DE2815404C2 - Stufenregler für mehrere Leistungsglieder - Google Patents

Stufenregler für mehrere Leistungsglieder

Info

Publication number
DE2815404C2
DE2815404C2 DE2815404A DE2815404A DE2815404C2 DE 2815404 C2 DE2815404 C2 DE 2815404C2 DE 2815404 A DE2815404 A DE 2815404A DE 2815404 A DE2815404 A DE 2815404A DE 2815404 C2 DE2815404 C2 DE 2815404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
counting
resistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815404A1 (de
Inventor
Kristian Iversen
Jens Uffe Moerup Soenderborg Joergensen
Kaj Nordborg Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2815404A priority Critical patent/DE2815404C2/de
Priority to DK135679A priority patent/DK135679A/da
Priority to SE7903049A priority patent/SE445267B/sv
Priority to JP4258179A priority patent/JPS54139454A/ja
Priority to FR7909101A priority patent/FR2422990B1/fr
Publication of DE2815404A1 publication Critical patent/DE2815404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815404C2 publication Critical patent/DE2815404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/14Automatic controllers electric in which the output signal represents a discontinuous function of the deviation from the desired value, i.e. discontinuous controllers
    • G05B11/18Multi-step controllers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

a) wobei der steuerbare Stromgenerator (19) eine Totzone aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen um ein Bezugssignal (Vr) erstreckt, und der Stromgenerator (?9) in Abhängigkeit vom Absolutwert der Differenz zwischen einem Eingangssignal (V1) und dem Bezugssignal (Vr) ein Ausgangssignal erzeugt, das mit steigendem Unterschied zwischen dem Eingangssignal (V) und dem Bezugssignal (Vr) ebenfalls ansteigt, und der Ausgang des Stromgenerators (19) mit dem Eingang des Impulsgebers derart verbunden ist,
b) daß am Eingang (20) des Impulsgebers ein Kondensator (Q) liegt, dessen Spannung mit einem Grenzwert in einem Vergleicher (22) verglichen wird, und eine Entladestrecke (24) zwischen dem Kondensator (Q) und dem Vergleicherausgang (25) vorhanden ist, wobei an dem Vergleicherausgang die Zählimpulse mit der Frequenz /abgreifbar sind.
2. Stufenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator (19) zwei Transistoren (Tn, 7h) aufweist, deren Kollektoren mit dem Kondensator (Q) verbunden sind, v/obei der Emitter des ersten Transistors über einen Emitterwiderstand (Rb) und die Basis des zweiten Transistors an den einen Signaleingang (13) und die Basis des ersten Transistors und der Emitter des zweiten Transistors an einen Knotenpunkt (21), der über einen Vorwiderstand (R7) mit dem anderen Signaleingang (18) und über eine der Basis-Enntter-Strecke des zweiten Transistors entgegengerichtete Diode (Da) und einen Teilerwiderstand (Rg) mit dem einen Signaleingang (13) verbunden ist, angeschlossen ist.
3. Stufenregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (Q) ein Widerstand (Rs) parallel liegt.
4. Stufenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellvorrichtung (16) vorgesehen ist, die den Zähler (3) so zurückstellt, daß er nach dem Einschalten der Versorgungsspannung von Null zu zählen beginnt.
5. Stufenregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (16) beim Einschalten ein zeitlich begrenztes Rückstellsigna! abgibt.
6. Stufenregler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (16) eine Reihenschaltung eines Widerstands (R\g) und eines Kondensators (Q) aufweist, die von einer von
der Versorgungsspannung abhängigen Spannung (Vr) gespeist ist, und daß die beiden Enden des Widerstands mit den beiden Eingängen eines NAND-Gliedes (28) verbunden sind, an dessen Ausgang das Rückstellsignal abnehmbar ist.
7. Slufenregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R]9) durch eine entgegen der Aufladerichtung gepolte Diode (D7) überbrückt ist.
8. Slufenregler nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsweg (25) der Zählimpulse eine Sperrstufe (29) vorgesehen ist, die ein Sperrsignal empfängt, wenn bei Vorhandensein eines Aufwärts-Zählrichtungssignals die der maximalen Stufenzahl entsprechenden Binärzahl auftritt, bzw. wenn bei Vorhandensein eines Abwärts-Zählrichtungssignals die der minimalen Stufenzahl entsprechende Binärzahl auftritt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stufenregler für mehrere Leistungsglieder, deren Leistungen binär abgestuft sind, mit einem reversiblen binären Zähler, dessen je einer Binärstelle zugeordnete Ausgänge je eines der Leistungsglieder ansteuern, mit einem Zählimpulsgeber, der an den Zähler in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einem Eingangssignal und einem Bezugssignal Zählimpulse abgibt, und mit einem Zählrichtungssignalgeber, der die Zählrichtung in Abhängigkeit vom Vorzeichen dieser Differenz steuert.
Bei einem bekannten Stuienregler dieser Art (DE-AS 57 253) werden dem Zähler solange Zählimpulse mit konstanter Frequenz zugeführt, wie sich das Eingangssignal vom Bezugssignal unterscheidet. Wegen der Abstufung der Leistung der Stellglieder wird sich in den seltensten Fällen eine Übereinstimmung ergeben. Dies führt dazu, daß, je nach Wahl des Bezugssignals (SoII-wert), gegebenenfalls eine Vielzahl von Leistungsgliedern ständig ein- und ausgeschaltet wird, wenn das Eingangssignal nur geringfügig vom Bezugssignal abweicht. Dies führt zu einem vorzeitigen Verschleiß der Leistungsglieder und von zugehörigen Schaltgliedern.
Bei großer Differenz zwischen Eingangs- und Bezugssignal ergibt sich eine entsprechend lange Zeit bis die Differenz wieder ausgeregelt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stufenregler der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem Regelabweichungen schneller ausgeregelt, aber dennoch Pendelungen der Regelgröße bei geringer Regelabweichung weitgehend vermieden sind.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zählimpulsgeber aus einem Stromgenerator und einem Impulsgeber besteht,
a) wobei der steuerbare Stromgenerator eine Totzone aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen um ein Bezt jssignal erstreckt und der Stromgenerator in Abhängigkeit vom Absolutwert der Differenz zwischen einem Eingangssignal und dem Bezugssignal ein Ausgangssignal erzeugt, das mit steigendem Unterschied zwischen dem Eingangssignal und dem Bezugssignal ebenfalls ansteigt, und der Ausgang des Stromgenerators mit dem Eingang des Impulsgebers derart verbunden ist,
b) daß am Eingang des Imulsgebers ein Kondensator liegt, dessen Spannung mit einem Grenzwert in ei-
ncm Vergleicher verglichen wird, und eine Entladestrecke zwischen dem Kondensator und dem Vergleicherausgang vorhanden ist, wobei an dem Vergleicherausgang die Zählimpulse mit der Frequenz /abgreifbar sind.
Hierbei wird eine Regelabweichung um so schneller wieder ausgeregelt, je größer sie anfänglich war. Mit kleiner werdender Regelabweichung nimmt die Empfindlichkeit des Reglers bzw. die Geschwindigkeit, mit der eine Regelabweichung ausgeregelt wird, ab, so daß ein Überschwingen der Regelgröße in entgegengesetzter Richtung vermieden wird. Bei innerhalb der Totzone liegender Regelabweichung ist die Empfindlichkeit dagegen völlig NlII. so daß geringfügige Schwankungen der Regelgröße, die innerhalb der Totzone liegen, nicht zu einem Ansprechen des Reglers führen. Dies erhöht die Lebensdauer der Leistungsglieder und zugehörigen Einrichtungen.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, bei einer Regeleinrichtung, die Steilgeschwindigkeit mit abnehmender Rer gelabweichung zu verringern, und umgekehi t, um einen stabilen Regelkreis zu erhalten und dennoch ein rasches Ausregeln einer Regelabweichung sicherzustellen (Elektronische Rundschau, Nr. 9/1958, Seite 365). Dies wird jedoch weder für einen gattungsgemäßen Stufenregler, noch in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgeschlagen.
Das Lösungsmerkmal b) ist an sich aus DE-Z: »Elektronik«, 1970, Heft 6, Seite 201 bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit einem Stufenregler.
Der Stromgenerator sollte zwei Transistoren aufweisen, deren Kollektoren mit dem Kondensator verbunden sind, wobei der Emitter des ersten Transistors über einen Emitterwiderstand und die Basis des zweiten Transistors an den einen Signaleingang und die Basis des ersten Transistors und der Emitter des zweiten Transistors an einen Knotenpunkt, der über einen Vorwiderstand mi*, dem anderen Signaleingang und über eine der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Transistors entgegengerichtete Diode und einen Teilerwiderstand mit dem einen Signaleingar.g verbunden ist, angeschlossen ist. Ein solcher Stromgenerator vermag einen Ausgangsstrom zu erzeugen, der rampenförmig ansteigt, wenn sich außerhalb der Totzone, die durch die Basis-Emitter-Spannung der beiden Transistoren bestimmt wird, ein Unterschied zwischen Eingangsspannung und Referenzspannung ergibt, gleichgültig welches Vorzeichen diese Differenz hat.
Dem Kondensator kann auch ein Widerstand parallel üegen. Auf diese Weise läßt sich die Totzone ändern.
Mit besonderem Vorteil ist eine Rückstellvorrichtung vorgesehen, die den Zähler so zurückstellt, daß er nach dem Einschalten der Versorgungsspannung von Null zu zählen beginnt. Auf diese Weise wird ein hoher Einschaltstromstoß vermieden, der zu der Überlastung der Zuleitung oder der Sicherung führen könnte. Diese Maßnahme kann bei einem Zähler ohne großen Aufwand getroffen werden.
Im einfachsten Fall ist die Rückstellvorrichtung derart in den Zähler integriert, daß dieser beim Fortfall der Spannung in den Nullzustand zurückkehrt. Aus Sicherheitsgründen kann die Rückstellvorrichtung aber auch beim Einschalten'ein zeitlich begrenztes Rückstellsignal abgeben. Damit ist sichergestellt, daß der Zähler beim Einschalten zwangsweise auf Null zurückgestellt wird.
Insbesondere kann die Rückstellvorrichtung eine Reihenschaltung eines Widerstands und eines Kondensators aufweisen, die von einer von der Versorgungsspannung abhängigen Spannung gespeist ist, und die beiden Enden des Widerstands können mit den beiden Eingängen eines NAND-Gliedes verbunden sein, an deren Ausgang das Rückstellsignal abnehmbar ist. Beim Einschalten wird der Kondensator über den Widerstand aufgeladen. Solange der Spannungsabfall am Widerstand einen vorgegebenen Wert überschreitet, tritt das Rückstellsignal auf.
ίο Der Widerstand kann durch eine entgegen der Aufladerichtung gepolte Diode überbrückt sein. Hierdurch
wird das NAND-Glied gegen Überspannung geschützt.
Des weiteren empfiehlt es sich, im Übertragungsweg
der Zi>hlimpuise eine Sperrstufe vorzusehen, die ein Sperrsignal empfängt, wenn bei Vorhandensein eines Aufwärts-Zählrichtungsüignals die der maximalen Stufenzahl entsprechende Binärzahl auftritt, bzw. wenn bei Vorhandensein eines Abwärts-Zählrichtungssignals die der minimalen Stufenzahl entsprechende Binärzahl auftritt. Wer-1 sämtliche Leistungsglieder eingeschaltet sind und damit die volle Leistung erreicht ist, wird ein Weiterschalten oder eine zyklische Rückschaltung des Zählers auf Null dadurch verhindert, daß keine weiteren Zählimpulse mehr zugeführt werden können. Entsprechendes kann gelten, wenn beim Abwärtszählen alle Leistungsglieder abgeschaltet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Stufenreglers und
F i g. 2 ein Diagramm des Ausgangsstroms des Stromgenerators bzw. der Zählimpulsfrequenz in Abhängigkeit von der Eingangsspannung.
Der Stufenregler dient zum Ein- und Ausschalten mehrerer Leistungsglieder H\ bis Hn, die insbesondere durch Heizelemente gebildet sind, aber auch Pumpen, Gebläse oder dergleichen sein können. Hat das Leistungsglied H\ die Leistung N, so hat das Leistungsglied H2 die Leistung 2N, das Leistungsglied //3 die Leistung 4/V und das Leistungsglied Hn die Leistung 2" -' · N.
Die Einschaltung erfolgt durch eine Schaltanordnung 1 mit Relais W\ bis Wn und zugehörigen Relaiskontakten 2. Jedes Relais ist durch einen Widerstand R\ und eine Leuchtdiode D\ überbrückt, die anzeigt, wenn das zugehörige Relais angezogen ist. Jedes Relais wird von einem Ausgang A\ bis An eines binären reversiblen Zählers 3 angesteuert, und zwar über eine Treiberstufe 4, die zur Verstärkung der Zählerausgangssignale in jedem Zweig Transistoren in Darlington-Schaltung aufweist. Der Zähler besitzt in üblicher Weise einen Zählimpulseingang 5, einen Zählrichtungssignaleingang 6 und einen Rückstellsignaleingang 7.
Eine Wechselspannung von beispielsweise 24 V wird über zwei Leitungen 8 und 9, von denen die Leitung 8 geerdet ist, zugeführt, mittels einer Diode Di gleichgerichtet und mittels eines Kondensators Q geglättet. Die so gewonnene Spannung steht über die Leitung 10 ffir die Schaltungsanordnung 1 zur Verfugung. Mit Hilfe eines Längswiderstands Ä2 und einer Längsdiode D3 sowie einer im Querzweig angeordneten Zenerdiode Z wird eine Gleichspannung von beispielsweise 18 V gewonnen, die der Versorgung der verschiedenen elektronischen Bauelemente dient und über eine Leitung 11 abgenommen werden kann. Die Rückführung erfolgt jeweils über die Leitung 8, was nicht im einzelnen veranschaulicht ist. Mit Hilfe eines Spannungsstabilisators 12 und zweier Glättungskondensatoren Cz und Cz wird auf
einer Leitung 13 eine Referenzspannung Vr gewonnen, die einem Zählimpulsgeber 14, einem Zählrichtungssignalgeber 15 und einem Rückstellsignaigeber 16 zugeführt wird und beispielsweise 12 V beträgt.
Zur Steuerung des Stufenreglers wird über eine Eingangsklemme 17 und einen Eingangswiderstand /?3 ein Eingangssignal V, zugeführt, das auf einer Leitung 18 zur Verfügung steht und beispielsweise zwischen 6 und 16 V variieren kann. Die Leitung 18 ist über einen Widerstand A4 mit der Leitung 13 und über einen Kondensator C) mit der Leitung S verbunden. Rz, Ri, und C\ bilden einen Filter.
Im Zählimpulsgeber 14 gibt es einen Stromgenerator 19. Dieser weist einen ersten Transistor Tn und einen zweiten Transistor Tr2 auf. Die beiden Kollektoren sind mit dem Ausgang 20 des Stromgenerators 19 verbunden, der an einen Kondensator C·, angeschlossen ist. Diesem Kondensator liegt ein Widerstand Ri parallel. Der Emitter des Transistors Tn ist über einen Emitterwiderstand Rb und die Basis des Transistors 7h direkt mit der das Bezugssignal Vr führenden Leitung 13 verbunden. Die Basis des Transistors Tn und der Emittedes Transistors 7h sind mit einem Knotenpunkt 21 verbunden. Dieser ist einerseits über einen Vorwrdersiand 7 mit der das Eingangssignal V\ führenden Leitung 18 und andererseits über einen Teilerwioerstand Rs und eine Diode Dt, welche der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 7h entgegengesetzt gerichtet ist, mit der Leitung 13 verbunden.
Ein Vergleicher 22 ist mit seinem invertierenden Eingang am Ausgang 20 angeschlossen und mit seinem nichtinvertierenden Eingang über einen Vorwiderstand Rc, mit einem Abgriff 23 eines aus den Widerständen Rw und /?ii bestehenden Spannungsteilers verbunden, die dafür sorgen, daß am Abgriff 23 beispielsweise die halbe Referenzspannung Vr anliegt. Der Ausgang des Vergleichers 22 steht über einen Widerstand R12 mit der Leitung 13, über einen Widerstand Rn mit dem nicht-invertierenden Eingang und über eine Entladestrecke 24, bestehend aus einer Diode A und einem Widerstand Ru, mit dem invertierenden Eingang und daher mit dem an den Ausgang 20 angeschlossenen Pol des Kondensators Cs in Verbindung. Außerdem geht vom Vergleicherausgang eine Leitung 25 ab, über die Zählimpulse abgegeben werden. Dies geschieht in der nachstehend in Verbindung mit Fig.2 beschriebenen Weise. In dieser F i g. 2 ist über dem Eingangssignal V/ der Ausgangsstrom /odes Stromgenerators 19 bzw. die Frequenz /der Zählimpulse aufgetragen. Das Diagramm zeigt ferner das Bezugssignal Vr. Es ist eine Totzone U2 eingetragen, die sich zu beiden Seiten des Bezugssignals Vr erstreckt und von den Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren Tn und 7h abhängt. Wenn das Eingangssignal V, gleich dem Bezugssignal Vr ist, sind beide Transistoren gesperrt; es tritt kein Ausgangsstrom I0 auf. Steigt nun das Eingangssignal V/ um einen Wert, der größer ist als die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 7h, so öffnet dieser, und es fließt ein Ausgangsstrom Z0, der proportional dem Absolutwert der Differenz der beiden Signale abzüglich der halben Totzone U2 ist Sinkt die Eingangsspannung dagegen, so wird der Transistor Th leitend, wenn die Spannung am Punkt 21, die vom Teilerverhältnis der Widerstände Ri und Rb abhängt, um den Betrag der Basis-Emitter-Spannung des Transistors Tn abgesunken ist. Wenn der Transistor Tn leitend ist, fließt über ihn ein Ausgangsstrom I0, der proportional dem Absolutwert der Differenz zwischen Eingangs- und Bezugssignal abzüglich eines Teils der Totzone L^ ist.
Der Ausgangsstrom lo lädt den Kondensator Cs auf. Sobald dessen Spannung einen Grenzwert erreicht, der gleich der Spannung am Punkt zwischen Rg und Ru ist, spricht der Vergleicher 22 an. Dessen Ausgang nimmt niedriges Potential an, und der Kondensator Cs entlädt sich über die Entladestrecke 24. Gleichzeitig stellt sich zwischen Rg und /?u eine andere Spannung ein, die einem zweiten Grenzwert entspricht. Sobald dieser von der Spannung am invertierenden Eingang unterschritten wird, nimmt der Vergleicherausgang wieder hohes Potential an, und das Spiel beginnt von Neuem. Demzufolge ist die Frequenz /der Zählimpulse auf der Leitung 25 proportional dem Ausgangsstrom I0. Die Neigung der Kennlinien laß! sich durch Bemessung der Widerstände Rs, Rb und Ri bzw. des Kondensators Cs wählen. Durch Wahl des Widerstandes Rs kann auch die Totzone U/ beeinflußt werden.
DerZählrichtungssignalgeber 15 weist einen Vergleicher 26 auf. Sein invertierender Eingang ist über einen Widerstand Äi5 mit der das Eingangssignal V/führenden Leitung 18 und sein nicht-invertierender Eingang über einen Widerstand R^ mit der das Bezugssignal Vr führenden Leitung 13 verbunden. Der mit einer Signalleitung 27 verbundene Ausgang des Vergleichers 26 steht über einen V/iderstand Ä17 mit der Leitung 13 und über einen Widerstand Rm mit dem nicht-invertierenden Eingang in Verbindung. Außerdem ist eine Diode A zwischen dem invertierenden Eingang und der Leitung 13 vorgesehen.
Wenn das Eingangssignal V/größer ist als das Bezugssignal Vn führt der Vergleicher 26 am Ausgang niedriges Potential. Ist dagegen das Eingangssignal V, kleiner als das Bezugssignal Vn dann steht am Vergleicherausgang ein hohes Potential zur Verfügung. Dies dient auf der Leitung 27 als Zählrichtungssignal.
Die Rückstellvorrichtung 16 weist die Reihenschaltung eines Widerstandes Rw und eines Kondensators O, auf, die zwischen die Leitungen 13 und 8 geschaltet sind. Infolgedessen wird der Kondensator Q, beim Einschalten der Versorgungsspannung allmählich aufgeladen. Beim Abschalten kann die Entladung über eine Diode D7 erfolgen, die den Widerstand R,9 überbrückt. Das eine Ende des Widerstands R\g ist direkt, das andere über einen Widerstand R20 mit je einem Eingang eines NAND-Gliedes 28 verbunden, dessen Ausgang ein Rückstellsignal über die Leitung an den Eingang 7 abzugeben vermag. Wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet wird, herrscht an dem einen Eingang des NAND-Gliedes 28 das Bezugssignal Vn während am anderen Eingang praktisch Erdpotential herrscht Infolgedessen gibt das NAND-Glied 28 ein Rückstellsignal ab. Wenn sich nun der Kondensator G, allmählich auflädt, steigt die Spannung am zweiten Eingang, so daß nach einer vorgegebenen Zeit das Rückstellsignal fortfällt Im Betrieb, also nach vollständiger Aufladung des Kondensators Ce, haben beide Enden des Widerstandes /?i9 etwa gleiches Potential, so daß der Zähler in normaler Weise betrieben werden kann. Beim Ausschalten kann sich der Kondensator Ce rasch über die Diode Dj und nicht veranschaulichte niederohmige Verbindungen zur Leitung 8 entladen.
Eine Sperrstufe 29 ist in der Leitung 25 vorgesehen. Sie weist einen Inverter 30 und ein NAND-Glied 31 auf, dessen erster Eingang vom invertierten Ausgangssignal des Vergleichers 22 und dessen zweiter Eingang von einem am Übertragsausgang 32 auftretenden Signal beaufschlagt wird. Wenn sämtliche Ausgänge Ai bis An mit Spannung belegt und daher die zugehörigen Leistungs-
7
glieder eingeschaltet sind (die Treiberstufe wirkt umkehrend) und wenn auf der Leitung 27 weiterhin ein Aufwärts-Zählrichtungssignal erscheint, ist auch ein Sperrsignal am Übertragsausgang 32 vorhanden, so daß jede weitere Zufuhr von Aufwärts-Zählimpulsen verhindert wird. Entsprechendes gilt für Abwärts-Zählimpulse, wenn alle Ausgänge A\ bis An Nullpotential ha- . !!
Soll beispielsweise eine Temperatur mit als Heizelementen ausgebildeten Leistungsgliedern auf einen konstanten Wert geregelt werden, so wird beim Einschalten der Anlage zunächst der Zähler 3 auf Null zurückge- ,
stellt. Der Zählimpulsgeber gibt dann entsprechend dem " '; '·'■·. *.
Unterschied zwischen Eingangssignal und Bezugssignal '
Zählimpulse ab, durch die die Heizstufen nacheinander
eingeschaltet werden, bis beispielsweise die gesamte - ■
Anlage nach etwa 3 Minuten in Betrieb gesetzt ist. Wei- · '.'*■ ~' '
tere Zählimpulse werden durch die Sperrstufe 29 unterdrückt. Je mehr sich die Temperatur der gewünschten · Temperatur nähen, umso kleiner wird die Frequenz der Zählimpulse, bis sie im Totzonenbereich zu Null wird. .■■'·,,. Überschreitet die Raumtemperatur den gewünschten ; s ; .*, , Wert unter Berücksichtigung der Totzone, dann werden ■''.. -..'''' wieder Zählimpulse abgegeben, und etwa in der Mitte der Totzone wird die Zählrichtung umgekehrt. Nunmehr werden nach und nach einzelne Stufen abgeschaltet, bis diejenige Leistung erreicht ist, die für die Auf- ■ rechterhaltung der Temperatur erforderlich ist. Nun- ,
mehr erfolgt eine Zweipunktregelung, bei der im statio- ·■· ,;. ,
nären Betrieb lediglich zwischen zwei benachbarten 30 "
Stufen hin- und hergeschaltet wird.
Die Zahl η kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise können statt der hier verwendeten vier auch sechs Leistungsglieder angesteuert v/erden. In vielen Fällen kann man hierfür denselben Stufenregler und denselben binären Zähler verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stufenregler für mehrere Leistungsglieder, aeren Leistungen binär abgestuft sind, mit einem reversiblen binären Zähler, dessen je einer Binärstelle zugeordnete Ausgänge je eines der Leistungsglieder ansteuern, mit einem Zählimpulsgeber, der an den Zähler in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einem Eingangssignal und einem Bezugssignal Zählimpulse abgibt, und mit einem Zälilrichtungssignalgeber, der die Zählrichtung in Abhängigkeit vom Vorzeichen dieser Differenz steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählimpulsgeber (14) aus einem Stromgenerator (19) und einem Impulsgeber (Q. 22,24) besteht,
DE2815404A 1978-04-10 1978-04-10 Stufenregler für mehrere Leistungsglieder Expired DE2815404C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815404A DE2815404C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DK135679A DK135679A (da) 1978-04-10 1979-04-03 Trinregulator for flere effektled
SE7903049A SE445267B (sv) 1978-04-10 1979-04-05 Stegregulator for flera effektforbrukare
JP4258179A JPS54139454A (en) 1978-04-10 1979-04-10 Step controller for plural power elements
FR7909101A FR2422990B1 (fr) 1978-04-10 1979-04-10 Dispositif de reglage par echelon destine a plusieurs elements de puissance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815404A DE2815404C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Stufenregler für mehrere Leistungsglieder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815404A1 DE2815404A1 (de) 1979-10-11
DE2815404C2 true DE2815404C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6036580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815404A Expired DE2815404C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Stufenregler für mehrere Leistungsglieder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54139454A (de)
DE (1) DE2815404C2 (de)
DK (1) DK135679A (de)
FR (1) FR2422990B1 (de)
SE (1) SE445267B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257253B (de) * 1963-01-24 1967-12-28 Siemens Ag Schrittregler mit einem Stellimpulsgeber und einer Zaehlkette
DE1921424B2 (de) * 1969-04-26 1971-05-13 Regeleinrichtung zum stufenweisen ein bzw ausschalten von leistungsstufen
FR2044523A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-19 Dassault Electronique
US3548155A (en) * 1969-10-03 1970-12-15 Vapor Corp Controller for a temperature control system
JPS493075A (de) * 1972-04-28 1974-01-11
US3825852A (en) * 1972-10-05 1974-07-23 Honeywell Inc Control system comprising differential amplifier with dual current comparator having two outputs separated by a deadband
FR2236224A1 (en) * 1973-07-02 1975-01-31 Cit Alcatel Precision proportional electronic regulator - has numerical multiplier, summing device, digital analogue converter
GB1518502A (en) * 1974-06-28 1978-07-19 Stein Atkinson Strody Ltd Temperature control system
GB1552625A (en) * 1975-05-13 1979-09-19 Johnson & Starley Ltd Apparatus for controlling the speed of a motor

Also Published As

Publication number Publication date
DK135679A (da) 1979-10-11
FR2422990A1 (fr) 1979-11-09
DE2815404A1 (de) 1979-10-11
SE7903049L (sv) 1979-10-11
FR2422990B1 (fr) 1985-07-05
SE445267B (sv) 1986-06-09
JPS54139454A (en) 1979-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222762T2 (de) Steuerungsteil und Fehlerverstärker enthaltende Vorrichtung mit einer Schaltung zum Messen der auf einen Spannungssollwert bezogenen Spannungsschwankungen
DE2756289C2 (de)
EP0986039B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
DE4005813C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Laststromes eines elektronisch geschalteten Verbrauchers
DE1763810A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
EP1327290B1 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
WO1998043334A1 (de) Elektronische sicherung
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE3027398A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung ohne hilfsenergie
DE3139545C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
WO1995012916A1 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE4112240A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers sowie anordnung
DE3013474A1 (de) Sensorsystem
DE3930417A1 (de) Ausgangsschaltung fuer ein potentiometer
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE2660319C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen dreiphasigen Wechselrichter
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE3502988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Zusatzeinrichtungen eines Fernsprechapparates
DE2734003C2 (de) Schaltungsanordnung zur netzspannungsschwankungskompensierten Leistungssteuerung eines netzbetriebenen Wärmegeräts, insbesondere einer Kochplatte
DE3002646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung eines in CMOS-Technik ausgeführten elektronischen digitalen Geräts
DE2445116C3 (de) Einrichtung zur Änderung einer Ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee