DE3105369A1 - "schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle" - Google Patents

"schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle"

Info

Publication number
DE3105369A1
DE3105369A1 DE19813105369 DE3105369A DE3105369A1 DE 3105369 A1 DE3105369 A1 DE 3105369A1 DE 19813105369 DE19813105369 DE 19813105369 DE 3105369 A DE3105369 A DE 3105369A DE 3105369 A1 DE3105369 A1 DE 3105369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
diode
voltage regulator
monolithically integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105369
Other languages
English (en)
Inventor
José 9853 Deinze Glas
Freddy de 9000 Gent Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813105369 priority Critical patent/DE3105369A1/de
Publication of DE3105369A1 publication Critical patent/DE3105369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für eine Spannungsregeleinrichtung
  • mit monolithisch integrierten Spannungsreglern zur Ausregelung einer ungeregelten Gleichspannungsquelle.
  • Es ist bekannt, zur Spannungsregelung solche monolithisch integrierten Spannungsregler zu verwenden. Da der Regelbereich solcher Spannungsregler - sofern sie noch kostengünstig aufgebaut sind - relativ klein ist (ca. 20 Volt), ist es zweckmäßig, daß die auszuregelnde Spannung möglichst in engen Grenzen zur geregelten Ausgangsspannung liegt. Will man höhere Eingangsspannungen auf wesentlich niedrigere Konstantspannungen herabregeln, dann tritt bei einem Verbraucherkurzschluß die Gefahr der Überlastung des Spannungsreglers auf und es sind dann besonders geschützte und daher teure Spannungsregler vorzusehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll nun darin bestehen, mit Hilfe von einfachen monolithisch integrierten Spannungsreglern mit einem Regelbereich von ca. 20 Volt (im Handel befindliche Bauelemente) eine Schaltungsanordnung zu schaffen, welche aus einer üblicherweise in Fernsprechanlagen vorliegenden Gleichspannung von ca. 60 Volt eine geregelte Gleichspannung von ca. 36 Volt bildet, wobei auch bei Kurzschließen des jeweiligen Verbrauchers keine Zerstörung der Spannungsregler erfolgt und wobei nach der Beseitigung eines Kurzschlusses die Schaltungsanordnung sofort wieder voll funktionsfähig ist.
  • Dies wird nach dem Gegenstand der Erfindung dadurch er- v | reicht, daß in dem Ausgngskreis eines eingangsseitig mit dem positiven Pol der ungeregelten Gleichspannungsquelle verbundenen ersten monolithisch integrierten Spannungsreglers in Serie zu einem Verbraucherwiderstand eine bezogen auf die Ausgangsspannung des ersten Spannungsreglers über den Verbraucherwiderstand in Sperrrichtung gepolte Diode und eine Zenerdiode angeordnet sind, daß parallel zum Verbraucherwiderstand und zur Diode zwei Abgleichv,derstnde angeordnet sind und daß zwischen einem gemeinsamen Punkt von Diode und Verbraucherwiderstand und dem negativen Pol der ungeregelten Gleichspannungsquelle ein zweiter gleichartiger Spannungsregler in Serie mit einem nachfolgenden Regelwiderstand angeordnet ist.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß zur geforderten Spannungsregelung einfache, für einen kleinen Regelbereich ausgelegte monolithisch integrierte Bauteile verwendet werden können, wobei bei einem Kurzschluß durch einen defekten Verbraucherwiderstand oder durch irrtümliches Kurzschließen des Schaltungsausganges stets ein den Stromfluß begrenzender Mindestinnenwiderstand gegeben ist. Letzterer verhindert eine strombedingte Zerstörung der Spannungsregler.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird anhand einer Zeichnung erklärt. Die Zeichnung besteht im wesentlichen aus einer ungeregelten Spannuzrsquelle Q, zwei Spannungsreglern RG1 und RG2 (wobei cer letztere als Strombegrenzer geschaltet ist), einer Diode D, einer Zenerdiode Z, den Widerständen R1, R2, R3 und dem Verbraucherwiderstand Rv.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die vorhandene ungeregelte Spannungsquelle Q eine Gle~chspannung von maximal 60 Vo't abgibt und daß am Ausgang der Schaltungsanordnung eine geregelte Spannung von 36 Volt für einen Verbraucher zur Verfügung stehen soll.
  • Zu diesem Zweck ist an den positiven Pol der Spannungsquelle Q ein erster Gleichspannungsregler RG7 mit seinem Eingang al angeschaltet. Über den Eingang b1 ist dieser Gleichspannungsregler geerdet (R2, Z, E). Der Gleichspannungsregler RG1 hat einen Regelbereich von 20 Volt und liefert an seinem Ausgang (c1) bei entsprechender Wahl der Widerstände R1 und R2 eine Spannung von 40 Volt. An der zum Schutz der Schaltung vorgesehenen und denWiderständen R1 und R2 nachgeschalteten Zenerdiode Z fallen 3,9 V Gleichspannung ab, so daß am Schaltungsausgang (u,v) rund 36 Volt für einen anzuschaltenden Verbraucher anliegen.
  • Der Verbraucherkreis verläuft dabei vom Ausgang cl des Spannungsreglers RG1 über u, Rv, v, B, D, Z, C und E.
  • Dabei wird mit Hilfe der Widerstände R1 und R2 die Spannung an der Diode D so festgelegt, daß diese bis zu einer Mindestgröße des Verbraucherwiderstandes Rv in Durchlaßrichtung für den Verbraucherstrom gepolt ist.
  • Die über die Widerstände R1 und R2 vom Ausgang cl des Spannungsreglers RG1 abfallende Spannung muß dabei um zumindest 0,7 Volt (Durchgriffsspannung der Diode D) unter dem Spannungsabfall an dem Verbraucherwiderstand Rv liegen.
  • Sinkt der Verbraucherwiderstand Rv an den Ausgangspunkten u/v der Schaltungsanordnung so tief ab, daß es letztendlich zum Kurzschluß führt, dann steigt die positive Spannung am Schaltungspunkt B an, bis im Kurzschlußfall die Spannung an Punkt A gleich der Spannung an Punkt B wird. Wenn die Spannung am Punkt B so positiv ist, daß an der Diode D durch die Widerstände R1/R2 keine Durch- griffsspannung von 0,7 Volt mehr vorliegt, dann sperrt diese Diode den bisherigen Verbraucherstromweg. Nunmehr verläuft der Stromweg der Schaltungsanordnung vom Ausgang cl des ersten Spannungsreglers EG1 über u/v (Rv = kurzgeschlossen), B, den Eingang a2 eines zweiten als Stromkonstanthalter geschalteten Spannungsreglers RG2, dessen Ausgang c2 und den Regelwiderstand R3 nach C/E.
  • Je nach vorliegender Spannungsgröße an Punkt B der Schaltungsanordnung veränuert der Spannungsregler RG2 seinen Innenwiderstand, so daß am Ausgang ein konstanter Strom fließt. Durch diese Anordnung ist auch bei einem vollständigen Kurzschluß an den Punkten u und v für die Schaltungsanordnung ein Mindestinnenwiderstand gegeben, so daß eine strommäßige oberlastung des ersten Spannungsreglers RG1 vermieden wird. Wird der Kurzschluß an den Punkten u/v wieder behoben bzw. wird eine Überlastung der Schaltungsanordnung rückgängig gemacht, dann wird bei einem bestimmten Spannungsverhältnis am Punkt B die Diode D wieder durchlässig und damit der Eingang a2 des zweiten Spannungsreglers gegenüber der übrigen Schaltungsanordnung hochohmig.
  • Wird an den Punkten u/v eine hohe für die Schaltungsanordnung schädliche Spannung angelegt, dann wird über die Widerstände Rl und R2 die Spannung an der Zenerdiode Z so ansteigen, daß deren Sperrspannung überschritten wird. Damit wird über die relativ kleinen Widerstände R1 und R2 und die Zenerdiode ein Schutzkreis für beide Spannungsregler gebildet.
  • Aus dem vorstehenden geht hervor, daß es nach der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einfacher Weise möglich ist, aus einer ungeregelten höheren Gleichspannung eine geregelte niedrigere Gleichspannung mit einiachen und preisgünstigen, ihrer 3aufweise nach nicht gege einen ausgangsseitigen Kurzschluß geschützten Bauelementen abzuleiten, wobei diese Bauelemente durch einen auftretenden Kurzschluß oder eine Uberlastung der Schaltungsanordnung nicht zerstört werden und wobei außerdem die Schaltungsanordnung nach der Beseitigung eines Kurzschlußes oder einer Überlastung sofort wieder voll funktionsfähig ist.
  • 1 Patentanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. Patentanspruch Schaltungsanordnung für eine Spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten Spannungsreglern zur Ausregelung einer ungeregelten Gleichspannungsquelle, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Ausgangskreis (c1, A, Rv, B, C) eines eingangsseitig (al) mit dem positiven Pol der ungeregelten Gleichspannungsquelle (Q) s~rbundenen ersten monolithisch integrierten Spannungsreglers (RG1) in Serie zu einem Verbraucherwiderstand (Rv) eine bezogen auf die Ausgangsspannung des ersten Spannungsreglers (RG1) über den Verbraucherwiderstand (Rv) in Sperrichtung gepolte Diode (D) und eine Zenerdiode (Z) angeordnet sind, daß parallel zum Verbraucherwiderstand (Rv) und zur Diode (D) zwei Abgleichwiderstände (RI, R2) angeordnet sind und daß zwischen einen gemeinsamen Punkt (B) von Diode (D) und Verbraucherwiderstand (RV) und dem negativen Pol (E) der ungeregelten Gleichspannungsquelle (Q) ein zweiter gleichartiger Spannungsregler (RG2) in Serie mit einem nachfolgenden Regelwiderstand (R3) angeordnet ist.
DE19813105369 1981-02-13 1981-02-13 "schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle" Withdrawn DE3105369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105369 DE3105369A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 "schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105369 DE3105369A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 "schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105369A1 true DE3105369A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6124846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105369 Withdrawn DE3105369A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 "schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329224A (en) * 1993-10-20 1994-07-12 Ford Motor Company Automotive voltage regulator circuit including serial voltage regulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329224A (en) * 1993-10-20 1994-07-12 Ford Motor Company Automotive voltage regulator circuit including serial voltage regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933029C2 (de)
WO2003091818A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers
DE1110286B (de) Elektronische, als Zweipol ausgebildete Anordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes
DE2814836C2 (de)
WO1999013390A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement
EP1327290B1 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
DE3105369A1 (de) "schaltungsanordnung fuer eine spannungsregeleinrichtung mit monolithisch integrierten spannungsreglern zur ausregelung einer ungeregelten gleichspannungsquelle"
DE3723579C1 (de) Laengsspannungsregler
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
EP0425047B1 (de) Integrierte Begrenzerschaltung für Wechselspannungen
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE2707425A1 (de) Blitzstrom-melder
DE3335200A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE19707423C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung
DE3543280C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines linear von einem langsam veränderlichen Eingangssignal abhängigen Pulspausensignals
DE2218308C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschal tung
DE3347484C2 (de)
DE2502527A1 (de) Gleichstromstabilisierungsvorrichtung
DE3200458C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten
DE2856479B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Regelbereichs eines Regelverstärkers
DE2926592C2 (de) Integrierbarer Regelverstärker
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
EP0860762A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsgleichspannung
DE2210863C3 (de) Sicherheits-Regelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee