DE1938481A1 - Vorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung - Google Patents
Vorrichtung zur Regelung einer BatteriespannungInfo
- Publication number
- DE1938481A1 DE1938481A1 DE19691938481 DE1938481A DE1938481A1 DE 1938481 A1 DE1938481 A1 DE 1938481A1 DE 19691938481 DE19691938481 DE 19691938481 DE 1938481 A DE1938481 A DE 1938481A DE 1938481 A1 DE1938481 A1 DE 1938481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- battery
- circuit
- phase
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/32—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Regelung einer Batteriespannung, das bei einer Vorrichtung
zur Aufladung einer Batterie oder eines Systems mit einer Notstrombatterie verwandt wird, und insbesondere eine solches
System zur Regelung einer Batteriespannung ,bei dem die elektrische
Aufladung mit Hilfe eines Gleichstromes durchgeführt wird, der von einem Dreiphasenwechselstromgenerator über einen
Gleichrichter zugeführt wird, während die Klemmenspannung einer Batterie, die einen Gleichstrom an einen Verbraucher
0098U/1293
abgibt, auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
Es ist bereits ein bisher verwandtes System zur Regelung einer Batteriespannung bekannt, bei dem die
Spannung der Energiequelle des Regelsystems von einem Dreiphasengleichrichter abgeleitet wurde, und ein derartiges
System soll dem einzelnen näher anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben werden. Bei diesem System
entstand an der Klemmenspannung der Batterie während des Betriebes des Batteriespannungsreglungssystems ein hochfrequenter
pulsierender Anteil, und es war eine große Kapazität erforderlich, um dieses Pulsieren zu verringern.
Dies führte zu einer längeren Schaltzeit des Schalttransitors, was wiederum zu einer erhöhten Erwärmung des
Transistors führte. Weiterhin war bei einen derartigen bekannten System zur Regelung einer Batteriespannung die
Arbeitsweise des Schalttransistors unstabil, und zur Verhinderung
einer solchen unstabilen Arbeitsweise war es notwendig, die Kapazität des Kondensators vielter zu erhöhen,
was wiederum zu einer weiteren erhöhten Erwärmung des Schalttransistors führte. Es war deshalb äußerst
schwierig, ein derartiges System zur Regelung einer Batteriespannung
unter Verwendung einer integrierten Schaltung herzustellen.
0098U/1293
BAD
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb, die obenerwähnten Nachteile eines Systems zur Regelung einer
Batteriespannung zu vermeiden und ein verbessertes System zur Regelung einer Batteriespannung anzugeben, das einen
wesentlich vereinfachten Aufbau hat, eine stabile Arbeitsweise aufweist, eine gute Spannungsreglung besitzt und auf
das die Erwärmung des Schalttransistors eine geringere Auswirkung hat.
Die vorliegende Erfindung strebt weiterhin ein |
Spannungsreglungssystem an, das unter Verwendung einer
integrierten Schaltung hergestellt werden kann.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Batteriespannungsreglungssystem erreicht, das sich auszeichnet
durch einen Dreiphasenwechselstromgenerator zur Aufladung einer Batterie, durch eine Gleichrichterschaltung zur
Doppelweggleichrichtung des Ausganges dieses Dreiphasenwechselstromgenerator,
und durch einen Transistorschaltkreis zur
Feststellung der Klemmenspannung der Batterie und zur intermittierenden
Unterbrechung des Feldstromes für diesen Dreiphasenwechselstromgenerator, wobei zwei Phasen dieses dreiphasigen
Ausganges von dem Dreiphasenwechselstromgenerator doppelweggleichgerichtet und auf die Quellenspannungseingangsklemmen
des Traneistorschaltkreises gegeben werden, so
0098U/1293
BAD ORlQlNAU
daß die Quellenspannung des Transistorschaltkreises während
einer vorbestimmten Zeit auf Null gehalten wird, wobei die Bozugsspannung zum Unterbrechen des Feldstromes durch die
Kreiskonstante von Kreisen bestimmt wird, die so ausgebildet sind, daß sie miteinander in diesem Transistorschaltkreis
leitfähig werden.
. ■. ♦
. ■. ♦
Die Erfindung soll im folgenden näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispielen
erläutert werden. Ih der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 ein Schaltbild zur Erläuterung des bisher
bekannten Batteriespannungsreglungssystems;
Fig. 2, 3 und 4 Schaltbilder zur Erläuterung von
Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Batteriespannungsreglungssystems;
Fig. 5 eine graphische Darstellung, in der die Bell Ziehung zwischen dem Feldstrom des Dreiphasen-
wechselstromgenerators, der durch das erfindungsgemäße
System gesteuert wird, und der Klemmenspannung der Batterie gezeigt ist:
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Wellenform der Spannung der Spannungsquelle, die auf
den erfindungsgemäßen Transistorschaltkreis gegeben wird.
0 098 U/1 2 93
a ■_.■ SAD ORIGINAL
a ■_.■ SAD ORIGINAL
Zunächst soll ein System zur Regelung einer Batteriespannung beschrieben werden, wie es bisher bekannt war.
.In Fig. 1 wird die Klemmenspannung V, einer Batterie
1 durch Widerstände 10 und 11 geteilt und der hochfrequente Anteil, der in der Spannung enthalten ist, wird durch
ein Tiefpassfilter abgeschnitten, das aus Widerständen 27 und 28 und einem Kondensator 29 gebildet wird und dazu dient, eine
fehlerhafte Arbeitsweise zu verhindern.Die Spannung, die an dem Punkt a durch Spännungsteilung der Klemmenspannung VR der
Batterie 1 erhalten wird, wird über Widerstände 28 und 27 auf eine mit konstanter Sp.annung arbeitende bzw. eine Begrenzerdiode
12, gegeben. Wenn die Spannung an dem Punkt a größer als die Zug- bzw. Ansprechspannung V2 der Begrenzerdiode 12
wird, so wird ein Transistor. '7 leitend, wodurch die Transistoren 8 und 9, die in einer Darlington-Schaltung geschaltet
sind, in den nichtleitenden Zustand übergehen, wodurch der durch eine Feldwicklung 3 fliessende Strom unterbrochen wird,
sodaß die Spannungserzeugung eines Dreipüasenwechselstromgenerators
2 auf hört, wodurch verhindert wird, daß dia ,Klemmenspannung
Vg der Batterie 1 einen vorbestimmten Wert überschreitet
. Wenn die Klemmenspannung der Batterie 1 durch ihre Energieabgabe an die Belastungswiderstände bzw. den Verbraucher
fällt, und die Spannung an dem Punkt a niedriger als die Ansprechspannung V_ der Begrenzerdiode 12 wird, so gelan-
et
009814/1293
BAD ORIGINAL
gen die Transistoren in den leitenden Zustand, so daß wieder ein Strom durch die Feldwicklung fliessen kann, wodurch die
Aufladung der Batterie 1 durch den Dreiphasenwechselstromgegarator
2 beginnt. Der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich, um dadurch die Klemmenspannung Vß der Batterie 1 auf
einem vorbestimmten Wert zu halten. Während der Spannungserzeugung des Dreiphasenwechselstromgenerators 2 liegt der positive
Pol der Batterie 1 im wesentlichen auf demselben (^ Potential wie das Potential an dem Punkt d, wehalb eine
Lampe 24 zur Anzeige des nichtaufladenden Zustandes nicht
erleuchtet ist. Wenn der Dreiphasenwechselstromgenerator 2
während der Zeit, in der er keine Energie erzeugt, die Batterie 1 nicht auflädt, ist das Potential an dem Punkt d gleich
Null, so daß ein Strom von dem positiven Pol der Batterie 1 zu dem Punkt d fließt, so daß die Lampe 24 aufleuchtet,um
den nichtaufladenden Zustand anzuzeigen, das heißt, um anzuzeigen, daß die Batterie 1 nicht aufgeladen wird.
Bei dem bekannten System zur Regelung einer Batteriespannung, wie es oben beschrieben wurde, wird jedoch ein
dreiphasiger Ausgang von dem Dreiphasenwechselstroragenerator
2 über Dioden 5a, 5b und 5c und Dioden 19» 20 und 30 in einem Dreiphasendoppelweggleichrichterkreis 5, der diesen
dreiphasigen Ausgang gleichrichtet, auf die Spannungseingangsklemmen
17 und 18 für die Spannung von der Spannungs-
0098U/1293
quelle eines Transistorschaltkreises 6 gegeben,und dies
bringt den Nachteil mit sich, daß nicht nur diese 3 Dioden, 19, 20 und 30 erforderlich sind, sondern daß auch die Verdrahtung
sehr kompliziert ist.
Wenn die Transistoren 8 und 8 leitend sind, fliesst, wie oben beschrieben wurde, ein Strom durch die Feldwicklung
3, über die Dioden 19, 20 und 30. Wenn die Transistoren 8 und 9 ausgeschaltet werden, fliesst ein Teil dieses Stromes zwischen
dem Kollekter und Emiter des Transistors 7 durch den Widerstand 15, während der übrige Teil dieses Stromes der Batterie
1 als Ladestrom in Form eines Ausganges von dem Dreifasendoppelweggleichrichterkreis
5 zugeführt wird. Hierdurch wird in der Klemmenspannung der Batterie nicht nur eine Hochfrequenzpulsation
erzeugt, sondern es ist gleichfalls in dem Transistorschaltkreis 6 ein Tiefpassfilter erforderlich, um
eine solche Hochfrequenzpulsation zu verhindern. Weiterhin führt die Verwendung eines Kondensators 29 in dem Tiefpassfilter
zu einer längeren Schaltzeit für den Transistor 7 und für die Transistoren 8 und 9, was seinerseits wieder zu
dem Nachteil führt\ daß eine erhöhte Erwärmung dieser Transistoren
während ihrer Schaltzeit auftritt. Weiterhin enthält
die Klemmenspannung Vß der Batterie I3 wie es oben beschrieben
wurde, einen pulsierenden Anteil entsprechend der Schalthysterese ΔV des Transistorschaltkreisea 6, das heißt
Q098U/1293
der Differenz Ay zwischen der Spannung, bei der der Transistor
7 oder die Transistoren 8 und 9 leitend werden und der Spannung, bei der diese Transistoren abgeschaltet werden.
Eine solche in der Klemmenspannung Vß der Batterie
auftretende Pulsation führt zu den oben bes .hriebenen Nachteilen,
weshalb die Schalthysterese^V des Transistorschalt
kreises 6 auf einen kleinen Wert gebracht werden muß. Wenn jedoch die Schalthysterese-AV auf einen kleinen Wert einge-
W stellt wird, so bewirkt der pulsierende Anteil, der durch
das Tiefpassfilter gelangt ist und die richtigen Merkmale aufgewiesen hat, daß der Transistorschaltkreis 6 wiederholt
mit hoher Frequenz an- und ausgeschaltet wird und darüber hinaus, daß die Abschneidefrequenz des Tiefpassfilters erniedrigt
wird. Aus diesem Grunde muß der Kondensator 29 in der Praxis eine große Kapazität aufweisen. Die große Kapazität
des Kondensators 29 macht eine längere Schaltzeit erforderlich,
was dementsprechend zu einer erhöhten Erwärmung der Transistoren
t führt. Weiterhin wird es, da 3 Dioden 19, 20 und 30 erforderlich
sind, um die Spannung der Spannungsquelle dem Transistorschaltkreis
6 zuzuführen und weiterhin den Kondensator 29 vorgesehen sein muß, äußert schwierig, ein kompaktes System
unter Verwendung eiper integrierten Schaltung herzustellen.
Diese Nachteile des bisher bekannten Batteriespannungsreglungssysteras
können gemäß der vorliegenden Erfindung
009 8. U/1293
ausgeschaltet werden.
Im folgenden sollen verschiedene Ausführungsformen
der Erfindung beschrieben werden.
In Fig. 2, in der eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt ist, sind eine Batterie 1,
ein Drejphasenwechselstromgenerator 2, der die Aufladequelle
für die Batterie 1 darstellt, eine Feldwicklung 3 des Generators 2, eine Diode ^ zur Aufnahme der Gegenspannung, die in
der Feldwicklung 3 erzeugt wird>und ein Dredpfiasendoppelweggleichrichterkreis
5 zur Qleichrichtung des Drejphasenwechsela-trom
ausganges von dem Drepüasenwechselstromgenerator 2 gezeigt.
Es ist gleichfalls ein Transistorschaltkreis 6 mit Transistoren 7» 8 und 9 zur Durchführung der Schaltung vorgesehen.
Die Transistoren 8 und 9 sind in einer Darlington-Schaltung geschaltet, um eine größere Verstärkung zu erzielen. Es sind
-weiterhin widerstände 10 und 11 zur Spannungsteilung der
Klemmenspannung der Batterie 1 und eine bei einer konstanten Spannung arbeitende bzw. eine Begrenzerdiode 12 vorgesehen»
die dazu dient, ihre eigene Zug- bzw. Ansprechspannung V_
mit der Spannung V an dem Punkt a zu vergleichen, an· dem
a.
die Widerstände IQ und 11 miteinander verbunden sind. Wie
aus der Zeichnung zu ersehen ist 4 ist die Anordnung so getroffen»
daß die Klemmenspannung der Batterie 1 durch die
Widerstände 10 und 11 und die Begrenzerdiode 12 festge-
009814/1293
BAD
- ίο -
stellt wird. Es sind gleichfalls Vorkehrungen getroffen,
um die Widerstände 13 und 14, einen Widerstand 15 und
einen Widerstand 16 vorzuspannen, um von den Kollektoren der Transistoren 8 und 9 eine positive Rückkopplung auf
den Punkt a zu geben. Klemmen 17 und 18 für die Zuführung der Spannung von der Spannungsquelle sind in dem Transistorschaltkreis
6 vorgesehen, und es sind die Dioden 19 und 20 vorhanden, die zusammen mit den Dioden 5 a und 5 b des dreiphasigen
Doppelweggleichrichterkreises 5 einen Gleichrichterkreis bilden, der dazu dient, zwei Phasen des dreiphasigen
Ausganges von dem Dreiphasenwechselstromgenerator 2 doppelweggleichzurichten und die so doppelweggleichgerichteten Phasen
an die Klemmen 17 und 18 für die Spannung der Spannungsquelle anzulegen. Mit 21 ist ein Schalter für die Spannungsquelle
bezeichnet.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des obenbeschriebenen erfindungsgemäßen Systems beschrieben werden.
Das vorliegende erfindungsgemäße System eignet sich für den Fall, daß eine Batterie, die in ein Kraftfahrzeug eingebaut
ist, von einer Aufladequelle aufgeladen wird, während sie während des Aufladevorganges einen Gleichstrom an den Verbraucher
abgibt. Zuerst soll die Art und Weise beschrieben werden, in der der Peldstrom des Dreiphasenwechselstromgenerators
2 intermittierend durch aie Wirkung des Transistor-
089814/1233
- ii -
Schaltkreises 6ein- und ausgeschaltet wird. Wenn sich der
Dreiphasenwechselströingenerator 2 in nichtarbeitendem Zustand
befindet, und das Potential an dsm Punkt a , das durch
Spannungsteilung der Klemmenspannung Vß der Batterie 1 erhalten wird, einen Wert annimmt, der niedriger liegt als
die Ansprechspannung V„ der Begrenzerdiode 12, so befindet sich der Transistor 7 im "ausgeschalteten" Zustand, da kein
Basisstrom fließt. Die Transistoren 8 und 9 befinden sich gleichzeitig, um eine positive Rückkopplung an die Basis des
Transistors 7 über die bei einer konstanten Spannung arbeitenden bzw. Begrenzerdiode 12 anzulegen, im vollständig "eingeschalteten"
Zustand, da an den Klemmen 17 und IjB von dem
Dreiphasenwechselstromgenerator keine Spannung der Spannungsquelle anliegt, da diese sich im nicht arbeitenden Zustand befindet.
Wenn der Leistungsschalter 21 geschlossen wird, um den Anker des Dreiphasenwechselstromgenerators 2 etwa durch eine
in ein Kraftfahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine anzutreiben, so beginnt der Dreiphasenwechselstromgenerator 2 auf Grund der
Erregung, die durch den Restmagnetismus in einem Feldkern
erzeugt wird, auf den die Feldwicklung 3 aufgewickelt ist,
mit der Energie- bzw. Spannungserzeugung, und gleichzeitig hiermit wird ein Strom, der aus zwei Phasen des Dreiphasenwechse
Is tr oraaus ganges besteht und durch die Dioden 19, 20 und
5 a, 5 b doppelweggleichgerichtet ist, über den Widerstand
15 auf die Basis des Transistors 8 gegeben. Hierdurch wird
00981 4/1293
der Transistor 8 leitfähig und sodann wird der Transistor 9
gleichfalls leitfähig, so daß im wesentlichen der gesamte doppelweggleichgerichtete Strom in die Feldwicklung3 fließt.
Hierdurch steigt durch die Erregung, die durch den Strom bewirkt wird, der durch die Feldwicklung 3 fließt, die Leistung
des Dreiphasenwechselstromgenerator 2 und die Spannung immer weiter an. Dadurch, daß die Transistoren 8 und 9 leitend
geworden sind, werden die Kollektorspannungen dieser Transietoren im wesentlichen Null, und diese Nullspannung wird
in Form einer positiven Rückkopplung über den Widerstand 16 auf die Basis des Transistors 7 gegeben. Hierdurch wird der
Transistor 7 in einen vollständig ausgeschalteten Zustand gebracht.
Wenn sodann die Gleichspannung, die durch Gleichrichtung der erzeugten Spannung des Dreiphasenwechselstromgenerators
2 mit Hilfe des Dreiphasendoppelweggleichrichterkreises 3 erzeugt wird, die Klemmenspannung Vß der Batterie 1 überschreitet,
so beginnt sich die Batterie 1 aufzuladen. Hierdurch wird die Klemmenspannung Vß der Batterie 1 allmählich erhöht.
Wenn jedoch das Potential an dem Punkt a, das aus der Klemmenspannung Vß durch Spannungsteilung mit Hilfe der Widerstände 10 und 11 erhalten wird, die Zug- bzw. Ansprechspannung
V2 der mit konstanter Spannung arbeitenden Diode 12 überschreitet,
während die Klemmenspannung V2 der Batterie 1 erhöht
wird, so beginnt ein Basisstrom in den Transistor 7 durch die mit konstanter Spannung arbeitende Diode 12 zu fHessen,
0098U/1293
wodurch der Transistor 7 in den eingeschalteten Zustand
gebracht wird, während die Transistoren 8 und 9 in den
ausgeschalteten Zustand gelangen. Als Folge hiervon fliesst kein Strom mehr durch die Feldwicklung 3 »und der durch die
Dioden 19 und 20 fliessende Strom fliesst nunmehr durch den Kollektor und den Emiter des Transistors 7. Somit wird die
durch den Dreijjhasenwechselstromgenerator 2 erzeugte Spannung
scharf erniedrigt, da die durch den Feldstrom bewirkte Erregung abgeschaltet ist, und es tritt lediglich eine leichte
Spannungserzeugung durch den Restmagnetismus in dem Feldkern auf, der jedoch nicht ausreicht, die Batterie 1 aufzuladen.
Somit überschreitet die Klemmenspannung Vß der Batterie 1
nicht einen bestimmten Wert, das heißt sie ist auf einen vorbestimmten Wert begrenzt. Die obenbeschriebene Arbeitsweise
wird hierauf wiederholt, wodurch die Klemmenspannung
Vg der Batterie 1 auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden
kann.
. Im folgenden soll anhand der Fig. 5 und 6 der
Schaltvorgang des Schaltkreises 6 beschrieben werden, der während des oben beschriebenen Arbeitsvorganges stattfindet.
Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Klemmenspannung Vg der Batterie 1 und dem Feldstrom L, der durch
die Feldwicklung 3 fliesst, wobei die Klemmenspannung Vß
0098U/1293
- in -
auf der Abszisse und der Feldstrom I- auf der Ordinate aufgetragen
ist. Fig. 6 zeigt die Wellenform der Spannung der Spannungsquelle, wenn zwei Phasen des Dreiphasenausganges
von dem Dreiphasenwechselstromgenerator 2 durch die Dioden 19 und 20 und die Dioden 5 a und 5 b doppelweggleichgerichtet
worden sind und an die Klemmen 17 und 18 für die Spannung der Spannungsquelle des Transistorschaltkreises 6 angelegt werden.
Bei dieser Fig. stellt die Abszisse die Zeit t und die ^ Ordinate, die Spannung V dar, und Vn auf der Ordinate ist im
wesentlichen gleich einem vorbestiaiß*-ö*i Wert, auf den die
Klemmenspannung Vß der Batterie 1 begrenzt ist. Um die Transistoren
8 und 9 leitend zu machen, muß der Transistor 7 ausgeschaltet
werden, das heißt es muß eine Beziehung derart hergestellt werden, daß das Potential an dem. Punkt a kleiner
als die Ansprechspannung V„ der mit konstanter Spannung arbeitendenDiode
12 ist, das heißt V& = V^. Wenn die Widerstandswerte
der Widerstände 10. 11 und 16 r4 , Γ*., bzw. r.c betra-
■ . ■ ■ * IO 11 10
genjso kann die obenerwähnte VQ - V7 wie folgt ausgedrückt
W werden :
rl6r10
rl6+rlo
rl6+rlo
(l)
Aus der Gleichung (1) kann die Klemmenspannung V1 der Batterie
l,bei der die Transistoren 8 und 9 vom eingeschalte-
009814/1293
ten Zustand in den ausgeschalteten Zustand übergehen, das heißt die Spannung V^ auf der horizontalen Achse der Fig.
wie folgt angegeben werden :
rl6 * r10 Vz = r10 rll + rll r15 » r10 rl6V z (2)
rll TlI (Γ10 + rl6} ~"
Andererseits kann die Klemmenspannung V- der Batterie 1
bei der die Transistoren 8 und 9 vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand übergehen, das heißt
die Spannung V2 auf der horizontalen Achse der Fig. 5, durch
die folgende Gleichung erhalten werden, da ein Ende des Transistors
16 über den Transistor 9 geerdet ist, wenn sich die Transistoren 8 und 9 im eingeschalteten Zustand befinden,
sodann beträgt die Spannung V an dem Punkt a :
CL
Γ10οΓ11
(3)
rll-rl6
ll + rl6
ll + rl6
+ Γ10
Aus der Gleichung (3) ergibt sich :
rirri6 , | Γ10 \ |
κ Γ11 Γ16 + .10 Γ16 |
Γ11+Γ16 | Γ11 Γ16 | |
Γ11·Γ16 | ||
rli+rl6 | ||
Jn - Γ10 Γ11 | ||
009814/1293
Somit kann die Schalthysterese ^V des Transistorschaltkreises
6, das heißt die Differenz £V zwischen der Spannung, bei der die Transistoren 8 und 9, die intermitirend
den Feldstrom steuern, leitend werden, und der Spannung, bei der diese Transistoren 8 und 9 in den nichtleitenden Zustand übergehen, dadurch erhalten werden, daß
die Gleichung (3) von der Gleichung (2) subtrahiert wird. Das heißt
= V2-V1= (rio rn + rnri6 » rio ri6? rio vz
(rlo + rl6) rll rl6
Die aus der Gleichung (5) zu entnehmende Schalthysterese ^V ist in Fig. 5 in gestrichelten Linien in Form
eines Steuerdiagramms dargestellt. Diese Hysterese Δν kann
ebenso durch geeignete Wahl der Widerstandswerte der Widerstände lo, 11 und 16 zu einem Wert [v] gemacht werden. Dadurch
würde,selbst wenn in der Klemmenspannung Vß der
Batterie 1 beim Schalten des Transistorschaltkreises 6
" eine hochfrequente Pulsation erzeugt wird,, diese Pulsation
nicht dazu führen, daß der Transistorschaltkreis 6 mit hoher Frequenz schwingt. Aus diesem Grunde ist kein zusätzliches
Tiefpassfilter erforderlich, um den Hochfrequenzimpuls
, bzw. die Hochfrequenzschwingung in dem.Schaltkreis zu unterdrücken.
00981 A/1293
Der Transistorschaltkreis 6, der diese Hysterese ^V aufweist, ist nicht frei von der Pulsation, die in der
Klemmenspannung Vß der Batterie 1 erzeugt wird, wenn dieser
seine Schaltung ausführt. Die Spannung, die auf die Klemmen 17 und 18 des Transistorschaltkreises 6 von der Spannungsquelle aus angelegt wird, weist die in Fig. 6 dargestellte
rechteckige Impulswellenform auf, und die von der Spannungsquelle an den Transistorschaltkreis 6 angelegte Spannung
ist synchron mit dem Zweiph&senausgang von dem Dreipfiasenwechselstromgenerator
2 während einem Drittel einer Periode jeder ihase, nämlich während einer Zeit t^ - 1/3 T gleich
Null. In diesem Stadium ist ein Ende des Widerstandes 16 durch die Diode 4 und die Widerstände 15 und Ik geerdet,
und die Spannung V„, die jetzt an dem Punkte a herrscht,
wird durch die Kreiskonstanten der Kreise, die so angeordnet sind, daß -sie miteinander leitend werden, wie folgt ausgedrückt
:
V11 (rlh
+
V15
-f
V16
+ rD)
+ r15 + rl6 + rD
rD)
10 r ii + ri4 + ri5 + rie +
Worin rQ den Widerstandswert der Diode 1J in der
Vorwärtsrichtung und r^ + r^c die Widerstandswerte der
0098U/1293
- 18 -
Widerstände Ik bzw. 15 bedeuten. In diesem Stadium bzw.
Zustand wird die Klemmenspannung V, der Batterie 1 wie folgt durch die Gleichung (7) unten gegeben.
r10 | ,Γ11< | Γ14 + | Γ15 + | rl6 | ♦ν |
Γ11 | hr15 | + Γ16 | *rD | ||
Γ11 | (Γ14 * | h rl6 | + r ) | ||
■ ♦ rlk | + r15 | + Γ16 | + rD |
(7)
Mit anderen Worten, mit V, aer Gleichung (7) als Bezugsspannung und mit einer solchen Bezugsspannung V- als
Grenze führt der Transistorschaltkreis 6 seine Schaltung aus, um den FeIdtrom intermittierend zu unterbechen. Somit
befindet sich in Fig. 5, wenn die Klemmenspannung VQ der
Batterie 1 in dem Gebiet A liegt, das durch die Schraffierung nach rechts oben dargestellt ist, der Transistor 7 im vollständig
ausgeschalteten Zustand, während die Transistoren und 9 sich im vollständig eingeschalteten Zustand selbst
dann befinden, wenn die an die Klemmen 17 und 18 von der Spannungsquelle angelegte Spannung auf Null abgesenkt wird,
da sich die Spannung an dem Punkt a auf einem kleineren Wert als die Ansprechspannung V, der mit einer konstanten Spannung
arbeitenden Diode 12 befindet. Deshalb fließt, wenn wieder eine Spannung an.die Klemmen 17 und 18 zum Anlegen einer
Spannung von der Spannungsquelle angelegt wird,ein Strom
IL in die Feldwicklung 3 über'die Transistoren 8 und
0098 U/1293
9, um den Dreiphasenwechselstromgenerator 2 zur Spannungserzeugung zu speisen und die Klemmenspannung Vß der Batterie 1 steigt stetig an. Wenn jedoch die Klemmenspannung V„
der Batterie 1 in den Bereich B kommt, der durch die Schraffierung nach rechts unten gekennzeichnet ist, so überschreitet die Spannung an dem Punkt a die Ansprechspannung V„ der
mit einer konstanten Spannung arbeitenden Diode 12, so daß plötzlich der Transistor 7 eingeschaltet und die Transistoren 8 und 9 ausgeschaltet werden, wodurch das Fliessen
des Feldstromes Lr unterbunden wird, und die erzeugte Spannung des Dreiphasenwechselstroragenerators 2 fällt plötzlich
ab. Somit sinkt die Klemmenspannung V„ der Batterie 1 gleichfalls ständig dadurch ab, daß Gleichstrom an den Verbraucher abgegeben wird. Wenn die Klemmenspannung Vß wieder
in den Bereich A gelangt, unterschreitet die Spannung V. an
dem Punkt a die Ansprechspannung V2 der mit konstanter Spannung arbeitenden Diode 12, so daß der Transistor 7 ausgeschaltet und die Transistoren 8 und 9 wieder eingeschaltet werden,
so daß wieder ein Feldstrom Ί^- flieseen kann»:und der Dreiphasenwechselstromgenerator beginnt wieder die Batterie 1 aufzuladen. Der oben beschriebene Arbeitsvorgang wird hierauf
wiederholt, wodurch die Klemmenspannung V„ der Batterie 1 auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird« Folglich wird
in der Klemmenspannung Vß der Batterie-1 keine Pulsation erzeugt.
9814/1293
Im folgenden soll anhand der Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden,
bei der die mit den Bezugszeichen 1 bis 21 bezeichneten Elemente mit den Elementen identisch sind, für die diese Bezugszeichen in der obenbeschriebenen Ausführungsform verwandt
wurden. Mit 22 ist ein Widerstand bezeichnet, der ein Widerstandselement
bildet, das einen Widerstandswert aufweist, der größer als der Widerstandswert in Vorwärtsflussrichtung der
Diode 5 des Dreiphasendoppelweggleichrichterkreises ist, zu
Bf der der Widerstand 22 parallel geschaltet ist. Ein Ende des
Widerstandes 22 ist mit der,Batterie 1 über einen Leistungsschalter
21 und das andere Ende mit einem Punkt b an der Anodenseite der Diode 19 verbunden. Es ist gleichfalls ein
Amperemeter 23 vorgesehen. Bei dieser Anordnung ist die Arbeitsweise insofern ähnlich wie bei der beschriebenen ersten
Ausführungsform, als zwei Phasen des Dreiphasenausganges von dem Dreiphasenwechselstroragenerator 2, wie es in Fig. 6
dargestellt ist, durch die Dioden 19, 20, 5 a und 5 b doppel-
^ weggleichgerichtet und auf die Klemmen 17 und 18 zum Anlegen
der Spannung der Spannungsquelle des Transistorschaltkreises gegeben werden und insofern als der Feldstrom durch eine intermittierende
Unterbrechung gesteuert wird, um die Klemmenspannung VB der Batterie auf einem vorbestimmten Wert zu halten.
Während hei der ersten, in der Fig. 2 gezeigten Aus-
0098 U/ 1 293
führungsform die anfängliche Energieerzeugung des Dreiphasenwechselstromgenerators
2 mit Hilfe der anfänglichen Erregung aufgrund des Restmagnetismus in dem Feldkern, auf
den die Feldwicklung 3 aufgewickelt ist, durchgeführt wurde, wird bei der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform ein anfänglicher Erregungsstrom durch Schließen des
Leistungsschalters 21 durch die Feldwicklung 3 über das Amperemeter 23, den Leistungsschalter 21, den Widerstand 22
und die Diode 19 geleitet, wodurch die anfängliche Energieerzeugung
des Dreiphasenwechselstromgenerators 2 sanft ausgeführt werden kann. Durch die Einfügung des Amperemeters
in den Aufladekreis von dem DreiphasenwechseIstromgenerator zu der Batterie 1 kann der Wert des Aufladestromes zu der
Batterie 1 und der Wert des Entladestromes auf dem Amperemeter 23 abgelesen werden, weshalb die Verwendung eines
Amperemeters 23 äußerst nützlich ist. In diesem Falle fließt in dem Amperemeter 23 ein Strom, der eine leicht pulsierende
Komponente des Dreiphasenausganges von dem Dreiphasenwechselstromgenerators
2 enthält, der durch den Dreiphasendoppelweg gleichrichterkreis 5 doppelweggleichgerichtet ist. Es wurde
jedoch festgestellt, daß der Zeiger des Amperemeters 23 durch das Vorhandensein eines solchen Stromes nicht derart nachteilig
beeinflußt/wird, daß die Ablesung des Zeigers erschwert
wird, überdies fließt während der Spannungserzeugung in dem Dreiphasenwechselstromgenerator 2 ein doppel-
0098 U/1 293
weggleichgerichteter Einphasenstrom von dem Generator über
den Widerstand 22 durch das Amperemeter 23, jedoch ist dieser
Strom zu klein, als daß er die Bewegung des Zeigers in dem Amperemeter 23 beeinflussen könnte, da die Spannung an
dem Punkt b an der Anodenseite der Diode 19 im wesentlichen gleich der Spannung an dem Punkt c ist, an dem der Widerstand
22 und der Leistungsschalter 21 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist, wenn die Batterie 1 nicht aufgeladen wird,
^ wenn der Dreiphasenwechselstromgenerator nicht zur Spannungserzeugung
arbeitet, die Spannung an dem Punkt b an der Anodenseite der Diode 19 um den Wert des Spannungsabfalles, der
durch den Widerstand 22 hervorgerufen wird, niedriger als die Klemmenspannung Vg der Batterie 1. Deshalb fließt ein
Strom durch denselben Kreis, durch den auch der Strom für die Anfangserregung fließt, und deshalb kann die Tatsache,
daß keine Aufladung der Batterie 1 stattfindet, durch die Abweichung des Zeigers in dem Amperemeter 23 festgestellt
werden. Während des oben beschriebenen Arbeitsvorganges
ψ fließt, wenn die Spannung der Spannungsquelle, die an die
Klemmen 17 und 18 des Transistorschaltkreises 6 angelegt wird, auf Null abgesenkt wird oder während der Zeit T^ in
der in Fig. 6 gezeigten Wellenform, ein Stron von dem
positiven Pol der Batterie 1 zu der Klemme 17 zur Anlegung
der Spannung von der Spannungsquelle über das Amperemeter den Leistungsschalter 21, den Widerstand 22 und die Diode
00981U/1293
wodurch die Wellenform der Spannung,die an die Klemmen 17
und 18 angelegt wird, nicht beeinflußt wird. Dies beruht darauf, daß während der Zeit T1 das Potential an dem Punkt b
an der Anode der Diode 19 Null ist, so daß der Strom, der von dem positiven Pol der Batterie 1 über das Amperemeter 23» den
Leistungsschalter 21 und den Widerstand 22 fließt, in die Ankerwicklung des Dreiphasenwechselstromgenerators 2, die sich
über den Punkt b gleichfalls auf Null-Potential befindet, und nicht zu der Klemme 17 fließt.
Anhand der Fig. Ί soll im folgenden nunmehr eine
dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben
werden, die eine Abwandlung der obenbeschriebenen zweiten Ausführungsform darstellt. In Fig. 1J sind die mit den Bezugszeichen
1 bis 21 bezeichneten Kreiselemente dieselben wie die bei der ersten Ausführungsform mit diesen Bezugszeichen bezeichneten
Elemente. Bei der dritten Ausführungsform sind eine Anzeigelampe 2k zur Anzeige des nichtaufladenden Zustandes,
ein Nebenschlußwiderstand 25, der parallel zu der Lampe 24
geschaltet ist, und eine Spule 26 vorgesehen, die in Reihe mit dem Parallelkreis geschaltet ist, der aus der Lampe 2k
und dem Widerstand 25 gebildet wird. Dieser Serienkreis ist zwischen den positiven Pol der Batterie 1 und die Feldwicklung
3 eingefügt. Der Widerstandsbestandteil des Widerstandes 25 und der Wicklung 26 entsprechen dem Widerstand 22 in der beschriebenen
zweiten Ausführungsform. Für die in Fig. 1I ge-
00981 /,/1293
- 2k -
zeigte Anordnung gilt gleichfalls wie bei der ersten Ausführ
ungs for in, daß eine Spannung mit rechteckiger Impulswellenform, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, auf die Klemmen
17 und 18 zum Anlegen der Spannung der Spannungsquelle des TransistorSchaltkreises 6 angelegt wird, und daß der Feldstrom
so gesteuert wird, daß er intermittierend unterbrochen wird, so daß die Klemmenspannung Vß der Batterie 1 auf einem
vorbestimmten Wert V, gehalten wird. Der anfängliche Erreger-
A strom fließt wiederum von der Batterie 1 zu der Feldwicklung
über den Leistungsschalter 21, die Anzeigelampe 2k für eine
Nicht-Aufladung, den Widerstand 25 und die Wicklung 26. Ebenso ist die Spannung an dem positiven Pol der Batterie 1 während
der Spannungserzeugung des Dreiphasenwechselstromgenerators 2 im wesentlichen gleich der Spannung an dem Punkt d an den gemeinsamen
Kathodenseiten der Dioden 19 und 20, und der Wert des Stromes, der von dem Punkt d zu dem positiven Pol der
Batterie 1 fließt, ist viel zu klein, um die Anzeigelampe 2k für einen Nicht-Aufladezustand aufleuchten zu lassen. Wenn je-
" doch die Spannung an dem positiven Pol der Batterie 1 größer
als die Spannung an dem Punkt d wird, fließt ein Strom von dem positiven Pol der Batterie 1 über den Leistungsschalter
21, die Anzeigelampe 2k für den Nicht-Aufladezustand, den
Widerstand 25, die Spule 26, die Feldwicklung 3 und die Transistoren
8 und 9, so daß die Anzeigelampe 2k für einen Nicht-
009814/1293
aufladezustand aufleuchtet, wodurch nunmehr angezeigt wird,
daß keine Aufladung der Batterie 1 stattfindet. Eine solche Anzeigelampe 24 für einen Nicht-Aufladezustand kann durch
ein Amperemeter ersetzt werden, das jedoch nur digital den Auflade- oder Nicht-Auflädezustand anzeigen kann.
Bei dieser dritten Ausführungsform kann ebenfalls
. eine Gegenmessung in der zu beschreibenden Art und Weise -
durchgeführt werden, um zu verhindern, daß die Wellenform der Spannung der Spannungsquelle in dem Transistorschaltkreis
6 durch einen Strom beeinflusst wird, der von dem positiven Pol der Batterie 1 zu den Klemmen 17 zum Anlegen
der Spannung der Spannungsquelle über den Leistungsschalter 2X3 die Anzeigelampe 24 zur Anzeige des Nicht-Aufladezustandes,den
Widerstand 25 und die Spule 26 fließt, wenn die Spannung der Spannungsquelle an dem Transistorkreis 6 auf
Null abgesenkt wird. Dies kann durch die Verwendung der Spule 26 erreicht werden, die eine Induktivität L aufweist, '
die eine Anstiegszeit aufweist, die größer als die Zeit T.
in der Wellenform der Spannung ist, wie sie in Fig. 6 gezeigt
ist, die auf die Klemmen 17 und 18 zum Anlegen der Spannung
der Spannungsquelle gegeben wird. Hierdurch kann gleichfalls
immer während der Spannungserzeugung des Drejpbasenwechselstromgenerators
2 eine Spannung mit der Wellenform,'wie sie in Pig.6 gezeigt ist, auf die Klemmen 17 und 18 zum Anlegen
0098U/1293
BAD ORIGINAL
- 26 - „ . '
der Spannung der Spannungsquelle gegeben werden. Hierdurch wird wiederum verhindert, daß eine derartige fehlerhafte
Anzeige auftritt, bei der die Anzeigelampe 2k für den Nicht-Aufladezustand jedesmal dann aufleuchtet, wenn die
Spannung, die an den Klemmen 17 und 18 von der Spannungsquelle her anliegt, Null erreicht.
Wie bereits bei der ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung erläutert wur*te, kann durch den
Transistorschaltkreis, der dazu dient, die Klemmenspannung der Batterie festzustellen, und den Feldstrom des Dreiphasenwechselstromgenerators,
durch den die Batterie aufgeladen wird, intermittierend zu unterbrechen, die Ausgangsspannung
des die Batterie aufladenden DreiphasenwechseIstromgenera·*
tors gesteuert werden. Weiterhin ergibt sich dadurch, daß zwei Phasen des Dreiphasenausganges von dem Dreiphasenwechselstromgenerators
doppelweggleichgerichtet und auf die Klemmen für die Spannung der Spannungsquelle des Transistorschaltkreises
gegeben werden, die Möglichkeit, daß die so angelegte
Spannung der Spannungsquelle während eines Sechstels
einer Periode für jede de"r beiden Phasen auf Null gebracht
wird. Weiterhin können zwei der 4 Dioden, die in dem Gleichrichterkreis zur Doppelweggleichrichtung zweier Phasen des
Dreiphasenausganges vorgesehen sind, mit zwei d?r sechs Dioden
gemeinsam sein, die in den Dreiphasendoppelweggleichrichterkreis vorgesehen sind, um die Wechselausgangsspannung des Drei-
0098 t 4/1-29 3
1938AÖ1
phasenwechselstromgenerators in eine Gleichspannung umzuwandeln,: wenn die erstere Ausgangsspannung zur Aufladung
der Batterie dient, und dies bedeutet einen großen Vorteil, da zwei zusätzliche Dioden eingespart werden und dementsprechend die Verdrahtung wesentlich vereinfacht werden
kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Batteriespannungsregelungssystem, bei dem drei solcher zusätzlichen Dioden
erforderlich wären. Darüber hinaus bestimmt die Kreiskonstante der Kreise, die so angeordnet sind, daß sie miteinander in i
dem Transistorschaltkreis leitend sind, die Schalthysterese
V, das heißt, die Differenz zwischen der Bezugsspannung zum
Unterbrechen des Feldstromes oder der Spannung, bei der die
Transistoren, die in der Endstufe des Transistorschaltkreises
zur Unterbrechnung des Feldstromes liegen, leitend werden, und der Spannung, bei der diese Transistoren in den nicht
leitenden Zustand übergehen, wodurch die Klemmenspannung Vß
der Batterie entsprechend dieser Schalthysterese gesteuert
werden kann. Aus der Tatsache, daß die Schalthysterese ihrer-
i seits durch die Bezugsspannung bestimmt wird, bei der der
Feld3trom intermittierend unterbrochen wird, wenn die Spannung
der Spannungsquelle an dem Transistorschaltkreis auf Null gebracht wird, ergibt sich die ausgezeichnete Wirkung daß der
Feldstrom selbst bei dem geringsten überschreiten der Klemmenspannung der Batterie über diese Bezugsspannung unterbrochen
wird, und daß der Feldetrom selbst bei dem leichtesten Absinken
009814/1293
der Klemmenspannung unter diese Bezugsspannung wieder zu
fliessen beginnt, so daß die Klemmenspannung der Batterie in der Tat durch die Bezugsspannung so gesteuert werden
kann, daß sie einen vorbestimmten Wert einnimmt, und in der Klemmenspannung der Batterie keine Pulsation erzeugt
wird. Dies trägt ebenfalls dazu bei, daß ein Tiefpassfilter mit einem Kondensator, der in dem Transistorschaltkreis
liegt, entbehrlich wird, und man erhält durch die A Ausschaltung eines derartigen Kondensators den großen Vorteil,
daß die Erwärmung der Transistoren während der Schaltzeit der Transistoren, die bedeutend kürzer als in dem Fall
sein kann, bei dem ein solcher Kondensator in den Schaltkreis eingefügt ist, wesentlich verringert werden kann. Ein
weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Transistorschaltkreis frei von hochfrequenten Schwingungen
ist, die durch die Pulsation in der Klemmenspannung der Batterie erzeugt werden und eine Abweichung des Zeigers
des Amperemeters wird dadurch verhindert, daß das Amperemeter in den Aufladekreis von dem Dreiphasenwechselstromgenerätor
zu der Batterie eingeschaltet wird, so daß der Aufladestrom
direkt mit Hilfe des Amperemeters abgelesen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Transistorschaltkreis
da .er keinen Kondensator enthält, was aus den oben beschriebenen Ausfuhrungsformen hervor geht, äußert leicht in Form einer
integrierten Schaltung hergestellt werden kann.
00 9814/1293
Bei der zweiten und dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zu den Bauelementen, wie sie in der ersten Ausführungsform verwandt
wurden, ein Element verwandt,das einen bestimmten Widerstandswert aufweist, und das zwischen die Batterie
und den Gleichrichterkreis zur Doppelweggleichrichtung zweier Phasen des Dreiphasenausganges von dem Dreiphasenwechselstromgenerator
geschaltet ist, und hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß man nicht nur die Wirkung der ersten Ausführungsform erhält, sondern daß man auch den anfänglichen
Erregerstrom für die Feldwicklung des Dreiphasen· wechselstromgenerator über dieses Element und den Gleichrichterkreis leiten kann. Das bedeutet, daß die Spannungserzeugung
des Dreiphasenwechselstromgenerators sanft beginnen kann, ohne daß man auf den Restmagnetismus in dem
Feldkern, auf dem die Wicklung aufgewickelt ist, zurückgreifen muß. Ebenso kann der Strom, der von der Batterie
durch das Element fließt, das zwischen den Gleichrichterkreis und die Batterie geschaltet ist, wenn die Spannung
der Spannungsquelle an dem Transistorschaltkreis auf Null
abgesenkt wird, in die Ankerwicklung des Dreiphasenwechselstromgenerators fließen, die sich auf Null-Potential befindet, und die Spannung der Spannungsquelle an dem Transistorschaltkreis
wird nicht beeinflußt.
00-9814/1293
Claims (2)
- PatentansprücheΛVorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung, gekennzeichnet durch einen Dreiphasenwechselstromgenerator (2) zur Aufladung einer Batterie (1), durch einen Gleichrichterkreis (5) zur Doppelweggleichrichtung des Ausganges dieses Dreiphasenwechselgenerators, und durch einen Transistorschaltkreis (6) zur Feststellung der Klemmenspannung an der Batterie und zur intermittierenden Unterbrechung des Feldstromes für den Dreiphasenwechselstromgenerator, wobei zwei Phasen des Dreiphasenausganges von dem Dreiphasenwechselstromgener at or doppelweggleichgerichtet und auf Eingangsklemmen (17* 18) für die Spannung der Spannungsquelle des Transistorschaltkreises angelegt werden, so daß die Eingangs spannung des Transistorschaltkreises während einer vorbestimmten Zeit Null ist wobei eine Bezugsspannung sum Unterbrechen des Feldstromee durch die Konstanten der Schaltelemente bestimmt wird, die so angeordnet sind, daß sie in dem Transistorschaltkreis zusammen leitend werden.
- 2. Vorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (22; 25 und 26), das einen bestimmten Wideretandswert besitzt, zwi-009814/1293sehen die Batterie (1) und den Gleiehrichterkreis (19, 20) zur Doppelweggleichrichtung zweier Phasen des Dreiphasenwechselstromgenerators geschaltet ist, wodurch ein Anfangserregerstrom über dieses Element und den Gleiehrichterkreis zu der Feldwicklung (3) dieses Dreiphasenwechselstromgenerators geleitet wird.00 981£/Ί293
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6967368 | 1968-09-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938481A1 true DE1938481A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1938481B2 DE1938481B2 (de) | 1974-03-07 |
DE1938481C3 DE1938481C3 (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=13409586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938481A Expired DE1938481C3 (de) | 1968-09-26 | 1969-07-29 | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3617853A (de) |
DE (1) | DE1938481C3 (de) |
GB (1) | GB1279010A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000878A1 (en) * | 1978-04-04 | 1979-11-01 | Bosch Gmbh Robert | Device for smoothing an output voltage of an electric generator |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5136656Y2 (de) * | 1971-06-30 | 1976-09-08 | ||
US3789287A (en) * | 1972-05-19 | 1974-01-29 | T Wu | Voltage regulating device for vehicles |
US4775828A (en) * | 1986-05-02 | 1988-10-04 | Ag-Tronic, Inc. | Power level indicator for an electric generator |
JP5605336B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2014-10-15 | 国産電機株式会社 | 電源装置 |
-
1969
- 1969-07-15 US US841917A patent/US3617853A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-16 GB GB35876/69A patent/GB1279010A/en not_active Expired
- 1969-07-29 DE DE1938481A patent/DE1938481C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000878A1 (en) * | 1978-04-04 | 1979-11-01 | Bosch Gmbh Robert | Device for smoothing an output voltage of an electric generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1938481C3 (de) | 1974-09-26 |
US3617853A (en) | 1971-11-02 |
GB1279010A (en) | 1972-06-21 |
DE1938481B2 (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130465T2 (de) | Stromversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE2556070A1 (de) | Tragbare hochspannungsquelle zur speisung von koronaentladungsschaltungen | |
DE3116047C2 (de) | ||
DE2225609A1 (de) | Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl | |
DE3248388C2 (de) | Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0057910B1 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
DE3722762C2 (de) | ||
DE3044150A1 (de) | Spannungsreglerschnittstellenschaltung | |
DE4120066C2 (de) | Steuergerät für einen Wechselstromgenerator | |
DE69505017T2 (de) | Gleichspannungswandler zur Ausgabe mehreren Signalen | |
DE1938481A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung | |
DE1763349B2 (de) | Spannungsregler | |
DE3420196A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3418362C2 (de) | ||
DE2649306A1 (de) | Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen | |
DE3238127A1 (de) | Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen | |
DE2208641A1 (de) | Alternator-Steuerschaltkreis | |
DE2611439A1 (de) | Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator | |
EP0071663A2 (de) | Integrierbare Schaltungsanordnung zur Versorgungsspannungsregelung nach dem Schaltregler-Prinzip in Fernsehgeräten | |
DE1812759B2 (de) | Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators | |
DE3100960A1 (de) | Elektrische leistungsversorgungsvorrichtung | |
DE2921400C2 (de) | ||
DE3040459A1 (de) | Spannungsregler fuer wechselstrom-, insbesondere drehstromgeneratoren zum aufladen einer batterie | |
DE949184C (de) | Schaltanordnung zum Steuern von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren | |
DE660865C (de) | Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |