WO1999013390A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement Download PDF

Info

Publication number
WO1999013390A1
WO1999013390A1 PCT/DE1998/002375 DE9802375W WO9913390A1 WO 1999013390 A1 WO1999013390 A1 WO 1999013390A1 DE 9802375 W DE9802375 W DE 9802375W WO 9913390 A1 WO9913390 A1 WO 9913390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input
control element
control
resistor
voltage
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmacht
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/508,161 priority Critical patent/US6424512B1/en
Publication of WO1999013390A1 publication Critical patent/WO1999013390A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection

Definitions

  • the invention is based on the object of specifying a further circuit arrangement and a method for overload protection for a control element.
  • the invention has the advantage that, based on an evaluation of the voltage potential of the controlled system of the control element, it is reliably and safely protected against overload.
  • the invention has the further advantage that an input resistance of a control element is dimensioned smaller and a higher voltage potential can be tapped at the output of the control element.
  • Figure l is a block diagram of a control unit with a
  • Figure 2 is a circuit diagram of the control unit with an overcurrent protection
  • Figure 3 shows a current / voltage characteristic
  • FIG. 1 shows a block diagram of a circuit arrangement SO with a control unit R, a protection circuit ULS and a control unit A.
  • the circuit arrangement SO is connected on the input side to a voltage source UE.
  • the control unit R is controlled in normal operation by a control unit A such that a constant output voltage is present at the output of the circuit arrangement SO at a consumer L arranged at the output of the circuit arrangement SO with an increasing current flow through it.
  • the protection circuit ULS is connected to a first input E1 and to an output of the control unit R.
  • An input for controlling the control unit A is connected to a measuring sensor M, for example arranged parallel to the consumer L.
  • An output of the protection circuit ULS is connected to an input of the control unit A. In the event of a short-circuit current through the consumer L, the short-circuit current is registered by the protective circuit ULS and the control unit R is switched off.
  • FIG 2 shows a circuit diagram of the block diagram shown in Figure 1 of the control unit R with the protection circuit ULS.
  • the control unit R contains an input resistor R1, a first protective resistor R2 and resistor R7 and a first control element M1.
  • the first control element M1 is a MOS switching transistor.
  • a first input E1 of the control unit R is connected in series with a connection of the input resistor R1, which is connected to a control system SD of the first control element M1 forms, connected.
  • the control input G of the first control element M1 is connected to a second input E2 of the control unit R via the first protective resistor R2.
  • the first input El and the second input E2 are connected via the resistor R7.
  • the second input E2 of the control unit R is connected to a resistor R6 arranged at an output of the control unit A.
  • a control input of the control unit A is connected to a measuring sensor M, formed from the resistors R8, R9 arranged in series.
  • the control unit A contains an operational amplifier OP1, the first input of which is connected to a tap point P between the resistors R8, R9 of the sensor M and the second input of which is connected to a reference voltage source UREF.
  • the output of the operational amplifier OP1 is connected to the second input E2 of the control unit R.
  • the protective circuit ULS contains a second protective resistor R3, an input resistor R4, a resistor R5 and a second control element M2 and a capacitor C1.
  • the second control element M2 is preferably a MOS switching transistor.
  • the input S of the controlled system SD of the second control element M2 and its control input G are connected to one another via the capacitor C1.
  • the input resistor R4 is connected to the input S of the second control element M2 and with the connection of the protective resistor Rl to the first input El of the first control element Ml.
  • the control input G of the second control element M2 is connected to the output D of the control path SD of the first control element Ml via the second protective resistor R3.
  • the output D of the controlled system SD of the second control element M2 is connected to the second input E2 of the control unit R via the resistor R5.
  • a capacitor C2 is arranged parallel to the input of the circuit arrangement SO and a further capacitor C3 is arranged parallel to the output of the circuit arrangement SO.
  • the second control element M2 is prevented from being switched on by the capacitor C1 arranged between the control input G and the input S of the controlled system SD of the second control element M2.
  • the second control element M2 has no effect on the circuit arrangement SO when it is switched on.
  • a voltage UDS UE-UA builds up over the controlled system SD of the first control element M1.
  • the output voltage UA of the circuit arrangement SO can build up from 0 volts to a predetermined nominal voltage UL.
  • the first control element M1 is controlled in the control unit R via the first protective resistor R2 and the resistor R6 by the control unit A in such a way that an input voltage UE applied to the input of the circuit arrangement SO is regulated to a constant output voltage UA up to a maximum permissible current value .
  • an input voltage UE applied to the input of the circuit arrangement SO is regulated to a constant output voltage UA up to a maximum permissible current value .
  • the operational amplifier OP1 of the control unit A this is controlled.
  • a voltage present at the input S of the controlled system SD of the first switching element M1 is regulated to a consumer output voltage UL.
  • the voltage at the input resistor R1 increases and at the output of the control unit A the voltage at the resistor R6 is reduced.
  • the reduction in the consumer output voltage is passed on to the control unit A via the measuring sensor M.
  • a lower voltage at the first input of the operational amplifier 0P1 arranged in the control unit A causes a linear decrease in the voltage at the output of the operational amplifier OP1.
  • the voltage between the input S of the controlled system SD and the control input G of the first control element Ml is increased.
  • a Increasing the voltage between the control input G and the input S of the controlled system SD of the first control element Ml causes a reduction in the voltage along the controlled system SD of the first control element Ml.
  • a reduction in the voltage on the controlled system SD of the first regulating element M1 causes a corresponding increase in the voltage UL on the consumer L.
  • a lowering of the control voltage by the control circuit A causes an increase in the current through the resistor R7. This also causes an increase in the current flow through the resistor R6. The increased current flow through resistor R6 causes the voltage across resistor R6 to increase. At the same time, this leads to a reduction in the voltage between the control input G and the input S of the controlled system SD of the first regulating element M1. A reduction in the voltage between the control input G and the input S of the controlled system SD of the first control element M1 simultaneously effects a readjustment of the output voltage.
  • the control mechanism for current limitation is such that the voltage at the output of the control unit A is continuously reduced.
  • the voltage across the protective resistor R1 and across the controlled system SD of the first regulating element M1 increases to a maximum and controls the second regulating element M2.
  • a current flows through the second control element M2, the input resistor R4, the resistor R5 and the resistor R6 at the output of the control unit A.
  • the resistors R4, R5 connected in series are connected in parallel with the resistor R7 when the second control element M2 is switched on.
  • the voltage across resistor R7 is reduced and the voltage across resistor R6 is increased.
  • the voltage between the control input G and the input S of the controlled system SD of the first control element Ml drops below a hold-through voltage necessary for the connection of the first switching element Ml.
  • the voltage UL present at the output of the circuit arrangement SO is almost 0 volts. If the resistance value of the consumer L at the output of the circuit arrangement SO is increased to such an extent that the capacitor C3 is charged more than is discharged by the resistance of the consumer L, the voltage at the output of the circuit arrangement SO increases. An increase in the output voltage UA in turn causes a decrease in the voltage between the control input G and the input S of the second control element M2. By lowering the voltage between the control input G and the input S of the controlled system SD of the second control element M2, the voltage between the input S and the output D of the controlled system of the second control element M2 is increased. By increasing the voltage on the controlled system SD of the second control element M2, the current flow through the resistors R4, R5 and R6 is reduced.
  • a reduction in the voltage across the resistor R6 results in an increase in the voltage between the control input G and the input S of the controlled system SD of the first control element M1. Due to the increase in the voltage between the control input G and the input S of the control path SD of the first control element Ml, this is switched through again and the voltage UL applied to the resistance of the consumer L increases.
  • Figure 3 shows a current / voltage characteristic.
  • the control unit A tries to control the first control element M1 in such a way that the output voltage UA remains constant despite an increased current flow through the consumer L.
  • the ULS protection circuit is active in the section of the current / voltage characteristic marked with AB2. The current flow is increased slightly. From a critical current value, the first control element M1 is blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überlastschutz für ein Regelelement, wobei die an einer Regelstrecke des Regelelementes anliegende Spannung als Kriterium zur Abschaltung des Regelelementes herangezogen wird.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überlastschütz für ein Regelelement
Bisher war es üblich, daß zur Überwachung eines Regelelementes der Stromfluß durch einen am Eingang der Regelstrecke des Regelelementes angeordneten Meßwiderstand gemessen und bei Überschreiten eines vorgesehenen Stromwertes das Regel- element derart angesteuert wird, daß dieses abgeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren zum Überlastschutz für ein Regelelement anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie 10 gelöst.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß aufgrund einer Auswertung des Spannungspotentials der Regelstrecke des Regelelements dieses zuverlässig und sicher vor Überlast geschützt wird.
Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß ein Eingangswiderstand eines Regelelementes kleiner dimensioniert und dadurch ein höheres Spannungspotential am Ausgang des Regelelementes abgegriffen werden kann.
Weitere Besonderheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden näheren Erläuterung zu einem Ausführungsbeispiel an- hand von Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Figur l ein Blockschaltbild einer Regeleinheit mit einem
Überstromschutz , Figur 2 einen Stromlaufplan der Regeleinheit mit einem Überstromschutz und
Figur 3 eine Strom/Spannungskennlinie.
In Figur 1 ist ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung SO mit einer Regeleinheit R, einer SchutzSchaltung ULS sowie einer Ansteuereinheit A wiedergegeben. Die Schaltungsanordnung SO ist eingangsseitig mit einer Spannungsquelle UE verbunden. Die Regeleinheit R wird im Normalbetriebsfall durch eine Ansteuereinheit A derart angesteuert, daß am Ausgang der Schaltungsanordnung SO eine konstante Ausgangs- Spannung an einem am Ausgang der Schaltungsanordnung SO angeordneten Verbraucher L bei einem steigenden Stromfluß durch diesen anliegt. Die SchutzSchaltung ULS ist mit einem ersten Eingang El und mit einem Ausgang der Regeleinheit R verbunden. Ein Eingang zur Ansteuerung der Ansteuereinheit A ist mit einem beispielsweise parallel zum Verbraucher L angeordneten Meßaufnehmer M verbunden. Ein Ausgang der Schutz- Schaltung ULS ist mit einem Eingang der Ansteuereinheit A verbunden. Bei einem Kurzschlußstrom durch den Verbraucher L wird der Kurzschlußstrom durch die SchutzSchaltung ULS re- gistriert und eine Abschaltung der Regeleinheit R bewirkt.
Figur 2 zeigt einen Stromlaufplan des in Figur 1 dargestellten Blockschaltbildes der Regeleinheit R mit der Schutzschaltung ULS . In der Regeleinheit R sind ein Eingangswiderstand Rl, ein erster Schutzwiderstand R2 und Widerstand R7 sowie ein erstes Regelelement Ml enthalten. Das erste Regelelement Ml ist bei dieser Schaltungsausgestaltung ein MOS- Schalttransistor .
Ein erster Eingang El der Regeleinheit R ist mit einem Anschluß des Eingangswiderstandes Rl, der mit einer Regelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml eine Reihenschaltung bildet, verbunden. Der Steuereingang G des ersten Regel- elements Ml ist über den ersten Schutzwiderstand R2 mit einem zweiten Eingang E2 der Regeleinheit R verbunden. Der erste Eingang El und der zweite Eingang E2 sind über den Widerstand R7 verbunden. Der zweite Eingang E2 der Regeleinheit R ist mit einem an einem Ausgang der Ansteuereinheit A angeordneten Widerstand R6 verbunden.
Ein Steuereingang der Ansteuereinheit A ist mit einem Meßauf- nehmer M, gebildet aus den in Serie angeordneten Widerständen R8, R9, verbunden. Die Ansteuereinheit A enthält einen Operationsverstärker OP1, dessen erster Eingang mit einem Abgriffspunkt P der zwischen den Widerständen R8, R9 des Meßaufnehmers M und dessen zweiter Eingang mit einer Referenz- spannungsquelle UREF verbunden ist. Der Ausgang des Operati- onsversärkers OP1 ist mit dem zweiten Eingang E2 der Regel- einheit R verbunden.
Die SchutzSchaltung ULS enthält einen zweiten Schutzwider- stand R3, einen Eingangswiderstand R4, einen Widerstand R5 und ein zweites Regelelement M2 sowie einen Kondensator Cl . Das zweite Regelelement M2 ist vorzugsweise ein MOS-Schalt- transistor. Der Eingang S der Regelstrecke SD des zweiten Regelelementes M2 und dessen Steuereingang G sind über den Kon- densator Cl miteinander verbunden. Der Eingangswiderstand R4 ist mit dem Eingang S des zweiten Regelelementes M2 und mit dem Anschluß des Schutzwiderstandes Rl mit dem ersten Eingang El des ersten Regelelementes Ml verbunden. Der Steuereingang G des zweiten Regelelementes M2 ist mit dem Ausgang D der Re- gelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml über den zweiten Schutzwiderstand R3 verbunden. Der Ausgang D der Regelstrecke SD des zweiten Regelelementes M2 ist über den Widerstand R5 mit dem zweiten Eingang E2 der Regeleinheit R verbunden. Parallel zum Eingang der Schaltungsanordnung SO ist ein Konden- satoren C2 und parallel zum Ausgang der Schaltungsanordnung SO ist ein weiterer Kondensator C3 angeordnet . Bei einem Einschalten der Schaltungsanordnung SO wird im Einschaltezeitpunkt das zweite Regelelement M2 durch den zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Regelstrecke SD des zweiten Regelelementes M2 angeordneten Kondensator Cl an einer Durchschaltung gehindert. Das zweite Regelelement M2 hat im Einschaltemoment keine Auswirkung auf die Schal- tungsanordnung SO. Über die Regelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml baut sich eine Spannung UDS = UE-UA auf. Die AusgangsSpannung UA der Schaltungsanordnung SO kann sich von 0 Volt auf eine vorbestimmte Nennspannung UL aufbauen. Nach Ablauf einer durch ein RC-Glied, gebildet aus dem zweiten Schutzwiderstand R3 und der Kapazität Cl einstellbaren Zeitspanne, wird die Stromüberwachung aktiv.
Im Normalbetrieb wird das erste Regelelement Ml in der Regeleinheit R über den ersten Schutzwiderstand R2 und den Widerstand R6 durch die Ansteuereinheit A derart angesteuert, daß eine am Eingang der Schaltungsanordnung SO anliegende EingangsSpannung UE auf eine konstante AusgangsSpannung UA bis zu einem maximal zulässigen Stromwert geregelt wird. Je nach Ansteuerung des Steuereingangs G des ersten Regel- elements Ml durch den Operationsverstärker OP1 der Ansteuereinheit A wird dieses durchgesteuert. Eine am Eingang S der Regelstrecke SD des ersten Schaltelements Ml anliegende Span- nung wird auf eine Verbraucher-Ausgangsspannung UL geregelt. Steigt der Ausgangsstrom beispielsweise durch eine Verringerung des Widerstandes des Verbrauchers L am Ausgang der Schaltungsanordnung SO, erhöht sich die Spannung am Eingangs- widerstand Rl und am Ausgang der Ansteuereinheit A wird die Spannung am Widerstand R6 reduziert. Die Reduzierung der Verbraucher-Ausgangsspannung wird über den Meßaufnehmer M an die Ansteuereinheit A weitergeleitet . Eine geringere Spannung an dem ersten Eingang des in der Ansteuereinheit A angeordneten Operationsverstärkers 0P1 bewirkt eine lineare Absenkung der Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers OP1. Die Spannung zwischen dem Eingang S der Regelstrecke SD und dem Steuereingang G des ersten Regelelementes Ml wird erhöht . Eine Erhöhung der Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Regelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml bewirkt eine Verringerung der Spannung längs der Regelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml . Eine Verringerung der Span- nung an der Regelstrecke SD des ersten Regelelements Ml bewirkt einen entsprechenden Anstieg der Spannung UL am Verbraucher L.
Eine Absenkung der Steuerspannung durch die Ansteuerschaltung A bewirkt eine Erhöhung des Stromes durch den Widerstand R7. Ebenso wird dadurch eine Erhöhung des Stromflusses durch den Widerstand R6 bewirkt. Der erhöhte Stromfluß durch den Widerstand R6 bewirkt eine Erhöhung der Spannung am Widerstand R6. Dies führt gleichzeitig zu einer Verringerung der Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Re- gelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml. Eine Verringerung der Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Regelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml bewirkt gleichzeitig eine Nachregelung der AusgangsSpannung. Der Regelmechanismus zur Strombegrenzung ist dabei so, daß kontinu- ierlich die Spannung am Ausgang der Ansteuereinheit A reduziert wird. Bei einem im Verbraucher L auftretenden Kurzschluß steigt die Spannung am Schutzwiderstand Rl und über der Regelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml auf ein Maximum an und steuert das zweite Regelelement M2 durch. Über das zweite Regelelement M2, den Eingangswiderstand R4, den Widerstand R5 und den Widerstand R6 am Ausgang der Ansteuereinheit A fließt ein Strom. Die in Serie geschalteten Widerstände R4, R5 sind im durchgeschalteten Zustand des zweiten Regelelementes M2 parallel zum Widerstand R7 geschaltet. Im Kurzschlußfall wird dadurch die Spannung am Widerstand R7 verringert und die am Widerstand R6 anliegende Spannung erhöht. Die Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Regelstrecke SD des ersten Regelelements Ml sinkt unter ein für die Durchschaltung des ersten Schaltelementes Ml notwendige DurchsehalteSpannung. Die am Ausgang der Schaltungsanordnung SO anliegende Spannung UL beträgt nahezu 0 Volt. Wird der Widerstandswert des Verbrauchers L am Ausgang der Schaltungsanordnung SO soweit erhöht, daß der Kondensator C3 mehr geladen als durch den Widerstand des Verbrauchers L ent- laden wird, steigt die Spannung am Ausgang der Schaltungsanordnung SO an. Ein Ansteigen der AusgangsSpannung UA bewirkt wiederum ein Absinken der Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S des zweiten Regelelements M2. Durch die Absenkung der Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Regelstrecke SD des zweiten Regelelementes M2 wird die Spannung zwischen dem Eingang S und dem Ausgang D der Regelstrecke des zweiten Regelelements M2 erhöht. Durch die Erhöhung der Spannung an der Regelstrecke SD des zweiten Regelelements M2 wird der Stromfluß über die Widerstände R4, R5 und R6 verringert. Eine Verringerung der Spannung am Widerstand R6 hat eine Erhöhung der Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Regelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml zur Folge. Aufgrund der Erhöhung der Spannung zwischen dem Steuereingang G und dem Eingang S der Re- gelstrecke SD des ersten Regelelementes Ml wird dieses wieder durchgeschaltet und die am Widerstand des Verbrauchers L anliegende Spannung UL vergrößert sich.
Figur 3 zeigt eine Strom-/Spannungskennlinie . In dem mit ABI markierten Abschnitt versucht die Ansteuereinheit A das erste Regelelement Ml derart anzusteuern, daß die AusgangsSpannung UA trotz eines erhöhten Stromflusses durch den Verbraucher L konstant bleibt. In dem mit AB2 markierten Abschnitt der Strom-/Spannungskennlinie ist die SchutzSchaltung ULS aktiv. Der Stromfluß wird dabei noch geringfügig erhöht . Ab einem kritischen Stromwert wird das erste Regelelement Ml gesperrt .

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Überlastschutz eines ersten Regelelementes (Ml) , dessen Regelstrecke (SD) einen Verbraucher (L) mit einer Spannungsquelle (UE) verbindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zur Regelstrecke (SD) des ersten Regelelementes (Ml) eine Schutzschaltung (ULS) angeordnet ist, die die an der Regelstrecke (SD) des ersten Regelelementes (Ml) anlie- gende Spannung (UDS) überwacht und bei einem Kurzschluß im Verbraucher (L) einen Steuereingang (G) des ersten Regelele- mentes (Ml) derart ansteuert, daß der Verbraucher (L) von der Spannungsquelle (UE) getrennt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen einem Eingang (S) der Regelstrecke (SD) des ersten Regelelementes (Ml) und dem mit der Spannungsquelle (UE) verbundenen Anschluß der SchutzSchaltung (ULS) ein Ein- gangswiderstand (Rl) angeordnet ist.
3. Schal tungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Widerstand (R7) zwischen dem Steuereingang (G) des ersten Regelelementes (Ml) und dem mit der Spannungsquelle
(UE) verbundenen Anschluß der Schutzschaltung (ULS) angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die SchutzSchaltung (ULS) ein zweites Regelelement (M2) aufweist .
5. Schal tungsanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Eingangswiderstand (R4) an einem Eingang (S) der Re- gelstrecke (SD) des zweiten Regelelementes (M2) über den Ein- gangswiderstand (Rl) mit dem Eingang (S) der Regelstrecke (SD) des ersten Regelelementes (Ml) und ein an einem Ausgang (D) der Regelstrecke (SD) des zweiten Regelelementes (M2) angeordneter Widerstand (R5) über einen ersten Schutzwiderstand (R2) mit dem Steuereingang (G) des ersten Regelelementes (Ml) verbunden ist.
6. Schal tungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Steuereingang (G) des zweiten Regelelementes (M2) über einen zweiten Schutzwiderstand (R3) mit einem Ausgang (D) der Regelstrecke (SD) des ersten Regelelementes (Ml) verbunden ist .
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Eingang (S) der Regelstrecke (SD) des zweiten Regelelementes (M2) und dessen Steuereingang (G) ein Kondensator (Cl) angeordnet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste und zweite Regelelement (Ml, M2) MOS-Tran- sistoren sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Ausgang einer Ansteuereinheit (A) über den ersten Schutzwiderstand (R2) mit dem Steuereingang (G) des ersten Regelelemetes (Ml) und daß ein Eingang der Ansteuereinheit (A) mit einem mit dem Verbraucher (V) verbundenen Meßaufnehmer (M) verbunden ist .
10. Verfahren zum Überlastschutz eines ersten Regelelementes (Ml) , dessen Regelstrecke (SD) einen Verbraucher (L) mit einer Spannungsquelle (UE) verbindet, d e m g e m ä ß,
- eine an der Regelstrecke (SD) des ersten Regelelementes (Ml) anliegende Spannung (UDS) überwacht wird, - bei einem Kurzschluß im Verbraucher (L) ein Steuereingang (G) des ersten Regelelementes (Ml) derart angesteuert wird, daß die Regelstrecke (SD) des ersten Regelelementes (Ml) unterbrochen und der Verbraucher (L) von der Spannungs- quelle (UE) getrennt wird.
PCT/DE1998/002375 1997-09-08 1998-08-17 Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement WO1999013390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/508,161 US6424512B1 (en) 1997-09-08 1998-08-17 Circuit arrangement and method for protecting a control element against overcurrent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739246A DE19739246A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überlastschutz für ein Schaltelement
DE19739246.6 1997-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013390A1 true WO1999013390A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002375 WO1999013390A1 (de) 1997-09-08 1998-08-17 Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6424512B1 (de)
CN (1) CN1132084C (de)
DE (1) DE19739246A1 (de)
WO (1) WO1999013390A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803400B1 (fr) * 1999-12-29 2003-01-10 St Microelectronics Sa Dispositif de regulation
US6768622B2 (en) * 2000-11-30 2004-07-27 Micrel, Incorporated Method and apparatus for providing thermal shutdown and current limiting protection
AT410867B (de) * 2001-04-06 2003-08-25 Siemens Ag Oesterreich Spannungsversorgung mit abschaltsicherung
US6781502B1 (en) * 2003-05-06 2004-08-24 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Method of forming a protection circuit and structure therefor
US7259477B2 (en) 2003-08-15 2007-08-21 American Power Conversion Corporation Uninterruptible power supply
DE102005011653B4 (de) 2005-03-14 2007-12-06 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit einem Transistor mit verringertem Rückstrom
DE102009027387B4 (de) * 2009-07-01 2019-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer elektrischen Leitung mit einem steuerbaren Schaltelement
CN102035165B (zh) * 2009-09-29 2014-07-30 意法半导体研发(上海)有限公司 用于短路保护的系统和方法
EP2514058A1 (de) * 2009-12-18 2012-10-24 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und anordnungen in einem energieversorgungssystem
US8988903B2 (en) 2012-06-11 2015-03-24 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods for protecting a switch mode power supply
JP6225674B2 (ja) * 2013-12-02 2017-11-08 株式会社ソシオネクスト 半導体装置および通信インタフェース回路
CN108957085A (zh) * 2018-07-26 2018-12-07 大力电工襄阳股份有限公司 高压检测装置
CN113612209B (zh) * 2021-07-20 2022-07-12 Tcl华星光电技术有限公司 限流电路
US11762447B2 (en) 2021-12-22 2023-09-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Power supply with boost stage to improve ride through performance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704572A (en) * 1983-11-15 1987-11-03 Sgs-Ates Deutschland Halbleiter/Bauelemente Gmbh Series voltage regulator with limited current consumption at low input voltages
US4835649A (en) * 1987-12-14 1989-05-30 United Technologies Corporation Self-latching current limiter
EP0485119A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Motorola, Inc. Schaltung zum Ansteuern einer Last und zum Erzeugen eines Signales, das den Lastzustand anzeigt
US5539603A (en) * 1994-03-02 1996-07-23 Maxim Integrated Products Current protection method and apparatus and current protected low dropout voltage circuits
US5670867A (en) * 1995-07-26 1997-09-23 Nec Corporation Current sensing circuit
US5680035A (en) * 1995-03-07 1997-10-21 Haim; Neerman Electronic filter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570767C (de) * 1930-05-14 1933-02-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern der Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen
DD277562A1 (de) * 1988-12-01 1990-04-04 Radebeul Rapido Waegetechnik Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
US5128823A (en) * 1989-06-14 1992-07-07 Nippondenso Co., Ltd. Power semiconductor apparatus
US5319515A (en) * 1990-10-12 1994-06-07 Raychem Limited Circuit protection arrangement
KR930702811A (ko) * 1990-10-12 1993-09-09 죤 에버레트 벤슨 회로 보호 장치 및 유니트
GB9100283D0 (en) * 1991-01-07 1991-02-20 Raychem Ltd Overcurrent protection device
FR2726698B1 (fr) * 1994-11-04 1996-11-29 Thomson Csf Circuit de protection pour alimentation continue et alimentation associee a un tel circuit
KR100202195B1 (ko) * 1996-09-03 1999-06-15 문정환 과전원 차단 회로

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704572A (en) * 1983-11-15 1987-11-03 Sgs-Ates Deutschland Halbleiter/Bauelemente Gmbh Series voltage regulator with limited current consumption at low input voltages
US4835649A (en) * 1987-12-14 1989-05-30 United Technologies Corporation Self-latching current limiter
EP0485119A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Motorola, Inc. Schaltung zum Ansteuern einer Last und zum Erzeugen eines Signales, das den Lastzustand anzeigt
US5539603A (en) * 1994-03-02 1996-07-23 Maxim Integrated Products Current protection method and apparatus and current protected low dropout voltage circuits
US5680035A (en) * 1995-03-07 1997-10-21 Haim; Neerman Electronic filter
US5670867A (en) * 1995-07-26 1997-09-23 Nec Corporation Current sensing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN1269893A (zh) 2000-10-11
US6424512B1 (en) 2002-07-23
CN1132084C (zh) 2003-12-24
DE19739246A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999013390A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE3624604A1 (de) Notfall-rberwachungsanlage
EP0731543A2 (de) Kurzschlussanzeiger
EP0435371B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Unsymmetrieüberwachungsschaltung
EP0571645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Defekten in einem Ansteuersystem eines gesteuerten Serienkompensators
DE2400823A1 (de) Steuernetzwerk zur trennung eines fehlerhaft arbeitenden konverters
DE19505462C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät
DE3525942C2 (de)
DE3930091A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines stromverbrauchers vor falschpolung seiner speisespannung
EP1327290B1 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
DE4128679C1 (de)
DE3150703C2 (de) Ansteuerschaltung für kurzschlußfeste Ausgabestufen
DE3932399C1 (en) Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
DE4428115C2 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
EP1523795A1 (de) Sensor-schutzschaltung
DE69726275T2 (de) Schaltnetzteilanordnung
EP0410188B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters
EP1090870B1 (de) Sicherheitskreis für eine Aufzugsanlage
EP0550823B1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Stromes über ein Stellglied sowie Anordnung
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE2302127A1 (de) Ueberspannungsschutz fuer den ausgang eines stabilisierten netzgeraetes
DE3324925C1 (de) Kurzschlußfester, temperaturabhängiger Schalter
DE1146963B (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808927.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508161

Country of ref document: US