DE969042C - Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung - Google Patents

Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung

Info

Publication number
DE969042C
DE969042C DES31425A DES0031425A DE969042C DE 969042 C DE969042 C DE 969042C DE S31425 A DES31425 A DE S31425A DE S0031425 A DES0031425 A DE S0031425A DE 969042 C DE969042 C DE 969042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
tubes
control tube
circuit arrangement
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31425A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg J Loew
Karl Saubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES31425A priority Critical patent/DE969042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969042C publication Critical patent/DE969042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/52Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using discharge tubes in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Parallelgeschaltete Regelröhren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung Die Erfindung betrifft eine parallelgeschaltete Regelröhren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung, insbesondere zur Spannungskonstanthaltung. Zur Spannungskonstanthaltung werden in röhrengeregelten Netzanschlußgeräten größerer Leistung zwei oder mehr parallelgeschaltete Regelröhren verwendet, die als gesteuerte ohmsche Widerstände im Zuge einer Stromversorgungsleitung die Konstanthaltung einer Spannung bewirken. Als Regelröhren sind Röhren größerer Leistung notwendig, die aber erhebliche Abweichungen in ihrer Röhrenkennlinie aufweisen können. Da bei den bekannten Schaltungsanordnungen die Steuergitter aller Regelröhren an derselben Steuerspannung liegen, kann auf Grund der Unterschiede zwischen den Kennlinien der einzelnen Regelröhren eine so ungleichmäßige Verteilung der Strombelastung eintreten, daß die am stärksten belasteten Röhren vorzeitig zerstört werden.
  • Bei bekannten Schaltungsanordnungen ist, wie aus Fig. r ersichtlich, vor dem Steuergitter von in der Stromversorgungsleitung r liegenden Regelröhren - je ein Schutzwiderstand 3 eingeschaltet. Dieser Widerstand dient lediglich als Überlastungsschutz des angeschalteten Gitters. Er kann nicht dazu beitragen, die Unterschiede in der Strombelastung auszugleichen, da die Steuerspannung für beide Regelröhren gemeinsam durch den vom Anodenstrom der Steuerröhre q. abhängigen Spannungsabfall an dem Widerstand 5 bestimmt wird und normalerweise in den Gitterkreisen kein Strom fließt.
  • Bei derartigen Schaltungsanordnungen müssen also die gemeinsam betriebenen Regelröhren aus einer Vielzahl von Röhren ausgesucht werden, so daß sie im Zusammenarbeiten gleich große Ströme führen.
  • Zur Vermeidung ungleichmäßiger Stromverteilung bei parallelgeschalteten Regelröhren in Schaltungsanordnungen zur Spannungsregelung insbesondere zur Spannungskonstanthaltung wird gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise im Kathodenkreis einer jeden Regelröhre bzw. in der Stromversorgungsleitung je ein Widerstand eingeschaltet und die Anode der Steuerröhre über je einen Widerstand mit jeder Kathode der Regelröhren verbunden. In Weiterbildung der Erfindung kann ferner zwischen dem kathodenseitigen Verbindungspunkt des Anodenwiderstandes der Steuerröhre mit dem Kathodenwiderstand der Regelröhre und die Kathode einer jeden Regelröhre ein Ausgleichswiderstand geschaltet werden, der mit dem Kathodenwiderstand zweckmäßig zu einem Potentiometer zusammengefaßt wird, so daß der Anschluß des Anodenwiderstandes der Steuerröhre einstellbar ist und die Regelwirkung jeder Röhre jederzeit nachstellbar ist. Es wird so möglich, daß auch Röhren verschiedener Typen als Regelröhren zusammenarbeiten können.
  • Es ist bereits eine regelbare Stromversorgungseinrichtung bekannt, bei der zum Belastungsausgleich in die Kathodenkreise zweier Regelröhren dem Belastungsausgleich dienende Ausgleichswiderstände eingefügt sind. Bei diesen bekannten Schaltungsanordnungen wird jedoch die Steuerspannung den beiden Regelröhren unabhängig von ihrem Kathodenpotential über eine Steuerröhre zugeführt, so daß keine engere Beziehung zu dem Gitter- und Kathodenpotential der Regelröhren besteht. Bei Ausfall der Steuerröhre wird deshalb bei diesen Schaltungen die Gitterspannung der Röhren unerwünscht hoch geregelt, so daß eine Zerstörung der Regelröhren möglich ist.
  • Beim Erfindungsgegenstand kommt demgegenüber die überragende Bedeutung den Anodenwiderständen der Steuerröhre zu, die Kathodenwiderstände haben dabei die wesentlich unterschiedliche Aufgabe, Ausgleichsströme in den Anodenwiderständen derSteuerröhre wirksam werden zu lassen. Es wird auf diese Weise der den bekannten Schaltungsanordnungen anhaftende -Nachteil vermieden.
  • An Hand eines in Fig. a dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. In der Figur sind zwischen die Stromversorgungsleitung i zwei Regelröhren a geschaltet, die über je einen Kathodenwiderstand 6 mit dem einen Zweig der Stromversorgungsleitung i verbunden sind. Die Steuerröhre 4 ist über je einen Anodenwiderstand 7 mit der Kathode einer Regelröhre verbunden. Das Gitter jeder Regelröhre liegt über Schutzwiderstände an der Anode der Regelröhre 4. Durch die Aufteilung des Anodenwiderstandes der Steuerröhre und deren Anschaltung an die Kathoden der Regelröhren wird erreicht, daß bei ungleicher Verteilung des Stromes zwischen den Regelröhren z infolge des verschiedenen Spannungsabfalls in den Kathodenwiderständen 6 ein Ausgleichsstrom über die Anodenwiderstände 7 der Steuerröhre fließt, so daß sich das Gitterpotential für die Regelröhren so verschiebt, daß die Gittervorspannung der stärker belasteten Röhre negativ erhöht und die der schwach belasteten Röhre erniedrigt wird. Damit wird aber erreicht, daß der in der Stromversorgungsleitung i fließende Strom sich gleichmäßig auf die Regelröhren verteilt.
  • Die dem Ausgleich dienende Gitterspannung kann, wie in Fig. 3 dargestellt, noch dadurch erhöht werden, daß die Gitterleitungen der Regelröhren an einen Abgriff des einer anderen Röhre zugeordneten Anodenwiderstandes der Steuerröhre geführt sind. Um die Ausgleichswirkung zwischen den Regelröhren einstellbar zu gestalten, können die Anodenwiderstände der Steuerröhren als Potentiometer ausgebildet werden.
  • Bei mehr als zwei parallelgeschalteten Regelröhren, die nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 geschaltet sind, ist es vorteilhaft, eine zyklische Vertauschung der Gitteranschlüsse vorzunehmen.
  • Bei Geräten mit vier und mehr Regelröhren können vorzugsweise die in den Fig. a und 3 dargestellten, aus zwei Röhren bestehenden Röhrengruppen verwendet werden, die untereinander parallelgeschaltet werden, d. h., der Ein- und Ausgang der Leitung i einer Gruppe wird mit den entsprechenden Punkten der anderen Gruppen verbunden; ebenfalls werden die Anschlüsse, die an die Anode der Steuerröhre 4 führen, zusammengeschaltet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit mehr als zwei Regelröhren ist ferner in Fig. 4 gezeigt. Auch bei dieser Schaltungsanordnung wird der Arbeitspunkt einer Regelröhre durch die in den anderen Regelröhren fließenden Ströme bestimmt. Die Kombinationen von Festwiderständen können auch als Potentiometer ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Schaltungsanordnung ist auch in Fig. 5 gezeigt. Die Schaltungsanordnung besteht aus vier parallelgeschalteten Regelröhren, von denen je zwei Röhren zu einer Gruppe zusammengefaßt sind. Die Steuerröhre 4 ist über je einen Widerstand 8 all jede Gruppe der Regelröhren angeschlossen.
  • Bei einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung erübrigt sich ein Aussuchen von zusammenpassenden Regelröhren, da der notwendige Belastungsausgleich sich von selbst einstellt. Auch bei Alterung der Regelröhren kann keine unterschiedliche Belastung auftreten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Para11elgeschalteteRegelröhren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung, bei der in einer Strohversorgungsleitung Regelröhren als steuerbare, durch eine Steuerröhre gesteuerte ohinsche Widerstände liegen und im Kathodenkreis einer jeden Regelröhre (a) bzw. in der Stromversorgungsleitung je ein Widerstand (6) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Steuerröhre über je einen Widerstand (7) mit jeder Kathode der Regelröhren verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den kathodenseitigen Verbindungspunkt des Anodenwiderstandes (7) der Steuerröhre mit dem Kathodenwiderstand (6) der Regelröhren und die Kathode einer jeden Regelröhre (2) ein Ausgleichswiderstand geschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenwiderstand und der Ausgleichswiderstand zu einem Potentiometer zusammengefaßt sind, an dessen verstellbaren Abgriff der Anschluß des Anodenwiderstandes der Steuerröhre geführt ist. q..
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter jeder Regelröhre über einen Widerstand mit der Anode der Steuerröhre verbunden ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter der einen Regelröhre, vorzugsweise über einen Widerstand, an einen, gegebenenfalls einstellbaren Abgriff des einer anderen Regelröhre zugeordneten Anodenwiderstandes der Steuerröhre geführt ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Verwendung von wenigstens drei Regelröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterleitungen der Regelröhren zyklisch vertauscht an die Anodenwiderstände der Steuerröhre angeschlossen sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche i bis $ bei Verwendung von wenigstens vier Regelröhren, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Regelröhren zu einer Gruppe zusammengefaßt sind und daß die Steuerröhre über je einen, einer Gruppe zugeordneten Anodenwiderstand (8) an den Gitterkreis zusammengefaßter Regelröhren angeschlossen ist, B. Schaltungsanordnung nach einem der An-Sprüche t bis 3 unter Verwendung von wenigstens drei Regelröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Steuerröhre über je einen Spannungsteiler an die Kathoden jeder Regelröhre angeschlossen ist und daß das Gitter jeder Regelröhre über je einen Widerstand mit jedem, den anderen Regelröhren zugeordneten Spannungsteiler verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2593o66, 2612632,
DES31425A 1952-12-11 1952-12-11 Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung Expired DE969042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31425A DE969042C (de) 1952-12-11 1952-12-11 Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31425A DE969042C (de) 1952-12-11 1952-12-11 Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969042C true DE969042C (de) 1958-04-24

Family

ID=7480521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31425A Expired DE969042C (de) 1952-12-11 1952-12-11 Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969042C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593066A (en) * 1947-09-23 1952-04-15 Rca Corp Regulated power supply
DE2612632C3 (de) * 1975-03-27 1979-03-15 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.St.A.) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593066A (en) * 1947-09-23 1952-04-15 Rca Corp Regulated power supply
DE2612632C3 (de) * 1975-03-27 1979-03-15 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.St.A.) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497703B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers
DE969042C (de) Parallelgeschaltete Regelroehren enthaltende Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE950604C (de) Verfahren zum Messen und Zaehlen von Groessen und Mengen
DE1052534B (de) Schutzanordnung fuer eine Kraftuebertragung mit hochgespanntem Gleichstrom
DE3019133C2 (de) Stromversorgungseinrichtung zum elektrischen Beheizen eines geschmolzenen Mediums
DE651953C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von durch Gitteremission der Roehren bei Leistungsverstaerkern auftretenden Stoerungen
DE634666C (de) Verstaerkerschaltungsanordnung fuer die Speisung eines Verbraucherwiderstandes zeitlich wechselnder Groesse, insbesondere eines Drahtfunknetzes
DE935856C (de) Milliamperesekundenrelais
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE685045C (de) Einrichtung zum Ableiten von elektrischen Spannungen in stoerungsempfindlichen Anordnungen, insbesondere am biologischen Objekt
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE701143C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Einsatz des Gitterstromes verzerrten Anodenstromes einer Verstaerkerroehre
EP0287886A1 (de) Schaltung zur Überwachung mehrerer analoger Grössen
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE1015627B (de) Aus Koinzidenzkreisen bestehendes binaerdezimales Addierwerk
DE737860C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung einer Spannungs- oder einer Stromgroesse
DE821247C (de) Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren
DE1052557B (de) UEberwachungseinrichtung fuer eine Anordnung mit Halbleiterventilen
DE701142C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Einsatz des Gitterstromes verzerrten Anodenstromes einer Verstaerkerroehre
DE930464C (de) Anordnung zur Voreinstellung der Sekundaerspannung von Hochspannungstransformatoren
AT143213B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise oder Wellenerzeugungssysteme.
DE917194C (de) Schaltungsanordnung zur Messung oder UEberwachung des Gleichstromanteiles von Elektrodenbetriebsstroemen bei Verwendung von zwei oder mehr hinsichtlich ihrer Gleichstromkreise parallel liegeden Mehrelektroden-Entladungsroehren
AT214990B (de) Schaltungsanordnung zum Verhüten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberöhre in einem Fernsehempfänger, nachdem dieser abgeschaltet worden ist
DE939340C (de) Elektronenstrahloszillograph mit Helligkeitssteuerung durch Potentialaenderung zwischen Kathode und Wehnelt-Zylinder
DE707487C (de) Verstaerkerschaltung mit veraenderbarer Bandbreite