung der Anodenverlustleistung einer Röhre außer Betrieb zu setzen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht bei einer parallel geschaltete Regelröhren enthaltenden Schaltung zur Spannungsregelung, bei der in einer Stromversorgungsleitung Regelröhren als steuerbare durch eine Steuerröhre gesteuerte ohmsche Widerstände liegen, darin, daß zur Überwachung der Anodenverlustleistung den einzelnen Regelröhren je eine Widerstandskombination zugeordnet und so geschaltet ist, daß eine sowohl vom Anodenstrom als auch von der Anodenspannung abhängige Spannung über Dioden mit einer stabilisierten Normalspannung vergleichbar ist und daß beim Überschreiten der Normalspannung ein über einen Verstärker gespeistes Relais die Abschaltung des betreffenden Gerätes vornimmt.
  • An Hand des in der Zeichnung veranschaulichten Schaltschemas wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • In der Figur sind zwischen die Stromversorgungs Leitungen 1 zwei Regelröhren 2 und zwei Widerstände 5 geschaltet. Parallel zu jeder Röhre liegt ein Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 3 und 4. An diesem Spannungsteiler wird eine Spannung über die Dioden 6 abgegriffen. An dem Spannungsteiler mit den Widerständen 7, 8, 9 und 10 wird eine durch den Glimmstabilisator 11 stabilisierte Spannung abgegriffen und obengenannter Spannung über den Widerstand 12 entgegen geschaltet. Parallel zum Widerstand 12 liegen die Diode 13, der Kondensator 14 und der Wechselkontakt 15. Im Betrieb steht der fest einstellbaren stabilisierten Bezugsspannung an der Diode 6 eine Spannung gegenüber, die sich aus dem anodenstromabhängigen Spannungsabfall an Widerstand 5 und dem an Widerstand 3 abfallenden Teil der Anodenspannung zusammensetzt. Bei entsprechender Wahl der Teilerverhältnisse zwischen den Widerständen 3, 4 und 5 verschiebt sich der Arbeitspunkt der Kontrollschaltung bei Anodenstrom- bzw. Spannungsänderung entlang einer Geraden im Kennlinienfeld I" = f(Uu), die im allgemeinen der Tangente an der Verlustleistungshyperbel im Arbeitspunkt entspricht. Diese Anordnung gestattet es, entsprechende Regelnetzanschlußgeräte gegenüber alleiniger Stromkontrolle besser auszulasten, d. h., man kann bei geringerer Spannung einen der obengenannten Geraden entsprechenden größeren Strom entnehmen. Wird die zulässige Anodenverlustleistung einer oder mehrerer Regelröhren überschritten, steigt die Summenspannung an den Widerständen 3 und 5 gegenüber dem Vergleichspotential an, und durch die Diode 6 fließt ein Strom, welcher am Widerstand 12 einen Spannungsabfall hervorruft. Die am Widerstand 12 liegende Spannung wird mit Hilfe des Wechselkontaktes 15 zerhackt. Die Diode 13 dient zum Kurzschluß des Spannungsabfalls am Widerstand 12, der durch den Sperrstrom der Dioden 6 hervorgerufen wird. Dieser Kurzschluß wird dann erforderlich, wenn eine größere Anzahl Regelröhren und somit eine entsprechende Anzahl Dioden 6 verwendet werden. Der Kondensator 14 dient lediglich Siebzwecken. Die zerhackte Spannung wird durch einen Wechselspannungsverstärker verstärkt und kann beispielsweise ein Thyratron zünden, welches über ein Relais das Gerät außer Betrieb setzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Parallel geschaltete Regelröhren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung, bei der in einer Stromversorgungsleitung Regelröhren als steuerbare durch eine Steuerröhre gesteuerte ohmsche Widerstände liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur überwachung der Anodenverlustleistung den einzelnen Regelröhren (2) je eine Widerstandskombination (5, 3, 4) zugeordnet und so geschaltet ist, daß eine sowohl vom Anodenstrom als auch von der Anodenspannung abhängige Spannung über Dioden (6) mit einer stabilisierten Normalspannung vergleichbar ist und daß beim Überschreiten der Normalspannung ein über einen Verstärker gespeistes Relais die Abschaltung des betreffenden Gerätes vornimmt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relaiskontakt (15) die auszuwertende Spannung zerhackt und ein Wechselspannungsverstärker das Ausgangssignal verstärkt.
DEV20909A 1961-07-01 1961-07-01 Parallel geschaltete Regelroehren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung Pending DE1173957B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20909A DE1173957B (de) 1961-07-01 1961-07-01 Parallel geschaltete Regelroehren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20909A DE1173957B (de) 1961-07-01 1961-07-01 Parallel geschaltete Regelroehren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173957B true DE1173957B (de) 1964-07-16

Family

ID=7578824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20909A Pending DE1173957B (de) 1961-07-01 1961-07-01 Parallel geschaltete Regelroehren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266362B (de) * 1965-05-28 1968-04-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum UEberlastungsschutz eines geregelten Netzgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266362B (de) * 1965-05-28 1968-04-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum UEberlastungsschutz eines geregelten Netzgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009611T2 (de) Vorrichtung für Energieumwandlung mit Mehrfachausgang.
DE1084820B (de) Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE2814836C2 (de)
DE1173957B (de) Parallel geschaltete Regelroehren enthaltende Schaltung zur Spannungsregelung
DE1042083B (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichrichtergeraete
DE1523555C3 (de)
DE473335C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen
DE1194487B (de) Stromversorgungsanlage mit einem Drehstromgenerator und nachgeschalteten Gleichrichtern
DE1074133B (de) Stromueberwachungsschaltung mit transistoranordnung
DE750595C (de) Elektronenvervielfacher, dessen Elektroden an den Anzapfungen eines von einer Spannungsquelle gespeisten Potentiometers liegen
DE969042C (de) Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE544098C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer die Hochfrequenztechnik zur Entnahme verschieden grosser Stroeme
DE2263113C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Änderungen der Stellgröße eines in einem elektrischen Netz angeordneten zentralen Netzreglers bei Laständerungen in einem mit diesem Netz verbundenen Nachbarnetz
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
AT225298B (de) Regelungsanordnung zum Belastungsausgleich bei mehreren, einen gemeinsamen Verbraucher speisenden und auf eine konstante Ausgangsspannung geregelten elektrischen Geräten, insbesondere Gleichrichtergeräten
DE3815824A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
DE2210863C3 (de) Sicherheits-Regelschaltung
DE682599C (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
DE1191897B (de) Spannungsregler mit einer Vorrichtung veraenderlicher Impedanz
DE2632612B2 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE2158388A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer roentgenroehre
DE4106915A1 (de) Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip
DE1413242A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung,insbesondere in Netzanschlussgeraeten