DE1763810A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors

Info

Publication number
DE1763810A1
DE1763810A1 DE19681763810 DE1763810A DE1763810A1 DE 1763810 A1 DE1763810 A1 DE 1763810A1 DE 19681763810 DE19681763810 DE 19681763810 DE 1763810 A DE1763810 A DE 1763810A DE 1763810 A1 DE1763810 A1 DE 1763810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
resistor
thyristor
circuit arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763810
Other languages
English (en)
Inventor
Mortimer Austin Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1763810A1 publication Critical patent/DE1763810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

RCA 57,608
U.S.Ser.No. 660,373
Filed j August 14, 1967
Radio Corporation of America
New York, N.Y. (V.St.A.)
Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
Die vorliegende Erfindung betrifft eine belastungs- μ empfindliche und -kompensierende Schaltungsanordnung zur
Steuerung der Leistungszufuhr aus einer Wechselspannungsquelle zu einem eine veränderliche Last antreibenden Elektromotor, mit einem gesteuerten Siliciumgleichrichter.
Bei vielen motorgetriebenen Geräten soll die Drehzahl der Abtriebswelle unabhängig von Änderungen der mechanischen Belastung wenigstens einigermaßen konstant gehalten werden.
Beispiele hierfür sind Haushalts- und Küchengeräte, wie
Rühr- und Mischgeräte sowie elektrische Büchsenöffner. Der " Antriebsmotor solcher Geräte wird häufig während des eigentlichen Arbeitsvorganges kurzzeitig stark belastet und bleibt dann mit relativ schwacher Belastung noch weiter im Betrieb« Bei den bekannten Geräten führt dies dann zu einem unerwünschten Drehzahlanstieg. .Ähnliche Probleme treten auch bei Elektrowerkzeugen wie Bandsägen, Bohr-, Schleif- und Poliermaschinen auf.
109853/0498
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine belaetungaempfindliche und belastungskompensierende Schaltungsanordnung angegeben werden, die diese Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art mit einem gesteuerten Siliciumgleichrichter, dessen Anoden-Kathoden-Strecke in Reihe mit dem Motor geschaltet und dessen Steuerelektrode mit einer Zündschaltung verbunden ist, dadurch gelöst, daß zwischen die Kathode des mit seiner Anode an eine erste Wechselspannungs-Eingangsklemme angeschlossenen gesteuerten Siliciumgleichrichters und eine erste Klemme des mit seiner zweiten Klemme an die zweite Wechselspannungs-Eingangsklemme angeschlossenen Motors ein RückkopplungseIement geschaltet ist und daß mit dem Siliciumgleichrichter, dem Rückkopplungselement und der Zündschaltung ein Verzögerungsglied gekoppelt 1st, das der Steuerelektrode des Siliciumgleichrichters über die Zündschaltung ein Zündsignal in einem Zeitpunkt zuführt, der die erforderliche Leistungszufuhr zum Motor gewährleistet.
Wenn die Belastung konstant ist, bleibt der durch das veränderliche Verzögerungsglied bestimmte Stromflußwinkel des gesteuerten Siliciumgleichrichters konstant. Wenn sich jedoch der Leistungsbedarf der Last ändert, bewirkt das Ansteigen des das Rückkopplungselement durchfließenden
109853/0Λ98
Verbraucherstromes, daß das veränderliche Verzögerungsglied den Stromflußwinkel des gesteuerten Siliciumgleichrichters während der folgenden (positiven) Halbwellen der Wechselspannung sehr verändert, daß dem Verbraucher selbsttätig die für die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Betriebes erforderliche Leistung zugeführt wird.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in denen die Figuren 1, 2 und 3 jeweils ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellen.
Bei dea in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die eine Kieme 110 einer Wechselspannungsquelle mit der Anode 112 eines gesteuerten Siliciumgleich- | richters oder Thyristors 115 verbunden. Die Kathode 114 des Thyristors ist über ein Rückkopplungselement 118 mit einer Klemme 119 eines zu speisenden Verbrauchers 120, z#B. eines Kollektormotors, verbunden. Die zweite Klemme 121 des Verbrauchers ist mit der zweiten Klemme 111 der Wechselspannungsquelle verbunden. Zwischen der Anode 112 des Thyristors 115 und der Verbraucher^klemme 119 liegt eine Reihenschaltung, die eine Diode 125, einen veränderbaren Widerstand 130 und einen Kondensator 135 in der angegebenen Reihenfolge enthält.
109853/0498
Sie Diode 125 ist eo gepolt, daß aie Strom in der konventionellen Richtung zur Klemme 119 hin leitet· Um Beschädigungen dee Thyristors 115 zu vermeiden, soll der kleinste Widerstandewert, der mit dem Widerstand 130 einstellbar ist, nennenswert größer als Null, ζ·Β· 10 Kiloohm, sein· Zwischen die Steuerelektrode 116 des Thyristors 115 und die Verbraucherklemme 119 sind ein Widerstand (140) und eine mit diesem in Reihe liegende Vorspannungsbatterie 145 geschaltet. Die positive Klemme der Batterie 145 ist direkt mit der Klemme 119 verbunden. Zwischen Steuerelektrode 116 und dem Verbindungspunkt zwischen dem veränderbaren Widerstand 130 und dem Kondensator 135 liegt außerdem ein Widerstand 150.
Wenn die Wechselspannungs-Eingangsklemme 110 im Betrieb der Schaltung positiv bezüglich der Wechselepannungs-Eingangsklemme 110 ist, wird der Thyristor 115 in Flußrichtung vorgespannt, d.h. defl das Potential an der Anode 112 positiv bezüglich des Potential an der Kathode 114 ist. Der Thyristor kann dann durch einen der Steuerelektrode 116 zugeführten Zündimpuls in den leitenden Zustand gebracht werden· Der Zündimpuls wird über die Diode 125, den veränderbaren Widerstand 130 und den Widerstand 150 zugeführt·
Anfänglich sei der veränderbare Widerstand 130 auf einen Widerstandswert in der Nähe der oberen Grenze eingestellt, sodaß der Thyristor 115 nicht zünden kann· Wenn nun
109853/0498
der Widerstandswert des veränderbaren Widerstandes 130 verringert wird, kann sich der Kondensator 135 während der positiven Halbwellen (während derer die Klemme 110 positiv bezüglich der Klemme 111 ist) durch die Diode 125, den Widerstand 130 und den Verbraucher 120 in Abhängigkeit von der Speisespannung (Netzspannung) aufladen. Wenn die über den Widerstand 150 dem Kondensator 135 zugeführte Spannung an der Steuerelektrode 116 die über den Widerstand m HO zugeführte, in Sperrichtung gepolte Vorspannung von der Batterie H5 genügend übersteigt, zündet der Thyristor und leitet während des Restes der betreffenden positiven Halbwelle. Der Widerstandswert des Widerstandes 130 sollte langsam verringert werden, sodaß sich der Kondensator während einiger weniger positiver Halbwellen der Speisespannung vor dem Zünden aufladen kann, um einen sanften Betrieb des Verbrauchers zu gewährleisten.
Wenn die Klemme 110 negativ bezüglich der Klemme ™
111 wird, werden sowohl der Thyristor 115 als auch die Diode 125 gesperrt; der Kondensator 135 beginnt sich dann über die Widerstände 150, 140 und 118 zu entladen. Man beachte, daß die Strecke zwischen der Steuerelektrode 116 und der Kathode 114- auch dann leitet, wenn der Thyristor gesperrt ist.
Wenn der Thyristor 115 leitet, lädt sich der Kondensator 135 im wesentlichen in Abhängigkeit vom Spannungs-
109853/0498
— β —
abfall am Rückkopplungselement 118 weiter auf. Wenn sich der Betriebszustand des Verbrauchers stabilisiert hat, lädt sich der Kondensator 135 bei leitendem Thyristor kontinuierlich auf einen normalen Maximalwert auf während er sich in den Perioden, in denen der Thyristor gesperrt ist, auf einen normalen Minimalwert wieder entlädt. Der Zundwinkel, bei dem der Thyristor während der nächsten positiven Halbwelle wieder zu leiten beginnt, hängt dabei von dem bei der Entladung erreichten Minimalwert ab. Wenn sich der Leistungsbedarf des Verbrauchers plötzlich ändert, z.B. zunimmt, nimmt der durch den Thyristor 115 und das Rückkupplungselement 118 fließende Strom augenblicklich zu, um den neuen Erfordernissen Rechnung zu tragen. Die Stromzunahme hat einen größeren Spannungsabfall am Rückkopplungselement 118 zur Folge und der Kondensator 150 lädt sich dementsprechend auf einen Wert auf, der über dem normalen Maximalwert liegt. Während der Entladeperiode, d.h. also während der negativen Halbwelle der speisenden Wechselspannung, entlädt eich der Kondensator 135 dann nicht mehr bis zu seinem normalen Minimalwert und der Thyristor beginnt dann in der nächsten positiven Halbwelle früher zu leiten· Hierdurch wird dem Verbraucher eine größere Spannung bzw. Leistung zugeführt, durch die der erhöhte Leistungsbedarf kompensiert wird. Sollte andererseits der Leistungsbedarf des Verbrauchers absinken, so nehmen der Stromfluß durch den Thyristor 115 und daa Rückkopplungeelement 118 sowie dementsprechend auch der Spannungsabfall am SUckkopplungeelernent 118 ab. Der
109853/0498
Kondensator 135 kann sich dann nicht mehr auf seinen normalen Höchstwert aufladen und entlädt sich dann während der negativen Halbwelle auf einen Wert der kleiner ist als sein normaler Minimalwert. Der Thyristor zündet dann in der nächsten positiven Halbwelle später, d»h· der Stromflußwinkel nimmt ab, da dem Kondensator 135 vor den Zünden des Thyristors eine größere Ladung zugeführt werden maß·
In der Praxis arbeitet die in Fig. 1 dargestellte Schaltung auch ohne den Widerstand 140 und die Vorspannungsbatterie 145 zufriedenstellend, wenn sich auch ein etwas rauherer Betrieb ergibt.
Sie in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung ist praktisch ein Zweipol und kann de» Verbraucher 120 einfach in Reihe geschaltet werden, eodaß die oft schwierig zu erfüllende Bedingung entfällt, Anschlüsse direkt an den Verbrauche rkleamen anbringen zu müssen.
Bei dem in Fig· 2 dargestellten Ausführungebeispiel der Erfindung ist die eine Wecheelspannungs-Eingangsklemme 210 mit der Anode 212 eines Thyristors 215 verbunden. Die Kathode 214 des Thyristors 215 ist über ein Rückkopplungselement 218, z.B. einen Widerstand, mit einer Klemme 219 eines zu speisenden Verbrauchers 220 verbunden. Die zweite Verbraucherklemme 221 ist an die zweite Wechselspannungs-Eingangsklemme 211 angeschlossen. Parallel zu den Klemmen
109853/0498
210, 211 liegt eine mit einem veränderbaren Widerstand, z.B. einem Schiebe- oder Drehpotentiometer 255 in Reihe geschaltete Diode 258, die so gepolt ist, daß sie für in konventioneller Richtung gerechneten Strom von der Klemme 210 zur Klemme 211 hin durchlässig ist. Zwischen den Schleifer 256 des Potentiometers 255 und die Yerbraucherklemme 220 sind eine zweite Diode 260, ein Widerstand 265 und ein Kondensator 235 in der angegebenen Reihenfolge in Reihe geschaltet. Die Anode der Diode 260 ist mit dem Schleifer 256 verbunden. Zwischen die Steuerelektrode 216 des Thyristors 215 und einen Yerbindungspunkt 266 zwischen dem Widerstand 265 und dem Kondensator 235 ist ein Widerstand 250 geschaltet.
Im Betrieb der in Pig· 2 dargestellten Schaltungsanordnung werden der Thyristor 215 und die Diode 260 während der positiven Halbwellen der speisenden Wechselspannung in Flußrichtung vorgespannt, also wenn die Klemme 210 positiv bezüglich der Klemme 211 ist. Wenn der Widerstand des Potentiometers 255 verringert wird, lädt sich der Kondensator 235 in zunehmendem Maße durch das Potentiometer 255» die Diode 260, den Widerstand 265 und den Yerbraucher 220 als Funktion der Speisespannung auf. Wenn die Spannung am Kondensator 235 einen zur Zündung des Thyristors 215 über den Widerstand 250 ausreichenden Wert annimmt, beginnt der Thyristor zu leiten und bleibt während des restlichen Teiles der betreffenden positiven Halbwelle leitend. Während dieser Zeitspanne lädt sich der Kondensator 235 auf einen Wert auf,
109853/0498
der im wesentlichen durch den Spannungsabfall am Eückkopplungselement (Widerstand) 218 bestimmt wird. Änderungen des Leistungsbedarfes des Verbrauchers 220 beeinflussen die Ladung des Kondensators 235 über das Bückkopplung3element 218 ebenso wie bei der Schaltung nach Pig. 1.
Die Diode 260 verhindert, daß während der negativen
Halbwellen der Speisespannung Ladung vom Kondensator 235 %
über den Widerstand 265 abfließt. Die Diode 258 gewährleistet, daß das Potential am Schleifer 256 des Potentiometers 255 niemals auf Massepotential abfällt, sodaß ein gleichmäßiger Betrieb in einem weiten Bereich von angestellten Widerstandswerten gewährleistet ist. Auch bei dieser Schaltung sollte der kleinste am Potentiometer 255 einstellbare Widerstandswert so gewählt werden, daß keine Beschädigung des Thyristors 215 eintreten kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält einen Thyristor 315, dessen Anode 312 mit der einen Wechselspannungs-Eingangsklemme 310 verbunden ist. Die Kathode 3H des Thyristors 315 ist über ein Eückkopplungselement 318 mit einer Klemme 319 eines zu speisenden Verbrauchers 320 verbunden. Die zweite Verbraucherklemme ist an die zweite Wechselspannungs-Eingangsklemme 311 angeschlossen. Parallel zu den Klemmen 310, 311 liegt ein Bauteil veränderlichen Widerstandes, z.B. ein Potentiometer 355· Zwischen dem Schleifer 356 des Potentiometers 355 und der
109853/0498
- ίο -
Yerbraucherklemme 319 liegt eine Reihenschaltung» die in ' der angegebenen Reihenfolge eine Diode 360, einen Widerstand 365 und einen Kondensator 335 enthält. Die Anode der Diode 360 ist mit dem Schleifer 356 verbunden. An die Steuerelektrode 316 des Thyristors 315 iet die Anode einer zweiten Diode 385 angeschlossen, deren Kathode über einen zweiten Kondensator 390 alt der Verbraucherklemme 319 verbunden ist. Der Verbindungepunkt 366 zwischen dem Widerstand 365 und dem Kondensator 335 ist über einen Widerstand 350 und einen Widerstand 380 mit der Kathode der Diode 385 verbunden. An die Kathode der Diode 360 ist der Kollektor 371 eines NPN-Transistors 370 verbunden, dessen Emitter 372 mit der Steuerelektrode 316 des Thyristors 315 verbunden ist während die Basis 373 über einen Widerstand 375 mit dem Verbindungspunkt 376 der Widerstände 350 und 380 gekoppelt ist·
Im Betrieb der Schaltungsanordnung nach Fig· 3 lädt sich der Kondensator 335 während der positiven Halbwellen der Wechselspannung über das Potentiometer 355, die Diode 360, den Widerstand 365 und den Verbraucher 320 in Abhängigkeit von der Speisespannung auf· Der Kondensator 390 lädt sich in etwas geringerem Maße durch das Potentiometer 355, die Diode 360, die Widerstände 365, 350 und 380 und den Verbraucher 320 auf· Wenn der Spannungsabfall an den Widerständen 365 und 350 so groß wird, daß die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors 370 in Flußrichtung vorgespannt wird,
109853/0498
wird der Steuerelektrode 316 des Thyristors 315 über die Diode 360 und die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 370 ein Zündimpuls zugeführt, der dem Thyristor 315 in dem
für
leitenden Zustand aussteuert, in dem er/den Rest der betreffenden positiven Halbwelle bleibt. Im leitenden Zustand wirkt der Thyristor praktisch als geschlossener Schalter, der dem Verbraucher 320 die Leistung unmittelbar über das Rückkopplungselement 318 zuführt. Während der Thyristor 315 leitet, lädt sich der Kondensator 390 in Abhängigkeit vom Spannungsabfall am Rückkopplungselement 318 über die Diode 385 auf· In entsprechender Weise lädt sich der Kondensator 335 als Funktion des Spannungsabfalls am Rückkopplungselement 318 über die Diode 385 sowie die Widerstände 380 und 350 auf. Die Ladung am Kondensator 335 ist wegen des zusätzlichen Spannungsabfalls an den Widerständen 380 und 350 beträchtlich kleiner als die Ladung am Kondensator 390.
Während der negativen Halbwelle der Wechselspannung behalten die Kondensatoren 335 und 390 ihre unterschiedlichen Ladungen im wesentlichen bei. Wenn die Speisespannung dann wieder positiv wird, wirkt die Spannung am Kondensator 390 als Sperrspannung für den Transistor, die solange ein Leiten des Transistors 370 verhindert, bis die Spannungen, auf die sich die beiden Kondensatoren 335 und 390 aufgeladen haben, gleich geworden sind. Wenn dies der Fall ist, leitet der Transistor wieder und der Zyklus wiederholt sich. .Änderungen
109853/0498
des Leistungsbedarfes des Verbrauchers 320 beeinflussen den Spannungsabfall am Hückkopplungselement 318, wodurch die Ladespannungen der Kondensatoren 335 und 390 entsprechend geändert werden und sich dementsprechend ein anderer Stromflußwinkel des Thyristors 315 während der folgenden positiven Halbwellen ergibt.
Bei geeigneter Bemessung der Widerstände 350 und 380 wird die Neigung der Schaltung zu Hege!schwingungen bzw. einer Überkompensation von Belastungeänderungen weitestgehend vermieden. Anstelle der Widerstände 350 und 380 kann selbstverständlich ein Potentiometer verwendet werden* —~~~
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig· 3 arbeitet auch dann einwandfrei, wenn die Anode der Diode 385 nicht mit der Steuerelektrode 316 sondern mit der Kathode 314- des Thyristors verbunden wird. Das den Eingangsklemmen 310, 311 " \ parallel geschaltete Potentiometer 355 ist erforderlich,
: wenn der Transistor 370 eine niedrige Nennspannung hat·
Bei Verwendung eines Transistors mit hoher Nennspannung kann ein mit der Diode 360 in Reihe geschalteter veränderbarer Widerstand verwendet werden und es ist dann nicht erforderlich, die Steuerschaltung an beide Verbraucherklemmen anzuschließen. Der veränderliche Widerstand würde dann also die Anode der Diode 360 mit der Klemme 310 verbinden·
109853/0498

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (iJ Belastungskompensierende Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistungszufuhr aus einer Wechselspannungsquelle zu einem eine veränderliche Last antreibenden Elektromotor mit einem gesteuerten Siliciumgleichrichter, dessen Anoden-Kathoden-Strecke in Reihe mit dem Motor geschaltet und dessen Steuerelektrode mit einer Zündschaltung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kathode (114, 214, 314) des mit seiner Anode (112, 212, 312) an eine erste Wechselspannungs-Eingangsklemme (110, 210, 310) angeschlossenen Thyristors (115, 215, 315) und eine erste Klemme (119, 219» 319) des mit seiner zweiten Klemme (121, 221, 321) an die zweite ffechselspannungs-Eingangsklemme (111, 211, 311) angeschlossenen Elektromotors (120, 220, 320) ein Rückkopplungselement (118, 218, 318) geschaltet ist und daß mit dem Thyristor, dem Rückkopplungselement und der Zündschaltung (125, 130, 140, 145, 15Oj 250, 255, 258, 260, 265} 355, 360, 370) ein Verzögerungsglied (135} 235; 335, 390) gekoppelt ist, daß der Steuerelektrode (116, 216, 316) des Thyristors über die Zündschaltung ein Zündsignal in einem Zeitpunkt zuführt, der die erforderliche Leistungszufuhr zum Motor gewährleistet.
    109853/0498
    2« Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung einen Transistor (370) enthält.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkopplungselement (118, 218, 318) aus einem Widerstand besteht·
    4· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied ein Bauelement (130, 255, 355) veränderlichen Widerstandes, das in Reihe mit einer Kapazität (135, 235, 335, 390) geschaltet ist, wobei die Reihenschaltung mit dem widerstandsseitigen Snde an die Anode (112, 212, 312) und mit der Kapazitätsseite mit der zweiten Verbraucherklemme (119, 219, 319) verbunden ist und daß die Zündschaltung (150, 250, 370) zwischen den Verbindungspunkt (133, 266, 366) zwischen dem Widerstand und der Kapazität einerseits und die Steuerelektrode (116, 216, 316) des Thyristors andererseits geschaltet ist·
    5· Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerelektrode (116) eine Klemme eines Widerstandes (140) verbunden ist, dessen andere Klemme an die negative Klemme einer Vorspannungsquelle, insbesondere Batterie (145) angeschlossen
    109853/0498
    ist, deren positive Klemme wiederum an die zweite Verbrauche rklemme (119) angeschlossen ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß den Wechselspannungseingangsklemmen (210, 211; 310, 311) ein Potentiometer (255, 355) parallel geschaltet ist, dass der Schleifer (256, 356) des Potentiometers mit der Anode einer Diode Λ (260, 360) verbunden ist, daß die Kathode der Diode mit einer Klemme eines Widerstandes (265, 365) verbunden ist, dessen andere Klemme über eine Kapazität (235» 335) mit
    der zweiten Verbraucherklemme (219, 319) verbunden χδτ,
    und daß die Zündschaltung (250, 370) einerseits an den Verbindungspunkt (266, 366) zwischen dem Widerstand (265, 365) und der Kapazität (235, 335) und andererseits die Steuerelektrode (216, 316) des Thyristors (215, 315) geschaltet ist.
    7· Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eückkopplungselement (218) ein Widerstand ist und daß die Zündschaltung einen Widerstand (250) enthält, der zwischen Steuerelektrode (216) des Thyristors (215) und den Verbindungspunkt (266) zwischen dem Widerstand (265) und der Kapazität (235) der Reihenschaltung liegt.
    109853/0498
    Lee rseite
    OBIQINALINSPECTED
DE19681763810 1967-08-14 1968-08-14 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors Pending DE1763810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66037367A 1967-08-14 1967-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763810A1 true DE1763810A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=24649279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763810 Pending DE1763810A1 (de) 1967-08-14 1968-08-14 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3510743A (de)
JP (1) JPS4727685B1 (de)
AT (1) AT287854B (de)
BE (1) BE719386A (de)
DE (1) DE1763810A1 (de)
FR (1) FR1575471A (de)
GB (1) GB1208181A (de)
NL (1) NL6811491A (de)
SE (1) SE356858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214482A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung einer handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965407A (en) * 1973-02-15 1976-06-22 Bucyrus-Erie Company Method and means for measuring the torque delivered by an electric motor
JPS5186693U (de) * 1974-09-20 1976-07-12
JPS5193461U (de) * 1975-01-24 1976-07-27
JPS5254287A (en) * 1975-10-30 1977-05-02 Nakamatsu Yoshiro Head heater or cooler
FR2383705A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Penarroya Miniere Metall Procede et dispositif pour la regulation des broyeurs
JPS5480294U (de) * 1977-11-17 1979-06-07
JPS5499490U (de) * 1977-12-26 1979-07-13
JPS57208546A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Canon Inc Motor driving device for camera
DE3236550A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Formiwa Forschungs-GmbH, 7800 Freiburg Ladevorrichtung
US4823057A (en) * 1987-03-05 1989-04-18 Greenlee Textron Inc. Variable speed motor control
FR2637394A1 (fr) * 1988-09-28 1990-04-06 Majda Leon Modulateur-regulateur proportionnel de puissance
ES2017059A6 (es) * 1988-09-28 1990-12-16 Majda Leon Modulador-regualdor de potencia electrica.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554695A (en) * 1947-09-12 1951-05-29 Walter J Brown Current limit control circuit
US2799819A (en) * 1954-04-19 1957-07-16 Walter J Brown Speed control for a series wound electric motor
US3192462A (en) * 1962-01-22 1965-06-29 Bendix Corp Scr fed motor control system
US3165688A (en) * 1962-03-15 1965-01-12 Gen Electric Cemf responsive motor speed control circuit
US3222583A (en) * 1962-03-23 1965-12-07 Gen Electric Control systems
US3242410A (en) * 1962-04-26 1966-03-22 Gen Electric Circuit for controlling energization of a direct current load
US3316472A (en) * 1964-01-31 1967-04-25 Westinghouse Electric Corp Control circuit for electron valve in motor control system
US3349309A (en) * 1964-12-04 1967-10-24 Yale & Towne Inc Industrial truck power circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214482A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung einer handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1575471A (de) 1969-07-18
BE719386A (de) 1969-01-16
NL6811491A (de) 1969-02-18
GB1208181A (en) 1970-10-07
US3510743A (en) 1970-05-05
JPS4727685B1 (de) 1972-07-24
SE356858B (de) 1973-06-04
AT287854B (de) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241976B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
CH662907A5 (de) Elektronische kupplung fuer elektrowerkzeuge mit waehlbarer drehzahl.
DE2021507C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2351559B2 (de) Geregelte Batterieladeanordnung
DE1763810A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2753869C2 (de) Meßwertgeber
DE2722965A1 (de) Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors
DE3887951T2 (de) Aktive Überspannungsüberwachung für den Betrieb einer induktiven Last.
DE1763349C3 (de) Spannungsregler
DE3703776A1 (de) Kontaktloser wechselstromschalter
EP0324904B1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE3125157C2 (de)
CH626199A5 (de)
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1938481A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung
DE2242276C3 (de) Mit einer elektronischen Kurzschluß- und Uberstromsicherung ausgestattete Serienregeleinrichtung
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE4414362A1 (de) Elektronischer Transformator
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler
DE1588324A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfaellen an dreiphasigen Transformatoren
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE1463360C (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge