DE2632612B2 - Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren - Google Patents

Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren

Info

Publication number
DE2632612B2
DE2632612B2 DE19762632612 DE2632612A DE2632612B2 DE 2632612 B2 DE2632612 B2 DE 2632612B2 DE 19762632612 DE19762632612 DE 19762632612 DE 2632612 A DE2632612 A DE 2632612A DE 2632612 B2 DE2632612 B2 DE 2632612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
shutdown
switching stages
transistors
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632612C3 (de
DE2632612A1 (de
Inventor
Karl Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762632612 priority Critical patent/DE2632612C3/de
Publication of DE2632612A1 publication Critical patent/DE2632612A1/de
Publication of DE2632612B2 publication Critical patent/DE2632612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632612C3 publication Critical patent/DE2632612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur zentralen Kurzschlußsicherung mit Strombegrenzung für mehrere Schaltstufen mit Transistoren. Unter Schaltstufen sind z. B. Schaltverstärker zu verstehen, die aus einer Eingangsstufe, Anpassungsstufe, Pegelanpassung und einer Endstufe bestehen. Der Eingangskreis des Verstärkers wird von einer Ansteuerstufe geschaltet. Der Verstärkerausgang schaltet den Lastkreis, welcher z. B. aus einem Relaisvielfach besteht und über Leitungen mit der Verstärkerendstufe verbunden ist. Vor dem Lastrelais befinden sich Steuerkontakte, die stromlos die zu schaltenden Relais an die Verstärker legen.
Zum Schutz der in Stromversorgungsgeräten verwendeten Halbleiter gegen unzulässig hohe Belastung, die durch Kurzschluß in einem Verbraucher oder durch Verringerung des Lastwiderstandes auftreten kann, sind in der schweizerischen Patentschrift 4 58 496 Maßnahmen zur Begrenzung des Laststromes auf einen maximal zulässigen Wert oder zur Unterbrechung des Laststromes durch einen Abschaltvorgang vorgesehen. Beide Maßnahmen weisen jedoch in der praktischen Anwendung den Nachteil auf, daß sie den gefährdeten Schaltungsteilen nicht in allen in der Praxis auftretenden Betriebsfällen ausreichenden Schutz gewähren können.
In der DE-OS 24 15 305 ist eine Schaltungsanordnung zur Kurzschlußsicherung mit Strombegrenzung beschrieben, bei der sich im Lastkreis zwischen dem Emitter der Ausgangsstufe und einem Versorgungsspannungsanschluß außer einem Meßwiderstand ein weiterer Meßwiderstand befindet, der beim Überschreiten eines vorbestimmten Wertes zur Ansteuerung einer aus einem Operationsverstärker bestehenden Auswerteschaltung mit anschließender zeitlich verzögerter
Kurzschlußabschaltung dient
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln die eingangs genannte Schaltungsanordnung zu realisieren, bei der die Vorteile s von zwei bekannten Anordnungen, nämlich der »Kurzschlußsicherung durch Abschalten« und der »Kurzschlußsicherung durch Strombegrenzung« miteinander verbunden werden, ohne deren Nachteile — nicht Wiedereinschalten bei Aufheben der Überlast
ίο bzw. hohe Verlustleistung — in Kauf zu nehmen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Lastkreis zwischen dem Emitter der Ausgangsstufe und der Versorgungsspannung ein Meßwiderstand und parallel zur Basis der Ausgangsstufe und der Versorgungsspannung ein Referenzelement vorgesehen sind, und daß sich ferner in Reihe zu dem Referenzelement ein weiterer Meßwiderstand befindet, dessen Spannungsabfall beim Überschreiten eine& vorbestimmten Wertes zur Ansteuerung einer Auswerteschaltung mit anschließender zeitlich verzögerter Kurzschlußabschaltung dient und daß zur Entkopplung weiterer Kreise eine Diode vorgesehen ist
Die Ausgangsstufen werden vor Zerstörung gesichert und bei kapazitiver Last (z. B. Leistungskapazität), was
am Ausgang des Verstärkers ein Überschreiten des zulässigen Kollektorstromes bedingt, durch die Zeitverzögerung nicht gleich abgeschaltet Außerdem ist die Wiedereinschaltung auch bei kapazitiver Belastung möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Auswerteschaltung aus einem Operationsverstärker, der über die nachfolgende Zeitverzögerung die Ansteuerstufen der Schaltstufen abschaltet Die Anwendung eines Operationsverstärkers ist ein sehr zweckmä- ßiges Lösungsmittel, das eine besonders genaue Auswertung ermöglicht.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung arbeitet zuerst mit Strombegrenzung und anschließend mit Abschaltung. Es wird jedoch periodisch geprüft, ob die
Überlastung aufgehoben ist und in diesem Fall wieder eingeschaltet. Zu diesem Zweck ist gemäß weiterer Erfindung eine Alarmleitung vorgesehen, über die die Abschaltung angezeigt wird. Außerdem ist eine Rücksetzleitung angeordnet, über die die Rücksetzung der Abschaltung vorzugsweise rechnergesteuert erfolgt. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert
In der Figur ist im rechten oberen Teil in dem strichpunktiert umrandeten Feld eine Schaltstufe
so dargestellt, die aus einem Transistor Ti als Vorstufe besteht, über den sich über einen Widerstand R1 die Ausgangsstufe mit einem Transistor T2 anschließt. Mit L ist schematisch die Last bezeichnet und mit G1 eine Entkopplungsdiode und mit R 2 ein Widerstand im
Emitterzweig.
Zur zentralen Kurzschlußsicherung mit Strombegrenzung mehrerer derartiger Schaltstufen, von denen eine strichpunktiert umrandet ist, dient der übrige Teil der in der Figur dargestellten Schaltungsanordnung.
Parallel zur Basis der Ausgangsstufe mit dem Transistor T2 und der Versorgungsspannung — Uv ist als Referenzelement eine Zenerdiode G 3 mit einem Meßwiderstand A3 in Reihe vorgesehen. Zur Erzeugung einer stabilisierten Vergleichsspannung dient ferner eine weitere Zenerdiode G2 mit einem Widerstand R 6. Der Wert des Widerstandes R 6 wird so festgelegt, daß die Zenerdioden im Meßstrombereich liegen, so daß keine zusätzlichen Spannungstoleranzen
für die Zenerdioden berücksichtigt werden müssen. Parallel zu der Zenerdiode G 2 liegen die Widerstände R 4 und R 5, die lediglich zur Erzeugung einer genauen Vergleichsspannung dienen. An R 4 tritt die Vergleichsspannung Uv 2 auf, während an der Zenerdiode G 3 die Vergleichsspannung UvX anliegt Eine Kurzschlußabschaltung mit Zeitverzögerung K wirkt direkt auf die Ansteuerleitung der einzelnen Schaltstufen ein. Mit AL ist eine Alarmleitung und mit RS eine Rücksetzleitung bezeichnet
Wenn einer oder mehrere dieser Schaltverstärker so weit überlastet wird, daß der Spannungsabfall am Meßwiderstar.d R 2 einschließlich der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 72 die Vergleichsspannung Uv1 erreicht, so fließt ein Teil des Ansteuerstromes über die Entkopplungsdiode Gl, den Meßwiderstand A3 und die Zenerdiode G3 nach der Versorgungsspannung -Uv. Durch die Entkopplungsdiode Gl, den Meßwiderstand A3 und die Zenerdiode G3 wird der Kollektorstrom des Transistors TI auf eine bestimmte Höhe begrenzt Diese Strombegrenzung hat den Vorteil, daß auch während der Zeit bis zum Wirksamwerden der Kurzschlußabschaltung über die Auswerteschaltung durch die Strombegrenzung, die von der Zenerdiode G 3 und dem Widerstand R 3 gebildet wird, ein Schutz für den Transistor T2 vorhanden ist
Der über die Entkopplungsdiode G1 fließende Strom bewirkt am Meßwiderstand R 3 einen Spannungsabfall. Überschreitet diese Spannung am Widerstand RZ die
ίο Vergleichsspannung Uv2, so schaltet der als Komparator vorgesehene Operationsverstärker OP über eine nachfolgende Zeitverzögerung die Ansteuerstufe des Verstärkers ab. Über die Alarmleitung AL wird die Abschaltung angezeigt Eine Rücksetzung der Abschaltung erfolgt auf der Rücksetzleitung RS.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Dieses Prinzip der Strombegrenzung und Kurzschlußsicherung läßt sich auch mit pnp-Transistoren und entsprechenden Polaritäten durchführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur zentralen Kurzschlußsicherung mit Strombegrenzung für mehrere Schaltstufen mit Transistoren, dadurch gekennzeichnet, daß im Lastkreis zwischen dem Emitter der Ausgangsstufe (T2) und der Versorgungsspannung (— Uv) ein Meßwiderstand (R 2) und parallel zur Basis der Ausgangsstufe und der Versorgungsspannung ein Referenzelement (G 3) vorgesehen sind, und daß sich ferner in Reihe zu diesem Referenzelement, z. B. einer Zenerdiode, (G 3) ein weiterer Meßwiderc'and (R 3) befindet, dessen Spannungsabfall beim Überschreiten eines vorbestimmten Wertes (G 2) zur Ansteuerung einer Auswerteschaltung (OP) mit anschließender zeitlich verzögerter Kurzschlußabschaltung dient und daß zur Entkopplung weiterer Kreise eine Diode (G 1) vorgesehen ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung aus einem Operationsverstärker (OP) besteht, der über die nachfolgende Zeitverzögerung die Ansteuerstufen der Schaltstufen abschaltet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmleitung (AL) vorgesehen ist, über die die Abschaltung angezeigt wird und daß eine Rücksetzleistung (RS) angeordnet ist, über die die Rücksetzung der Abschaltung vorzugsweise rechnergesteuert erfolgt
DE19762632612 1976-07-20 1976-07-20 Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren Expired DE2632612C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632612 DE2632612C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632612 DE2632612C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632612A1 DE2632612A1 (de) 1978-01-26
DE2632612B2 true DE2632612B2 (de) 1978-08-24
DE2632612C3 DE2632612C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5983485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632612 Expired DE2632612C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632612C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236317A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum schutz gegen ueberlastung von transistorisierten schaltstufen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3936544A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum schutz eines leistungs-mosfet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632612C3 (de) 1979-05-03
DE2632612A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056208B2 (de) Regelvorrichtung fuer eine aus mindestens zwei getrennten einheiten bestehende heiz- und/oder kuehlanlage
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE2814836C2 (de)
WO1999013390A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE4005813A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laststromes eines elektronisch geschalteten verbrauchers
EP1327290B1 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
DE3933118A1 (de) Schaltungsanordnung zur sicherung von elektronischen baugruppen vor zu hoher stromaufnahme
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE3324925C1 (de) Kurzschlußfester, temperaturabhängiger Schalter
DE2456856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Laststrombegrenzung bei einer Gleichstromversorgungseinrichtung
DE3347484C2 (de)
DE1144827B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Spannung mit vorgegebenem Spannungsbereich
DE1763889A1 (de) Schutzschaltung fuer Leistungstransistoren
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE1925688C3 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Strombelastung von parallelgeschalteten Gleichrichtern
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DE2530145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz mehrerer parallel geschalteter Verstärker
DE3105369A1 (de) "schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle"
DE1463703C (de) Elektronische Schutzschaltungs anordnung mit selbsttätiger Wieder einschaltung fur ein stabilisiertes Netzgerat
DE2923960A1 (de) Schaltungsanordnung zum reduzieren der leistungsaufnahme von eingangsleistungstransistoren in netzgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee